DE2028273A1 - Umlaufender Regenerativ Wärmeübertrager - Google Patents
Umlaufender Regenerativ WärmeübertragerInfo
- Publication number
- DE2028273A1 DE2028273A1 DE19702028273 DE2028273A DE2028273A1 DE 2028273 A1 DE2028273 A1 DE 2028273A1 DE 19702028273 DE19702028273 DE 19702028273 DE 2028273 A DE2028273 A DE 2028273A DE 2028273 A1 DE2028273 A1 DE 2028273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- inlet
- outlet
- medium
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D19/00—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
- F28D19/04—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
- F28D19/047—Sealing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/009—Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
- Y10S165/013—Movable heat storage mass with enclosure
- Y10S165/016—Rotary storage mass
- Y10S165/02—Seal and seal-engaging surface are relatively movable
- Y10S165/021—Seal engaging a face of cylindrical heat storage mass
- Y10S165/022—Seal defining sector-shaped flow area
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
DIPL.-ING. HARRO G RALFS 2 028? 73
33 BRAUNSCHWEIG
AM BORGERPARK 8 TELEFON (0531) 2 45 98
8. Juni 1970 L 703 - Al/Lie
Leyland Gasturbines Limited Meteor works, Lode Lane,
Solihull, Warwickshire ENGLAND
Die Erfindung bezieht sich auf einen umlaufenden Regenerativwärmeübertrager,
mit dem Wärme zwischen zwei Medien übertragen wird«,
Die Erfindung betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich einen umlaufenden Regenerativwärmeübertrager, wie er bei einem
Gasturbinentriebwerk verwendet wird, um Wärme von den heißen
Gasen, die durch eine Turbine des Triebwerks entspannt worden
sind, auf Luft zu übertragen, die von einem Verdichter des
Triebwerks verdichtet worden ist.
Eine Art von umlaufenden Wärmeübertragern, die bisher bei Gasturbinentriebwerken
benutzt worden ist, weist eine umlaufende, schei-
109817/1799
_ 2 —
benförmige Matrix auf, die mit Dichtungen versehen ist, welche
an den, Stirnflächen der Matrix anliegen und Wege durch die
Matrix für die Luft und die heißen Gase festlegen. Wegen der
Reibung in der Luft und in den heißen Gasen beim. Durchgang durch,
die wärmeübertragenden Kanäle oder Poren in der Matrix erleiden die entsprechenden Ströme Druckverluste. Bisher waren die Einlaß-
und Auslaßflächen, die die Wege durch die Matrix für die heißen Gase festlegen, im wesentlichen gleich groß ausgebildet
worden, so daß sich wegen der Differenzen zwischen den Gasdrükken im Einlaß und im Auslaß ungleiche Belastungen der Stirnflächen
der Matrix einstellten. Diese ungleichmäßige Belastung der Stirnflächen der Matrix führt aber zu einem Axialschub, der auf
die Matrix einwirkt und dazu führen kann, daß die Matrix um ihre Achse kippt, so daß unerwünschte Spannungen in der Matrix
erhalten werden. Wenn die Matrix aus einem spröden Material wie
einem keramischen oder einem ähnlichen Material - beispielsweise Siliziumnitrid - hergestellt ist, können diese Spannungen zu
Beschädigungen der Matrix führen. Außerdem würde der dem Axialschub entgegenwirkende Widerstand wegen der Neigung zu relativen
Bewegungen zwischen der Matrix und dem Gehäuse zu einem Verschleißproblem führen.
Gemäß der Erfindung ist ein umlaufender Regenerativwärmeübertrager
mit einer umlaufenden Matrix und Dichtungen, die an Einlaß- und Auslaßflächen der Matrix anliegen und Bereiche dieser Flächen
festlegen, durch die Medien, zwischen denen Wärme übertragen werden soll, hindurchgeleitet werden, in der Weise ausgebildet,
daß die Einlaß- und die Auslaßdichtung, die einen Weg für das eine oder andere der Medien festlegen, entsprechende Bereiche der
Einlaß- und Auslaßflächen der Matrix umschließen, die unterschiedliche Größe besitzen, so daß die Größe der resultierenden, auf
die Matrix einwirkenden Axialkraft verringert wird.
