DE2126270A1 - Selbsttätige Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Sollwertes der Breite eines Spaltes zwischen zwei Teilen - Google Patents

Selbsttätige Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Sollwertes der Breite eines Spaltes zwischen zwei Teilen

Info

Publication number
DE2126270A1
DE2126270A1 DE19712126270 DE2126270A DE2126270A1 DE 2126270 A1 DE2126270 A1 DE 2126270A1 DE 19712126270 DE19712126270 DE 19712126270 DE 2126270 A DE2126270 A DE 2126270A DE 2126270 A1 DE2126270 A1 DE 2126270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
tube
gap
hot
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126270B2 (de
DE2126270C3 (de
Inventor
John Rodney Dyson Bristol Fuller (Großbritannien). G05d 11-03
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2126270A1 publication Critical patent/DE2126270A1/de
Publication of DE2126270B2 publication Critical patent/DE2126270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126270C3 publication Critical patent/DE2126270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/16Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
    • F01D11/18Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means using stator or rotor components with predetermined thermal response, e.g. selective insulation, thermal inertia, differential expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/931Seal including temperature responsive feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

. ing. B.
R9 AUGSBURG
*H1XIJ?FINE -WELSEK -STBAS8B
R. 802
Augsburg, deii 25. Mai 1971
Der Staatssekretär für Verteidigung in der Regierung Ihrer Majestät der Königin des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland, Whitehall, London, S.W. 1,
England
Selbsttätige Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Sollwertes der Breite eines Spaltes zwischen zwei Teilen
Die Erfindung betrifft selbsttätige Regeleinrichtungen zur Konstanthaltung des Sollwertes der Breite eines Spaltes zwischen zwei Teilen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Spalt zwischen
109852/1243
zwei Teilen im wesentlichen konstant zu> halten, indem der , Spalt pneumatisch abgefühlt, eine Abweichung- der Breite des Spaltes von einem Sollwert festgestellt und, wenn eine Abweichung auftritt, e'in Fehlersignal an eine Servoeinrichtung gesendet wird, welche eines der Teile relativ zu dem anderen verschiebt und die Sollbreite des Spaltes wieder einstellt.
Bei solchen bekannten Systemen weisen das pneumatische Abfühlsystem und die Servoeinrichtung eine Vielzahl bewegter Teile auf, welche jeweils den Aufbau des Systems komplizieren und eine mögliche Fehlerquelle darstellen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Aufbau der bekannten Anordnungen zu vereinfachen und eine Spaltregeleinrichtung zu schaffen, welche automatisch arbeitet.und nur eine minimale Anzahl bewegter Teile aufweist. "■"".'
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe beinhaltet die Erfindung eine selbsttätige Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Sollwertes der Breite eines Spaltes zwischen zwei Teilen, welche gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch ein temperaturabhängiges Steuerteil, welches
109852/1243
sich derart ausdehnen oder zusammenziehen kann, daß zwischen den beiden Teilen in Abhängigkeit von der Temperatur des Steuerteils eine Relativverschiebung hervorgerufen wird, und durch Mittel zur Änderung der Temperatur des Steuerteils immer dann, wenn die Breite des Spaltes vom Sollwert abweicht, so daß das Steuerteil jeder Spaltänderung entgegenwirkt .
Bei dem bei der selbsttätigen Regeleinrichtung nach der Erfindung verwendeten temperaturabhängigen Mechanismus wird zur Aufrechterhaltung des gewünschten Spaltes von der thermischen Expansion und Kontraktion eines Steuerteiles Gebrauch gemacht. Die selbsttätige Regeleinrichtung nach der Erfindung eignet sich deshalb besonders zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Spaltes zwischen zwei Dichtungsteilen im heißen Teil von Gasturbinentriebwerken, bei welchen minimales Gewicht, hohe Zuverlässigkeit und einfacher Aufbau wichtige Konstruktionskriterien sind.
Das "Steuerteil kann aus einem massiven Metallstab bzw. -streifen bestehen oder aber die Form eines Rohres aufweisen. Dünnere Steuerteile führen zu kürzeren Ansprechzeiten. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der selbst-
- 35 -
1098E2/124 3
tätigen Regeleinrichtung nach- der Erfindung besteht deshalb das Steuerteil aus einem dünnwandigen Rohr.
In Weiterbildung der Erfindung können die beiden den Spalt bildenden Teile jeweils Teile einer Dichtung zwischen umlaufenden und feststehenden Teilen eines Gasturbinentriebwerkes sein. Beispielsweise ist bei der bevorzugten Ausführungsform der selbsttätigen Regeleinrichtung nach der Erfindung das eine Teil auf einem Laufrad eines Gasturbinentriebwerkes gebildet, während das andere Teil dem benachbarten feststehenden Aufbau zugeordnet ist. Dieses andere Teil kann ein Dichtring seinj in diesem Falle wird vorzugsweise eine Vielzahl von Steuerteilen verwendet, welche in gleichem Winkelabstand voneinander um den Dichtring herum angeordnet sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Regeleinrichtung nach der Erfindung ist die Einrichtung zum Aufheizen des Steuerteiles günstigerweise eine Heißgaszuführung, welche ' derart versorgt wird, daß das Steuerteil direkt proportional zur Breite des DichtSpaltes aufgeheizt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Regeleinrichtung nach der Erfindung wird das rohrförmige Steuerteil an einem Ende mit Heißgas aus der Nachbarschaft der Dichtungs-
_ 4 - ·
109852/12 43
teile und außerdem von dem anderen Ende her mit einem kälteren Gas versorgt.
Das Rohr wird über eine Drosselstelle, die an einer Stelle im Bereich seiner Länge angebracht ist, auf einen Druck entlüftet, welcher niedriger ist als der Heißgasversorgungsdruck und der Kaltgasdruck.
Bei anderen Ausführungsformen der Regeleinrichtung nach der Erfindung kann das Steuerrohr mit heißem Gas auf der Innenseite, der Außenseite oder auf der Innen- und Außenseite versorgt werden und das kalte Gas kann in gleicher Weise der Innenseite, der Außenseite oder der Innen- und Außenseite zugeführt werden. Darüberhinaus können öffnungen vorgesehen sein, welche eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Rohres herstellen.
Die Temperatur der Rohrwandung wird demzufolge entweder durch heißes Gas allein oder aber durch ein Gemisch aus heißen und kalten Gasen beeinflußt; die Ansprechzeit des Rohres bei Änderung seiner Temperatur ist somit beliebig wählbar.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind mit Bezug auf ein Gasturbinentriebwerk in den Zeichnungen
- 5 - .
109852/1243
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gasturbinentriebwerk, in
welchem die Regeleinrichtung nach der Erfindung bei einer Turbinendiehtung angewendet wird,
Fig. 2 als Einzelheit die Turbinen
diehtung und ein Steuerteil des in Fig. 1 dargestellten Triebwerkes,
Fig. 3 einen Schnitt längs der
Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 die einfachste Form eines
Steuerrohres,
Fig. 5 ^ eine andere Ausführungsform
eines Steuerrohres, und
Fig. 6 noch eine weitere Ausführungs
form eines Steuerrohres.
109852/1243
Ein in Pig. 1 dargestelltes Gasturbinentriebwerk weist in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet einen Verdichter 1, eine Brennkammeranordnung 2, eine Turbine 3 und eine Schubdüse 4 auf. Das Turbinengehäuse ist zum Teil aufgebrochen dargestellt, um ein Turbinenlaufrad des Triebwerks zu zeigen, bei welchem die selbsttätige Regeleinrichtung nach der Erfindung Anwendung findet.
Ein Teil der in dem Verdichter 1 verdichteten Luft gelangt in einen Beipaßkanal 6 und umgeht die Brennkammeranordnung 2 und die Turbine 3.
In Fig. 2 ist die Turbine des Triebwerkes als Einzelheit dargestellt. Der Spalt, welcher geregelt werden soll, befindet sich zwischen der ersten Laufradstufe 10 der Turbine und dem stromauf benachbarten feststehenden Aufbau. An dieser Stelle ist der Druck der aus einer Brennkammer 12 durch Düsenleitschaufeln 14 hindurch austretenden heißen Gase innerhalb des Triebwerkes etwa am größten, so daß eine Leckströmung an dieser Stelle einen maximalen Einfluß auf den Wirkungsgrad des Arbeitsspiels des Triebwerkes ausübt.
