DE2028273C - Regenerativer Wärmetauscher - Google Patents
Regenerativer WärmetauscherInfo
- Publication number
- DE2028273C DE2028273C DE19702028273 DE2028273A DE2028273C DE 2028273 C DE2028273 C DE 2028273C DE 19702028273 DE19702028273 DE 19702028273 DE 2028273 A DE2028273 A DE 2028273A DE 2028273 C DE2028273 C DE 2028273C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- cross
- section
- hot gas
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 title claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 51
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 37
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N Silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Description
40
Die Erfindung betrifft einen regenerativen Wärme tauscher mit einer in einem Gehäuse umlaufenden,
axial im Gegenstrom von einem heißen und einem kalten Gas mit unterschiedlichen Drücken durchströmten Matrix aus einem spröden wämespeichern-
den Material und mit auf den Stirnflächen der Matrix
gleitenden, sektorförmige Querschnitte für den Durchtritt der Gase begrenzenden Dichtstreifen, wobei der Eintrittsquerschnitt für das heiße Gas und
der Austrittsquerschnitt für das erwärmte kalte Gas 5«
auf der einen Stirnfläche der Matrix angeordnet sind, während sich der AustriUsqutrschnitt für das abgekühlte heiße Gas dem entsprechenden Einlrittsquerschnitt gegenüberliegend an der anderen Stirnfläche
der Matrix befindet und die außerhalb der durch die Dichtstreifen begrenzten Querschnitte verbleibenden Flächenteile der Matrix unter dem Druck des
zuströmenden kalten Gases stehen.
Dieser Typ eines Wärmetauschers ist aus der USA.-.
Patentschrift 3 401 740 bekannt und wird vornehm-Hch in Gasturbinenanlagen eingebaut. Der gewünschte
hohe Gesamtwirkungsgrad dieser Anlagen erfordert es, daß der Wärmetauscher einerseits mit den sehr
heißen Abgasen der Turbine und andererseits mit dem kalten, in die Turbine einzuspeisenden Arbeitsmittel beaufschlagt wird. Das Arbeitsmittel wird dabei im verdichteten Zustand dem Wärmetauscher
zugeführt.
Die Anwendung hoher Temperaturen bedingt, daß die Matrix aus einem speicherfähigen, feuerfesten
Material, z. B. Siliziumiiitrid oder einer anderen
keramischen Masse, hergestellt werden muß. Hin solches Material ist jedoch relativ anfällig gegen
Biegebelastungen. Dies muß zwi'.nglaufig dazu l'iihrei-ιΓ
daß insbesondere bei hohen Temperaturen und unterschiedlichen Gasdrücken, die die Matrix unterschiedlich
belasten, die starr auf einer Welle befestigte Matrix des Wärmetauschers zu Deformationen oder
stärkeren Beschädigungen neigt. Als Folge davon ergehen sich erhebliche DichtungsproblernC, die gemäß
der Lehre der vorgenannten USA.-Patentschrift 7, 401 740 vermittels verbesserter, auf den Stirn-."üchen
der Matrix gleitender Dichtstreifen behoben werden sollen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der F.rfindung darin, einen regenerativen Wärmetauschei zu schaffen,
bei dem trotz Zuführung unter Druck stehender Gasströme eine Biegebelastung der Matrix von vornherein vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der den Umfangsteil des Eintrittsquerschnitts für das heiße Gas bestimmende Radius um
einen solchen Wert größer ist als der Radius für den Umfangsteil des gegenüberliegenden Austrittsquerschnitts für das abgekühlte heiße Gas, daß die Kraft,
die infolge der Ein- und Austrittsdrücke und der unterschiedlichen Querschnitte für das heiße Gas auf
die Matrix einwirkt, im wesentlichen durch die entgegengerichtete Kraft, die infolge des Druckes des
kalten Gases und der unterschiedlichen Flächen außerhalb der Querschnitte für das heiße Gas auf die-Matrix einwirkt, ausgeglichen ist.
