DE2027167A1 - Maschine zum Etikettieren von mit einem Haltefaden versehenen Aufgußbeuteln, insbesondere Teebeuteln - Google Patents
Maschine zum Etikettieren von mit einem Haltefaden versehenen Aufgußbeuteln, insbesondere TeebeutelnInfo
- Publication number
- DE2027167A1 DE2027167A1 DE19702027167 DE2027167A DE2027167A1 DE 2027167 A1 DE2027167 A1 DE 2027167A1 DE 19702027167 DE19702027167 DE 19702027167 DE 2027167 A DE2027167 A DE 2027167A DE 2027167 A1 DE2027167 A1 DE 2027167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- thread
- label
- station
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B29/00—Packaging of materials presenting special problems
- B65B29/02—Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
- B65B29/04—Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Packages (AREA)
Description
202716?
Dr»-Ingo Jf„ Uo Klar
8992 Wasserburg
8992 Wasserburg
Maschine zum Etikettieren von mit einem Haltefaden versehenen Aufgußbeuteln,
insbesondere Teebeuteln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haschine zum
Etikettieren von mit einem Haltefaden versehenen beutelartigen Packungen aus schmiegsamem Material, insbesondere
von Teebeuteln, wobei im Maschinenrhythmus arbeitende Vorrichtungen zum Eingeben der gefüllten Beutel bzw.
des Beutelmaterials und der Etiketten in die Maschine, sowie zum Herausnehmen der fertigen Beutel aus der
Maschine vorgesehen sind und wobei der Transport des Fertigungsgutes durch die einzelnen Arbeitsstationen
in einer in sich zurückkehrenden Bahn vorzugsweise
auf einer Transportscheibe erfolgt.
Bei derartigen Maschinen besteht das Problem, die vielfältigen Funktionen in einer Maschineneinheit so zu
koordinieren, daß der Aufwand für die Herstellung und den Betrieb der Maschine in einem tragbaren Verhältnis
zu der erzielbaren Ausstoßleistung steht.
Um dieser Grundforderung gerecht zu werden, sind zahlreiche Ausführungsformen von Maschinen der eingangs
erwähnten Art vorgeschlagen worden, welche sich meist durch die Ausbildung jder einzelnen Arbe its aggregate
209 8 0 870755
BAD ORIGINAL
voneinander unterscheiden. Im Prinzip besitzen diese
Maschinen eine oder mehrere umlaufende Transportscheiben,
auf welchen die ArbeitsStationen angeordnet sind und wobei gegebenenfalls Übergabelemente vorgesehen sind,
die das Werkstück von einer Transportscheibe an die nächste weiterleiten«.
Eine derartige Maschine ist z.B. in der Deutschen Patentschrift Hr. 1 001 9^ gezeigt. Die in dieser Veröffentlichung
leicht zu erkennende Vielzahl von miteinander zusammenwirkenden Arbeits- und Transporteleraenten muß als ein
nachteiliges Hindernis für das Bestreben nach Steigerung der Ausstoßleistung angesehen werden. Außerdem ist
der Wartungsbedarf entsprechend groß, so daß insbesondere bei schneilaufenden Maschinen die erreichten Leistungssteigerungen durch Stilliegezeiten zur Beseitigung von
Betriebsstörungen wieder ausgeglichen werden.
Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Ausbildung einer Maschine der eingangs erwähnten ArtP bei
welcher jedoch die Anzahl der Einzelaggregate und deren
Bewegungsorgane im Verhältnis zu den bekannten Maschinen verringert ist und wobei auch der vom Werkstück durchlaufende
Fertigungsweg kürzer ist bzw. günstiger verläuft» Dabei soll das Erzeugnis trotzdem die in neuerer Zeit verlangen
Eigenschaften aufweisen, also insbesondere soll der Haltefaden um den Beutel und das Etikett geschlungen
sein und letzteres soll leicht abziehbar mit dem Beutel verbunden sein. Außerdem wird angestrabt, in der Maschine
sowohl Einfachbeutel mit Siegelränd©rn, als aueh„ ohne
das Grundprinzip der Fertigung zu verlassen, Doppel-
Akte 2550 - 3 -
209808/0755
kammerfaltbeutel mit gefalztem Verschlußp zu verarbeiten.
Schließlich soll das Funktionsprinzip der Maschine auch für Mehrfachmaschinen ρ also für Duplex- Triplex- usw. geeignet
sein.
Mit diesen Eigenschaften wird vor allem eine Steigerung
der Ausstoßleistung angestrebt, wobei der erforderliche
technische Aufwand vertretbar sein soll und wobei bezüglich Störanfälligkeit bzw. Wartungsbedarf der Maschine
ein günstiges Verhalten zu erwarten ist»
Außerdem besteht, die Aufgabe der Erfindung noch öarinc
die einzelnen Aggregat® in den Arbeifcsststionen, wie
den Transportweg,, so auszugestalten,, daß für bestimmte
Arbeitevorgänget welche in bekannten Maschinen eigene
Arbeitsstationen mit Haltezeiten benötigen» keine Stationen mehr notwendig sind, oder daß nach Möglichkeit
In einer Station mehrere Funktionen ausgeübt werden,
so daß zugunsten eines kurzen Transportweges nur wenige ArbeitsStationen zur Durchführung des Fertigungsprogrammes
erforderlich sindo ·
Zur Lösung dieser Aufgaben machtdie Erfindung zunächst a
den Vorschlag, bsi einer Maschine der eingangs erwähnten
Art für jede Ax*beitsstation auf der Transport scheibe eine
Halteklammer anzuordnen„ deren Öffnungs- und Schließbe«
wegungen im Rhythmus der Maschine steuerbar sind und deren
einer Schenkel eine Tasche für die Aufnahme des mit einem
Faden versehenfStiketts besitzt t während der andere
Schenkel einen Schlitz mit einem gefederten oder gesteuerten Fadenhalter aufweistt und daß ein Transport-
Akte 2550 ' ■-.&-.
209808/07 5 5
BAD ORIGINAL
hebel vorgesehen ist, welcher aas- in der ersten Station mit
dem Haltefaden versehen© Etikett entlang einer Führung
in die Tasche derart einschiebt, daß das End® des Fadens
vom Schiit55 gefangen wird.
Die erfindungsgeniäSe Ausbildung und Anordnung der Halteklammern
ergibt die Möglichkeit» während des ganzen.
Fertigungevorganges in den ~ einzelnen Arbeiteetationen
das in Station I-mit dem Faden ausgestattete Etikett,
sowie--, das freie Fadenende in die einzelnen Arbeite»
schritte im richtigen Zeitpunkt und in der geeigneten Lage, einzuordnen, ohne daß dafür» wie bei bekannten
Maschinen, besondere zusätzliche Einrichtungen notwendig wären»
In vorteilhafter Weise üben erfindungsgemäi die Halteklammern noch "eine weitere Funktion dadUFch aus„ daß '
in der zweiten Station bei geöffneter Halteklammer
eine' Einrichtung zur Beutelzufulty zwischen die Klammer«»
schenkel vorgesehen ist„ wobei durch ein© Schließbewegung
der Klammersehenkel der Faden um d©n Beutel geschlungen
wird. Ferner ist nach der Erfindung in der zweiten"
Station zum Einschieben des gefüllten und verschlossenen Flachbeutels zwischen die Halteklammersehenkel ein®
zur Transportscheibe radial bewegliches, dem Beutel enthaltende Führungskaroiiey vorgesehen,, deren ©ine Seitenwand
den Beutel derart übersteht, daS .der Psäen ¥-
förmig eingebuchtet bzw.. nachgezogen wifd» Dabei ist es
zweckmäßig„ eine, gesteuerte Haltezang© vorzttseheny
welche beim Ausziehen der Führungskanal» den Beutel mit
dem darüber geschlungenen Faden festhält9 während das
Etikett in der Tasche verbleibt. Durch dies© Einrichtung kann die Führungskammer eehr rasch heratiisgeiioiomen werden.
Akte 255Qfev - 5 -
209^08/0755
BAD ORIGINAL
Die sich durch obige Vorschläge ergebende Anordnung und
Ausbildung der Fertigungsmittel läßt erkennen, daß in der ersten und zweiten Station mehr als zwei Arbelteschritte
ausgeführt werden, so daß in diesen beiden Stationen an sich schon die wesentlichen vorbereitenden
Punktionen für die Ausstattung des Beutels mit Faden
und Etikett, in dei* angestrebten Weise durchführbar sind.
Für die Verbindung des Haltefadens mit dem Etikett genügt
an sich die bekannte einfache Anheftung des Fadens an einer Seite des Etiketts. Erfindungsgemäß kann jedoch
die bessere beidseitige Anheftung des Fadens am Etikett dadurch erreicht werden» daß der Haltefaden in der ersten
Station über einen Umschlagsporn gelegt und durch dessen Öse geführt ist, wobei nach dem Abtrennen eines Etiketts
vom Etikettenstrang und Anlegen an den Heftkopf der
Sporn mit dem Faden eine Schwenkung über den Etikettenrand ausführt, so daß der Faden auf beiden Seiten des
Etiketts angeheftet wird. ;
jy f - - _-
Dazu macht die Erfindung noch einen weiteren Vorschlag,
j^öEtach ökn Teil der Trenn vorrichtung für die Etiketten
in Richtung zum Heftkopf eine gesteuerte Bewegung ausführen kann, so daß das abgetrennte Etikett vor den Heftköpf
transportierbar 1st.Dadurch, wird eine besondere Vorrichtung für diesen Zweck eingespart.
Akte 2550 - 6 -
209 80 8/07 5 5
BAD ORIGiNAL
Or V fm t t \f I
Di© Verbindung d@s Beutels nit d©ia Haltefaden ©rfolgfe
in der dritten Static»® Datei isfe ©rfia&uBgsgeisäe. außer .
dem Heftaggregat eia UiasehlagflagOT TOSPges©h©n8 welchsr
das den Beutelramd übers teltencl© f rei© Soä® <ä©s Halt®- ■
fadens .über den Beutelraral schlägt D s© da@ es äsaröfo ein®.
radiale- Zustellbewegimg des HeffcsiggFogafces aiaf di© aadere
Seite des Beutelrandes gelegt w@M©ia isaim und der Heft»
Vorgang in an sich bekannter Weis® ^ugl©icli das itaheffcen
des langen Halfcefadens nnü des kun?@,<Bns das ' Etik©tfe überstehenden
Fadenstiieks am Bemfeel bewirkt 8 wobei der Heftklammerschenkel
für das kurz© Fadessstück sefewäctiep an-=
gedrückt' wird als d@p ander© äch@nk@l-- für die Befestigung
des langen Fadens am Beutel» un& wobei der Heftklammerfaügel
auf der ©inen ßeut@ls©ite d@a laagea Faden «ad
die Heftklaaiffleipschenkel auf ö©r ©mdüfsn Beutelsaite die
kurzen Fadenenden erfassena
Auch hier wird, vorteilhaft©CTj©is© das H@ffeaggregat füx»
eine weiter© FunktIQa8 nämlich öas Umschlagen des Fadenendes*
auf die andere Sexte des B@ut@lrandes9verwendet,
wodurch sich eine weitere funkfeioa©!!© uad bauliche
Vereinfachung erzielen läßt» Ia diesem Sinne ist. auch
als Besonderheit beim Heft Vorgang zu'erwähnen,, daß hier
mit einer Heftklammer der Faden an drei Stellen sogleich
geheftet wird, nämlich der lange Haltefaden auf der einen Seite des Beutelrandes und das übergeschlagene Ende dieses
Fadens auf der anderen Beutelrändseite, sowie das überstehende Fadenende am Etikett»
Durch diese Funktionsraffung ist ©s gelungen9 den technischen
Aufwand gegenüber den bekannten. Einrichtungen zu verringern
und dadurch auch weitere Voraussetzungen für eine Steigerung der Au8sto31eistung zu schaffen.
Akte 2550 - ? -
209808/07S5
BAD ORiGJNAL
Die bisher behandelten Vorgänge in den Stationen zwei
und drei bezogen sich auf Siegelrandbeutel, welche gefüllt
und verschlossen der zweiten Station zugeführt werden· Die Erfindung beschränkt sich jedoch, nicht auf diese Art
von Beutel, sondern lädt sich in ihren wesentlichen Teilen,
auch bei der Herstellung und Etikettierung von Doppelkammer beuteln mit Bodenfaltung in vorteilhafter Weise ·
verwenden.
Dabei wird in der zweiten Arbeitsstation ein zuvor aus
einer Folie hergestellter und gefüllter Schlauch in an t
sich bekannter Weise zugeführt und zum Doppelkammerbeutel
mit Bodenfalte geformt, wobei die Bodenfaltung in bekannter Weise durch entsprechende Profilierung der Traneportsoheibe hergestellt wird und die Seitenwände durch
Hochschlagen der Schlauchteile gebildet werden.
Zum raschen Fertigstellen und Verschließen des Beutels sind erfindungsgemäe in der zweiten Station seitliche
Formstücke und seitliche Falzbleche vorgesehen, welche
den Kopfteil durch Umfalzen der Schultern des Beutels bilden, während ein mittleres Falzblech und das Heftaggregat, in der dritten Station durch Umschlagen des Kopfteiles den Kopfversohluß derart ausführen, daß der obere "
Teil des Etiketts unter den umgeschlagenen Kopfver-8chluS zu liegen kommt und das Anheften des Haltefaden»
auf beiden Seiten des KopfVerschlusses durch eine Heft- :
klammer erfolgt. ;
Im Sinn** einer weiteren Vereinfachung der Vorrichtung zur
Herstellung des Beutelkopfes bilden erfindungsgemäe die
-ei
209808/0755
BAD ORiGiNAL
beiden seitlichen Feinbleche nach dem Umfalten der
Schultern des Beutels eine Falzkante für das Umschlagen des Kopfteiles.
Diese Herstellung des Beutelkopfes bzw» sein Verschließen
geht sehr rasch vor sieh, da einfach steuerbar©, lineare
Bewegungen ausführende Elemente verwendet werden,, wobei
wiederum die radiale Zustellbewegung des Heftkopfes zu.einer weiteren Funktion* nämlich zum Anlegen der
Kopfklappe des Beutels benützt wird«
Damit in der vierten Station die tosgabesange beim
Herausnehmen auch das Etikett mit erfasst, ist erfindungsgemäß zwischen den Formstüeken eine entsprechend bemessene Aussparung vorgesehen»
Da die wichtigsten Funktionselnheitga der Maschine auf
einer Trans por fesche ibe angeordnet sin&j, ©rgibt sich
eine Bauweise8 bei welcher die einzelnen Teile von
allen Seiten zugänglich s!n&,„ was für die Wartung der
Maschine von großem Vorteil 1st«. Außerdem laesea sich ·
durch Verlängerung ä.@r Antriebs- wnd Steuerwellen
hintereinander angeordnete Hehrfechaggregate (Duplex,
Triplex) bilden, wobei noch zu erwähnen Ist, daS bei
Verzicht auf eine Mehrfachanordnung verschiedene· Baw°
teile der Maschine aoch weiter vereinfacht werden
könnten.
BAD ORIGINAL
Akte 2550
209808/0755
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Maschine sind anhand der Zeichnungen erläutert» in welchen Ausführungsund
Anordnungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. i ein Anordnungsschema der Arbeits
stationen;
Figo 2» 2a, 2b die Ausbildung und Funktion der
Etiketthalterung und Fadenführung
Fig» 3 das Kopfstück der Halteklammer im
Querschnitt; (Fadenhalter)
die Erfassung des Beutels in
Station II; *
die Haltezange für den Beutel;
das Anheften der Fadenenden an den Beutel;
den fertigen Beutel mit Etikett;
ein Anordnungsschema der Arbeitest at ionen zur Herstellung von Doppel-'
kammerbeuteln;
Figo 9 eine Ansicht der Formstücke für
den Beutelkopf in Station III;
die Steuerung der Formstücke;
die einzelnen Arbeitsschritte des
Forravorganges; I
einen Doppelkammerbeutel mit Etikett; die Seitenansicht zu Fig. 12;
den Beutel mit umgeschlagenen Schultern; die Seitenansicht zu Figo 13;
den Beutel mit umgeschlagenem Kopfstück;
Fig. i4a die Seltenansicht zu Fig. 14
Akte 2?5O - 10 -
20 9808/07 5 5
Fig. | 5 |
Figo | 6, 6a, 6b |
Figo | 7 |
Fig. | 8 |
Fig. | 1Ü |
Fig. | 11, Ua, Ub, Uc, Ud |
Fig. | 12 |
Fig. | 12ä |
Fig. | 13 |
Fig. | 13a |
Fig„ | 14 |
Fig. | 15a |
Fig, | 16 |
Fig. | 1? |
Fig. | 18 |
Fig. 15 den Beutsl mit angeheftetem Kopfstücks
die Seitenansicht zu Fig„ 15 (im Sehnitt)
eine besonders auegebildet© Vorrichtung zum Umschlingen des Etiketts;
die Vorrichtung nach Fig. l6 beim HeftVorgang;
die Vorrichtung nach Fig» l6 nach dem
HeftVorgang;
P Das Etikett bzw. der Beutel werden Mährend des Fertigungsvorganges durch die Stationen I8 II,'III und IV geführt,
wobei in diesen Stationen prinzipiell folgende,, in. Fig«, I
angedeutetes Funktionen ablaufen:
In Station I wird das Etikett mit dem Haltefaden verbunden
;
In Station II wird der Beutel bgw» der Beutel-
schlauch
In Station III wird der Beutel mit Faden und Etikett .
versehen;
In citation IV wird der fertig© Beutel entnommen;
Zum Transport des Fertigungsgutes durch die Stationen
dient eine Transportscheibe 1, welche in üblicher Weise
durch einen nicht gezeigten intermittierenden Antrieb,, ZoB, ein Malteserkreuzgetriebe, in Pf eilrieh tuiig P um
die Achse der Welle 2 gedreht wird« Di® hinter dieser Scheibe bzw. einer parallel zur Seheibenebene angeordneten
Lagerplatte 3^angeordneten Steuer--bzw· Aa-*
triebselemente für die einzelnen Funkt ionen ,sind an
sich bekannt und deshalb nicht Gegenstand der Erfindung»
Sie sind nur gezeigt, soweit es su® besseren Verständnis
■der. einzelnen Vorgänge erforderlich ©rschölntc,
209-808/0765
Der von der Vorratsrolle k durch ein gezacktes Rad 5 abgezogene
Etikettenstrang 6 wird zwischen die Trennmesser
7 geschoben, welche im Rhythmus der Maschine die einzelnen Etiketten 8 abtrennt, über den Trennmessern ?
ist eine Heftvorrichtung 9 angeordnet, welche den Haltefaden
10, der zwischen Heftvorrichtung und dem Etikett mitläuft, an das Etikett 8 anheftet. Das vor Beginn der
Inbetriebnahme der Maschine zu einem Transporthebel 11 von Hand geführte Etikett mit Faden wird bei laufender Haschine
durch den oszillierenden Hebel 11 entlang einer Führungsbahn 12 zu einer Halteklammer 13 I geführt, welche aus
den beiden Klammerscher.keln 14 und 15 besteht und die j|
Jeder Station zugeordne t ist. Diese weiteren Klammern
sind entsprechend ihrer jeweiligen Lage mit 13 II, 13 III und 13 IV bezeichnet.
Die Funktion des Transporthebels 11 kann z.B. in der Weise
gesteuert werden, daß, wie in Fig^9 gezeigt, seine
hin- und hergehende Eevegung durch einen Steuernocken bewirkt wird, der siner. mit dem Transporthebel 11 verbundenen
Hebel 17 gegen Federwirkung im Maschinenrhythmus
bewegt. Die ds>bei gleichzeitig erforderliche Erfassung und Freigabe des Etiketts 8 wird durch einen
weiteren Hebel 18 über eine Stange 19 bewirkt, deren Bewegungen durch den Necken 20 über Hebel 20' gesteuert f
werdenk
Der Transporthebel 11 schiebt das Etikett mit Faden in
eine Tasche 24 des Klammerschenkels 14 und bewegt sich
dann leer zurück. Bei der Transportbewegung des Hebels Ii wird auch der Faden 10 nachgezogen, wobei das neu
abgetrennte Etikett bit; zu einer Stelle nachgeholt wird,
wo es vom Transporthebel bei seinem nächsten Transporthub erfaßt wird. Damit bei der anschließenden Drehung
der Tränsportscheibe 1 das nachfolgende Etikett nicht über den Faden 10 mitgezogen wird, erfolgt unmittelbar vor
209808/0755
Akte 2550 - 12 -
BADORSGIHAL :
Beginn dieser Drehung die Trennung des Fadens durch die Schneidvorrichtung 21. Dadurch erhält jedes Etikett an
seinem vorderen Ende ein Fadenstück 25p dessen Länge
durch die geometriechen Maschinenverhältnisse bestimmbar ist« (Fig. 2). Dieses Fadenstück ist zunächst um
das Etikett herumgelegt und wird beim Einschieben des
Etiketts in den Klammerschenkel 14 in einem Schlitz 22
des Kiammerschenkels 15 gefangen» Somit durchquert der
am Etikett/hängende Faden mit seinem langen Ende den
Raum zwischen den Klammerschenkeln i4- und 15. Wie aus
Fig. 3 hervorgeht, ist der Schiita 22 im Klammerschenkel
15 durch einen gesteuert verschiebbaren oder gefederten Fadenhalter 23 verschließbare damit das Fadenstück beim
P Weiterdrehen der Transportscheibe in dem Schlitz gehalten wird und trotzdem längsverschiebbar bleibt=
Im Klammerschenkel JA 1st auch die Einschiebeöffnung ZM-für
das Etikett 8 zu sehen (Fig, 3)
In den Figuren 2, 2a, 2b ist der weitere Ablauf beim
Transport des Etiketts 8 mit dem Fadenstück 25 von der Station I zur Station II gezeigt«
Bei Beginn der Weiterbewegung der Transportseheibe 1 in
Pfeilrichtung (Fig. 2) befindet sich das Fadenstück 25 im Schlitz 26 noch außerhalb des Fadenhalters 23. Sobald
" beim Weiterdrehen der Faden sich tiefer in den Schlitz
26 gelegt hat (Fig. 2a)„ wird der Fadenhalter 23 eingeschoben, so daß sich nunmehr die Halteklammer Öffnen
kann (Fig. 2b), ohne daß der Faden 25 sein© Halterung 22, 23 verlassen kann. Die beiden Klaramersehenkel lh
und 15 können z.B. über» Zahnräder 26 zwangsläufig gekoppelt sein, so daß die Betätigung des einen Schenkels
eine Öffnungs-= bzw. Schließbewegung der Klammer bewirkt.
In Fig. 2b ist die Halteklammer völlig geöffnet.
BAD ORIGINAL
Akte 2550 - 13 -
209808/0755
Wenn bei diesem Zustand der Halteklammer 13 die Station
II erreicht ist, erfolgt wieder ein kurzer Stillstand der Transportscheibe, wobei dann die Halteklammer 13 IV
(Figo 1) die Station J. erreicht hat, in welcher die schon beschriebene Verbindung von Faden und Etikett
erfolgt« Gleichzeitig wird jetzt, wie in Fig. 4,4 a und
4b gezeigt ist, zwischen die geöffneten Klammerschenkel 14, 15 ein gefüllter und versiegelter Flachbeutel 30
eingeschoben. Dazu wird eine im Haschinenrhythmus gesteuerte Führungskaicmer 31 verwendet, deren eine Wand
32 den Faden 25 einbuchtet und die soweit eindringt, (Fig. 4a), daß sich beim nachfolgenden Schließen, der
Klammerschenkel 14, 15 das Etikett β im Bereich des oberen Siegelrandss des Beutels 30 befindet, wobei
jedoch am Siegelrand des Beutels noch genügend Platz für das Anheften des Fadens verbleibt»
Anschließend wird die Führungskammer 31 noch oben entfernt,(Fig. 4b), wobei eine kleine gesteuerte
Zange 33 vorgesehan ißt, die den Beutel am unteren
Rand festhält, so deß jetzt der vom Faden V-förmig
umschlungene Beutel 30 mit dem Etikett 3 von den
Klammerschenkeln 14,, 15 gehalten wird.
Nach diesen Vorgängen wird die Treinsportscheibe wieder
um 90° weitergedrsht, bis die Station III erreicht ist.
Diese Stellung ist in den Figuren 6, 6a, 6b gezeigt.
Dabei ist der Beutelrand 34 mit Etikett und Faden
eingeklemmt zwischen, die beiden Schenkel 14 und 15»
wobei das über das Etikett 8 hinausstehende Fadenstück 35 etwa bis zur oberen Beutelkante reicht, während
das andere Fadenende 36 den Beutelrand 34 etwa um.2 cm
übersteht.
Das in der Station III vorgesehen« Anheften des Fadens
209808/07 5 5
Akte 2550
- 14 -
BAD ORIGINAL
25, 36 durch die Heftvorrichtung 3? geschieht auf folgende
Weise:
Zunächst wird ein gesteuerter Umschlagfinger 38 von
außen in Pfeilrichtung H bis über den Beutelrand 34 zugestellt und darauf tangential zum Drehkreis der
Transportscheibe in Pf einrichtung T bewegt» wodurch
das Fadenende J6 etwa rechtwinklig um den ßeutelrand
34 gelegt wird (Pig. 6a). Nun schiebt sich die Heftvorrichtung
37 über den Beutelrand (Pig. 6b), so daß das Fadenende 36 vollends um den ßeutelrand geschlungen
wird. Ln dieser Stsllu&g stößt die Heftvorrichtung
eine Heftklammer 39 durch den Beutelrand 34, wodurch
der Faden 36 angeheftet wird* Außerdem umfaßt die Klammer 39 mit ein^m Schenkel 40 noch das über das
Etikett 8 hinausragende Fadenstück 35 (Fig.6v , das
jedoch nicht so stark Einzudrücken .ist, wie der Faden
36 durch den anderen Schenkel 4l. Damit entsteht die
in Fig. 7 dargestellte Heftung, bei welcher der Haltefaden 25 mit seinem über den ßeutelrand geschlungenen
Ende 36 am Beutelrand ;4 befestigt ist, wobei mit derselben Klammer 39 auch das freie Fadenende 35 des Etiketts
8 am Beutel leicht ausziehbar angebracht ist.
Mach dem Anheftvopgarsg dreht sich die Transportscheibe
um.90° weiter zur Station IV, wobei, gleichzeitig auch
d,ie anderen Stationen g:ur Durchführung der beschriebenen
Vorgänge um eine Station weiterrücken. Der etikettierte Beutel wird in der Station IV (Figo 8) durch Öffnen
der Klammerschenkel 14, 15 freigegeben, so daß er durch eine Zange 42 erfaßt urd aus dem Transportweg herausgenommen
werden kann. Die Zangenschenkel 43 und 44 sind durch Nocken 45 und 46 über Hebel 47 und 48 gesteuert.
Erstere erfassen den Beutel samt Faden und Etikett,
209808/07 55 BAD ORIGINAL
Akte 2550 - 15 -
wobei der Faden aus der Öse 22 und das Etikett 8 aus
seiner Tasche Zk im Klamraerschenkel Ik gezogen wird,
(siehe z.B. Fig. 3). Der Beutel kann nun in bekannter Weise über ein Förderband oder unmittelbar zur Kartoniereinrichtung
, Urabeutelstation oder sonstige Arbeitsstationen weitergegeben werden.
Nach dem gleichen Prinzip wie soeben für einfache, mit
Siegelrand versehene Beutel beschrieben wurde, läßt sich die Etikettierung auch bei Doppelkanamerbeuteln
mit Bodenfalzung durchführen. Dabei werden die Stationen II und III dazu benütsts um aus dem einlaufenden
Folienschlauch den Beutel zu formen und zu verschließen» Dies geschieht mit den in den Figuren 8 bis 15a gezeiggn
Mitteln«
Wie aus Fig« 8 hervorgeht, wird in der Station II
zwischen zwei Transportschritten ein mit Füllgut versehener Folienschlauch k$ tangential auf die Transportseheibe
1 gebracht, wobei die Schenkel Ik und 15 der Halteklammer geöffnet sind« Wie schon beschrieben und
gezeigt wurde, hält dabei der Klamraerschenkel 15 den
Haltefaden 25 und der Schenkel Ik das Etikett Θ. Die
Transportscheibe ί lsi zur Bildung der Bodenfalte mit
Einschnitten 51 und einer Erhöhung 52 versehen. In diese
wird der durch eine Schneidvorrichtung 53 abgetrennte Schlauchabschnitt 50 durch einen entsprechend geformten Stempel $k eingedrückt,, wobei anschließend die
Klammerschenkel 1^ρ 15 hochgeschlagen werden. Dabei
legt sich der Faden 25 um den Beutel, wie dies z.B. in Fig. 6 gezeigt isto Da die Abwicklung des Fadens um den
Beutel langer ist als in der gestreckten Lage vom Halteschlitz 22 bis zur Etikettentasche Zk (vgl. Fig. k),
209808/0755 ^ BAD „,
- 16 -
so wird beim Hochschlagen der fehlende Faden durch den
Schlitz 22 hindurch nachgezogen und legt sich dadurch straff um den Beutel.
Zur Weiterbearbeitung des Beutels wird anschließend die Transportscheibe 1 um 90° weitergedreht, so daß der
halbfertige Beutel mit Faden und Etikett in die Station*
III gelangt. Hier erfolgt die Formung und das Verschließen des Beutelkopfes, sowie das Anheften des
Haltefadens an den Beutel.
In Fig« 11 bis Hd silo diese Vorgänge dargestellt, wobei
zur besseren Übersicht der Beutel iuid der Haltefaden nicht
gezeigt sind. Am Klaranerschenkel 14 ist ein Formstück
angebracht, an welchen der Beutel mit seinem oberen Teil anliegt. Außerden sind zwei seitliche Falzbleche
56, 57 vorgesehen, de^en Bewegung mit den in Fig. 10
gezeigten Mitteln gesteuert wird. Der Bewegungsablauf der Falzbleche 56, 57 ist aus den Figuren 11, Ha und
Hb zu entnehmen. Dab si führen die Falzbleche zunächst
eine Bewegung in Pfeillichtung D aus und falten dabei
die oberen Schultern 58 (Fig. 12) des Beutels 60 rechtwinklig nach vorne über die Kanten des Formstücks 55*
Aus der Lage nach Fig. Ha werden die Falzbleche % ,
in Pfeilrichtung E gegeneinander in die Lage nach Fig. Hb bewegt, so daß die Beutelschultern völlig umgefalzt
werden (Fig. 13, 13a). Der so gebildete Kopfteil 61 des Beutelt; wird dann durch ein weiteres
Falzblech 62 (Fig. lic), welches eich in Pfeilrichtung
F bewegt, über die obere Kante der beiden Falzbleche 56, 57 um 90° nach vorne gebogen (Fig. Hd, sowie
Fig. 14 und l4a).
Um diese Vorgänge zu steuern, werden die in Fig. 9 und
10 gezeigten Steuermittel verwendet. In einer Welle Ibt ein Stößel 64 axial beweglich geführt, welcher mit
209808/075S BAD
• ·
• *
- 17 -
seinem einen Side den um die Achse 65 schwenkbaren Arm 66
betätigt» der durch eine Verzahnung 67 mit einem weiteren Schwenkarm 68 gekoppelt ist, welcher um die Achse 69
schwenkbar ist. Diese Amte tragen die Falzbleche 56
und 57» deren durch Pfeile S angedeuteten Bewegungen die Palzbleche 56, 57 zusammen- bzw. ausainanderfuhren.
Ferner ist die Welle 63 mit einer Platte 79 versehen, in weicher die Achsen 65 und 69 befestigt sind. Dadurch
können bei Drehung der Wolle 63 die Arme 66, 68 mit den Falzblechen ^6, 57 die in Figur 11 mit D bezeichnete
Falzbewegung über das in Fig. 10 nicht gezeigte Formstück ausführen. Diese wird gesteuert durch einen Nocken
70, dessen Steuerbewegunßen über einen Hebel 71 auf die
Welle 63 übertragen werden,.
Für die Steuerung der Armbswegungen {Pfeil E) bzw. des
Stößels 64 dient ein Hocken 72. Die beiden Hocken 70 und 72 sind über ein Winkelgetriebe 73 zwangsläufig
antriebeverbunden.
Auf der Welle 74 des Nockens 70 sitzb ein weiterer Nocken
75, welcher seine Sfceuerbewegungen über den Hebel/auf die
Welle 77 überträgt. An dieser 1st der Hebel 78 befestigt, der das Falzblech 62 trägt, dessen gesteuerte
Bewegungen in Pfeilrichtung F anhand der Fig. lic und lld erläutert «lud.
Flg. 9 zeigt die Anordnung der bei Fig. 10 beschriebenen
Teile in Station III, wobei die Heftvorrichtung 80 zum Anheften des Fadens an den Beutel dient.
Wenn der Beutel 60 die in Pig. 14, l4a gezeigte Form erhalten
hat, schiebt sich die gesteuerte Heftvorrichtung
- 18 20980 8/07 5 5 BADGRiGiNAL
mit einem Schlitz 81 über den Beutelkopf und bringt
den oberen Hand 82 mit dem Fadenstück 36 In die bei Flg.
15 gezeigte Verschluölage, wobei das Etikett 8 unter den
Band 82 zu liegen kommt. Anschließend erfolgt der Heftvorgang, wobei die Heftklammer 86 durch das gefalzte
Kopfteil Ol des Beutels gestoßen wird. Es 1st dabei
für die Weiterbearbeitung nicht notwendig, das Etikett -wie bei PIg. 7 - mit seinem Fadenende an
den Beutel anzuheften. Dieses Fadenstück kann also um den Hand des Etiketts umgeschlagen werden, wodurch
sich j&ie Verbindung Faden»Etikett verbessert.
Dieser Fadenumschlag kann an der Etikettierstation I durch die in Fig. 16, 17, 18 gezeigte Vorrichtung
vorgenommen werden« Hler wird nach dem Abtrennen vom Strang 6 das Etikatt durch eines der Trennmesser
7 vor die HeftVorrichtung 9 geschoben (Pfeile G, H),
Hinter dem Faden 10, welcher zwischen dem Heftkopf und dem Etikett durchläuft befindet sich ein Umschlagsporn 83, In dessen Öse 87 der Faden geführt
ist. Der Sporn 83 schlägt den Faden 10 um den Band des Etiketts 8 herum (Pig-, 17). Darauf erfolgt die Anheftung des Fadens auf beiden Seiten des Etiketts, dieses
bewegt sich dann sofort wieder In seine Ausgangslage
Fig. 18 zurück, noch bevor ein neues Etikett abgetrennt und hochgeschoben wird.
Mach der oben beschriebenen Formung und Varschlußblldung des BeutelKopfes mit Anheften des Fadens,
wird der fertige Beutel durch Drehen der Transportscheibe zu Station IV gebracht. Dort wird der
Beutel samt Etikett durch eine Zange (vgl. Fig. 82
erfaßt und nach Öffnen der Halteklammer 1Λ, 15 aus
dieser herausgenommen* An der Stelle, wo die Zange
Akte 2550 - 19 -
209808/0755
BAD ORfQfISSAL
durch den BeutelkopfVerschluß hindurch muß, ist
das Formstück 55 ausgespart. Diese Aussparung ist so
bemessen, daß auch noch das Etikett von der Zange erfaßt und aus seiner Tasche 2k gezogen werden kann.
Die Steuerung der von den Schenkeln 3Λ, 15 der Halteklaramern
auszuführenden Bewegung erfolgt wie in Fig. 8 gezeigt ist, durch eine zur Transportscheibe 1 gleich«
achsige Nockenscheibe 84P an deren Steuerrand jeweils
ein Tasthebel 85 jeder Halteklammer anliegt. Dieser
führt bei Drehung der Transportscheibe entsprechende Schwenkbewegungen aus, die auf den Klammerschenkel
15 und von diesem auch (über die Verzahnung 26 Pig. 2)
auf den Schenkel 14 übertragen werden.
Akte 2550
209808/0755
BAD ORiGlMAL
Claims (1)
- • * S A.Vt 1·,*, I**«» P. G. Klar
8992.WasserburgPatentansprücheMaschine zum Etikettieren von. mit einem Haltefaden * versehenen beutelartigen Packungen aus schmiegsamem aufguöfähigem Material, insbesondere von Teebeuteln, wobei im Maschinenrhythmus arbeitende Vorrichtungen zum Eingeben der gefüllten Beutel bzw· des Beutel· materials und der Etiketten in die Maschine, sowie zum Herausnehmen der fertigen Beutel aus der Maschine vorgesehen sind und wobei der Transport des Fertigungegutes durch die einzelnen Arbeltestationen in einer in sich zurückkehrenden Bahn, vorzugsweise auf einer Transportscheibe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Arbeitsstation (I1 II, III, IV) auf der Transportscheibe eine Halteklammer (13) angeordnet ist, deren Öffnungs- und Schließbewgungen im Rhythmus der Maschine steuerbar sind und deren einer Schenkel (14) eine Tasche (2*0 für die Aufnahme des mit einem "Faden versehenen Etiketts (8) besitzt, während der andere Schenkel (15) einen Schlitz (22) mit einem gefederten oder gesteuerten i'adenhalter (23) aufweist, und daß ein Transporthebel (11) vorgesehen ist, welcher das in der ersten Station (I) mit dem Haltefaden versehene Etikett (8) entlang einer Führung (12) in die Tasche [Zk) derart einschiebt, daß das eine Ende des Fadens (25) vom Schlitz (22) gefangen wird.Akte 2550209808/0755BAD ORIGINAL2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö in der zweiten station (II) bei geöffneter IJaTEiklaiomer (13) eine Einrichtung zur Beutelzufuhr zwisoben die Klammersohenkel vorgesehen 1st, nobel durch eine Schließbewegung der Klammersohenkel (l4, 15) derFaden (2,5) um den Beutel geschlungen wird.3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ■ das in der zweiten citation zum einschieben des ge- , füllten und verschlossenen FlaohbeuteTs (30} zwischen . i die Halteklammersohenkel (14, 15) eine zur Transportscheibe (1) radial bewegliche, den Beutel enthaltende Führuttgskammer (31) vorgesehen 1st, deren eine, ~ ~~ seitenwand (32) den Beutel derart übersteht, daB der Faden" V-förmig eingebuchtet bzw. nachgezogen wird,4.Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daö eine gesteuerte Haltezange (33) vorgesehen. 1st, welche beim Ausziehen der Führungslcammer (31) den Beutel mit dem darüber geschlungenen Paden festhält, während das Etikett in der Taeche (2k) verbleib^'■-" S:-::* Λ ■ -. ■■■■ · '-ι" ■■<5* ,Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, jAjuSiUQg? ■' ' gekenrizeichnet, dafl der Haltefaden (10) in der ere«en ütation über einen Umschlagsporn (83) gelegt und durch ■ dessen Öse (8?) geführt ist, wobei nach dem Abtrennen eines Etiketts (3) vom Etikettenstrang und Anlegen an dem Heftkopf (9) der äporn mit dem Faden eine äohwenkung über den Etikettenrand ausführt, so daß der Faden auf beiden Seiten des Stiketts angeheftet wird«Akte 2550 - 3 - ■209808/07S5BADIl6. Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Trennvorrichtung (7) für die Etiketten in Richtung (H) zum Heftkopf (?) eine gesteuerte Bewegung ausführen kann, so daß das abgetrennte Etikett vor den Heftkopf transportier-. bar ist.7. Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Arbeitsstation (III) außer dem Heftaggregat (37) ein Umschlagfinger (33) vorgesehen ist, welcher das den Beutelrand (3^) überstehende freie Sode (36) des Haltefadens über den Beutelrand schlägt, so daß es durch eine radiale Zustellbewegung des Heftaggregates auf die andere Seite des Beutelrandes gelegt werden kann und der Heft-Vorgang in an sich bekannter Weise zugleich das Anheften des langen Haltefadens und des kurzen (35), das Etikett überstehenden Fadenstücks bewirkt, wobei der Heft» klamraerschenkel (JfO) für das kurze Fadenstück schwächer angedrückt wird als der andere Schenkel (<fi) für die Befestigung des langen Fadens am Beutel, und wobei &er Heftklammerbügel auf der einen Beutel-Seite Qm langen Faden und die Heftklamraerschenkel auf der anderen Beutelseite die kurzen Fadenenden erfassen,8. Maschine nach den Ansprüchen χ bis 6 mit Einrichtungenfür die Herstellung von Doppelkammerbeuteln, wobei in der zweiten Arbeitsstation ein zuvor aus einer Folie hergestellter und gefüllter Schlauch in an sich bekannter Weise zugeführt und zum Doppelkammerbeutel mit Bodenfalte geformt wird, dadurch gekennzeichnet,Akte 2550209808/0755©AD ORIGINAL-ti. -daß In der zweiten Station seitliche Formstücke (55) und seitliche Falzbleche (56, 57) vorgesehen sind, welche den Kopfteil durch Umfalzen der Schultern (58) des Beutels bilden, während ein mittleres Falzblech (62) und das Heftaggregat (80) in der dritten Station (III) durch Umschlagen des Kopfteiles (6l) den Kopfversohluß derart ausführen, daß der obere Teil des Etiketts (8) unter den umgeschlagenen KopfVerschluß zu liegen kommt und das Anheften des Haltefadens (25, 36) auf beiden Seiten des KopfVerschlusses durch eine Heftklammer (86) erfolgt.9· Maschine nach Anspruch 8„ dadurch gekennzeichnete daß die beiden seitlichen Falzbleche (56, 57) nach dem Umfalzen der Schultern (58) des Beutels eine Falzkante für das Umschlagen des Kopftelles (6l) bilden.10.Maschine nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Formstücken (55) eine derart bemessene Aussparung vorgesehen ist, daß zum Herausnehmen des fertigen Beutels in der vierten Station dieser samt dem Etikett von der Ausgabezange (kZ) erfaßt werden kann.Akte 2550209808/07B5BAD
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027167 DE2027167C3 (de) | 1970-06-03 | 1970-06-03 | Maschine zur Ausstattung von Packbeuteln mit Etikett und Haltefaden, vorzugsweise von Teeaufgußbeuteln |
CH721672A CH528404A (de) | 1970-06-03 | 1971-05-21 | Maschine zum Umpacken von mit Haltefaden und Etikett versehenen Aufgussbeuteln, insbesondere Teebeuteln |
CH746871A CH525122A (de) | 1970-06-03 | 1971-05-21 | Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden |
GB1798471A GB1343477A (en) | 1970-06-03 | 1971-05-28 | Machine for fitting tea bags with labels and holding strings |
JP46037938A JPS5249720B1 (de) | 1970-06-03 | 1971-06-02 | |
FR7120029A FR2094012B1 (de) | 1970-06-03 | 1971-06-02 | |
US00149641A US3774369A (en) | 1970-06-03 | 1971-06-03 | Machine for equipment of tea bags with a tag and a holding thread |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027167 DE2027167C3 (de) | 1970-06-03 | 1970-06-03 | Maschine zur Ausstattung von Packbeuteln mit Etikett und Haltefaden, vorzugsweise von Teeaufgußbeuteln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027167A1 true DE2027167A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2027167B2 DE2027167B2 (de) | 1974-04-18 |
DE2027167C3 DE2027167C3 (de) | 1974-11-14 |
Family
ID=5772874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027167 Expired DE2027167C3 (de) | 1970-06-03 | 1970-06-03 | Maschine zur Ausstattung von Packbeuteln mit Etikett und Haltefaden, vorzugsweise von Teeaufgußbeuteln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2027167C3 (de) |
GB (1) | GB1343477A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911675A1 (de) * | 1979-03-24 | 1981-02-19 | Siegfried Schraivogel | Verfahren zur aufschweissung von etikettreitern |
DE102018101570A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-07-25 | Häussler & Sauter KG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln |
CN111646283A (zh) * | 2020-07-02 | 2020-09-11 | 中山南顺制衣有限公司 | 一种吊牌标签全自动堆叠穿绳叠放系统 |
EP4375204A1 (de) | 2022-11-25 | 2024-05-29 | Häussler & Sauter KG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filterbeutels für heissgetränke |
-
1970
- 1970-06-03 DE DE19702027167 patent/DE2027167C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-05-28 GB GB1798471A patent/GB1343477A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911675A1 (de) * | 1979-03-24 | 1981-02-19 | Siegfried Schraivogel | Verfahren zur aufschweissung von etikettreitern |
DE102018101570A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-07-25 | Häussler & Sauter KG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln |
EP3527501A3 (de) * | 2018-01-24 | 2019-12-11 | Häussler & Sauter KG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufgussbeuteln |
CN111646283A (zh) * | 2020-07-02 | 2020-09-11 | 中山南顺制衣有限公司 | 一种吊牌标签全自动堆叠穿绳叠放系统 |
EP4375204A1 (de) | 2022-11-25 | 2024-05-29 | Häussler & Sauter KG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filterbeutels für heissgetränke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1343477A (en) | 1974-01-10 |
DE2027167C3 (de) | 1974-11-14 |
DE2027167B2 (de) | 1974-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH525122A (de) | Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden | |
EP0120251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial | |
EP3733383A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit einer umhüllung versehenen, ein brühfähiges material enthaltenden beutels | |
DE2405761C2 (de) | Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen, insbesondere von Teebeuteln | |
DE19916668A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten | |
DE2027167A1 (de) | Maschine zum Etikettieren von mit einem Haltefaden versehenen Aufgußbeuteln, insbesondere Teebeuteln | |
DE60006259T2 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines etiketts und eines haltefadens an einem aufgussbeutel | |
DE539221C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken | |
DE1786472C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln | |
DE60018008T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen umhüllen von gegenständen | |
DE390267C (de) | Maschine zum Verschnueren von Briefbuendeln u. dgl. Gegenstaenden | |
EP0301244A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte | |
DE2109709A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen | |
DE1941560A1 (de) | Vorrichtung zum Zu- und Einfuehren von Saecken und aehnlichen schlaffen Behaeltern in Sackzunaehmaschinen | |
DE2609672A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen | |
DE719423C (de) | Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl. | |
DE1561434B2 (de) | Verfahren zum fortlaufenden herstellen von tragtaschen oder -beuteln mit zwei traggriffen und maschine zum ausueben des verfahrens | |
DE4234467C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer U-förmigen Metallklammer um ein gerafftes Hüllenmaterial | |
CH415423A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Verschliessen von Beutelpackungen aus schlauchförmigem Material | |
DE974251C (de) | Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken | |
DE10341619B4 (de) | Vorrichtung zum Verschließen eines Beutels | |
DE697062C (de) | Verfahren und Maschine zum Banderolieren von Schachteln | |
DE3217917A1 (de) | Wendemaschine fuer schlauchfoermige gegenstaende | |
DE682671C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines Raendelstreifens aus Papier o. dgl. fuer Schachteln | |
DE910635C (de) | Verschnuerungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |