DE2027260A1 - Verfahren und Anlage zum Schneiden von auf einem Träger angeordneten Schlaufen zur Herstellung häkchenartiger Gebilde - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Schneiden von auf einem Träger angeordneten Schlaufen zur Herstellung häkchenartiger Gebilde

Info

Publication number
DE2027260A1
DE2027260A1 DE19702027260 DE2027260A DE2027260A1 DE 2027260 A1 DE2027260 A1 DE 2027260A1 DE 19702027260 DE19702027260 DE 19702027260 DE 2027260 A DE2027260 A DE 2027260A DE 2027260 A1 DE2027260 A1 DE 2027260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
row
laser
power laser
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027260
Other languages
English (en)
Inventor
Michel St. Lambert-des-Bois Berger (Frankreich)
Original Assignee
Velcro S.A., Lenzerheide, Graubünden (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velcro S.A., Lenzerheide, Graubünden (Schweiz) filed Critical Velcro S.A., Lenzerheide, Graubünden (Schweiz)
Publication of DE2027260A1 publication Critical patent/DE2027260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0023Woven or knitted fasteners
    • A44B18/0026Devices for cutting loops into hooks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/08Cutting pile loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

20272S0
Bl 1575
VELCRO SA, Lenzerheide, Graubünden, Schweiz
Verfahren und Anlage zum Scheiden von auf einem Träger angeordneten Schlaufen zur Herstellung häkchenartiger Gebilde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zum Schneiden von auf einem Träger angeordneten Schlaufen zur Herstellung von häkchenartigen Gebilden.
Das erfindungsgemäfoe Verfahren findet bei der Herstellung geschmeidiger Haftelemente Verwendung, die aus zwei Teilen bestehen, die Schlaufen und häkchenartige Gebilde aufweisen, wie sie beispielsweise in den Schweizer Patentschriften 295 638 und 339 155 beschrieben sind. Die häkchenartigen Gebilde dieser Haftelemente werden im allgemeinen aus Kunststoff-Fäden hergestellt, die die Form von Schlaufen aufweisen und in Häkchen zerschnitten werden. Das Schneiden dieser Schlaufen erfolgt durch mechanische Einrichtungen; eine solche Einrichtung ist in der Schweizer Patentschrift 333 Ö79 beschrieben. Sie enthält zwei kammförmige Messer, von denen das eine relativ zu dem feststehenden anderen Messer eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, wodurch eine Scherwirkung zwischen den beiden Messern erzeugt wird. Die Schlaufen des Haftelementes werden zwischen den Zähnen des festen Messers erfaßt und durch die hin- und hergehende Bewegung des beweglichen Messers zerschnitten. Diese mechanischen Schneideinrichtungen sind verhältnismäßig kompliziert und erfordern eine kostspielige Wartung, insbesondere eine ständige Justierung. Wenn ferner eine Schlaufe unter Bildung eines häkchenartigen Elementes zerschnitten wird, so wird der ztrschnitten· Schenkel nicht entfernt bzw. abgehoben, sondern bleibt auf dem Träger; wenn dann die Haken des Trägers in die
009851/0253
Eingriffsläge mit den Schlaufen gebracht werden, so muß dieser Schenkel zunächst seitlich weggedrückt werden, damit das häkchenartige Gebilde in eine Schlaufe eintreten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anlage zu entwickeln, die ein Schneiden von Schlaufen eines Haftelementes mit großer Geschwindigkeit nach einer einzigen anfänglichen Einstellung ermöglichen und die ferner die Erzielung von häkchenartigen Gebilden gestatten, die ohne das Zurückbleiben des abgeschnittenen Schenkels (wie bei den mechanischen Schneideinrichtungen) die optimale Form besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man das Hindurchlaufen jeder Schiauferireihe durch eine vorgegebene Stelle feststellt und einen Hochleistungs-Laserstrahl durch einen Schenkel jeder Schlaufenreihe hindurchtreten läßt, wenn sich diese Reihe an der vorgegebenen Stelle befindet.
Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützfläche zur Aufnahme des Trägers vorgesehen ist, auf dem die in häkchenartige Gebilde umzuwandelnden Schlaufen befestigt sind9 daß ferner eine Mitnahmeeinrichtung vorgesehen ist, die den Träger auf der Stützfläche spannt und vorwärts transportiert, ferner eine Detektoreinrichtung, die das Passieren jeder Schlaufenreihe feststellt und einen Leistungslaser auslöst, dessen Strahl die Schlaufen einer Reihe durchschneidet, wenn sich diese Reihe an einer vorgegebenen Stelle befindet.
Da das Schneiden der Schlaufen durch einen Laserstrahl hoher Leistung erfolgt, ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf das Schneiden von Schlaufen aus Kunststoff beschränkt, sondern kann in gleicher Weise "auch bei Schlaufen aws Metall Verwendung finden, die beispielsweise auf einem gleichfalls metallischen oder durch Kunststoff gebildeten Träger befestigt sind.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in .der Zeichnung veranschaulicht. Eb zeigen
Fig. 1 ein Schema einer Anlage zum Schneiden der Schlaufen eines Bandes, die parallel zur Bandachse gewebt sind undin Reihen liegen, die genau parallel zu einem Schneidstrahl verlaufen;
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 durch eine das Band tragende Trommel im Bereich der Schneideinrichtung;
Fig. 3 eine Detailansicht des Bandes im Schnittbereich;
Fig. 4 eine Detailansicht des Bandes nach Durchführung des Schnittes;
Fig. 5 eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Bandes mit senkrecht zur Bandachse verlaufenden Schlaufen;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 eine Schemadarstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen der entsprechend den Fig. 5 und 6;
beispieles einer erfindungsgemäßen Anlage für Bän-
Fig. 8 eine Perspektivansicht der wesentlichen Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 7 j
Fig. 9 eine Teilansicht der Detektoreinrichtung für das Ausführungsbeispiel der Fig. 7;
Fig.10 eine Teilansicht des Bandes im Bereich der Schnittzone;
009851/0253
Fig.il eine Teilansicht des Bandes nach durchgeführtem Schnitt;
Fig.12 eine Aufsicht auf' ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.13 einen Querschnitt längs der Linie XIII-XIII der Fig. 12;
Fig.l4 eine Perspektivansicht der beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 und 13 benutzten Detektoreinrichtung;
Fig.15 das elektrische Schaltbild der Anlage gemäß den Fig. 12 bis 14.
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage dient zum Schneiden eines Schenkels jeder Schlaufe eines Bandes, um aus diesen Schlaufen häkchenartige Gebilde zu machen. Es liegt auf der Hand, daß man diese Anlage nur zum Schneiden solcher Schlaufen benutzen kann, die in regelmäßiger Verteilung unter Bildung von Reihen auf dem Band angeordnet sind. Das Band 1 (vgl. Fig. 1 bis 4) enthält Schlaufen, die parallel zur Bandachse gewebt und in senkrecht zur Bandachse verlaufenden Reihen angeordnet sind, die gleiche Abstände voneinander aufweisen. Das vonfeiner nicht dargestellten Vorratsrolle ablaufende Band 1 läuft über einen Zylinder 2 (Fig. 2), dann über eine Trommel 3 und hiernach über einen Zylinder 4 und wird schließlich auf einer nicht dargestellten Aufnahmerolle aufgenommen. Die Trommel 3 gehört zu der erfindungsgemäßen Einrichtung, die unter anderem eine Detektoreinrichtung 5 enthält, die einen sehr feinen Synchronisationslichtstrahl aussendet und hierdurch eine Reihe von Schlaufen markiert\ ferner gehört dazu ein Schneidlaser 6, der von der Detektoreinrichtung 5 ausgelöst wird.
009851/02*3
Die Detektoreinrichtung 5 enthält eine Hochspannungsquelle 7, die einen monochromatischen Laser 8 speist, der einen fokalisierten Lichtstrahl 9 abgibt. Im Hinblick auf die Fokalisation des Lichtstrahles 9 ist eine Leistung von einigen mW ausreichend, um hiermit eine vom Lichtstrahl 9 belichtete Photozelle 10 auszulösen. Als Laser 8 wird beispielsweise ein Argon-Laser gewählt, dessen Strahl im sichtbaren Bereich liegt, was eine leichte Einstellung und Regelung der Anlage ermöglicht. Es ist jedoch Im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, in der Detektoreinrichtung einen Laser zu verwenden. Ausreichende Resultate erhält man auch mit einer üblichen Lichtquelle, die so fokalisiert ist, daß ein möglichst feiner, paralleler Strahl erzielt wird.
Der fokalisierte Lichtstrahl 9, der beim Durchtritt einer Reihe von Schlaufen unterbrochen wird, ändert die Ausgangsspannung der Photozelle 10, die über einen Synchronisator 11 einen Hoehspannungs-Impulsgenerator 12 steuert. Die Ausgänge dieses Generators 12 sind über zwei Kabel 13 mit den Elektroden 15 und 15 einer CO2-Laser-Entladungsröhre 17 verbunden, die über eine Versorgungsröhre 16 und einen Regler 19 gespeist wird. Die Entladungsröhre 17 ist von einer Kühleinrichtung 20 umgeben. Aus Gründen des Wirkungsgrades bzw. der Leistung wählt man zweckmäßig einen monochromatischen COp-Laser, der einen sehr feinen Strahl abgibt und die Verwendung einer Konzentrationsoptik gestattet, die keinen den Strahl dispergierenden Prismeneffekt aufweist. Andererseits emittieren diese CO*-Laser einen Strich auf der Wellenlänge von 10 η , d.h. dort, wo die thermische Energie am höchsten ist. Die Nennleistung der Laser-Röhre 17 beträgt im kontinuierlichen Betrieb 50 W bzw. 3 kW im Impuls-Scheitel von lOOHz Wiederkehrfrequenz. Die Laser-Röhre 17 1st mit einem Resonanzspiegel 21 und einer aus mehreren Linsen bestehenden Optik 22 versehen, die den Laser-Strahl bei 23 in elliptischer Form auf die zu schneidenden Schlaufen des Bandes konzentrieren, das unter den Zylindern 2 und 4 und über der' Trommel 3 hinwegläuft (Fig. 2).
-D-
Die Spannzylinder 2 und 4, die Trommel 3 sowie die nicht dargestellte Vorrats- und Aufnahmetrommel bilden die Transporteinrichtung der Anlage, die das zu behandelnde Band fördert und unter Spannung hält. Diese Anordnung erhält ihren Antrieb durch einen nicht veranschaulichten Motor, der durch die Detektoreinrichtung 5 gesteuert wird. Die Trommel 3 ist horizontal und vertikal einstellbar und ermöglicht es dadurch, die Schlaufen an die gewünschte Stelle relativ zum Synchronisations-Lichtstrahl 9 und zu dem bei 23 den Schnitt bewirkenden Laser-Strahl zu legen. Die Trommel 3 ist ferner austauschbar; mit Trommeln von unterschiedlichem Durchmesser kann man in Abhängigkeit· von der Dimension der Schlaufen, vom Abstand zwiscnen zwei Schlaufenreihen sowie in Abhängigkeit von der Geschmeidigkeit des Bandes den günstigsten Schneidwinkel wählen.
. Die beschriebene Anlage wirkt folgendermaßen:
Das Band. 1, dessen Schleifen man in häkchenartige Gebilde umwandeln will, wird durch die Trommel 3 mitgenommen. Wenn die vorderen Schenkel der Schlaufen einer Reihe - bezogen auf die Vorschubbewegung des Bandes - den vom Laser 8 herkommenden fokalisierten Strahl 9 schneiden, tritt am Ausgang der Photozelle 10 eine Spannungsabsenkung auf, die den Hochspannungsimpulsgenerator 12 einschaltet. An den Elektroden 15 und Ib der Laser-Röhre 17 erscheint hierdurch ein Hochspannungsimpulss durch den bei 21 ein fokalisiertes Infrarot-Strahlungsbündel' ausgesandt wird. Es genügt dann, den Laser 8, der den Detektor-Strahl 9 emittiert, so einzustellen, daß der von der Röhre 17 ausgesandte und bei 23 ankommende Infrarotstrahl genau zwischen zwei Reihen von Schlaufen (vgl. Fig. 3) hindurchtritt und dabei die vorderen Schenkel der Schlaufen auf der im linken Bereich des Strahles befindlichen Reihe schneidet, ebenso wie die hinteren Schenkel der Schlaufen auf der im rechten Bereich des Strahles befindlichen Reihe.
Um die aus Fig. 1J ersichtlichen, häkchenartigen Gebilde zu erhalten» darf die Laser-Röhre 17 nur dann eingeschaltet
00*851/02$)
werden, wenn - bezogen auf die Bewegungsrichtung des Bandes die vorderen Schenkel jeder zweiten Schlaufenreihe passieren. Man kann ferner den Laser 8 der Detektoreinrichtung 5 so einstellen, daß der fokalisierte Strahl 9 durch die Scheitel einer Schlaufenreihe unterbrochen wird, wie Fig. 2 zeigt. Wie im vorhergehenden Fall darf die Laser-Röhre 17 der Schneideinrichtung nur beim-Passieren der Scheitel der Schlaufen jeder zweiten Reihe eingeschaltet werden.
Man kann den Querschnitt des Laser-Strahles der Röhre 17 soweit verringern, daß nur die vorderen oder hinteren Schenkel der Schlaufen einer einzigen Reihe gleichzeitig geschnitten j werden; hierbei wird der Laser 8 der Detektoreinrichtung 5 so eingestellt, daß er den Schneidlaser beim Passieren der Scheitel oder beim Passieren der vorderen oder hinteren Schenkel der Schlaufen jeder Reihe auslöst.
Mit einem monochromatischen Schneidlaser von 50 W, der im Infrarotbereich emittiert, wie der oben beschriebene, wurde ein Band von 60 mm Breite behandelt, das mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/s transportiert wurde; dies entsprach einer Laser-Frequenz von 60 Impulsen pro Sekunde. Diese Transportgeschwindigkeit entsprach der Geschwindigkeit eines das Band herstellenden Webstuhles; die Laser-Schheideinrichtung wurde dabei hinter dem Webstuhl angeordnet. f
Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Band 2*1 besitzt Schlaufen 25a die senkrecht zur Achse des Bandes angeordnet und in Reihen angeordnet sind, die gleiche Abstände voneinander aufweisen, wobei die Reihen gleichfalls senkrecht zur Bandachse verlaufen. Es ist offensichtlich, daß man dieses Band 2*1 nicht mit. derselben Einrichtung wie ein Band behandeln kann, dessen Schlaufen parallel zur Bewegungsrichtung des Bandes verlaufen. Zur Behandlung dieser Bänder (Fig. 5 und 6) dient das zweite Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 7 bis 9 dargestellt ist.
009851/0253
Es enthält Zylinder 26 und 27 sowie eine dazwischen und etwas höher angeordnete Trommel 28. Ein Band 29, ähnlich dem in dem Fig. 5 und 6 der Zeichnung dargestellten, wird zwischen der Trommel 28 und den Zylindern 26 und 27 unter Spannung gehalten und wird durch eine nicht dargestellte Mitnehmereinrichtung angetrieben. Die Trommel 28 weist einen relativ kleinen Durchmesser auf (etwa gleich dem dreifachen Wert des Abstandes zwischen zwei Schlaufenreihen des Bandes), so daß das Band, das in Richtung des Pfeiles 30 läuft, jede Schlaufenreihe nacheinander darbietet, ohne daß die vorhergehende oder folgende Schlaufenreihe in die Arbeitszone hineinragt, die für die Umformung der Schlaufen der erstgenannten Reihe in häkchenartige Gebilde notwendig ist. Genau in dem Augenblick, in dem eine Schlaufenreihe sich in der Scheitellage auf der Trommel 28 befindet, unterbricht sie den von einem Laser 31 kleiner Leistung emittierten, auf eine Photozelle 32 gerichteten Strahl. Der Laser 31 und die Photozelle 32 bilden die Detektoreinrichtung, die in ihren Einzelheiten in Fig. 9 veranschaulicht ist. Wird der vom Laser 31 ausgesandte Strahl durch eine Schlaufenreihe des Bandes 29 unterbrochen, so löst die Photozelle 32 einen Impuls-Laser 33 aus, der die Schlaufen der gerade oben befindlichen Reihe durchschneidet und daraus häkchenartige Gebilde macht. Der vom Leistungs-Impulslaser 33 emittierte Laserstrahl wird durch eine Zäsium-Linse oder eine sonstige geeignete optische Einrichtung 3** konzentriert und tritt durch eine mit länglichen Schlitzen 36 versehene Maske 25 (vgl. Fig. 8). Die Dimensionen der Schlitze 36 der Maske 35 müssen den Dimensionen und dem Abstand der zu behandelnden Schlaufen so entsprechen, daß die Strahlen, die durch die Schlitze 36 hindurchtreten und auf die Schlaufen fallen, im Schnitt die in Fig. 10 dargestellte Form 38 besitzen. Wenn mehrere Arten von unterschiedlichen Bändern mit derselben Einrichtung bearbeitet werden sollen, wird für jeden Typ ein der Zahl der Schlaufen, ihren Abmessungen sowie Abständen entsprechender Maskensatz vorgesehen. Die vom Laser 33 gelieferten, durch die Schlitze 36 tretenden, kurzen Impulsstrahlen zerschneiden beim Auftreffen die Schlaufen
009851/0253
und erzeugen hieraus häkchenartige Gebilde, wie Pig. Il zeigt. Nach dem Durchsetzen der Schlaufen treffen die Laserstrahlen auf eine Anode 37* die elektrisch geladen ist und dazu dient, die Parallelität dieser Strahlen zu verbessern und ihre Unterbrechung zu verhindern; dadurch soll insbesondere gewährleistet werden, daß die Laserstrahlen nicht auf Personen oder Objekte ■ in der Nähe der Anlage auftreffen.
Bei Versuchen mit einem Impuls-Laser von 10 kW Scheitelleistung wurden die Schlaufen einer Reihe in 1/100 s in häkchenartige Gebilde zerschnitten. '
Die anhand der Fig. 6 bis 8 beschriebene Einrichtung kann
so abgewandelt werden, daß sie zur Verarbeitung von Bändern geeignet ist, deren Schlaufen unter einem beliebigen Winkel gegenüber der Bandachse angeordnet sind. Es genügt in diesem Falle, Verstelleinrichtungen vorzusehen, durch die die Detektoreinrichtung 31» 32 und die Schneideinrichtung mit dem Impuls-Laser 33 und den nachgeordneten Elementen um einen Winkel gedreht werden kann, der der jeweiligen Anordnung der Schlaufenreihen relativ zur Bewegungsachse des Bandes entspricht. Man führt hierbei das Band so über die Trommel 28, daß die Schlaufenreihen parallel zur Erzeugenden des Trommelzylinders verlaufen.
Andererseits kann man mit der beschriebenen Einrichtung auch I Bänder ähnlich denen in den Fig. 5 und 6 bearbeiten, bei denen die Schlaufen jeder zweiten Reihe um die Breite einer halben Schlaufe bezogen auf jede erste Reihe versetzt sind. In diesem Falle kann man Masken vorsehen, die größere Sehlitze enthalten und einen Laserstrahl hindurchlassen, der nicht nur zwei Schenkel schneidet, sondern gleichfalls die beiden Schenkel, die um eine halbe Schlaufe der folgenden Reihe versetzt sind.
Bei einer nicht dargestellten Variante kann der Hochlei» stungs-Laser 33 durch eine In der Mitte abgebogene Resonanz^ röhre gebildet werden3 die zwei Resonanssplegel und einen op»
m/0283
tischen Fokalisator 37 enthält, der um einen bestimmten Winkel schwingt und dessen diesem Winkel proportionaler Schwenkbereich die gesamte Maske 35 bestreicht.
Das Strahlbündel passiert auf diese Weise die öffnungen 36 der Maske und man kommt zu einer Behandlung, die im Unterschied zu der mit der beschriebenen Einrichtung eine wesentlich größere Wärmedichte besitzt, da eine stärkere Konzentration erfolgt; hierbei muß jedoch die Gesamtheit der zu behandelnden Schlaufenreihe in einem sehr kurzen Zeitraum durchstrichen werden.
Diese Variante kann für die Behandlung von Bändern kleiner Breite benutzt werden, insbesondere für Bänder, die eine höhere' Temperatur erfordern, da das Material dichter ist oder da die Struktur eine höhere Wärmezufuhr erfordert (beispielsweise metallische Gewebe).
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 bis 15 wird der Schneidlaser durch zwei Entladungsröhren 40 und 41 gebildet, die nebeneinander angeordnet und in Koinzidenz betrieben werden. An einem Ende der Röhre 40 ist ein Totalreflexions-Spiegel 42 angebracht, der das Laser-Strahlbündel in die Röhre 40 zurückwirft, das dann über die um 90° gegeneinander und um 45° gegenüber dem Laserstrahlbündel versetzten zwei Spiegel 43 und 44 in die Röhre 41 geworfen wird. Am Ausgang der Röhre 41 durchsetzt das Laser-Strahlbündel eine Linse 45, die da& Bündel konzen- . triert, dann eine anamorphotische Einrichtung 46 mit einer Zäsium-Linse. Wie bei 47 dargestellt, läßt die anamorphotische Einrichtung 46 das Laser-Strahlbündel divergieren, das auf eine Maske
48 ähnlich der in Verbindung mit den Fig. 7 bis 9 beschriebenen fällt. Die Maske 48 besitzt eine Reihe länglicher Schlitze, deren Abmessungen den Abmessungen und dem Abstand der Schlaufen des zu behandelnden Bandes 49 entsprechen. Dieses Band 49 ist von der gleichen Art wie in den FIg8 5 und β dargestelltj. es besitzt also Reihen von Schlaufens die senkrecht ^u seiner Achse liegens wobei dl© Heihe gleich© tbstfeä© voneinanöei5 aufweisen0 Das Band"
49 wird von ©ioer im ©ijns@ln©n in FIg0 13 dtagssfeeiltsn
tung 50 angetrieben. In dieser Einrichtung 50 wird das von einer nicht dargestellten Vorratsrolle kommende Band 49 über einen Keil 51 gezogen, im Bereich von dessen Kante die Schlaufenreihen sich nacheinander den Laser-Strahlen 52 darbieten, die von der Maske herkommen. Dann läuft das Band über drei Mitnahmetrommeln 53, 5^, 55 und wird schließlich auf einer nicht dargestellten . Aufnahmerolle aufgewickelt. Die Einrichtung 50 enthält ferner noch einen Schirm 56, der an einem Träger 57 befestigt ist und die Laser-Strahlen 52 aufnimmt. Fig. 14 stellt eine perspektivische Ansicht des Bandes 49 dar, wie es über den Keil 51 läuft. Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel unterbrechen die Schlaufen einer Reihe, wenn sie über der oberen Kante des Keiles 51 stehen, einen Lichtstrahl 58 einer Detektoreinrichtung mit einem Laser 59 geringer Leistung und einer Photozelle 60. Wie Fig. 12 zeigt, wird der aus dem Laser 59 austretende Strahl 61 kleiner Leistung über einen Spiegel 62 zur Photozelle 60 hin abgelenkt. Wird der Strahl 59 durch eine Schlaufenreihe unterbrochen (vgl. Fig. l4) so wird hierdurch über einen im folgenden noch beschriebenen elektronischen Kreis der Leistungslaser ausgelöst, wodurch die Schlaufen zu häkchenartigen Gebilden zerschnitten werden.
Die in Koinzidenz arbeitenden Laser-Entladungsröhren 40 und 41 sind Röhren mit CO2, mit Neon oder Helium; Der Laser 59 der Detektoreinrichtung ist ein Neon-Laser. I
Die Wirkungsweise der in den Fig. 12 bis 14 dargestellten Einrichtung entspricht weitgehend der der Anlage nach den Fig. 7 bis 9. Die Einrichtungen zur Versorgung und Steuerung der Anlage sind in Fig. 15 schematisch veranschaulicht. Die Hochleistungs-Laserröhren 40 und 4l werden durch eine Vorionisationa-Versorgungseinheit 63 versorgt, die einen Spannungsregler 64 enthält, der an das Netz (Klemmen 65, 66) angeschlossen ist. Die vom Regler 64 gelieferte Spannung wird in einem ersten Transformator 67 eingestellt und mittels eines zweiten Transformators 68 auf Hochspannung transformiert, ehe in einem Gleichrichter 69
009851/0253
eine Gleichrichtung und Glättung erfolgt. Die am Ausgang' des Gleichrichters 69 zur Verfügung stehende Hochspannung positiver Polarität wird über Widerstände 74, 75 bzwv 76, 77 den Anschlüssen 70, 71 und 72, 73 eier Laser-Röhren 40, 41 zugeführt.
Mit den Anschlüssen 70 bis 73 der Laser-Röhren 40, 41 ist je ein Kondensator 78 bis 81 verbunden; diese Kondensatoren werden durch einen Ladekreis 82 gespeist» Dieser Ladekreis 82 enthält einen an das Netz (Klemmen 84, 85) angeschlossenen Einstelltransformator (83), ferner einen Hochspannungstransformator 86, einen Gleichrichter 87 mit Filter im Ausgangskreis, sowie ein Thyratron.88. Das Thyratron 88 wird durch einen Transformator 89 von einem Impulsgenerator 90 gesteuert, der seinerseits über ein Umkehrrelais 91 an die Photozelle 60 angeschlossen ist. Wenn die Schlaufen einer Reihe des Bandes den von der Laser-Röhre 59 kommenden Laserstrahl kleiner Leistung unterbrechen, sinkt die Spannung am Ausgang der Photozelle 60 ab, wodurch das ümkehrrelais 01 den Impulsgenerator 90 auslöst, der das Thyratron 88 leitend macht, so daß die Kondensatoren 78 bis 81 geladen werden. Zur Bewirkung der Aufladung der Kondensatoren 78 bis 81 sind zwischen jedem Kondensator und den zentralen Anschluß jeder Laser-Röhre 40, 41 Dioden 92 bis 95 eingeschaltet; der genannte zentrale Anschluß 1st mit Masse verbunden. Der Impulsgenerator 90 ist so ausgelegt, daß er einerseits den das Thyratron 88 zündenden Impuls erzeugt, wodurch die Ladung der Kondensatoren 78 bis 81 ausgelöst wird, wenn das Relais 91 betätigt wird, wenn also eine Schlaufenreihe den auf die Photozelle 60 auftreffenden Laserstrahl unterbricht. Andererseits erzeugt der Impulsgenerator 90 einen zweiten Impuls mit einer bestimmten Zeltverzögerung gegenüber dem die Aufladung der Kondensatoren 78 bis til bewirkenden ersten Impuls. Die Zeitspanne zwischen diesen beiden Impulsen entspricht der Ladezelt der Kondensatoren. Der genannte zweite Impuls gelangt zur Steuerelektrode 96 eines zweiten Thyratrons 97 über einen Transformator 98. Das zweite Thyratron 97 löst die Entladung der Kondensatoren 78 bis 81 und damit die Einschaltung der Hochleistungs-Laser-
009851/0253
röhren 4O, 4l aus. Da die beiden Impulse durch, eine vorgegebene, konstante Zeitspanne getrennt sind, genügt es, den Laser 59 geringer Leistung und die Photozelle 60 so anzuordnen, daß der Detektorstrahl durch die Schlaufenreihe unterbrochen wird, ehe diese ganz im Scheitel des Keiles 51 (Pig· 14) ankommen, d.h. kurz vor der Stelle, an der die Schlaufen durch den Hochleistungs-Laserstrahl geschnitten werden sollen. Die Zeit, die die Schlaufen benötigen, um im Scheitelpunkt des Keiles 51 anzukommen, entspricht somit der Zeit, die zwischen den beiden vom Impulsgenerator 90 gelieferten Impulsen verstreicht. Ist diese Bedingung erfüllt, so werden die Leistungs-Laserröhren 40, 4l. jeweils dann ausgelöst, wenn eine Schlaufenreihe im Scheitel des Keiles 51 ankommt.
009861/0253

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J) Verfahren zum Schneiden von auf einem Träger angeordneten Schlaufen zur Herstellung von häkchenartigen Gebilden, wobei die Schlaufen regelmäßig in Reihen angeordnet sind, die gleiche Abstände voneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hitidurchlaufen jeder Schlaufenreihe durch eine vorgegebene Stelle feststellt und einen Hochleistungs-Laserstrahl durch einen Schenkel jeder Schlaufenreihe hindurchtreten läßt, wenn sich diese Reihe an der vorgegebenen Stelle befindet.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Passleren jeder Schlaufenreihe mittels eines Lichtstrahles feststellt.
    3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Peststellung des Passierens jeder Schlaufenreihe dienende Lichtstrahl ein von einem Laser kleiner Leistung ausgehender, fokalisierter Strahl ist.
    4.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emission des Hochleistungs-Lasers auslöst, wenn die Schlaufen jeder Reihe sich in einer bestimmten Position befinden, wobei der Auslösevorgang erfolgt, sobald oder nachdem eine Schlaufenreihe den Detektor-Lichtstrahl unterbrochen hat.
    5.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die räumliche Lage des Hochleistungs-Laserstrahles und des Detektorstrahles so einstellt, daß der Hochleistungs-Laserstrahl auf einen Schenkel einer Schlaufenreihe dann auftrifft, wenn oder nachdem der Detektorstrahl durch den Scheitel oder die Schenkel der Schlaufen dieser Reihe oder einer anderen Reihe unterbrochen wird bzw. wurde.
    009861/0253
    6.) Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützfläche zur Aufnahme des Trägers vorgesehen ist, auf dem die in häkchenartige Gebilde umzuwandelnden Schlaufen befestigt sind, daß ferner eine Mitnahmeeinrichtung vorgesehen ist, die den Träger auf der Stützfläche spannt und vorwärts transportiert, ferner eine Detektoreinrichtung, die das Passieren jeder Schlaufenreihe feststellt und einen Leistungslaser auslöst, dessen Strahl die Schlaufen einer Reihe durchschneidet, wenn sich diese Reihe an einer vorgegebenen Stelle befindet.
    7.) Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur | Feststellung des Fassierens jeder Schlaufenreihe bestimmte Detektoreinrichtung eine Lichtquelle enthält, die einen fokalisierten Lichtstrahl erzeugt, ferner eine Photozelle, die die Emission des Leistungslasers steuert.
    Ö.) Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung durch einen Laser kleiner Leistung gebildet wird.
    9.) Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser kleiner Leistung durch einen Argon- oder Neon-Laser gebildet wird.
    lOv) Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochleistungs-Schneidlaser durch einen Impulslaser mit COp, oder einen Laser mit CO2, Neon und Helium gebildet wird.
    11.) Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungslaser zwei in Koinzidenz arbeitende Röhren enthält, wobei ein Totalreflexionsspiegel am einen Ende einer der Röhren angeordnet 1st.
    12.) Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozelle mit einem Relais verbunden ist, das die Emission des
    009851/0253
    Leistungslasers steuert« sobald oder nachdem der Lichtstrahl des Lasers der Detektoreinrichtung durch die Schlaufen einer Reihe' unterbrochen wird bzw. wurde.
    13«) Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche die Form eines Teiles mit spitzem Winkel aufweist, so daß sich nur die zu schneidenden Schlaufen im Strahlenweg des Hochleistungslasers befinden.
    lh.) Anlage nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Hochleistungs-Laserstrahl mittels einer anamorphotischen Einrichtung divergierend gemacht ist und daß der divergierende Strahl mittels einer Maske in mehrere Einzelstrahlen unterteilt wird, die je auf einen Schenkel wenigstens einer Schlaufe fallen.
    15·) Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche des Trägers durch eine Trommel von kleinem Durchmesser gebildet wird.
    16.) Anlage nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche durch einen Keil gebildet wird, über den der Träger gleitet.
    17·) Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais die Emission des Leistungslasers durch einen Impulsgenerator steuert.
    18.) Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungslaser einerseits durch eine Vorionisationsquelle und andererseits durch Spannungeimpu&se von zuvor geladenen Kondensatoren gespeist wird, wobei der Impulsgenerator periodisch die Aufladung der Kondensatoren und ihre Entladung über den Laser In Abhängigkeit von dem Signal steuert, das von dem an die Photozelle angeschlossenen Relais geliefert wird»
    0098 51/0253
DE19702027260 1969-06-03 1970-06-03 Verfahren und Anlage zum Schneiden von auf einem Träger angeordneten Schlaufen zur Herstellung häkchenartiger Gebilde Pending DE2027260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH846469 1969-06-03
BE751758 1970-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027260A1 true DE2027260A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=25656827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027260 Pending DE2027260A1 (de) 1969-06-03 1970-06-03 Verfahren und Anlage zum Schneiden von auf einem Träger angeordneten Schlaufen zur Herstellung häkchenartiger Gebilde

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3634646A (de)
BE (1) BE751758A (de)
CH (2) CH846469A4 (de)
DE (1) DE2027260A1 (de)
FR (1) FR2049824A5 (de)
GB (1) GB1309802A (de)
LU (1) LU61039A1 (de)
NL (1) NL7008051A (de)
SE (1) SE356242B (de)
ZA (1) ZA703744B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532992A (de) * 1971-02-25 1972-07-14 Inst Angewandte Physik Anlage zur automatischen Bearbeitung von Uhrsteinen mittels Laserstrahlen
US4159558A (en) * 1974-12-24 1979-07-03 Cotonificio Cantoni S.P.A. Apparatus for the cutting of columns of thread loops
US4271568A (en) * 1974-12-24 1981-06-09 Cotonificio Cantoni S.P.A. Method of cutting columns of thread loops
CH609736A5 (en) * 1976-10-22 1979-03-15 Cotonificio Cantoni Spa Device for cutting the pile warps appearing on one of the surfaces of a fabric web
CH1727074A4 (de) * 1974-12-24 1976-08-31
SE428250B (sv) * 1979-05-31 1983-06-13 Bert Jonsson Fotoelektrisk anordning for avkenning av foremal
US4375025A (en) * 1980-06-19 1983-02-22 Automated Industrial Systems, Inc. Laser strip marker
LU83225A1 (fr) * 1981-03-18 1983-02-22 Argembeau Etienne D Perfectionnements aux brosses
EP0097618A1 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 Battelle Memorial Institute Laser-Schneideverfahren für einen thermoplastischen Faden oder eine Textilfaser
DE69403475T2 (de) * 1993-06-11 1997-12-04 Minnesota Mining & Mfg Abzugswerkzeug mittels laser bearbeitet
KR0177005B1 (ko) * 1994-04-20 1999-02-18 오까다 하지모 레이저 가공장치와 레이저 가공방법 및 댐바 가공방법
GB9713502D0 (en) * 1997-06-27 1997-09-03 Scapa Group Plc Cutting yarns
DE19734331A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Maute & Renz Textil Gmbh Verfahren zur Herstellung von Plüschware

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299821A (de) * 1962-10-31 1900-01-01
US3369101A (en) * 1964-04-30 1968-02-13 United Aircraft Corp Laser micro-processer
US3417222A (en) * 1965-03-01 1968-12-17 Gen Electric Apparatus for holding electrically non-conductive material and improving electron beam cutting thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE751758A (fr) 1970-11-16
GB1309802A (en) 1973-03-14
CH846469A4 (de) 1972-05-31
CH528238A (fr) 1972-09-30
LU61039A1 (de) 1970-08-03
FR2049824A5 (de) 1971-03-26
SE356242B (de) 1973-05-21
NL7008051A (de) 1970-12-07
ZA703744B (en) 1971-02-24
US3634646A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027260A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schneiden von auf einem Träger angeordneten Schlaufen zur Herstellung häkchenartiger Gebilde
DE2719275C2 (de)
EP0028615B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines substrates mittels laserstrahlen
DE60102410T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Halbleiterscheibe
DE3010178A1 (de) Schlitzduese und schnellschlussventil
DE1941680B2 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Aufzeichnungsgerät
WO2004020141A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
DE2654486A1 (de) Verfahren zur glaettung eines nadeloehrs
DE3937951A1 (de) Verfahren und einrichtung zum modulieren eines laserstrahls
DE1901429A1 (de) Laserwerkzeug
DE2942225A1 (de) Vorrichtung zum bilden von lochreihen in blattmaterial
CH640114A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterzigaretten.
CH644053A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung mehrerer im abstand angeordneter reihen von im abstand angeordneten gleichfoermigen perforationen.
DE102020123789A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Werkstücks
DE3728660C2 (de)
DE2831305A1 (de) Vorrichtung zur messung einer komponente der windgeschwindigkeit
DE3842684C2 (de)
DE1710209A1 (de) Schuetzenloser Webstuhl
DE3419943C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektroerosiven Entladespannung und Drahtschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2816659A1 (de) Verfahren zur steigerung der wiederholungsfrequenz der impulse eines lasers
EP1358036B1 (de) Vorrichtung zur substratbehandlung mittels laserstrahlung
DE10152526B4 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
DE1109636B (de) Vorrichtung zur Feststellung der Schussfadenlage in laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schussfaden-Richtapparaturen
DE900319C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere fuer Brettchenvorhaenge bestimmten Leiterbaendern
DE1461216A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier und aehnlichen Werkstoffbahnen