Es liegt auf der Hand, daß bei einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher, dessen Matrix keinen ungleichmäßigen Belastungen mehr unterliegt und
dementsprechend nicht zu DefOi mationen neigt, die
Dichtungsprobleme wesentlich einfacher zu beherrschen sind. Aufwendige und teure Dichtstreifen
können entfallen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß infolge des Fehlens jeglicher Biegebelastungen Beschädigungen der aus einem spröden
Material bestehenden Matrix weitgehend vermieden werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigl
F i g. I einen schematischen Axialschnitt durch die Matrix des Wärmetauschers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Matrix in Richtung
des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Matrix von unten in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1 und
Fig. 4 .nd 5 Axialschnitte durch die Matrix, die zugehörigen Dichtstreifen und das Gehäuse eines
erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
Nach F i g. 4 und 5 weist der Wärmetauscher ein Gehäuse I auf, das im wesentlichen in der Draufsicht
von kreisförmiger Gestalt ist und eine Spindel 2 trägt, auf der die Matrix 3 drehbar ist. Die Matrix hat die
Gestalt einer ebenen Scheibe und ist vorzugsweise aus einem keramischen oder einem ähnlichen Material
hergestellt, wie beispielsweise Siliziumnitrid. Die Matrix 3 weist innen- und außenliegendc Umfangsteile
4 und S auf, die nicht porös sind, sowie einen dazwischenliegenden, ringförmigen Abschnitt 6, der
mit Wärmeübertragungskanälen versehen ist, die im
wesentlichen parallel zur Achse der Matrix verlaufen.
Die Matrix wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Ritzels in Drehung versetzt, das in einen gezahnten
Ring 7 über ein radial nachgiebiges Antriebsteil 8 eingreift, welches eine relative radiale Expansion und ■■>
Kontraktion zwischen dem Ring 7 und der Matrix 3 zuläßt. Das Antriebsteil 8 kann \<
>n beliebiger Art sein und beispielsweise durch ein spiralförmig aufgewickeltes
redcrblech ouer ein gewelltes Federhlech
.',irgestellt sein. '<-■
Das Gehäuse 1 trügt drei im wesentlichen .sektorförmige
Querschnitte umfassende Balgendichtungen 9. 10 und Il (Fig. 2 und 3). die ebene Dichtstreifen
12. 13 und 14 entsprechender Gestalt tragen.
Die Dichtstreifen stehen gleitend in F.ingrilT mit den >5
Stirnflächen 15 und 18 der Matrix. Die Dichtung 9 umschließt ilen Austrittsquerschnilt 16 für das abgekühlte
heiße Gas. der mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Dichtung 10 umschließt den ELintrittst]uerschnitt 17 für das heiße Gas und steht mit
dem Auslaßende einer Turbine des Gasturbinentriebwerks in Verbindung. Die Dichtung II umschließt einen Bereich 19, der zu einer Brennkammer
des Triebwerks führt. Die übrigen Teile der Stirnflächen 15 und 18 der Matrix stehen mit einem inne-
rcn Bereich 20 des Gehäuses in Verbindung, dem Druckluft von einem Verdicker des Triebwerks zugeführt wird. Wenn die Matrix umläuft, tritt Luft
durch die Wärmeübertragungskanäle im Abschnitt 6 der Matrix (F i g. 5) hindurch und gelangt in den
Bereich 19. Gleichzeitig treten die heißen Gase durch Wärmeübertragungskanäle im Abschnitt 6 der Matrix
(F i g. 4) hindurch und gelangen in den Austrittsquerschnitt 16. Auf diese Weise wird die Matrix
durch die heißen Gase aufgeheizt und überträgt Wärme an die Druckluft.
Nach F i g. I ist auf der ünken Seite des Gehäuses
der Druck P 17 der Gase, die von der Turbine geliefert werden, das heißt, der Druck im Eintrittsquerschnitt 17, der von der Dichtung 10 umschlossen
wird, größer als der Atmosphärendruck P 16 im Austritlsquerschnitt 16, der von der Dichtung 9 umschlossen wird. Daher würde sich dann, wenn die
Dichtungen 9 und 10 sowie die Dichtstreifen 12 und 13 vcn gleicher Form und Größe sind, wie es bei
bekannten umlaufenden Regenerativwärmetauschern der Fall ist, ein nach unten gerichteter Schub auf die
Matrix einstellen. Da außerdem der Verdichterförderdruck P 2C im Bereich 20, der auf der rechten Seite
der Matrix von unten gegen die Unterseite wirkt, höher ist als der Druck P19 im Bereich 19, der von
der Dichtung Il umschlossen wird, würde ein Kippen der Matrix um die Spindel 2 die Folge sein.
Gemäß der Erfindung ist nun der Bereich, der vom
Dichtstreifen 13 der Dichtung 10 umschlossen und
dem Druck/'17 des von der Turbine gelieferten
Gases ausgesetzt im. größer ausgebildet als der Bereich, der vom Dichtstreifen 12 der Dichtung 9 umschlossen
ist.
Hierdurch ist die wirksame Flache der oberen Stirnfläche 18 der Matrix außerhalb des Dichtstreifens
13. die dem Hinlaßdnick/'20 der Druckluft ausgesetzt
ist. innen im Gehäuse 1 kleiner ausgebildet als der entsprechende Teil der unteren Stirnfläche 15
Dieses wird dadurch erreicht, daß der Radius des
Sektors der Dichtung 10 größer als derjenige der
Dichtung 9 ausgebildet ist und dadurch die Umfangsieile
des Balgens der Dichtung 10 und der Dichtstreifen 13 näher an den Außendurchmesser der
Matrixscheibe heranrücken. Das läßt sich durch einen Vergleich der F i g. 2 und 3 erkennen, in denen
der Radius des Sektors der Dichtung 10 den Wert ■ R + X ; und der Radius des Sektors der Dichtung 9
den Wen .Ii-. aufweist. Der Druck P 17 der heißen
Gase im Fintritts"uerschnitt 17 ist giößer als der
Druck P 16 im Austrittsquerschnitt 16, und da der von der Dichtung 10 umschlossene Bereich größer
ist als der von der Dichtung 9 umschlossene Bereich, ergibt sich eine resultierende, nach unten gerichtete
Kraft, die auf die Matrix einwirkt. Weiterhin stellt ■-ich eine resultierende, nach oben auf die Matrix einwirkende Kraft infolge des Drucks P 20 der Druckluft innerhalb des Gehäuses ein, der auf die gesamten
Stirnflächen der Mairix mit Ausnahme der Flächen innerhalb der Dichtstreifen 12, 13 und 14 einwirkt.
Durch geeignete Dimensionierung der Dichtstreifen 52 und 13 kann die durch die Druckluft sich ergebende resultierende, nach oben gerichtete Kraft im
wesentlichen der resultierenden, nach unten gerichteten Kraft durch die heißen Gase in den Querschnitten 16 und 17 angepaßt werden, wodurch Spannungen innerhalb der Matrix verhindert und auch
Abnutzungen an den Dichtungen infolge nicht ausgeglichenen Stirnflächenschubs auf die Matrix vermieden werden.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine Matrix, die nichtporöse Umfangsteile 4 und 5 aufweist. Wenn der poröse Teil sich bis zum Umfang der
Matrix erstreckt, müssen die Kanäle der Matrix, die nicht an beiden F.nden des Gasweges offen sind, die
an beiden Enden des Luftweges offen sind, oder die an beiden Enden durch die Dichtstreifen 12 und 13
abgedichtet sind, abgesperrt werden, um ein Durchlecken von Gas durch die Matrix zu verhindern.
Andererseits können die Kanäle in axialer Richtung in der Weise geneigt angeordnet sein, daß sie an
beiden Enden zum Gasweg hin offen sind, an beiden Enden zum Luftweg hin offen sind, oder an beiden
Hilden durch die Dichtstreifen 12 und 13 abgedichtet
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Regenerativer Wärmetauscher mit einer in einem (iehäuse umlaufenden, a\ial im Gegenstrom Min einem heißen und einem kalten das mit unterschiedlichen Drücken durchströmten Matrix aus einem spr klcn wärmespeichernden Material und mit auf den Stirnflächen der Matrix gleitenden, sektorförmige Querschnitte für den Durchtritt der Gase begrenzenden Dichtstreifen, wobei der Kiiitrittsquerschnitt für das heiße Gas und der Au Irittsquerschnitt für das erwärmte kalte Ga-; auf der einen Stirnfläche der Matrix angeordnet sind, während sich der Austritisquerschnitt für das abgekühlte heiße Gas dem entsprechenden Uintrittsquerschniu gegenüberliegend an der anderen Stirnfläche der Matrix befindet und die außerhalb der durch die Dichtstreifen begrenzten Querschnitte verbleibenden nächenteile der Matrix unter dem Druck des zuströmenden kalten Gases stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der den llmfangstcil des Kintrittsquerschnitts (17) für das heiße Gas bestimmende Radius um einen solchen Wert größer ist als der Radius für den Umfangsteil des gegenüberliegenden Austrittsquerschnitts (16) für das abgekühlte heiße Gas, daß die Kraft, die infolge der E:.in- und Austrittsdrücke und der unterschiedlichen Querschnitte (16, 17) tür das heiße Gas auf die Matrix (3) einwirkt, iim wesentlichen durch die entgegengeriditete Kraft, die infolge ues Druckes des kalten Gases und der unterschiedlichen Flächen außerhalb der Querschnitte (16, 17) für das heiße Gas auf die Matrix einwirkt, ausgeglichen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2948769 | 1969-06-11 | ||
GB2948769 | 1969-06-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028273A1 DE2028273A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2028273B2 DE2028273B2 (de) | 1973-02-08 |
DE2028273C true DE2028273C (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3126359C2 (de) | Haltering für Leitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks | |
DE19703033A1 (de) | Abgasturbine eines Turboladers | |
DE3226052A1 (de) | Deckbandaufbau fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2619004C2 (de) | Membranventil | |
EP0116160A1 (de) | Aussengelagerter Abgasturbolader mit ungekühltem Gaskanal | |
DE19644543A1 (de) | Vorrichtung zur Dichtung des Strömungsüberganges eines Kühlmediums zwischen Rotor und Laufschaufel | |
DE1942789A1 (de) | Ventil | |
DE2847252A1 (de) | Anordnung zur abdichtung der stossstelle zwischen zwei statorteilen einer turbomaschine | |
DE2459425C2 (de) | Dampfturbine mit einschaligem Innengehäuse | |
DE4006498A1 (de) | Lamellendichtungen | |
DE2028273C (de) | Regenerativer Wärmetauscher | |
DE1576988B2 (de) | Verstellbare leitschaufel eienr axialturbine | |
DE1600523B2 (de) | Gleitringdichtung mit einer dem Radial sich erstreckenden Dichtungsspalt zugeführten Sperrflüssigkeit | |
DE2140337C3 (de) | Gasturbinentriebwerk mit wärmebeweglich gelagerter Welle | |
DE2126270A1 (de) | Selbsttätige Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Sollwertes der Breite eines Spaltes zwischen zwei Teilen | |
DE1259002B (de) | Absperrklappe fuer Luft- und Rauchgaskanaele bei Regenerativwaermetauschern | |
DE2929046A1 (de) | Stroemungsmitteldichtung mit reibberuehrung | |
DE1113534B (de) | Umlaufender mehrstufiger Regenerativ-Luftvorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung | |
DE2028273B2 (de) | Regenerativer waermetauscher | |
DE2301222A1 (de) | Rekuperator, insbesondere zum waermeaustausch zwischen dem abgas und der zu verdichtenden luft in einer gasturbine | |
DE456151C (de) | Dampfturbine | |
DE2553200C2 (de) | Regenerativ-Wärmetauscher zum getrennten Aufwärmen von wenigstens zwei parallel geführten Gasströmen | |
AT230683B (de) | Dichtungsanordnung zwischen zwei wenigstens im wesentlichen koaxial angeordneten gegeneinander beweglichen Körpern | |
AT208167B (de) | Absperrklappe, insbesondere für heiße Medien großer Geschwindigkeit in Reaktor-Gaskühlleitungen | |
DE854661C (de) | Regenerativ-Waermeaustauscher |