Dichtrippen 16 sind an einer Ummantelung 18 von Turbinenlaufradschaufeln 20 angeordnet« Die Rippen 16 bilden jeweils ein erstes Dichtungsteil und müssen jeweils einen konstanten
- 7 109852/1243
schmalen Laufspalt von einem weiteren Dichtungsteil 22 aufweisen. Dieser Spalt, der im Idealfall so schmal wie möglich sein sollte, hat praktisch eine Breite in der Größenordnung von 0,25 mm. Das Teil 22 ist Teil eines Dichtringes 24, welcher an einem Steuerrohr 26 befestigt ist, so daß er sich beim Ausdehnen und Zusammenziehen des Rohres mit diesem gemeinsam verschiebt.
Das Rohr 26 ist an einer stromaufwärts von der Turbine gelegenen Stelle 28 verankert, so daß die erforderliche Rohrlänge zur Verfügung steht, welche die nötige Expansion und Kontraktion zur Steuerung des Dichtspaltes im gesamten Triebwerksbetriebsbereich erbringt·
Der Dichtring 24 ist mit Anschlägen 30 versehen, welche ihn zentrieren und gleichzeitig eine Axialverschiebung sowie eine radiale Wärmedehnung gestatten. Eine kolbenringartige Dichtung 32 verhindert im Umfangsbereich der Dichtungsteile l6 und 22 ein Entweichen heißen Gases.
Um zu verhindern, daß sich der Dichtring 24 unter der Einwirkung eines einzelnen Steuerrohres verklemmt, ist eine Vielzahl solcher Rohre, beispielsweise sechs Rohre, in jeweils gleichen Winkelabständen voneinander um den Ring 24 herum angeordnet. Die folgende Beschreibung gilt für jedes dieser
10 985271243
Rohre.
Eine im wesentlichen radiale Bohrung 34, welche sich durch den Dichtring 24 hindurch erstreckt, steht an einem Ende mit einer Öffnung 36 und am anderen Ende mit dem Inneren des Steuerrohres 26 in Verbindung, Die Öffnung 36 ist in unmittelbarer Nähe eines radialen Bundes 38 auf der radial äußeren Fläche der Turbinenschaufe!ummantelung angeordnet. Der Bund engt die Fläche der Öffnung 36 derart ein, daß das in das Innere des Rohres 26 einströmende Gas durch den Abstand zwischen der Öffnung und dem Bund gesteuert wird. Dieser Abstand steht in direkter Beziehung zur Breite des Spaltes zwischen den Dichtungsteilen l6 und 22.
Das Steuerrohr ist bei dem gewählten Beispiel von einem Zwischenrohr 40 und von einem äußeren Rohr 42 umschlossen, welche jeweils Strömungskanäle 41 bzw. 42 bilden. Eine Öffnung stellt eine Verbindung zwischen dem Steuerrohr und dem Zwischenrohr her. Das Zwischenrohr wird über eine Steueröffnung 46 (vgl. Fig. 3) auf einen niedrigeren Druck entlüftet. Das
Zwischenrohr ist an seinem einen Ende an der Stelle 28 gehaltert und an seinem anderen Ende auf dem mittleren Rohr bei 4? verschiebbar gelagert.
Das äußere Rohr steht an einem Ende mit der Umgebung der
- 9 109852/1243
Turbinenlaufradschaufeln in Verbindung, so daß es mit heißem Gas versorgt wird, dessen Druck sich in gleichem Maße ändert, wie es dem Steuerrohr zugeführt wird. Dadurch wird verhindert, daß die Regeleinrichtung den Dichtspalt allein aufgrund von Änderungen von Triebwerksbetriebszuständen ändert. Ein Paar von Steueröffnungen 48 steuert die Strömung von heißem Gas in dem Kanal 43* und ein weiteres Paar von Steueröffnungen entlüftet das äußere Rohr nach dem niedrigeren Druck hin.
An seinem anderen Ende steht das äußere Rohr über radiale Bohrungen 50 mit dem Inneren des Steuerrohres in Verbindung,
Das Rohrbündel ist außerhalb des inneren Gehäuses des Triebwerkes angeordnet und bei dem hier gewählten Beispiel ist es der verhältnismäßig kalten Beipaßluftströmung in dem Beipaßkahal 6 ausgesetzt.
Die Wirkungsweise der oben geschilderten Anordnung ist folgende: Heißes Gas aus der Umgebung des Turbinenlaufrades tritt durch die öffnung 36 und durch die Radialbohrung 34 hindurch in das Steuerrohr 26 ein. Dieses Gas wird durch öffminen 44, durch den Kanal 41 und durch die Steueröffnungen 46 hindurch in den Beipaßkanal hinein entlüftet. Aufgrund der durch zwei hintereinander angeordnete öffnungen hindurchgeleiteten Strömung kann der Zwischendruck, d.h. der
- 10 109852/1243
Druck im Steuerrohr für eine bestimmte Gruppe von Drücken in
dem heißen Gas und in dem Beipaßkanal vorgewählt werden.
In gleicher Weise wird dem Kanal 43 zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr heißes Gas aus der Turbinenlaufradumgebung zugeführt. Dieses Gas strömt durch die Steueröffnun-' gen 48 und 49 hindurch in den Beipaßkanal. Der Druck zwischen diesen öffnungen kann für eine gegebene Gruppe von Heißgas-
und Beipaßkanal-Drücken ebenfalls vorherbestimmt werden.
Die Anordnung wird anfangs derart eingestellt, daß dann, wenn die Breite des Dichtspaltes auf dem Sollwert ist, die
Drücke zwischen den beiden Gruppen von Steueröffnungen gleich sind und außerdem in dem Steuerrohr vorderhalb der öffnung 44 keine Strömung vorhanden ist.
Wenn das Turbinenlaufrad sich von diesem Sollwertzustand aus aufgrund relativer Wärmedehnungen innerhalb der Wellenanordnung und des Triebwerksgehäuses in bezug auf das Triebwerksgehäuse nach rückwärts zu verschieben beginnt, wird der
Dichtspalt zwischen den beiden Dichtungsteilen und damit auch die wirksame Fläche der öffnung 36,welche durch den Bund 38 eingeengt wird,größer. Der Druck innerhalb des Steuerrohres steigt deshalb an,heißes Gas strömt durch das Steuerrohr hindurch sowie in den Kanal 43 hinein und wird durch die öffnungen 49 hindurch
- 11 109852/1243
in den Beipaßkanal abgelassen. Diese Heißgasströmung heizt das Steuerrohr auf, welches, da es an seinem stromauf gelegenen Ende verankert ist, sich nach rückwärts ausdehnt und den Dichtring 24 derart verschiebt, daß der Dichtspalt enger wird. Die im Rahmen der Beschreibung verwendeten Ausdrücke "stromauf" und "stromab" beziehen sich auf die allgemeine Luftströmung durch die Verdichter und Turbinen des Triebwerkes hindurch«
Wenn sich umgekehrt der Dichtspalt unter den Sollwert verringern sollte, wird die Fläche der öffnung 36 kleiner und die Menge des in das Steuerrohr einströmenden heißen Gases wird durch den Bund 38 weiter gedrosselt. Der Druck in dem Steuerrohr fällt deshalb abs und Gas aus dem Kanal 43 strömt in das Steuerrohr vom stromauf gelegenen Ende desselben her ein. Da das äußere Rohr 42 der verhältnismäßxg kühlen Luft in dem Beipaßkanal 6 ausgesetzt ist, wird sich das Gas in dem Kanal 43 abgekühlt haben, so daß das Steuerrohr durch diese Strömung abgekühlt wird, sich zusammenzieht und dadurch den Dichtspalt und die Fläche der öffnung 36 vergrößert, um die Sollbreite des Spaltes wiederherzustellen.
Die oben beschriebene Anordnung weist gegenüber anderen möglichen Anordnungen zahlreiche Vorteile auf. Zum Beispiel kann durch Auswählen der Quelle derjenigen Strömung, welche der Steuerrohrströmung entgegenwirkt, damit sie auf dem gleichen
\
- 12 -
109852/1243
Druck wie die Steuerrohrströmung ist, eine Änderung des Dichtspaltes allein aufgrund von Druckschwankungen vermieden werden. Wenn sich außerdem in dem Rohrsystem entweder eine verhältnismäßig kühle oder heiße Strömung ausbildet, so umfließt diese%Strömung sowohl die Innenfläche wie auch die Außenfläche des Steuerrohres und kühlt dasselbe schnell ab bzw, heizt dasselbe schnell auf, wodurch sich eine kurze Ansprechzeit ergibt.
In den Fig. 4, 5 und 6 sind andere Ausführungsformen von Rohren und Strömungspfaden dargestellt, welche in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall der Regeleinrichtung nach der Erfindung und von der geforderten Ansprechgeschwindigkeit verwendet werden können. Jede dieser Figuren wird in bezug auf die Anwendung bei einem Gasturbinentriebwerk beschrieben und gleiche Teile tragen jeweils gleiche Bezugszahlen.
In Fig. 4 ist die einfachste Ausführungsform einer Regeleinrichtung nach der Erfindung dargestellt, welche ein Steuerrohr 60, das an einem Ende,dem sogenannten heißen Ende, mit heißem, unter hohem Druck stehendem Gas versorgt wird, welches durch einen Dichtspalt zwischen Dichtungsteilen 61 und 62 hindurchgeleckt ist. An dem anderen Ende, dem sogenannten kalten Ende, ist das Steuerrohr einer zugeführten Kühlluft
niedrigen Druckes ausgesetzt. Das Rohr 60 ist an dem kalten
- 13 1 09852/1243 '
Ende verankert und trägt am heißen Ende das Dichtungsteil 6l, so daß jede thermische Expansion oder Kontraktion des Rohres eine Verschiebung des Dichtungsteiles 6l auf das Dichtungsteil 62 zu bzw, von diesem weg bewirkt.
Das Dichtungsteil 62 ist eine auf einer Ummantelung 63 einer Turbinenschaufel 64 gebildete Rippe.
An dem heißen Ende des Rohres ist eine öffnung 65 gebildet, deren Strömungsfläche aufgrund der Drosselwirkung eines benachbarten Bundes 66 auf der Ummantelung 63 veränderbar ist.
Aufgrund des höheren Druckes des heißen Gases ist immer eine Strömung heißer Luft entlang des Innenraumes des Rohres vorhanden. Die Außenseite des Rohres wird von der Kühlluftströmung umflossen, so daß das Rohr für einen gewünschten konstanten Dichtspalt zwischen den Teilen 6l und 62 eine bestimmte Temperatur annehmen wird.
Wenn sich der Spalt jedoch ändert, strömt eine größere oder kleinere Menge heißen Gases an der Innenseite des Rohres entlang und dessen Temperatur ändert sich dementsprechend. Ein größerer Dichtspalt bedeutet eine stärkere heiße Strömung, diese hat eine höhere Rohrtemperatur zur Folge, ,so daß der
- 14 109852/12A3
Spalt aufgrund der Wärmedehnung des Rohres enger wird. Diese Anordnung arbeitet zwar vollautomatisch, ihr Bereich ist jedoch begrenzt, da entlang des Rohres immer eine heiße Strömung vorhanden ist. In einem Beipaßgasturbinentriebwerk wird günstigerweise die Beipaßluft als Kühlluftströmung verwendet.
Die in Fig. 5 dargestellte Anordnung weist einen größeren Betriebsbereich auf. In diesem falle ist ein Entlüfter 70 an dem Rohr 60 vorgesehen, welches über eine Steueröffnung 71 mit einem Druck in verbindung steht, der niedriger ist als der Druck entweder des heißen Gases oder der Kühlluft. Wenn der Dichtspalt seine richtige Breite aufweist, bewirken die Drücke in dem Rohr 60 die gewünschten Strömungsbedingungen innerhalb desselben, d.h. keine Strömung bzw. eine geringe Heißgasströmung bzw. eine geringe Kaltluftströmung. Wie immer auch dieser Ausgangszustand gewählt ist, es ergibt sich, daß eine Änderung des Dichtspaltes eine Vergrößerung der heißen oder kalten Strömung zur Folge hat und daß die sich ergebende Expansion oder Kontraktion des Rohres zu einer Wiederherstellung der Sollbreite des Spaltes führt. Der volle Bereich der Expansion liegt bei dieser Anordnung zwischen maximaler kalter Strömung entlang des Rohres und maximaler heißer Strömung.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Regeleinrichtung nach der Erfindung, bei welcher das Rohr sowohl
- 15 109852/1243
auf seiner Innenfläche* wie auch auf seiner Außenfläche entweder von einer heißen, einer kalten oder einer gemischten heißen und kalten Strömung umflossen wird, so daß seine Ansprechzeit kürzer ist.
Der Entlüfter 70 nach dem niedrigen Druck hin wird durch eine Vielzahl von in dem Rohr 60 selbst gebildeten öffnungen 75 gesteuert. Das Rohr 60 ist von einem äußeren Rohr ulsehlassen, welches einen Kanal 77 für eine Gasströmung von den öffnungen 75 zu dem Entlüfter 70 hin bildet.
Wenn in diesem falle der Dichtspalt auf dem Sollwert ist, werden die Drücke an entgegengesetzten Enden innerhalb des Rohres durch die öffnungen 65 und 75 derart gesteuert, daß ein Teil des Rohres heiß und ein Teil des Rohres kalt ist, wobei eine gemischte Strömung aus heißen und kalten Gasen durch den Entlüfter 70 hinausströmt. Wenn sich der Dichtspalt ändert, läßt eine unterschiedliche Anzahl der öffnungen 75 heiße und kalte Strömungen hindurch und das Rohr dehnt sich dementsprechend aus bzw, zieht sich zusammen, um den Spalt auf seiner Sollbreite zu halten.
Diese Art der DichtspaItregelung mittels Ausdehnungskompensation hat den großen Vorteil, daß so gut wie keine bewegten Teile vorhanden sind.
109852/1243
Neben den beschriebenen Ausführungsformen sind selbstverständlich viele andere Ausführungsformen möglich, welche die Aufgabe erfüllen, den Dichtspalt im wesentlichen konstant zu halten.
Die Anzahl der Rohre und Entlüftungsöffnungen ist derart wählbar, daß sich für verschiedene Ansprechzeiten unterschiedliche heiße, kalte oder gemischte heiße und kalte Strömungen entweder auf der Innenseite oder auf der Außenseite oder auf beiden Seiten des Rohres ergeben.
Das Rohr kann durch einen massiven Stab bzw. Streifen oder sogar durch einen Bimetallstreifen ersetzt werden.
Die Leckströmung, die verhindert werden soll, kann ein verhältnismäßig kaltes Strömungsmittel sein, und es kann ein verhältnismäßig heißeres oder kälteres Strömungsmittel zur Erhöhung oder Erniedrigung der Temperatur des Steuerteiles verwendet werden.
Anstelle des Leckströmungsmittels können auch andere Einrichtungen zum Aufheizen und Kühlen des Steuerteiles verwendet werden, sofern deren Betrieb von-der Größe des Dichtspaltes abhängig ist.
Beispielsweise kann das Steuerteil Kanäle öffnen und
- 17 109852/1243
schließen, über welche Brennern Brennstoff zugeführt wlrds die das Steuerteil mit heißen verbrannten Gasen beaufschlagen.
- 18 -
109852/1243

Claims (11)

Patentansprüche;
1. Selbsttätige Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Sollwertes der Breite eines Spaltes zwischen zwei Teilen, gekennzeichnet durch ein temperaturabhängiges Steuerteil (26 bzw. 60), welches sich derart ausdehnen oder zusammenziehen kann, daß zwischen den beiden Teilen in Abhängigkeit von der Temperatur des Steuerteils eine Relativverschiebung hervorgerufen wird, und durch Mittel (36 bzw. 65) zur Änderung der Temperatur des Steuerteils immer dann, wenn die Breite des Spaltes vom Sollwert abweicht, so daß das Steuerteil jeder Spaltänderung entgegenwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Steuerteil (26 bzw, 6O) ein Metallrohr ist, welches an einem Ende mit einem der den Spalt bildenden Teile (22 bzw. 6l) und am anderen Ende (28) mit einem feststehenden Aufbau verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, den Spalt bildenden Teile (16, 22 bzw. 6l, 62) Teile einer Dichtung zwischen umlaufenden und feststehenden Teilen eines Gasturbinentriebwerkes sind.
- 19 -
109852/1243
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung einen feststehenden Dichtring (24) aufweist und daß eine Vielzahl von Steuerrohren (26) in gleichem Winkelabstand voneinander mit diesem Ring verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (36 bzw. 65) zur Änderung der Temperatur jeweils der Steuerteile eine Versorgungseinrichtung (34) aufweisen, welche aus dem Triebwerk heißes Steuermittel zuführt, dessen Menge zur Breite des Dichtspaltes direkt proportional ist. · .
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Steuermittel Strömungsmittel ist, welches durch den Diehtspalt hindurchgeleckt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerteil (26 bzw. 60) ein Rohr ist, welches an einem Ende mit heißem Steuermittel .und am anderen Ende mit einem verhältnismäßig kälteren Steuermittel versorgt wird, wobei zwischen diesen beiden Enden der Rohre jeweils eine Entlüftungseinrichtung (44 bzw. 70) vorgesehen ist, welche eine Drosselstelle (71) für das durch sie hindurchgeleitete Strömungsmittel aufweist.
- 20 -
109852/1243
8. Einrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß das verhältnismäßig kältere Steuermittel aus einer Umgebung innerhalb des Triebwerkes geliefert wird, deren Druck sich im Verhältnis zu den Druckzuständen des heißen Steuerrnittels ändert.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk ein mit Beipaßkanälen (6) versehenes Gasturbinentriebwerk ist, daß ferner Luft aus diesen Beipaßkanälen zur "Versorgung mit dem verhältnismäßig kälteren Steuermittel verwendet wird, und daß jedes Steuerrohr (2β, βθ) in den Beipaßkanal hinein entlüftet wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk ein mit einem Beipaßkanal (6) versehenes Triebwerk ist, daß ferner jedes Steuerrohr (26) innerhalb des Beipaßkanales (6) des Triebwerkes angeordnet und jeweils von zwei weiteren konzentrischen Rohren (40, 42) umgeben ist, welche Ringkanäle um das Steuerrohr herum bilden, daß weiter heißes Steuermittel dem Steuerrohr an einem Ende zugeführt wird, daß fernerhin verhältnismäßig kälteres Steuermittel aus einer Quelle (^4, 36) heißen Strömungsmittels in der Nähe der Dichtung entnommen wird, welches durch den äußeren der beiden StrSnrangsfeanalo in
- 21
S2/1243
Berührung mit dem äußeren Rohr, weitergeleitet wird, so daß es sich vor dem Einleiten in das andere Ende (50) des Steuerrohres abkühlt, und daß schließlich das Steuerrohr wie auch die äußeren Strömungskanäle über Drosselstellen (49 bzwο 70) 3ur Aufrechterhaltung von Zwischendrücken in ihrem Inneren in den Beipaßkanal entlüftet werden.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrohr (26 bzw. 60) über den inneren der Strömungskanäle, welcher das Steuerrohr umgibt, in den Beipaßkanal (6) entlüftet wird, so daß mindestens ein Teil der äußeren Oberfläche des Steuerrohres mit dem auf hoher Temperatur befindlichen Steuermittel in Berührung kommt,,
ö & ti i Λ -;·
DE2126270A 1970-05-30 1971-05-27 Selbsttätige Einrichtung zur Konstanthaltung der Breite eines Dichtspalts eines Gasturbinentriebwerks Expired DE2126270C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2618670 1970-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126270A1 true DE2126270A1 (de) 1971-12-23
DE2126270B2 DE2126270B2 (de) 1979-02-15
DE2126270C3 DE2126270C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=10239687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126270A Expired DE2126270C3 (de) 1970-05-30 1971-05-27 Selbsttätige Einrichtung zur Konstanthaltung der Breite eines Dichtspalts eines Gasturbinentriebwerks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3736751A (de)
DE (1) DE2126270C3 (de)
FR (1) FR2093885A5 (de)
GB (1) GB1308963A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504129A (en) * 1974-06-29 1978-03-15 Rolls Royce Matching differential thermal expansions of components in heat engines
FR2280791A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Snecma Perfectionnements au reglage du jeu entre les aubes et le stator d'une turbine
GB1605255A (en) * 1975-12-02 1986-08-13 Rolls Royce Clearance control apparatus for bladed fluid flow machine
US4069662A (en) * 1975-12-05 1978-01-24 United Technologies Corporation Clearance control for gas turbine engine
GB1581566A (en) * 1976-08-02 1980-12-17 Gen Electric Minimum clearance turbomachine shroud apparatus
US4338061A (en) * 1980-06-26 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Control means for a gas turbine engine
GB9808656D0 (en) * 1998-04-23 1998-06-24 Rolls Royce Plc Fluid seal
US6146090A (en) * 1998-12-22 2000-11-14 General Electric Co. Cooling/heating augmentation during turbine startup/shutdown using a seal positioned by thermal response of turbine parts and consequent relative movement thereof
US7207768B2 (en) * 2005-01-15 2007-04-24 Siemens Power Generation, Inc. Warning system for turbine component contact
GB201113165D0 (en) 2011-08-01 2011-09-14 Rolls Royce Plc A tip clearance control device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857961A (en) * 1927-12-15 1932-05-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Bi-metal packing
US3029064A (en) * 1958-07-11 1962-04-10 Napier & Son Ltd Temperature control apparatus for turbine cases
US3146992A (en) * 1962-12-10 1964-09-01 Gen Electric Turbine shroud support structure
US3375015A (en) * 1966-09-30 1968-03-26 Judson S. Swearingen Shaft seal employing seal gas with means for indicating proper flow thereof
US3391904A (en) * 1966-11-02 1968-07-09 United Aircraft Corp Optimum response tip seal
GB1277212A (en) * 1968-09-26 1972-06-07 Rolls Royce A sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1308963A (en) 1973-03-07
US3736751A (en) 1973-06-05
FR2093885A5 (de) 1972-01-28
DE2126270B2 (de) 1979-02-15
DE2126270C3 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE2855157C2 (de) Spaltsteuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE3941174C2 (de) Spitzenspalt-Einstellvorrichtung für die Turbinenrotorschaufeln eines Gasturbinentriebwerks
DE69109305T2 (de) Regelung des schaufelspritzenspiels für eine gasturbine.
DE69933601T2 (de) Gasturbine
DE2532415C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spiels zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln einer Gasturbine und der gegenüberliegenden Wand eines Turbinengehäuses
DE3226052A1 (de) Deckbandaufbau fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1148221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen des Gehäuses von Turbinen von Strahltriebwerken
DE2939188C2 (de)
DE2622234C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft in das Flammrohr von Gasturbinen-Brennkammern
DE1475702B2 (de) Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke
DE3146096A1 (de) Turbine fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2654300A1 (de) Turbinentriebwerk
DE3346809A1 (de) Axialsymmetrische schubduese mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE3040594A1 (de) Spaltsteuervorrichtung fuer eine turbomaschine
DE2012949A1 (de) Wandkonstruktion und Luftzufuhrlöcher für ein Gasturbinentriebwerk
DE3239637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spaltsteuerung in einem gasturbinentriebwerk
EP0924388A2 (de) System zur Konstanthatung des Schaufelspitzenspiels bei einer Gasturbine
DE3021258A1 (de) Mantelring fuer einen rotor, insbesondere den turbinenrotor eines gasturbinentriebwerks
DE2654525C1 (de) Stroemungsmaschine mit einer Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Radialspielraums zwischen den Rotorschaufelspitzen und der Statorkonstruktion
DE1476778A1 (de) Gastemperaturmesseinrichtung fuer Gasturbinen-Triebwerke
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
DE3144473A1 (de) Schaufelspitzendichtung fuer die turbine eines gasturbinentriebwerks
DE2447006C2 (de) Gasturbinenanlage mit einer Dichtungseinrichtung zwischen Brennkammer und Turbineneintrittsleitkranz
DE2126270A1 (de) Selbsttätige Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Sollwertes der Breite eines Spaltes zwischen zwei Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee