DE2028151C - Fadenführungsvorrichtung - Google Patents

Fadenführungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2028151C
DE2028151C DE19702028151 DE2028151A DE2028151C DE 2028151 C DE2028151 C DE 2028151C DE 19702028151 DE19702028151 DE 19702028151 DE 2028151 A DE2028151 A DE 2028151A DE 2028151 C DE2028151 C DE 2028151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rotating frame
belt
cylindrical rotating
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702028151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028151A1 (en
Inventor
Satoshi Iwakuni Ishihara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Teijin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Seiki Co Ltd filed Critical Teijin Seiki Co Ltd
Publication of DE2028151A1 publication Critical patent/DE2028151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028151C publication Critical patent/DE2028151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betr fit eine Fadenführungsvorrichtung mit einem in gegenläufigen Richtungen vor der Spule vorbeigeführten und mehrere Fadenmitnehmer aufweisenden endlosen Band.
In der schweizerischen Patentschrift 444 732 wird bereits eine Fadenführungsvorrichtung mit einem endlosen Band beschrieben. Dabei wird das endlose Band an seinen Umkehrstellen von mehreren Scheiben getragen, die es führen und antreiben, so daß das obere und das untere Teil des Bandes längs eines drehbaren Garnwickelkerns in einander parallelen und im wesentlichen waagerechten Ebenen in geringem Abstand voneinander entgegengesetzt laufen. Das endlose Band ist mit mehreren Garnführungsstiften besetzt. Die Stifte sind seitlich im Band in Abständen von zwei Längen der Wickelspule verteilt.
Eine solche Fadenführungsvorrichtung hat ien Nachteil, daß sie infolge der Verwendung vieler Bandscheiben kompliziert ist und einen großen Platz benöt'gt. Die erfindungsgemäße Fadenführungsvorrichtung ermöglicht eine Hin- und Herförderung des Fadens und eine hohe Aufwickelgeschwindigkeit mit einer einfachen Konstruktion. Sie soll kompakt sein und den Faden genau führen, ohne die herkömmlichen Querführer zu verwenden.
Die beanspruchte Fadenführungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Band in einem parallel zur Spulspindel und über die gesamte Spulenbreite sich erstreckenden zylindrischen Drehrahmen in Längsrichtung desselben umlaufend angeordnet ist, wobei am Band mindestens drei Fadenmitnehmer aus sich gegenüberliegenden Schlitzen des Drehrahmens herausragend vorgesehen sind, daß der zylindrische Drehrahmen in einem festen Verhältnis zur Laufgeschwindigkeit des Bandes um seine Längsachse drehbar angetrieben ist und daß der Spulfaden in einem Winkel θ um den zylindrischen Drehrahmen, an diesem anliegend herumgeführt ist.
Vorzugsweise ist zwischen dem Drehrahmen und der Spulspindel eine Walze angeordnet, die bewirkt, daß der Faden mit dem Umfang des Drehrahmens über eine Strecke entsprechend dem vorgegebenen Berührungswinkel in Berührung kommt.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf d:e erfindungsgemäße Führungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 und
Fig. 4 eine schtmatische Seitenansicht einer Rollen-Wickelvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung.
Fig. 5 und 6 sind Schemazeichnungen, die die Laufbeding''.igen eines endlosen Bandes und das Prinzip der Fadenführung veranschaulichen.
Fig. 7 zeigt eine<i Vertikalschnitt, wie er sich ergibt, wenn die Querführung um 90° gegen die in Fig. 1 gezeigte Lage verdreht wird.
Entsprechend Fig. 1 ist ein Band 3 auf die Antriebsriemenscheibe 1 und die angetriebene Riemenscheibe 2 aufgebracht. Es kann sich bei dem Band um einen flachen Treibriemen, eine Kette od. dgl. handeln. Einige Fadenmitnehmer 4 sind auf der Oberfläche des Bandes in geeigneter Entfernung voneinander angebracht. Zur Drehung dieses endlosen Bandes ist ein zylindrischer Drehrahmen 7 vorgesehen.
Die äußere Form dieses Rahmens ist vorzugsweise zylindrisch. Die Ausgangswelle 7(i ist in der festen Stütze 8 mit Hilfe von Kugellagern gelagert und wird von einer äußeren Antriebsquellc mit einer für den drehbaren Rahmen geeigneten Drehzahl angetrieben.
Das endlose Band 3 ist in dem zylindrischen Drehrahmen 7 angeordnet.
Die Welle 5 der Antriebsriemenscheibe ί und die Achse 6 der angetriebenen Riemenscheibe 2 werden in dem zylindrischen Drehrahmen 7 mit Hilfe von Lagern geführt. Zum Antreiben des endlosen Bandes 3 ist ein Zahnrad 10 auf dem verlängerten Abschnitt der Antriebswelle 5 vorgesehen, das mit dem Kegelrad 9, das mit der feststehenden Stütze 8 ein Teil bildet, kämmt. Bei Drehung des zylindrischen
So Drehrahmens7 dreht sich auch das Zahnrad 10. Wenn sich die Antriebswelle 5 dreht, läuft das Band 3 in vorbestimmter Richtung auf Grund der Drehung der Antriebsriemenscheibe 1 Wie oben ausgeführt wurde, sind Fadenmitnehmer 4 auf der Oberfläche des Bandes 3 befestigt. Entsprechend Fig. 1 ist je ein Fadenmitnehmer 4 an den Punkten a, b, c und d befestigt. Die Spitze der Fadenmitnehmer ragt aus dem zylindrischen Drehrahmen 7 heraus, und in der Seitenwand des zylindrischen Drehrahmens sind Schlitze vorgesehen, so daß die Fadenmitnehmer 4 frei laufen können.
Der Durchlauf des Fadens 11 durch die erfindungsgemäße Fadenführungsvorrichtung ist nachstehend dargestellt. Wie in Fig. 7 und 3 gezeigt, wird der Faden 11 von oberhalb der Mitte der Riemenscheiben 1 und 2 zugeführt. Er umrundet den unteren Halbkreis des zylindrischen Drehrahmens 7 und wird schräg nach oben weggezogen. Bei der Inbetrieb-
3 4
nähme der Vorrichtung ist der Faden in der Mittel- der Querbewegung ΛΓ des Fadens in Fig. 6 dargestellung, wie Fig. 7 zeigt, aber wenn sich der Dreh- stellt. Der Faden trennt sich hier von dem Fadenrahmen dreht und einer der Fadenmitnehmer in die mitnehmer4 nahe dem rechts liegenden Punkt«, mittlere tiefste Stellung kommt, berührt er den Faden, Auf der Zufiihrungsseite des Fadens 11 nimmt der faßt ihn und führt ihn zum Punkte in Fig. 1. Die 5 Fadenmitnehmer4 am Punkt ft den Faden 11 auf sich anschließende Querführung geht aus F i g. 6 und bewegt sich in entgegengesetzter Richtung. Diese! hervor. So kommt der Faden, wie in Fig. 1 gezeigt, Fadenmitnehmer bewegt sich in Richtung des Punkim Laufe der Bewegung zu Punkt α und in der An- tes d und trennt sich von dem Faden 11 am Punkt«/, fangsphase in die Mittellage wie oben angegeben. Das In diesem Augenblick befindet sich der Faden im Zuist eine beispielsweise Fadenführung. Die Richtung io stand M. Die Fadenbewegung setzt sich durch die der Zufuhr und Ableitung wird so gewählt, wie es am Wiederholung dieser Vorgänge fort. Die Querfördergünstigten ist. Der Faden umschlingt den Drehrah- länge wird mit S bezeichnet. Die Querförderung des men 7 in einem Halbkreis oder weniger. Fadens kann leicht durch Veränderung des 3erüh-Entsprechend Fig. 4 läuft der Faden Il etwa im rungswinkels θ eingestellt werden. Die Querförder-Halbkreis um den Drehrahmen 7 herum und wird um 15 länge gleicht der Länge des endlosen Bandes 3, die die Wickelrolle 13 gewickelt. Dabei läuft der Faden sich bei Umdrehung des Drehrahmens 7 um 180° 11 über die Oberfläche des Drehrahmens 7 und be- vorw'prtsbewegt, so daß die Querförderlänge durch deckt einen Berührungswinkel Θ. Darauf läuft er über Veränderung der Bandgesch vindigkeit in bezug auf die Berührungswalze 12. Der Berührungswinkel (-) ist die Drehung des Rahmens hei ausgewählt werden mit Hilfe der Berührungswalze 12 einstellbar. Der an kann. Durch Anordnung zusätzlicher Fadenmitneh-Fadenmitnehmer4 läuft zusammen mit dem Band mer wird eine Tandem-Wicklung oder eine Vielzahl um, während er sich zusammen mit dem Drehrah- von Tandem-Wicklungen mit nur einem endlosen men 7 in vorgegebener Richtung d.eht. Während sich Bind ermöglicht. Durch Anordnung einer Vielzahl der Fadenmitnehmer über die Entfernung zwischen von endlosen Bändern körnen ohne weiteres entden zwei Punkten bewegt, dreht sich der Drehrah- 25 sprechend der Erfindung Querbewegungen auf den men 7 um 180° C. Dies kann durch die Auswahl der Faden aufgebracht werden.
Zähne des Zahnrades 10 und des Kegelrades 9 be- Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung kann wirkt werden. Während der in F i g. 4 rechts darge- mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden und von stellte Fadenmitnehmer 4 durch die Drehung des geringer Größe. Der Kraftverlust ist gering, und die Drehrahmens 7 um 180° nach links gebracht wird, 30 Führung des Fadens ist genau. Die Querförderlänge läuft er zwischen den beiden Punkten in der Band- kann beliebig ausgewählt werden. Die erfindungsgelaufrichtung und führt den Faden 11. Wenn der Fa- mäße Vorrichtung ersetzt daher nicht nur die herden 11 nach Durchlaufen des Winkels (-) den Dreh- kömmlichen Vorrichtungen, sondern sie eröffnet auch rahmen verläßt und auf die Berührungswalze 12 über- ■ auf Grund ihrer geräuschlosen Arbeitsweise und geht, trennt sich der Fadenmitnehmer 4 von dem 35 ihrer geringen Einrichtungskosten n^ue Verwendungs-Faden 11. Der Zustand in diesem Augenblick ist in möglichkeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι. Patentansprüche:
1. Fadenführungsvorrichtung mit einem in gegenläufigen Richtungen vor der Spule vorbeigeführten und mehrere Fadenmilnehmer aufweisenden endlosen Band, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) in einem parallel zur Spulspindel und über die gesamte Spulenbreite sich erstreckenden zylindrischen Drehrahmen (7) in Längsrichtung desselben umlaufend angeordnet ist, wobei am Band (3) mindestens drei Fadenmitnehmer (4) aus sich gegenüberliegenden Schlitzen des Drehrahmens (7) herausragend vorgesehen sind, daß der zylindrische Drehrahmen (7) in einem festen Verhältnis zur Laufgeschwindigkeit des Bandes (3) um seine Längsachse uishbar angetrieben ist und daß der Spulfaden in einem Winkel Θ um den zylindrischen Drehrahmen (7) an diesem anliegend herumgeführt ist.
2. Fadenfübungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zylindrischen Drelirahmen (7) ur.d der Spulspindel eine Walze (12) zur Veränderung des Winkels θ einstellbar angeordnet ist.
DE19702028151 1969-06-07 1970-06-08 Fadenführungsvorrichtung Expired DE2028151C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4493569 1969-06-07
JP4493569 1969-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2028151A1 DE2028151A1 (en) 1971-02-04
DE2028151C true DE2028151C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510091A1 (de) UEbertragen einer Drehbewegung von einem zum anderen Ende eines fadenfoermigen Elementes,Verseilmaschine und Geraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3418948A1 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine
CH669372A5 (de)
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE2310803B2 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilf adens
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
DE804903C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtlitze oder Drahtseil
DE2028151C (de) Fadenführungsvorrichtung
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE2303782A1 (de) Rollo mit auf- und abwickelbarem vorhang
DE1817020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ziergarns
DE3543131A1 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE2121195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE2551323A1 (de) Verfahren zur bildung von maschen fuer ein gestrick und strickvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2054448C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Netz- oder Gitterstoffen
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
DE1565020C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Netzwerkes mit sich kreuzenden und verschweißten Längs- und Querfäden bzw. -drähten
CH439905A (de) Bandspannvorrichtung
DE2028151B (de) Fadenführungsvorrichtung
DE1552156B2 (de) Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2317094A1 (de) Maschine zur herstellung von wulstkernen fuer luftreifenwuelste
DE1901112B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE1632190B2 (de) Vorrichtung zum spiralfoermigen bewegen von laengs aneinandergereihten zigarrenwickeln
DE1293118B (de) Drahtbiegeeinrichtung einer Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht zu Drahtbunden
CH672115A5 (de)