10 9 8 17/1799
Vorzugsweise ist die Matrix innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das einen Einlaß für eines der Medien aufweist, zwischen denen
Wärme übertragen werden soll, so daß die gesamten Einlaß- und
Auslaßflächen der Matrix mit Ausnahme der innerhalb der Einlaß- und der Auslaßdichtung gelegenen Flächen dem Einlaßdruck des
einen Mediums ausgesetzt sind, wobei an der Matrix zwei Dichtungen angreifen, die Bereiche der Einlaß- bzw. der Auslaßfläche
der Matrix umschließen und einen Strömungsweg für das andere Medium durch das Gehäuse und durch die Matrix festlegen, und
wobei die von der Auslaßdichtung umschlossene Oberfläche der Matrix kleiner als die von der Einlaßdichtung umschlossene Fläche
ist und die die von der Auslaßdichtung umschlossene Fläche umgebende
Oberfläche der Matrix größer ist als die die von der Einlaßdichtung umschlossene Fläche umgebende Oberfläche, so daß
der auf die Matrix einwirkende Schub infolge der Einlaß- und
Auslaßdrücke des anderen Mediums und infolge der Unterschiede in den von den Dichtungen umschlossenen Flächen im wesentlichen
durch eine entgegengesetzte auf die Matrix einwirkende Kraft ausgeglichen wird, die auf dem Druck des einen Mediums und dem
Unterschied in den Flächen beruht, die die von den Dichtungen umschlossenen Flächen umgeben.
Es kann eine zusätzliche Dichtung vorgesehen sein, die die Auslaßfläche
und den Weg des einen Mediums durch das Gehäuse festlegt,
nachdem dieses durch die Matrix hindurchgetreten ist.
Das eine Medium kann das kältere Medium sein, während das andere
Medium das heißere Medium ist.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in Form eines
umlaufenden Wärmeübertragers für ein Gasturbinentriebwerk bei-
10 9 8 17/1799
spielsweise dargestellt und wird im folgenden im einzelnen erläutert.
Figur 1 ist ein schematischer Axialschnitt durch die Matrix des Wärmeübertragers und die zugehörigen Dichtungen, wobei
die Drücke angegeben sind, die auf die verschiedenen Teile der Stirnflächen der Matrix wirken.
Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Matrix in Richtung des Pfeiles II in Figur 1.
Figur 3 zeigt eine Ansicht der Matrix von unten in Richtung
des Pfeiles III der Figur 1·
Figur 4 und 5 sind Axialschnitte durch die Matrix und die
zugehörigen Dichtungen und durch das Gehäuse, und zwar links und rechts der Drehachse der Matrix, wobei diese
Figuren in einem wesentlichen größeren Maßstab als Figur 1 gezeichnet sind.
Nach den Figuren 4 und 5 weist der Wärmeübertrager ein Gehäuse
auf, dae im wesentlichen in der Draufsicht kreisförmige Gestalt besitzt und eine Spindel 2 trägt, auf der die Matrix 3 drehbar
ist. Die Matrix besitzt die Gestalt einer ebenen Scheibe und ist vorzugsweise aus einem keramischen oder einem ähnlichen Material
hergestellt, wie beispielsweise Siliziumnitrid. Die Matrix 3
besitzt innen- und außenliegende Umfangsteile 4- bzw. 5, die nicht
1098 17/1799
porös sind sowie einen dazwischenliegenden, ringförmigen Abschnitt
6, der mit Wärmeübertragungskanälen oder -poren versehen ist, die im wesentlichen parallel zur Achse der Matrix verlaufen.
Die Matrix wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Kitzels in
Drehung versetzt, das in einen gezahnten Eing 7 über ein radial
nachgiebiges Antriebsteil 8 eingreift, welches eine relative radiale Expansion und Kontraktion zwischen dem Ring 7 und der
Matrix 3 zuläßt» Das Antriebsglied 8 kann von beliebiger Art sein und beispielsweise durch ein spiralförmig aufgewickeltes
Federblech oder ein gewelltes Federblech dargestellt sein.
Das Gehäuse trägt drei im wesentlichen sektorförmig ausgebildete Balgendichtungen 9, 10 und 11 (Figur 2 und 3), die ebene Dichtstreifen
12, 13 und 14- entsprechender Gestalt tragen. Die Dichtstreifen
stehen gleitend in Eingriff mit Stirnflächen 15 und 18
der Matrix. Die Dichtung 9 umschließt einen Bereich 16 innerhalb des Gehäuses und einen entsprechenden Bereich der Stirnfläche
15, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Dichtung 10 umschließt einen Bereich 17 innerhalb des Gehäuses sowie einen
entsprechenden Bereich der Stirnfläche 18 der Matrix. Der Bereich
17 steht mit dem Auslaßende einer Turbine des Gasturbinentriebwerks in Verbindung. Die Dichtung 11 umschließt einen Bereich 19
innerhalb des Gehäuses und einen entsprechenden Bereich der Stirnfläche 18 der Matrix. Dieser Bereich 19 führt zu einer Brennkammer
des Triebwerks. Die übrigen Teile der Stirnflächen 15 und
18 der Matrix stehen mit einem inneren Bereich 20 des Gehäuses
in Verbindung, dem Druckluft von einem Verdichter des Triebwerks
zugeführt wird. Die Druckluft wird daher in den Bereich 20 eingeleitet,
während die heißen Gase aus der Turbine in den Bereich 17 geleitet werden. Wenn die Matrix umläuft, tritt Luft durch
die Wärmeübertragungskanäle im Abschnitt 6 der Matrix, der in
Figur 5 dargestellt ist, hindurch und gelangt in den Bereich 19·
109817/1799
Gleichzeitig treten die heißen Gase durch. Wärmeübertragungskanäle
im Abschnitt 6 der Matrix, der in Figur 4 veranschaulicht ist, hindurch und gelangen in den Bereich 16. Auf diese Weise
wird die Matrix durch die heißen Gase aufgeheizt und überträgt Wärme an die Druckluft.
Nach Figur 1 ist auf der linken Seite des Gehäuses der Druck P17 der Gase, die von der Turbine geliefert werden, d.h. der
Druck im Bereich 17» der von der Dichtung 10 umschlossen wird,
größer als der Atmosphärendruck FI6 im Bereich 16, der von der
Dichtung 9 umschlossen wird. Daher würde sich dann, wenn die Dichtungen 9 und 10 sowie die Dichtstreifen 12 und 13 von gleicher,
Form und Größe sind, wie es bei bekannten umlaufenden Regenerativwärmeübertragern
der Fall ist, ein nach unten gerichteter Schub auf die Matrix einstellen. Da außerdem der Verdichterförderdruck
P20 im Bereich 20, der auf der rechten Seite der Matrix von unten gegen die Unterseite wirkt, höher ist als der
Druck P19 im Bereich 19» der von der Dichtung 11 umschlossen
wird, würde ein Kippen der Matrix um die Spindel 2 die Folge sein. Die vorherrschende Belastung ist die erstgenannte, und
es ist das Ziel der Erfindung, die Gefahr des Yerschleisses und der Beschädigung der Matrix zu verringern. Wenn die Matrix aus
einem keramischen oder ähnlichen Material wie beispielsweise Siliziumnitrid hergestellt ist, ist dies von wesentlicher Bedeutung.
Gemäß der Erfindung ist nun der Bereich, der vom Dichtstreifen
13 der Dichtung 10 umschlossen und dem Druck P17 des von der
Turbine gelieferten Gases ausgesetzt ist, größer ausgebildet als der Bereich, der vom Dichtstreifen 12 der Dichtung 9 «usehlossen
ist.
109817/1799
Weiterhin ist die wirksame Fläche der oberen Stirnfläche 18
der Matrix außerhalb der Dichtung 13» die dem Einlaßdruck P 20 der Druckluft ausgesetzt ist, innen im Gehäuse 1 kleiner ausgebildet
als der entsprechende Teil der unteren Stirnfläche 15·
Dieses wird dadurch erreicht, daß der Radius des Sektors der Dichtung 10 größer als der der Dichtung 9 ausgebildet und dadurch,
die Umfangsteile des Balgens der Dichtung 10 und der Dichtstreifen 13 enger an den Außendurchmesser der Matrixscheibe
heranbewegt werden. Das läßt sich durch einen Vergleich der Figuren 2 und 3 erkennen, in denen der Radius des Sektors der
Dichtung 10 den Wert "R+X" und der Radius des Sektors der Dichtung
9 den Wert "R" aufweist. Bin Wert für "X" wird weiter unten
noch berechnet. Der Druck P17 der heißen Gase im Bereich 17 ist
größer als der Druck Pi6 im Bereich 16, und da der von der Dichtung
10 umschlossene Bereich größer ist als der von der Dichtung 9 umschlossene Bereich, ergibt sich eine resultierende, nach
unten gerichtete Kraft infolge der in den Bereichen 17 und 16 befindlichen heißen Gase, die auf die Matrix einwirkt. Weiterhin
stellt sich eine resultierende, nach oben auf die Matrix einwirkende
Kraft infolge des Drucks P20 der Druckluft innerhalb des Gehäuses ein, der auf die gesamten Stirnflächen der Matrix
mit Ausnahme der Flächen innerhalb der Dichtstreifen 12, 13 und 14 einwirkt. Durch geeignete Dimension!erung der Dichtstreifen
12 und 13 kann, die durch die Druckluft sich ergebende resultierende, nach oben gerichtete Kraft im wesentlichen der resultierenden,
nach unten gerichteten Kraft durch die heißen Gase in den Bereichen 16 und 17 gleich gemacht werden, wodurch Spannungen
innerhalb der Matrix vermindert und auch Abnutzungen an den Dichtungen infolge nicht ausgeglichenen Stirnflächenschubs auf
die Matrix vermieden werden können. Außerdem kann durch eine geeignete Dimensionierung der Dichtstreifen ein Kippen der Matrix um die Welle 2 verhindert werden.
109817/1799
-Q-
Es folgt jetzt ein Zahlenbeispiel, das eine Differenz der Radien
"X" zwischen den Dichtungen 10 und 9 angibt, welche zu einem Gleichgewicht auf der linken Seite der Drehachse in senkrechter
Richtung führt. Die Druckdifferenz zwischen den Bereichen 17 :
und 16 beträgt 0,028 kp/cm , die entsprechende Fläche der Dich-
tung 17 soll 1860 cm betragen. Daher beträgt der auf die Matrix
nach unten einwirkende Schub 1860.0,028 = 52 kp.
Die Umfangslänge der Dichtung 10 sei 132 cm; weiterhin wird als
Druck im Bereich 20 3,16 kp/cm angenommen. Daher muß zum Erzielen
eines Gleichgewichts in senkrechter Richtung die nach unten gerichtete resultierende Kraft aus den Differenzdrücken
P17 und PI6 und aus der Flächendifferenz der Dichtungen 17 und
16 gleich sein der resultierenden nach oben gerichteten Kraft infolge des Drucks P20, der außerhalb der Dichtungen 17 und 16
wirkt. Die Flächendifferenz zwischen den Dichtungen 9 und 10
muß also 52/3,16 = 16,5 cm betragen.
Damit ergibt sich eine Radiusdifferenz X = 16,5/132 - 0,125 cm.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine Matrix, die einen nicht porösen Randteil 4 und einen nicht porösen Nabenteil
5 besitzt. Wenn der poröse Teil der Matrix sich bis zum Umfang der Matrix erstreckt, müssen die Kanäle der Matrix, die nicht an
beiden Enden des Gasweges offen sind, die an beiden Enden des Luftweges offen sind, oder die an beiden Enden durch die Dichtstreifen
12 und 13 abgedichtet sind, abgesperrt werden, um ein Durchlecken von Gas durch die Matrix zu verhindern. Andererseits
können die Kanäle in axialer Richtung in der Weise geneigt angeordnet sein, daß sie an beiden Enden zum Gasweg hin offen sind,
109817/1799
an beiden Enden zum Luftweg Mn offen sind, oder an beiden
Enden durch die Dichtstreifen 12 und 13 abgedichtet sind.
109817/1799
Claims (1)
- Patentansprüche( 1.jUmIaufender Kegenerativwärmeübertrager mit einer umlaufenden ^—' Matrix und Dichtungen, die an Einlaß- und Auslaßflächen der Matrix anliegen und Bereiche dieser Flächen festlegen, durch die Medien, zwischen denen Wärme übertragen werden soll, hindurchgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und die Auslaßdichtung (9, 10), die einen Weg für das eine oder andere der Medien festlegen, entsprechende Bereiche (16, 17) der Einlaß- und Auslaßflächen der Matrix (6) umschließen, die unterschiedliche Größe besitzen, so daß die Größe der resultierenden, auf die Matrix einwirkenden Axialkraft verringert wird.Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (6) innerhalb eines Gehäuses (1) angeordnet ist, das einen Einlaß für eines der Medien, zwischen denen Wärme übertragen werden soll, aufweist, so daß die gesamten Einlaß- und Auslaßflächen der Matrix mit Ausnahme der innerhalb der Einlaß- und der Auslaßdichtung gelegenen Flächen dem Einlaßdruck des einen Mediums ausgesetzt sind, und daß an der Matrix (6) zwei Dichtungen (10, 9) angreifen, die Bereiche der Einlaß- bzw. der Auslaßfläche der Matrix umschließen und einen Strömungweg für das andere Medium durch das Gehäuse und durch die Matrix festlegen, wobei die von der Auslaßdichtung (9) umschlossene Oberfläche der Matrix kleiner als die von der Einlaßdichtung (10) umschlossene Fläche ist und die die von der Auslaßdichtung umschlossene Fläche umgebende Oberfläche der Matrix größemst als die die von der Einlaßdichtung umschlossene Fläche umgebende Oberfläche, so daß der auf die Matrix einwirkende Schub infolge d©r Einlaß- und Auslaßdrücke109817/1799des anderen Mediums und infolge der Unterschiede in den von den Dichtungen umschlossenen Flächen im wesentlichen durch eine entgegengesetzte auf die Matrix einwirkende Kraft ausgeglichen wird, die auf dem Druck des einen Mediums und dem Unterschied in den Flächen beruht, die die von den Dichtungen umschlossenen Flächen umgeben.Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (10, 9) sektorfÖrmige Gestalt besitzen, und daß die Einlaßdichtung für das andere Medium dadurch einen größeren Bereich als die Auslaßdichtung (9) für das andere Medium umschließt, daß der Umfangsteil der Einlaßdichtung (10) einen größeren Radius aufweist als der Umfangsteil der Auslaßdichtung (10).4. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Dichtung (11) vorgesehen ist, die die Auslaßfläche und den Weg durch das Gehäuse für das eine Medium festlegt, nachdem dieses durch die Matrix hindurchgetreten istο5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Medium das kältere Medium und das andere Medium das heißere Medium ist.109817/1799JIlLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2948769 | 1969-06-11 | ||
GB2948769 | 1969-06-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028273A1 true DE2028273A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2028273B2 DE2028273B2 (de) | 1973-02-08 |
DE2028273C DE2028273C (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4820823B1 (de) | 1973-06-23 |
US3650317A (en) | 1972-03-21 |
GB1307365A (en) | 1973-02-21 |
DE2028273B2 (de) | 1973-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905867C2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
EP0641421B1 (de) | Schwimmringdichtung | |
DE2315747A1 (de) | Mechanische dichtung mit verbesserter leckverluststeuerung | |
DE2410703C2 (de) | Anordnung zur senkrechten Lagerung von einen rohrförmigen Fuß aufweisenden Kernreaktor-Brennelementen | |
DE19644543A1 (de) | Vorrichtung zur Dichtung des Strömungsüberganges eines Kühlmediums zwischen Rotor und Laufschaufel | |
DE2847252B1 (de) | Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer Turbomaschine | |
DE2619516C3 (de) | Selbsttätiges Ventil für eine Pumpe zur Förderung von gasförmigem und/oder flüssigem Helium | |
DE2028273A1 (de) | Umlaufender Regenerativ Wärmeübertrager | |
DE2140337A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE3831502A1 (de) | Permeations- und temperaturbestaendiges dichtungssystem, insbesondere fuer pneumatische federn | |
DE442612C (de) | Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen von Verdichtern, insbesondere Kaeltemittel-Verdichtern | |
DE2300438A1 (de) | Umlaufender regenerativ-waermeaustauscher | |
DE2028273C (de) | Regenerativer Wärmetauscher | |
DE2929046A1 (de) | Stroemungsmitteldichtung mit reibberuehrung | |
DE457778C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Austritts (Leckens) von Gas oder Fluessigkeit zwischen einer umlaufenden Welle und dem Lager derselben | |
DE2929351A1 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere rotierende dichtung | |
DE1451809C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE3729929C2 (de) | ||
DE1600442B1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2319448C2 (de) | Anordnung zur axialen Abdichtung einer Kreiskolbenmaschine | |
DE2225389A1 (de) | Rotierender Wärmetauscher, insbesondere für Gasturbinen | |
DE60117138T2 (de) | Mischventil | |
DE3300973A1 (de) | Drehschieber fuer verbrennungsmotoren | |
DE2153583C3 (de) | Regenerativ-Wärmetauscher für Gasturbinen | |
DE2027856A1 (de) | Segment Drucklager mit Lagerklotzchen fur hohe Gleitgeschwindigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |