DE2027407C - Verfahren und Vorrichtung zum Tren nen von Feststoff Flussigkeits Gemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Tren nen von Feststoff Flussigkeits Gemischen

Info

Publication number
DE2027407C
DE2027407C DE19702027407 DE2027407A DE2027407C DE 2027407 C DE2027407 C DE 2027407C DE 19702027407 DE19702027407 DE 19702027407 DE 2027407 A DE2027407 A DE 2027407A DE 2027407 C DE2027407 C DE 2027407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
liquid
solid
trough
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702027407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027407A1 (de
Inventor
Dollard des Ormeaux Quebec Hunter Allen Bruce (Kanada) F16k21 02
Original Assignee
Environmental Purification Systems Inc, eine Gesellschaft n d Gesetzen d Staates Del, Marblehead, Mass (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Environmental Purification Systems Inc, eine Gesellschaft n d Gesetzen d Staates Del, Marblehead, Mass (V St A ) filed Critical Environmental Purification Systems Inc, eine Gesellschaft n d Gesetzen d Staates Del, Marblehead, Mass (V St A )
Publication of DE2027407A1 publication Critical patent/DE2027407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027407C publication Critical patent/DE2027407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55 gung gleichsinnige Flüssigkeitsbewegung und in der Mitte zwischen den Flächen eine entgegengesetzte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Flüssigkeitsbewegung zur Folge. Weil sich dabei die Vorrichtung zum Trennen von Feststoff-Flüssigkeits- Feststoffe in der der Flächenbewegung entgcgenge-Gemischen. richteten Strömung anreichern, kann die reine Fiüs-
Die Abscheidung bzw. Trennung von Feststoff- 60 sigkeit in Richtung der Flächenbewegung und die mit Flüssigkeits-Mischungen wird mit unterschiedlichen Feststoffen angereicherte Suspension am cntgegenge-Vorrichtungen durchgeführt. Beir.piele für die bisher setzten Ende abgezogen werden,
bekannten Verfahren sind die Sedimentation, Flota- Wenn nämlich eine Flüssigkeitsströmung entlang
tion, Filtrierung und das Schleudern. Derartige Ver- einer festen Oberfläche in Berührung mit dieser fahren und die hierzu benutzten Vorrichtungen füh- 65 fließt, z. B. um einen ortsfesten Körper oder entlang ren bei vielen Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen zu den Wandungen einer Rohrleitung, durch die die Indifferenzergebnissen. Flüssigkeit geleitet wird, so besteht ein Geschwindig-
Sedimentier- und Flotationsanlagen sind abhängig keitsgradient im Bereich nahe dieser Oberfläche. Die
!it dieser Oberfläche in Berührung stehenden FIüsekeitsmoleküle haben dann die Geschwindigkeit ;r Oberfläche, die im Falle einer ortsfesten ruhenen Oberfläche gleich Null ist.
In den meisten üblichen praktischen Fällen einer ;■ lüssigkeitsströmung, wo eme turbulente Strömung orliegt. hat die Flüssigkeit, die sich nicht weit. \on er Oberfläche befindet, die Geschwindigkeit einer ei strömenden Flüssigkeit. Die Flüssigkeitsschich-■ n /wischen den mit der Oberfläche in Berührung rehenden Molekülen und der frei strömenden Flüsigkeit haben Zwischengeschwindigkeiten infolge der sVsung von Reibungskräften, die parallel zur Oberikr.e wirken.
Beobachtungen von mit Feststuffteilchen beladeer: 1 lüssigkeitssuspensionen. die in Rohrieituneen ■τ-;·: -,en. zeigen, daß die Feststoffteilchen dazu nei- cv sjeh in der freien Strömunti zu konzentrieren.
: -.;,' >ind in den Schichten zwischen der Wandung
. r freien Strömung weniger konzentriert als in e: jien Strömung. Diese schwäche· ' onzei.inerten '!;, iikeitsschichten werden nachstehend als »saucschicht« bezeichnet.
I ier Papierindustrie ist es se;t längerem bekannt. ,: wenn verdünnte Suspensionen von Holzfasern 1 ■ isser entlang einer festen Oberfläche strömen. . . .';e\ bei »weißem Wasser« der Fall ist, das durch ir. Kohrleitung strömt, die Fasern dazu neigen, sich η .iiern der Rohrleitung zu sammeln und eine rela- > nine faserfreie Schicht unmittelbar an der Wan-π belassen, d.h. es bildet sich ein Strömungsring ν- .elativ faserfreiem Wasser entlang der Rohrlei-.1! .wandung.
ι es ist ein Sonderfall der »sauberen Schicht«. Es -t ;.rner bekannt, daß die relativ dünne faserfreic cr.ht infolge der Flüssigkeitsreibungskräfte, die a: .ilel zur Oberfläche wirken, an der Oberfläche in .^arner strömt als die stärker konzentrierte Faserus-.'ension, die einen größeren Abstand von der Vc-ndung hat. In der Rohrleitung strömt somit der ii'itiv faserfreie Strömungsring langsamer als die rarker konzentrierte Farerstoffsuspension im Innern er Rohrleitung. Hier sei noch bemerkt, daß HoIzisern, die Feststoffteilchen des »weißen Wassers^ on Papiermühlen, Wichten aufweisen, die fast gleich erjenigen des Wassers suid.
Das vorgenannte erfindungsgemäße Verfahren utzt diese physikalischen Phänomene bewußt zur 'rennung von Feststoff-Flüssigkeits-Suspensionen us. Die Relativgeschwindigkeit, die zur Erzeugung iner »sauberen Schicht« erforderlich ist, ist weit geineer als diejenigen Geschwindigkeiten, die bei den ekannten, mit der Trägheitskraft arbeitenden Abcheidern, z. B. Zentrifugalabscheidern, Flüssigkeitsyklonen od. dgl., benutzt werden. Auch sind die Kräfte zur Erzeugung der »sauberen Schicht« viel eringer als die bei den genannten Abscheidern beutzten Trägheitskräfte. Schließlich wirken die Cräfte, die eine >saubere Schicht« erzeugen, parallel ur Oberfläche und somit auch parallel zur Richtung er Relativbewegung, wogegen die bei den genannten \bscheidern wirkenden Kräfte stets quer zur Beweungsrichtung wirken.
Das erfindungsgemäßp. Verfahren läßt sich auf erschiedene Weise verwirklichen.
Eine gemäß der Erfindung vorgesehene Ausfühungsform einer Vorrichtung mit einem Trog und inem Einlaß für eine Feststoff-Flüssigkeits-Suspension ist gekennzeichnet durch mindestens eine, durch die Suspension bewegte Fläche und eine weitere, hierzu äquidistante, ebenfalls in der Suspension befindliche Gegenfläche, einen Flüssigkeitsaustrag am Trog in Bewegungsrichtung der Fläche(n) und einen Austrat für eingedickte Suspension am Einlaufende der Fläche(n) in die Suspension. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die durch die Suspension bewegte Fläche im wesentlichen aus einer Anzahl paralleler, vom Umfang eines ortsfesten oder umlaufenden waagerechten Hohlz\ linders, nach innen oder außen radial vorstehender Ringe oder Scheiben gebildet ist, deren Stirnflächen senkrecht auf der Symmetrieachse des Hohlzylinders stehen und in die Suspension eintauchen.
Eine mtere vorteilhafte Ausführunäsform besteht durin, daß die bewegten Flächen *us einander zugekehrten, mit Abstand voneinanoc*· gleichsinnig und parallellaufenden, einen Kanal zwiscnen den Austragen bildenden Trumen zweier um lotrechte Achsen laufender, in einem Behälter angeordneter Bändertriebe £'bildet sind.
Eine weitere Ausführungsform is' dadurch gekennzeichnet, daß die bewegten Flächen aus konzentrischen, an einer umlaufenden Scheibe befestigten und in die Suspension eintauchenden Ringen bestehen.
Vorteilhaft sind an den bewegten Flächen angreifende Flüssigkeitsabstreifer vorgesehen.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen waagerechten Längsschnitt nach der Linie 1-1 in F i g. 2 eines Abscheiders mit einer Vielzahl von scheibenförmigen, aus einem umlaufenden Zylinder vorkragenden Ringen,
F i g. 2 einen lotrechten Ouerschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles des Abscheiders der Fig. 1 und 2 im Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen lotrechten Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführung eines Abscheiders mit einer Welle, auf der Scheiben großen Durchmessers mit einer Mittelöffnung sitzen.
Fig. 5 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 6 einer weiteren Abwandlung eines Abscheiders mit relativ engen, konzentrischem, auf einer umlaufenden Scheibe befestigten Zylindern,
F i g. 6 einen Längsschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform mit umlaufenden Bändern und
Fig. 8 einen lotrechten Längsschnitt nach der Linie 8-8 in Fi g. 7.
In der Zeichnung sind gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Grundsätzlich besteht das erfindungsgemäße Abscheideverfahren darin, daß bei einer zuströmenden Menge A (Fig. 1) einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension B (Fig. 4) die Feststoff-Flüssigkeits-Suspension B mit einer Fläche. C in Berührung gebracht wird, wobei eine Kraft D auf die Suspension B ausgeübt wird, indem eine schematisch in den Fig. und 3 dargestellte Relativbewegung erzeugt wird. Diese Kraft D ist parallel zur Wandung C gerichtet, wodurch Schichten £ mit unterschiedlichen Konzcn-
traticncn gebildet werden. Anschließend wird mindestens ein Teil dieser Schichten abgezogen. Bei diesem Verfahren kann auch noch vorgesehen sein, daß cine an der Wandung anhaftende Schicht der Flüssigkeitsmischung, z. B. mittels Abstreiforganen F abgezogen wird.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein Abscheider 10 vorgesehen, der einen Rotor 12 mit waagerechter Drehachse aufweist. Der Rotor 12 besteht aus einem Zylinder 14 mit einem relativ großen Durchmesser, einer äußeren Mantelfläche 16 und Stirnwänden 18. Auf dem Zylinder 14 sind Flächen C in Form von einer Vielzahl den Zylinder 14 umgebenden und von der Mantelfläche 16 des Zylinders 14 vorkragenden, gleichabständigen, parallelen, scheibenförmigen Ringen 20 angeordnet, deren Stirnseiten mit 22 bezeichnet sind. Die vorstehenden Abschnitte der äußeren Mantelfläche 16 sind zusammen mit den Stirnseiten 22 der Ringe gemeinsam mit 24 bezeichnet.
Von den Stirnwänden 18 des Zylinders 14 ragt ein Paar Wellenstümpfe 26 vor, die koaxial zum Rotor 12 angeordnet und in üblichen Lagern 28 eines nicht dargestellten Maschinengestells gehalten sind. Der eine Wellenstumpf 26 ist mit einer nicht dargestellten Antriebsquelle verbunden, mit der der Rotor 12 um seine Achse entgegen dem Uhrzeigersinn (F i g. 2) in Pfeilrichtung 30 angetrieben wird.
Der untere Teil des Rotors 12 befindet sich in einem, ihn teilweise umgebenden Trog 32, der Teile 34 mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt aufweist, die einen etwas größeren Durchmesser ais die äußeren Kanten 36 der Ringe 20 haben und im übrigen konzentrisch hierzu angeordnet sind. Der Trog 32 ist an seinen Enden durch Stirnwände 38 abgeschlossen.
Die halbkreisförmigen oder bogenförmigen Teile 34 des Troges 32 sind unterbrochen von einer Erweiterung bzw. einem Einlaß 40, der mit dem Innern des Troges 32 in offener Verbindung steht. Am einen Ende des Behälters 32 steht der Einlaß 40 mit einer Zuführleitung 43 in Verbindung.
Die oberen Kanten 41 der gebogenen Teile 34 sind durch Überlaufschwellen 42 bis 44 verlängert, die hinsichtlich ihrer Höhe einzeln einstellbar sind und jeweils einen Austrag für die Flüssigkeit bilden.
Für die über die Austräge 42, 44 laufende Flüssigkeit sind Auslaßrinnen 46, 48 vorgesehen. Zwischen jedem Paar der Ringe 20 sind an nicht dargestellten or besten starren Haltern Abstreifer 50 aus Gummi oder anderem flexiblem Werkstoff vorgesehen, die die parallelen Oberflächen benachbarter Paare von Stirnseiten 22 und den von diesen eingeschlossenen Teil der äußeren Mantelfläche 16 des Rotors 12 berühren. Unterhalb jedes Abstreifers 50 ist ein mit einem Sammelbehälter 54 verbundener Trogfir?er 52 angeordnet
Im Betrieb wird eine Feststoff-Flüssigkeits-Suspension 56 mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit durch die Zuführleitung 43 und den Einlaß 40 in den Behälter 32 eingeführt. Wen» der Rotor 12 und die an ihm befestigten Ringe 20, wie Fig.2 zeigt, entgegen dem Uhrzeigersinn, durch die Suspension 56 laufen, bewegen sich die in Fig.3 gezeigten Abschnitte der Ringe 20 in Richtung des Pfeiles 58.
Nahe den Stirnseiten 22 bilden sich »saubere Schichten« 60 (Fig.3), ebenso wie in der Nähe der Mantelfläche 16. Infolge der Flüssigkeitsreibungskräfte, die parallel zur bewegten Oberfläche 24 wirken (die Oberfläche 24 schließt die Stirnseiten 22 der Ringe 20 ein), ergibt sich eine örtliche Flüssigkeitsbewegung in Schichten 62, die sich in Richtung der Ringe 20 bewegen, was in F i g. 3 durch Pfeile 64 angegeben ist. Wie F i g. 3 zeigt, schließen die Schichten 62, die sich in dieser Richtung bewegen, auch zumindest einen Teil der »sauberen Schichten« 60 mit ein. Die infolge der d'irch die Flüssigkeitsreibung in den Schichten 62 bewirkten örtlichen Strömung erzeugte Bewegung bewirkt, daß der Flüssigkeitsspiegel
ίο 66 am Austrag 44 im lotrechten Querschnitt gesehen höher liegt, als der Flüssigkeitsspiegel 68 am Austrag 42 (Fig.2 und 4). Es ergibt sich somit ein Druckunterschied zwischen den Flüssigkeitsspiegeln 66 und 68. Dieser Druckunterschied bewirkt eine Gegenströ mung der Flüssigkeit, d. h. eine örtliche Flüssigkeits bewegung in einer der obengenannten Richtungen entgegengesetzten Richtung zwischen den Schichten 62. Diese Gegenströmung ist in F i g. 3 mit Pfeilen 70 bezeichnet.
ao Da die Schichten 62 mindestens auch Teile der »sauberen Schichten« 60 umfassen, ergeben sich unterschiedliche Feststoffteilchenkonzentrattonen zwischen den Schichten 62 sowohl in Richtung der Fläche 24 als auch in der entgegengesetzten Rich-
*S tung.
Sorgfältige Beobachtungen an gemäß den Fig. 1 und 2 hergestellten Versuchsmodellen zeigten ferner, daß die in der zweiten Richtung 7· entgegenströmende Flüssigkeit während ihres Strömungsweges immer stärkere Konzentrationen aufweist. Die Konzentration vun Feststoffteilchen in der gegenläufig strömenden Suspension nimmt somit zu, je weiter diese in Richtung zum Austrag 42 der F i g. 2 strömt. Da der Flüssigkeitsspiegel 66 höher liegt als der Flüssigkeitsspiegel 68, sollte der Austrag 44 normalerweise höher eingestellt werden als der Austrag 42.
Durch richtige Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit der durch die Zuleitung 43 und den Einlaß 40 einströmenden Suspension 56 sowie durch entsprechende Höheneinstellung der Austräge 42, 44 fließt die gegenüber der zugeführten Suspension 56 merklich schwächer mit Feststoffteilchen beladene Flüssigkeit über den Austrag 44 in die Ablaufrinne 48, während gleichzeitig die höher konzentrierte Flüssigkeit über den Austrag 42 in die Ablaufrinne 46 fließt.
Bei der Ausfühningsform gemäß den F i g. 1 und 2 bleibt an der Oberfläche 24 eine Flüssigkeitsschicht anhaften, die bis oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 66 mitgenommen wird. Dort wird sie von den Abstreifern 50 entfernt und fällt in die Trogfinger 52 und von dort in den Sammelbehälter 54, von dem sie mittels nicht dargestellter Rohrleitungen abgezogen wer- den kann.
Da die anhaftende Flüssigkeitsschicht mindestens einen Teil der »sauberen Schichte 66 an der Stelle, wo sie über den Flüssigkeitsspiegel 66 ausgehoben wird, enthält, weist der Sammelbehälter 54 eine deut lieh geringere Menge an Feststoffteilchen auf als die zugeführte Suspension 56.
Alternativ können die Trogfinger 52 und der Sammelbehälter 54 auch weggelassen werden. In diesem Fall fällt die von den Abstreifen! 50 entfernte Flüs sigkeitsschicht auf den Flüssigkeitsspiegel 66 zurück, von wo sie über den Austrag 44 mit einem Teil der Schichten 62 strömt, die in Richtung der Fläche 22 bewegt werden.
<o
2 027 4G7
Der Abscheider 71 gemäß F-" i g. 4 besitzt eine Vielzahl von konzentrischen, an einer Welle 74 befestigten, starren und in der Mitte mit öffnungen versehenen Scheiben oder scheibenförmigen Ringen 72, deren Durchmesser relativ groß ist, während die Welle 74 einen wesentlich geringeren Durchmesser besit/.t als der Zylinder 14, der mit dieser Welle 74 in der Richtung des Pfeiles 76 umläuft. Die Welle 74 wird von einer nicht dargestellten Kraftquelle angetrieben. Die gestrichelt dargestellte Flüssigkeitsoberfläche 78 wird unterhalb der Welle 74 gehalten. Die Scheiben 72 haben Stirnseiten 80 mit relativ beträchtlichen Flächenabmessungen und sind zueinander parallel angeordnet. Die Scheiben 72 liegen ziemlich dicht beieinander und stehen senkrecht zur Achse der Welle 74.
Der untere Teil der Scheiben 72 ist teilweise von einem Trog 82 umgeben, an dessen Oberkanten Austräge 84 bis 86 angebracht sind, über die Flüssigkeit ablaufen kann, die gegenüber der durch eine Zufuhr- ao leitung 88 eingegebenen Suspension 56 unterschiedlich mit Feststoffteilchen beladen ist. Der Radius des Troges 82 ist etwas größer als der Außenradius der Scheiben 72. Im Betrieb ergibt sich ein Konzentrationsgradient vom Austrag 84 zum Austrag 86.
Auch hier können Abstreifer, z. B. Abstreifer 90, verwendet werden, die an den umlaufenden Oberflächen der Stirnseiten 80 angreifen. Die Abstreifer entfernen die an den Stirnseiten 80 anhaftenden Flüssig- keitsschichten, nachdem sie über den Flüsigkeit*- spiegel 78 ausgehoben word in sind. Nach deren Entfernung fällt die Flüssigkeit dieser anhaftenden Schicht nach unten, und zwar teilweise über den Austrag 86 auf die hierüber austretende Flüssigkeit und teilweise auf den Flüssigkeitsspiegel 78 nahe dem Austrag 86.
Der Abscheider 100 gemäß den F i g. 5 und 6 weist eine auf einer Welle 104 befestigte Scheibe 102 auf, die, wie F i g. 5 zeigt, entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben ist. Auf der Scheibe 102 ist eine Vielzahl konzentrischer Ringe 106 befestigt, die innere und äußere Mantelflächen 108 aufweisen.
Die Scheibe 102 und die Ringe 106 tauchen teilweise in einen Trog 110 mit halbkreisförmigem Querschnitt einer Einlaßöffnung 112 sowie einem Paar Auslaßöffnungen 114, 116 ein. Die Unterkanten der Auslaßöffnungen 114, 116 sind als Austräge 118, 120 ausgebildet, die in ihrer Höhe verstellbar sind. Im Betrieb verursacht die Drehung der Welle lWPäie^öäiing »saubere» Schichten« an den Man- so telflächen 108 und eine örtliche Strömung nahe Jeder dieser Mantelflächen 108 in Richtung zum Austrag 12·. Gleichzeitig bewirkt «das von dieser Strömung erzeugte, zwischen den beiden Austragen 120, 118 herrschende Druckdifferenzial eine Strömung in Richtung zum Austrag 118. Auf diese Weise wird entlang jeder gebogenen Flüssigkeitsbahn, die durch konzentrische Paare von Mantelflächen 108, begrenzt ist, ein Konzentrationsgradient vom Austrag 120 zum Austrag 118 erzeugt. Die Auslaßöffining 114 dient für die stärker konzentrierte Flüssigkeil, während die Auslaßöffnung 116 für die mit wenige: Feststoffteilchen beladene Flüssigkeil vorgesehen ist. Bei dem Abscheider 160 gemäß den F i g. 7 und h sind die Oberflächen C" endlos in Form von Riemen, insbesondere einer Vielzahl von Riemen 162, ausgebildet, die von Ricmentrommeln 166 getragen und angetrieben werden, deren Antrieb nicht dargestcll; ist.
Die einander zugekehrten Oberflächen 164 bc nachbarter Trume von Riemen 162 sind gleichsinnig und werden mit gleicher Geschwindigkeit angetne ben. Die Rieme 162 tauchen teilweise in einen recht eckigen Trog 168 mit einer Zulautöffnung 170 am Behälterboden ein, durch die eine Feststoff-Flüssig keits-Suspension zwischen die parallelen Oberfläche·' 164 geleitet wird. Der Trog 168 hat an seinen Stirn wänden 175 einstellbare Austräge 172, 174. Neber, den Austragen 172, 174 sind Abstreiferpaare 176. 178 angeordnet, die an den Oberflächen der Riemer 162 angreifen, wenn diese über die Riementrommeln 166 laufen, und zwar derart, daß sie eine Flüssig keitsströmunß zwischen dem um die Riementromme! laufenden Riemen und den Stirnwänden des Troges 168 verhindern. Eine untere Riemenabdichlung 180 verhindert, daß Flüssigkeit durch die Unterkanten der Riemen 162 entweicht. Die einander zugewand ten Trume benachbarter Riemen 162 haben ebene Oberflächen 164 und laufen über eine beträchtliche Strecke zwischen den Riementrommeln 166 parallel zueinander.
Im Betrieb werden nahe den Oberflächen 164 »saubere Schichten« gebildet, die sich in Richtung der Pfeile 182 bewegen. Eine örtliche Strömung fließt in der ersten Richtung 184 und enthält minde stens einen Teil der »sauberen Schichten«, die sich infolge der parallel zu und entlang der Oberflächen 164 wirkenden Flüssigkeitsreibungskräfte gebildet haben.
Eine örtliche Flüssigkeitsströmung in der entge gengesetzten Richtung 186 wird durch ein hierb-i er zeugtes Druckdifferenzial hervorgerufen. Die Aus träge 172 und 174 dienen zum Abführen von Flüs sigkeiten, die eine stärkere" bzw. geringere Köhzentra tion an Feststoffteilchen aufweisen als die zugeführt! Suspension.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309625/4

Claims (6)

von der Absetzgeschwindigkeit bzw. vom dynami- Patentanspriiche: sehen Auftrieb der in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffteilchen. Zentrifugalabscheider, bei denen in
1. Verfahren zum Trennen von Feststoff-Flüs- erster Linie die Trägheitskraft ausgenutzt wird, hänsigkeits-Gemischen, dadurch gekenn- 5 gen von der unterschiedlichen Wichte der Feststoffzeichnet, daß in einer Feststoff-Flüssig- Teilchen und der Flüssigkeit ab. Da Sedimentier-. keits-Suspension zwei Flächen relativ zueinander Flotations- und Zentrifugalabscheider-Vorrichtungen oder gleichsinnig bewegt werden, und daß die aüe \on Wichteunterschieden zwischen den zu tren-Flüssigkeit in Bewegungsrichtung der Hache(n) nenden Stoffen abhängen, ist ihr Wirkungsgrad um und die eingedickte Suspension in entgegenge- io so geringer, je weniger der Wichteunterschied zwisetzter Richtung abgezogen werden. sehen den zu trennenden Stoffen ist. Die Maschen
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- der Filter können sich mit Feststoffteilchen verstoprens nach Anspruch 1 mit einem Trog und Einlaß fen und erfordern eine periodisch erfolgende Reinifür eine Feststoff-Flüssigkeits-Suspension, ge- gung und Auswechslung.
kennzeichnet durch mindestens eine durch cie 15 Bei den bekannten Naßtrennverfahren mittels me-Suspension (B, 56) bewegte Fläche (C, 22, 80, chanischen Klassierern (Taggart, Handbook of 108, 164) und eine weitere hierzu äquidistante, Mineral Dressing, 1953, 8-22) erfolgt die Trennung ebenfalls in der Suspension (B, 56) befindliche der Teilchen einer Suspension durch Ablagerung Gegenfläche. einen Flüssigkeitsaustrag (44. 86. nach der Wichte, wobei sich naturgemäß die schwe- 120. ,4) am Trog (34, 82, 110, 168)" in Bewe- 20 reren Teilchen am Trogboden ablagern,
gungsrichiung der Fläche(n) (C, 22, 80, 108, Bei der Trennung mittels Setzmaschinen (T a g- 164)" und einen Austrag (42, 84, 118. 172) für gart, 11-07) ergibt"sich eine ähnliche Ablagerung, eingedickte Suspension am Einlaufende der Flä- Dabei wird die Suspension auf ein waagerechtes. \on che(n) (C. 22, 80, 108. 164) in die Suspension (S, unten mit pulsierenden Wasserbewegungen beauf-56). 35 schlagtes Sieb aufgegeben, wobei das leichtere Gut ?. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch ge- über einen überlauf abgeschwemmt und das schwere kennzeichnet, daß die durch die Suspension (B, Gut auf dem Sieb abgelagert wird.
56) bewegte Fläche (C, 22) im wesentlichen aus Schwingherde (Taggart. 11-5OfT.) arbeiten mit einer Anzahl paralleler, vom Umfang eines orts- einer Wurfenergie, mit der die Schichten unterschiedfesten oder umlaufenden waagerechten Hohlzy- 30 licher Wichte über quer zur Förderrichtung verlaulinders (14) nach innen oder außen radial \orste- fende. in ihrer Höhe abgestufte Hindernisse getrieben hender Ringe oder Scheiben (20. 72) gebildet ist. werden. Die Trennung erfolgt durch eine quer /ur deren Stirnflächen (22, 80) senkrecht auf der Wurfrichtung verlaufende Wasserspülung.
Symmetrieachse des Hohizylinders (14. 74) ste- Bei all diesen bekannten Naßtrennverfahren ist hen und in die Suspension (B, 56) eintauchen. 35 eine Relativbewegung zwischen Suspension und Un-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- terlage nur eine Folge der Transportbewegung, die kennzeichnet, daß die bewegten Flächen (Ϊ64) keine eigentliche Trennfunktion besitzt. Da überdies aus einander zugekehrten, mit Abstand voneinan eine Schichtung der Feststoffsorten nach ihrer der gleichsinnig und parallellaufenden, einen Ka Wichte erfolgt und diese mit der Flüssigkeit ausgctranal zwischen den Austrägen (172, 174) bildenden 40 gen werden, ergibt sich keine wesentliche Änderung einander zugekehrten Trumen (164) zweier um des Feststoff-Flüssigkeits-Verhältnisses.
lotrechte Achsen laufender, in dem Trog (168) Der Erfindunp liegt nun die Aufgabe zugrunde,
angeordneter Bändertriebe (162) gebildet sind. ein Verfahren für eine verbesserte, insbesondere kon-
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- tinuierüche Trennung von Feststoff-Flüssigkeitskennzeichnet, daß die bewegten Flächen (108) /,5 Suspensionen zu schaffen, das mit einfachen Mitteln aus konzentrischen, an einer umlaufenden durchführbar ist.
Scheibe (102) befestigten und in die Suspension Die Lösung der Aufgabe wird darin gesehen, daß
(B) eintauchenden Ringen (106) bestehen. in einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension zwei Flä-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche! chen relativ zueinander oder gleichsinnig bewegt bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den be- 50 werden, und daß die Flüssigkeit in Bewegungsrichwegten Flächen (C, 22, 80, 108, 164) angreifende tung der Fläche(n) und die eingedichtete Suspension Flüssigkeitsabstreifer (50, 90) vorgesehen sind. in entgegengesetzter Richtung abgezogen werden.
Die Bewegung der Flächen hat wegen der Flüssig-
keitsadhäsion eine in Flächennähe zur Flächenbewe-
DE19702027407 1969-06-16 1970-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Tren nen von Feststoff Flussigkeits Gemischen Expired DE2027407C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3031269 1969-06-16
GB3031269 1969-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2027407A1 DE2027407A1 (de) 1971-01-21
DE2027407C true DE2027407C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923669A1 (de) Siebvorrichtung mit einem drehbaren rundsieb
DE2850385C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
DE102004033328A1 (de) Filter mit Feststoff-Resuspendierung
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
DE3225537A1 (de) Filtriergeraet
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE2921837A1 (de) Gegenstromkontakt-zentrifuge
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE2027407C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tren nen von Feststoff Flussigkeits Gemischen
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
DE3912869A1 (de) Konzentrator
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE19801733C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abwasser mit bioorganischer Schmutzfracht in Feststoffe und die einzelnen Flüssigkeiten
DE2816925A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einer suspension
CH619863A5 (de)
DE2027407B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen
DE2165138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Schlämmen oder Trüben
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE498560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdicken von Stoffwasser, insbesondere von Fasermassefuer die Papierherstellung
DE1761854A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaechengebilden
DE1907045C (de) Vorrichtung zum Trennen der in einer Dispersion dispergieren festen und/oder flüssigen Stoffe von dem Dispersionsmittel
DE917777C (de) Trennschleuder
DE2844716A1 (de) Entwaesserungseinrichtung zum entwaessern von schlaemmen und aehnlichen substanzen