DE2027793A1 - Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Zugabe von Metallionen zu in Metallplattierungsbädern verwendeten Elektrolytlösungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Zugabe von Metallionen zu in Metallplattierungsbädern verwendeten Elektrolytlösungen

Info

Publication number
DE2027793A1
DE2027793A1 DE19702027793 DE2027793A DE2027793A1 DE 2027793 A1 DE2027793 A1 DE 2027793A1 DE 19702027793 DE19702027793 DE 19702027793 DE 2027793 A DE2027793 A DE 2027793A DE 2027793 A1 DE2027793 A1 DE 2027793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
chambers
anode
anolyte
immersed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027793
Other languages
English (en)
Inventor
Steven; McGrath James Andrew; Keiraville; Wiltshire Neville Duncan Woonona; New South Wales Dacko (Australien), C73b 5-48
Original Assignee
Australien Iron 4 Steel Pty., Ltd., Sydney (Australien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australien Iron 4 Steel Pty., Ltd., Sydney (Australien) filed Critical Australien Iron 4 Steel Pty., Ltd., Sydney (Australien)
Publication of DE2027793A1 publication Critical patent/DE2027793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • C25D21/14Controlled addition of electrolyte components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Herne, 8000 München 23,
Freiligrattistraee 19 . Eisenacher Straße 17
Postfach 110 Dipl.-Ing. R. H. Bahr Pat.-Anw. Betzier
Pat.-Anw. Herrmann-Trentepohl i*s_ ■ OU..«. el....»«! D «« ·■»!*«·. Fernsprecher: 39 8011
Fernsprecher 51O13 Dipl.-PHyS. Edlia/d ΒθΙΖίθΓ 398012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl TI 39 h 8013
Telegrammanschrift: r β r Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 853 Telex 05 245 62
P ' ~1 . Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 202 436 Postscheckkonto Dortmuni 558 68
:heckkonto Dortmund 558 E
r 5. JUHl 1970
Re«.: M 02 342 B/Pa
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
AUSTRALIAN IRON δ: STEEL PTY". LIMITED . 2027793 Sydney, New South Wales, Australien
Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Zugabe von Metallionen zu in Metallplattierungsbädern verwendeten Elektrolytlösungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gesteuerten Zugabe von Metallionen zu Elektrolytlösungen in Metallplattierungseinrichtungen.
Die bisher verwendeten Verfahren zur Erneuerung der Metallionen in Plattierungsbädern umfassen die Zugabe von Metallverbindungen zum Elektrolyten oder die absatzweise Zugabe von Plattierungslösung. Solehe Verfahren sind teuer und liefern darüberhinaus keine gute Regelmöglichkeit für die Hetallionenkonzentration.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung für die elektrolytisch
00 9350/1902 - 2 -
gesteuerte Zugabe von Metallionen zu Elektrolytlösungen beim Metallplattieren. ·
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur gesteuerten Zugabe von Metallionen zu in Metallplattierungsbädern verwendeten Elektrolytlösungen vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Anode des Mutterplattierungsmetalls mit gesteuerter Geschwindigkeit elektrolytisch aufgelöst und die sich aus dieser Auflösung ergebenden Metallionen den im Metallplattierungsbad verwendeten Elektrolyten zugegeben werden, wobei die elektrolytische Auflösung in einer Zelle mit wenigstens zwei mittels einer Ionenaustauschmembran getrennten Kammern durchgeführt wird.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt die kontinuierliche gesteuerte Zugabe von Metallionen zum Plattierungsbad mit wesentlich herabgesetzten Kosten und unter Herabsetzung der Handhabung von Metallsalzen. Dieses Verfahren führt darüberhinaus zu einer verbesserten Regelung der Metallionenkonzentration während des Plattierungsvorganges.
Die Arbeitstemperatur für das erfindungsgemäße Verfahren kann zwischen 15° G und 110° G schwanken und als Strom-
P /2 dichte verwendet man zwischen 0,01 A/cm* - 0,3 A/cra (10 - 25 A/sq,.ft.) der Fläche der Ionenaustauschmembran.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist die in der Elektrolyse der Anode des Muttermetalls verwendete Anodenlösung der Elektrolyt des Plattierungsbades und bildet entweder einen Teil .,des vorhandenen Plattierungsbades oder wird in einer getrennten Auflösezelle gehalten. Im letzteren Falle wird die Anodenflüssigkeit kontinuierlich von der Zelle zum Plattierungsbad gepumpt und der
— 3 — 009850/1902
Elektrolyt aus dem Plattierungsbad in die Zelle zur Ergänzung seines Metallion engehalt es zurückgeführt.
Die verwendete Kathodenflüssigkeit kann irgendein Elektrolyt sein, der den elektrischen Strom leitet und Anodenflüssigkeit und Kathodenflüssigkeit sind durch eine Ionenaustauschmembran getrennt, um einen ffietallionenverelust an die Kathodenflüssigkeit zu verhindern.
Wenn das Metallion ein Komplexion ist und dieses Komplexion eine restliche negative Ladung aufweist, kann eine Kationen-durchlässige Membran verwendet werden. Die Membran muß außerdem so gewählt werden, daß sie den Durchgang irgendwelcher Kathodenflüssigkeitsbestandteile nicht ermöglicht, die den Plattierungsvorgang stören oder mit den Bestandteilen der Anodenflüssigkeit reagieren könnten. Die Kathodenflüssigkeitsreaktion kann eine Wasserstoffionenreduktion oder Metallelektroniederschlag sein.
Findet eine getrennte Auflösungszelle Verwendung, dann enthält diese ein Haltebad, das in zwei Kammern mit Hilfe einer Ionenaustauschmembran unterteilt ist. Die eine Kammer ist mit der Anodenflüssigkeit oder dem Anolyten gefüllt, der identisch ist mit dem Elektrolyten des zum Einsatz kommenden Plattierungsbades. In diese Kammer ist eine Anode aus dem Mutterplattierungsmetall eingetaucht. Die andere Kammer enthält den Katholyten oder die Kathodenflüssigkeit und eine geeignete Kathode. Während des Betriebes des Plattierungsbades wird die Anode elektrolysiert und die die Metallionen enthaltende Anodenflüssigkeit kontinuierlich von der Auflösungszelle in das 4ie Platt ierungsbad gepumpt und verbrauchter oder erschöpfter Elektrolyt vom Plattierungsbad in die Auflösungszelle zur Ergänzung seines Metallionengehaltes zurückgeleitet. Die Geschwindig-
■ * 4 009850/1902
keit der Auflösung der Anode der Auflösungszelle und' damit die Geschwindigkeit des Zusatzes von Metallionen zum Platt^erungsbad läßt sich durch Einstellen des Stromes der Auflösungs*-zelle steuern.
Findet keine getrennte Auflösungszelle Verwendung, dann ist das Plattierungsbad in zwei Kammern mit Hilfe einer Ionenaustauschmembran unterteilt, wobei die Anode aus dem Muttermetall in den Anolyten in einer Kammer und die Kathode' in den Katholyten in der anderen Kammer eingetaucht ist.
Eine besondere Anwendung des erfind ungsgeraäßen Verfahrens besteht in der gesteuerten Zugabe von Zinnionen zu Elektrolytlösungen, wie sie beim Zinnplattieren Verwendung finden, mit Hilfe der anodischen Auflösung von Zinn im benutzten Elektrolyten. Bei dieser Anwendung kann der benutzte Elektrolyt irgendeiner der im Handel erhältlichen Zinnplattierungselektrolyten, beispielsweise Halogen-, (ein E.I. Du Pont Säurehalogenbad), Fluorborat-, Ferrostan-(ein Handelsnabme für ein saures Sulfatbad der United States Steel Corporation), Alkali- oder ein anderer Zinnplattierungselektrolyt sein. Der verwendete Katholyt kann irgendein verträglicher Elektrolyt sein, der keine Fremdoder nicht verträglichen Ionen enthält oder alternativ, bei dem die Permeabilität der Ionen vom Katholyten zum Anolyten über die Ionenaustauschmembran derart geringfügig ist, daß keine Probleme mit solchen Ionen auftreten.
Die erzeugten zinnhaltigen Ionen können Romplexionen oder auch nicht Komplexionen sein, was von dem besonderen verwendeten Elektrolyten abhängt. Wenn ein Fluorboratelektrolyt zum Einsatz kommt, wird ein positiv geladener zinnhaltiger Komplex erzeugt,und in diesem Fall verwendet man eine
— 5 _ 00 9850/1902
Anionenaustauschmembran. Der in diesem Fall zur. Anwendung kommende Katholyt kann Fluorborsäure sein, die gewählt wird, weil der Anolyt Fluorborsäure oder Schwefelsäure enthält. Die Verwendung von Chlorwasserstoffsäure als Katholyt erscheint nicht angebracht wegen der Verseuchung des Anolyten mit Chloridionen, was zu schlechten Zinnniederschlägen während der Plattierung führt. Bei Verwendung eines Fluorboratelektrolyten ergeben sich Zinnauflösungswerte von 98 - 99 'ft beim Arbeiten bei Temperaturen für den Anolyben von 15 - 30 und Membranstromdichten von 0,1 - 0,17 A/cm2 (100 - 150 A/s.qoft.). Die eigentliche zum Einsatz kommende Stromdichte hängt von der Zusammensetzung des Plattierungsbades, der Arbeitstemperatur und der besonderen verwendeten Austauschmembran ab.
Wenn ein Halogenbad verwendet wird, dann sind die erzeugten zinnhaltigen Ionen anionische Zinnfluoridkomplexe und in diesem Fall sollte eine Kationenaustauschmembran verwendet werden. Wie bereits erwähnt, muß der Katholyt elektrisch leitend sein und in diesem Falle verwendet man Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Natriumchloridlb'sungen, wobei die Wahl von der Verfügbarkeit und dem Preis abhängt. Die verwendete Kathode sollte aus einem verhältnismäßig inerten Material bestehen, beispielsweise einem rostfreien Stahlgeflecht, und die Anode sollte reines Zinn sein und kann entweder eine wiedergewonnene Anode aus dem Plattierungsbad oder eine besonders vorbereitete Anode sein. Die zu verwendende Stromdichte hängt von der Leitfähigkeit und der Temperatur der Lösung, dem Elektrodenabstand und von der maximalen Stromdichte ab, der die lonenaustauschmembran widerstehen kann und bei der sie noch zu arbeiten in der Lage ist. Bei solchen Badarten wurden Stromdichten zwischen 0,04 und 0,28 A/cm (50 und 250 A/sq. ft») mit einem Auflösungsvermögen von
- 6 009850/1902
98 bis 99 aohne nachteilige Einwirkungen verwendet. Der Temperaturbereich des Anolyten liegt in diesem Fall innerhalb des normalen Plattierungstemperaturbereiches. Die exakten einzuhaltenden Bedingungen hängen von der Badzusammensetzung, den Abmessungen der Zelle und der Art der verwendeten Ionenaustauschmembran ab.
In einigen Fällen können höhere Arbeitstemperaturen und sehr kleine Elektrodenzwischenräume erforderlich sein, um zu der gewünschten Auflösungsgeschwindigkeit zu kommen, ohne die Stromdichte oberhalb eines Wertes steigern zu müssen, der als Maximum für die besondere verwendete Ionenaustauschmembran anzusehen ist. In der Praxis haben sich Elektrodenabstände von 15 cm bis 20 cm (6 - 8 Zoll) als zufriedenstellend erwiesen.
Die Erfindung soll im folgenden im einzelnen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen. In den Zeichnungen zeigen
Fig, I eine schematische Wiedergabe einer Metallplattierungsapparatur mit einer getrennten Auflösungszelle zur Erneuerung der Metallionen im Plattierungsbad5 und in
B'ig. 2 eine Abänderung der Vorrichtung nach Figo 1, bei der die Auflösungszelle zwei Kathoden aufweisto
In Figur 1 ist das Plattierungsbad schematisch bei 3 angedeutet und eine Pumpe 4 wälzt den Anolyten von einer Auflösungszelle 5 zum Plattierungsbad 3 über eine Leitung um, wobei der verbrauchte Elektrolyt vom Bad 3 über die Leitung 7 zur Zelle 5 zur Erneuerung seines Metallionengöhaltes zurückkehrt.
009850/1902 . . " 7 "
Die Auflösungszelle 5 ist in zwei Kammern 8, 9 mit Hilfe einer Ionenaustauschmembran 10 unterteilt. Die Kammer 8 ist mit einem geeigneten Katholyten gefüllt und enthält einen Rührer 11 und eine Kathode<12. Die Kammer 9 ist miteinem Anolyten gefüllt, der dem Elektrolyten im Plattierungsbad 3 entspricht, und enthält eine Anode 13 des im Plattierungsbad 3 benutzten Muttermetalls. Die Kammern 8 und 9 sind mit Ventilen 14 bzw. 15 versehen, um sie ent-ileeren und Katholyten bzw. Anolyten ersetzen zu können.
Im Betrieb wird, da Metallionen aus dem Elektrolyten im Bad 3 ausplatten, ein Strom durchdie Auflösezelle 5 geführt, und dadurch elektrolytisch die Anode 13 mit gesteuerter Geschwindigkeit aufzulösen, und der die Metallionen enthaltende AnοIyt wird in das Bad 3 gepumpt, um die gewünschte Metallionenkonzentration im Elektrolyten aufrechtzuerhalten, während verbrauchter Elektrolyt in die Auflösezelle 5 zur Erneuerung eines Metallionengehaltes zurückgeführt wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 ist im allgemeinen ähnlich derjenigen nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß die Auflösungszelle zwei Kathoden aufweist. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung wälzt die Pumpe 16 Anolyten von einer Auflösungszelle 17 über eine Leitung 18 zu einem Plattierungsbad 19, wobei der verbrauchte Elektrolyt vom Bad 19 über die Leimung 20 in eine Auflösungszelle 17 zur Ergänzung seines Metallionengehaltes zurückgeführt wird.
Die Auflösungszelle 17 ist in drei Kammern 21, 22 und 23 mit Hilfe von Ionenaustauschmembranen 24 und 25 unterteilt. Die beiden äußeren Kammern 21 und 23 sind jeweils mit einem geeigneten Katholyten gefüllt und jede ist mit einem Rührer 26 bzw. 27 und einer Kathode 28 bzw. 29 ver-
- 8 0098 50/1902
sehen. Die Kammer 22 ist mit einem Anolyten gefüllt, wobei es sich um eine Flüssigkeit entsprechend dem Elektrolyten im Plattierungsbad 19 handelt, und mit einer Anode 30 ·
aus dem Muttermetall, das im Plattierungsbad 19 Verwendung findet, versehen. Jede Kammer 21, 22 und 23 ist mit
einem Ventil 31, 32 bzw. 33 versehen, um das Entleeren der Kammern und die Erneuerung von Katholyt und Anolyt zu ermöglichen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Figur 2 ist im allgemeinen ÖÄnlich derjenigen der Vorrichtung nach Figur 1. Die Vorrichtung nach Figur 2 hat sich insbesondere im
Zusammenhang mit Halogenbädern hervorragend bewährt.
Patentansprüche:
009850/ 1902

Claims (8)

  1. Patentansprüche :
    (1.) Verfahren zur gesteuerten Zugabe von Metallionen zu in Metallplattierungsbädern verwendeten Elektrolytlösungen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anode des Mutterplattierungsmetalls mit gesteuerter Geschwindigkeit elektrolytisch aufgelöst wird und die sich aus dieser Auflösung ergebenden Metallionen dem in Metallplattierungsbad verwendeten Elektrolyten zugegeben werden, wobei die elektrolytische Auflösung in einer Zelle mit wenigstens zwei mittels einer Ionenaus t aus chmembran getrennten Kammern durchgeführt wird,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die elektrolytische Auflösung im Metallplattierungsbad durchgeführt wird, das mittels einer lonenaustauschmembran in 2 Kammern unterteilt ist, in deren eine mit einer Anodenflüssigkeit (Anolyt) gefüllten Kammer die Anode aus dem Mutterplattierungsmefcall taucht, während eine Kathode in die andere, mit einer Kathodenflüssigkeit (Katholyt) gefüllte Kammer eingetaucht ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ßlektrolytische Auflösung in einer vom Metallplabtierungsbad getrennten Zelle ausgeführt wird, dia mittels wenigstens einer Ion enaustauychwaml in wenigstens zwei Kammern unterteilt
    ■ ist; daß die Anode des iutterplattierungsmetalls in eine Anodenflüssigkeit in eine der Kammern und die Kathode in eine ffathodenflüssigkeit in wenigstens einerder anderen Kammern eingetaucht ist; und daß die
    - 10 00 9 η WU/19 02
    - ίο -
    die gelösten Metallionen enthaltende Anodenflüssigkeit zum Metallplatteerungsbad umgewälzt und verbrauchter Elektrolyt vom Metallplattierungsbad zur Ergänzung seines Metallionengehalts in die Auflösezelle zurückgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, ge.kennzeichnet durch die Verwendung einer Auflösungszelle mit drei durch zwei Ionenaustauschmembranen voneinander getrennten Kammern, von denen die mittlere die in die Anodenflüssigkeit eingetauchte Anode enthältr während die beiden äußeren Kammern jeweils eine in die Kathodenflüssigkeit eingetauchte Kathode aufweisen.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn ζ ei e'hn et , daß die ' elektrolytische Auflösung bei einer Temperatur von 15 110 0 unter Verwendung einer Stromdichte von 0,01 -
    0,3 A/cm2 (10 - 250 A/sq. ft.) Fläche des bzw« der Ionenaustauschmembran-(en) durchgeführt wird,,
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Plattierungsbad, eine lonenaustauschmembran,, die das Plat tier tingsbad in zwei Kammern unterteilt, eine Anode aus dem Mutterplattierungsmetall, die in einen Anolyten in einer der Kammern eingetaucht ist, und eine in einen Kathölyten in die andere der Kammern eingetauchte Kathodeo
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch ein Plabtierungsbad (3) mit einer Elektrolytlösung des zu plattierenden Metalls, durch eine Auflösezeil® (5)p
    — 11 0098 5 0/190 2
    die mit Hilfe von wenigstens einer Ionenaustauschmerabran (10) in wenigstens zwei Kammern (8, 9) unterteilt ist, durch eine Anode (13) aus dem Mutterplattierungsmetall, die in einen Anolyten in einer der Kammern (9) eingetaucht ist, durch eine in einen Katholyten in wenigstens einer der anderen Kammern (8) eingetauchte Kathode (12), durch Einrichtungen zur Zuführung von elektrischem Strom durch die Auflösezelle (5) zur Auflösung der Anode in den Anolyten mit gesteuerter Geschwindigkeit, durch Einrichtungen zur lUhrung des die Metallionen der Anode (13) enthaltenden Anolyten zum Plattierungsbad (3) und durch Einrichtungen (4) zur Rückführung verbrauchten Elektrolyten vom Plattierungsbad (3) zur Auflösezelle (5).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösezelle (17) in drei Kammern (21, 22, 23) mit Hilfe von zwei Ionenaustauschmembranen (24» 25) unterteilt ist, daß die mittlere Kammer (22) die in den Anolyten eingetauchte Anode (30) enthält und daß die beiden äußeren Kammern (21, 23) jeweils eine in den Katholyten eingetauchte Kathode (28, 29) enthalten.
    0 0 98 50/190 2
DE19702027793 1969-06-06 1970-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Zugabe von Metallionen zu in Metallplattierungsbädern verwendeten Elektrolytlösungen Pending DE2027793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU5611769 1969-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027793A1 true DE2027793A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=3741739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027793 Pending DE2027793A1 (de) 1969-06-06 1970-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Zugabe von Metallionen zu in Metallplattierungsbädern verwendeten Elektrolytlösungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4825617B1 (de)
BE (1) BE751590A (de)
DE (1) DE2027793A1 (de)
FR (1) FR2049165B1 (de)
GB (1) GB1293648A (de)
ZA (1) ZA703750B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026591A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-08 National Research Development Corporation Steuerung des pH-Wertes oder der Ionenkonzentration eines strömenden Elektrolyten
EP0268823A2 (de) * 1986-10-30 1988-06-01 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur galvanischen Verzinnung mit einer unlöslichen Anode

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51101726U (de) * 1975-02-13 1976-08-16
DE2713392C2 (de) * 1977-03-23 1981-11-12 Ruwel-Werke Spezialfabrik für Leiterplatten GmbH, 4170 Geldern Verfahren zum Herstellen von Metallkomplexlösungen
FR2479856A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Electricite De France Installation de traitement de surface par depot metallique et procede de regeneration des bains de depot metallique par voie electrolytique
DE19539865A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Lea Ronal Gmbh Durchlauf-Galvanikanlage
WO2000014308A1 (fr) * 1998-09-08 2000-03-16 Ebara Corporation Dispositif de plaquage de substrats
CN101935862A (zh) * 2010-08-17 2011-01-05 苏州铨笠电镀挂具有限公司 一种阳离子发生装置
CN101962796A (zh) * 2010-08-17 2011-02-02 苏州铨笠电镀挂具有限公司 一种可持续补充镀液中金属阳离子的方法
US9303329B2 (en) 2013-11-11 2016-04-05 Tel Nexx, Inc. Electrochemical deposition apparatus with remote catholyte fluid management
WO2020042870A1 (zh) * 2018-08-27 2020-03-05 叶涛 不溶性阳极酸性电镀铜的镀液生产和再生工艺及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB310099A (en) * 1928-01-26 1929-04-25 George Lawton Electro copper (or other metal similarly deposited) lined hollow drill steel, for goldmining and similar purposes
FR1522251A (fr) * 1966-12-26 1968-04-26 Procédé de placage avec et sans électrolyse
US3486992A (en) * 1967-02-15 1969-12-30 Cincinnati Milling Machine Co Process for electrolytic oxidation of thallium or cerium salts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026591A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-08 National Research Development Corporation Steuerung des pH-Wertes oder der Ionenkonzentration eines strömenden Elektrolyten
EP0268823A2 (de) * 1986-10-30 1988-06-01 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur galvanischen Verzinnung mit einer unlöslichen Anode
EP0268823A3 (en) * 1986-10-30 1988-06-08 Hoogovens Groep B.V. Method of electrolytic tinning using an insoluble anode

Also Published As

Publication number Publication date
GB1293648A (en) 1972-10-18
FR2049165A1 (de) 1971-03-26
FR2049165B1 (de) 1975-01-10
BE751590A (fr) 1970-11-16
JPS4825617B1 (de) 1973-07-30
ZA703750B (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Metallbehandlungsloesungen
EP0158910B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE4326854A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Vorrchtung
DE2027793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Zugabe von Metallionen zu in Metallplattierungsbädern verwendeten Elektrolytlösungen
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
DE10101494A1 (de) Tetramethylammoniumhydroxid-Synthese
DE1667835B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen oxydation von thallium (i) - oder cer (iii) - salzloesungen
DE10217096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung alkalischer Lösung
DE1948113C3 (de) Katholytrezirkulierung in &#39; Chlor/Alkali-Diaphragmazellen
EP1015667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
EP0240589B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines stromlosen Verkupferungsbades und Vorrichtung zur Durchführung desselben
CH619988A5 (en) Process for zone-wise electropolishing of the internal surface of large-volume containers
EP0575699A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Verwendung
DE3002520A1 (de) Galvanoplastikvorrichtung
EP4330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines bauteils oder halbzeugs mit einer chromschicht
EP0717791B1 (de) Electrolysezelle mit teilelektroden und zumindest einer gegenpoligen gegenelektrode
DE1216852B (de) Verfahren zur Elektrolyse von waessriger Salzsaeure in Diaphragmenzellen
DE1964661C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Koagulierungsmittels
DE1467245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEtznatron und Chlor
DE947066C (de) Verfahren zum Regenerieren von abwechselnd uebereinander angeordneten Schichten von Anionen- und Kationenaustauschern mit Gleichstrom
EP0748396B1 (de) Elektrolyseverfahren zum regenerieren einer eisen-iii-chlorid oder eisen-iii-sulfatlösung, insbesondere zum sprühätzen von stahl
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE3225470A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen extrahieren von massivzink mit wasserstoffanoden
EP0036640A1 (de) Metall-Rückgewinnungszelle zur Reinigung von industriellen Prozesslösungen und Abwässern
DE3310730A1 (de) Verfahren zum entfernen ueberschuessiger metall-ionen aus sauren chloridhaltigen galvanischen baeder