DE2027156A1 - Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Niobteilen - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Niobteilen

Info

Publication number
DE2027156A1
DE2027156A1 DE19702027156 DE2027156A DE2027156A1 DE 2027156 A1 DE2027156 A1 DE 2027156A1 DE 19702027156 DE19702027156 DE 19702027156 DE 2027156 A DE2027156 A DE 2027156A DE 2027156 A1 DE2027156 A1 DE 2027156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrolyte
switched
niobium
polished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027156B2 (de
DE2027156C3 (de
Inventor
Heinrich Dr Schmidt Otto 8520 Erlangen Diepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2027156A priority Critical patent/DE2027156C3/de
Priority to CH552971A priority patent/CH523330A/de
Priority to NL7106908.A priority patent/NL166988C/xx
Priority to AT453771A priority patent/AT300492B/de
Priority to GB08117/71A priority patent/GB1298419A/en
Priority to SE07101/71A priority patent/SE360114B/xx
Priority to US149248A priority patent/US3689388A/en
Priority to FR7120020A priority patent/FR2094011B1/fr
Priority to JP3901771A priority patent/JPS5438052B1/ja
Publication of DE2027156A1 publication Critical patent/DE2027156A1/de
Publication of DE2027156B2 publication Critical patent/DE2027156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027156C3 publication Critical patent/DE2027156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • C25F3/26Polishing of heavy metals of refractory metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Verfahren zinn elektrolytischen Polieren von Niobteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Niobteilen, bei welchem das zu polierende Niobteil als Anode in einen HpSO., HF und HpO enthaltenden Elektrolyten eingebracht und zwischen dem Niobteil und.einer ebenfalls im Elektrolyten angeordneten Kathode eine, elektrische Spannung angelegt wird.
Zum elektrolytischen Polieren von Niob sind verschiedene Elektrolyte bekannt, die aus konzentrierter Schwefelsäure und Flußsäure bestehen und also HpSO., HF und HpO enthalten ("G-melins Handbuch der anorganischen Chemie", 8. Auflage, Bd. "Niob", Teil A, Weinheim/Bergstraße, 1969, S. 286/287).· Die einzelnen Poliervorschriften unterscheiden sich durch mindestens einen wesentlichen Parameter, wie z.B. Konzentration des Elektrolyten, Badtemperatur, Spannung und Stromdichte zwischen Anode und Kathode. Die Schwefelsäure dient dabei zur Oxidation des Niobs, die Flußsäure zur chemischen Auflösung der Oxidschicht. Strom und Spannung liegen vorzugsweise im sogenannten Stromplateau, einem Spannungsbereich, in dem der Strom nahezu unabhängig von der Spannung, d.h. nahezu konstant, ist.
Die Herstellung sehr glatter spiegelnder Oberflächen mit den bekannten Poliervorschriften bereitet jedoch gewisse Schwierigkeiten, insbesondere wenn eine hohe Oberflächengüte erforderlich . ist. Dies ist beispielsweise bei supraleitenden Hohlraumresona-. toren aus Niob der Fall, bei denen die Supraleitfähigkeit des Niobs ausgenutzt wird. Solche Hohlraumresonatoren können ins-. " besondere für Teilchenbeschleuniger verwendet werden. In der supraleitenden Oberflächenschicht dieser Hohlraumresonatoren findet beim Betrieb der Resonatoren Hochfrequenzabeorptioft ■ statt. Um diese Hochfrequenzabsorption und damit die Verluste klein zu halten, soll die Oberflächenschicht möglichst homogen
109850/1523
VPA 70/7533
zusammengesetzt, möglichst- glatt und möglichst frei von . Störungen aller Art seih. Me bei der maschinellen Bearbeitung der Nioboberflächen unvermeidlichen Oberflächenrauhigkeiten müssen daher durch. Polieren beseitigt werden. Ferner ist es in der Regel erforderlich, eine Oberflächenschicht von mehreren 100 /um Dicke des Niobteiles abzutragen, so weit diese durch die vorhergehende Bearbeitung hervorgerufene Störungen im Kristallgitter aufweist, die zu Verlusten führen können.
Die bekannten Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Niob haben sich zur Herstellung von spiegelglatten Oberflächen und insbesondere zur Abtragung ganzer Oberflächenschichten wenig geeignet erwiesen. Die Schwierigkeiten bestehen vor allem in der Konstanthaltung der einmal eingestellten Parameter, insbesondere der Konzentration der Elektrolytbestandteile, die sich während des Polierens ändern kann. Dadurch werden die Oberflächenrauhigkeiten des zu polierenden Niobteiles nicht ausreichend geglättet. Oft werden auch die polierten Flächen zu einem späteren PoIierZeitpunkt wieder? angeätsts so daß neue Oberflachenstörungen entstehen, oder es können nur verhältnismäßig dünne Schichten bei gleichseitiger Polierwirkung abgetragen werden,
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Niobteilen anzugeben, das u&ta? Vermeidung der erwähnten Schwierigkeiten die Herstellung seJar glatter Nioboberflächen erlaubt. ;
Das Verfahren beisteht erfindungsgemäß darin, daß das zu polieren de Niobteil in sinen Elektrolyten aus 86 Ms 93 Grew«"-f HgSO,, 1,5 bis 4jO Gew«-# HF und 5*5 bis 10,0 Gew,-$ HgO mit einer x Temperatur zwischen 15 und 500C eingebracht wird, daß zwischen dem Niobteil und der Kathode eine konstante elektrische Spannung zwischen 9 und 15. V derart ©ingestellt wird, daß dem Elektrolytstrom überlagerte gedämpfte Stromschwingungen auftreten, daß spätestens nach vollständigem. Abklingen der Stromschwingungen die Spannung so lange abgeschaltet wird,, bis die während der Stromschwingungen aufgebaute Oxidschicht/ aufgelöst" ist, daß" anschließend erneut e*ine konstante Spannung zwischen
109860/ 16 2"3
VPA 70/7533
9 und 15 V so eingestellt wird, daß gedämpfte Stromschwingungen auftreten, und daß die Folge von Zuständen mit eingeschalteter und abgeschalteter Spannung noch mehrfach durchlaufen wird.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß bei Elektrolyten der angegebenen Zusammensetzung und bei den angegebenen Temperaturen bei konstanten Spannungen im Bereich zwischen 9 und 15 V Stromschwingungen auftreten, die dem Elektrolytstrom überlagert sind und nach einiger Zeit abklingen. Während dieser Stromschwingungen tritt an der Nioboberfläche eine hervorragende Polierwirkung auf» Gleichzeitig wird eine Oxidschicht aufgebaut, die zum Abklingen der Schwingungen führt. Von der eingestellten konstanten Spannung sind Abweichungen von etwa . + 0,1 V zulässig. Bei stärkeren Abweichungen treten keine Schwingungen mit ausreichender Amplitude mehr auf. Durch Abschalten der Spannung wird erreicht, daß die Oxidschicht aufgelöst wird, so daß beim erneuten Einschalten der Spannung wiederum Stromschwingungen ermöglicht werden. Die Spannung muß spätestens nach dem vollständigen Abklingen der Schwingungen abgeschaltet werden, da andernfalls die zu polierende Nioboberflache angeätzt wird, so daß neue Oberflächenrauhigkeiten entstehen. Durch die mehrfache Wiederholung der Perioden mit eingeschalteter und abgeschalteter Spannung werden in kurzer Zeit spiegelblanke Oberflächen erzielt. Durch zahlreiche Wiederholungen dieser Perioden können ferner auch verhältnismäßig dicke Schichten ohne störendes A"tzen der Oberfläche abgetragen werden, so daß ein Endprodukt mit spiegelblanker Oberfläche entsteht.
Die günstigste Spannung zur Herbeiführung der Stromschwingungen hängt etwas von der Zusammensetzung und der Temperatur des Elektrolyten ab und kann in einfacher Weise durch Hochfahren der Spannung bis zum Einsetzen der gewünschten Schwingungen experimentell ermittelt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, mit einem Elektro lyten aus 89,0 bis 90,5 Gew.-# HgSO^♦ 2,2 bis 3*0 Gew.~# HF und den restlichen Gewichtsanteilen H2O mit einer Temperatur-von 20 bis 350C und mit konstanten Spannungen zwischen 11 und 13 V zu ^arbeiten. Unter diesen Bedingungen treten besonders schnelle
1 09 850/152 3
VPA 70/7533
Stromschwingungen auf, die eine besonders gute Polierwirkung ergeben. '
Mit dem Abschalten der Spannung braucht nicht gewartet zu werden bis die Stromschwingungen vollständig abgeklungen sind. Um die während der Stromschwingungen auftretende Polierwirkung nicht zu sohlecht auszunutzen, sollte die Spannung jedoch frühestens jeweils erst dann abgeschaltet werden, wenn die Maximalamplitude der Stromschwingungen überschritten ist. Noch günstiger ist es, mit dem Abschalten der Spannung wenigstens so lange zu warten, bis die Amplitude der Stromschwingungen auf weniger als etwa 5 $ der Maximalamplitude abgeklungen ist.
Der früheste Zeitpunkt zum Wiedereinschalten der Spannung kann im Einzelfall ebenfalls leicht experimentell ermittelt werden. Solange nämlich noch eine Oxidschicht vorhanden ist, können beim Einschalten äer Spannung keine erneuten Stromschwingungen auf^- treten. Um ein© vollständige Auflösung der während der Stromschwingungen aufgebauten Oxidschicht zu gewährleisten, sollte die Spannung bei ruhendem Elektrolyten vorzugsweise jeweils wenigstens etwa 4 Minuten abgeschaltet bleiben«
Die Auflösung der Oxidschicht kann beschleunigt werden, wenn der Elektrolyt wenigstens an der zu polierenden Oberfläche des Niobteils in Bewegung gehalten wird. In diesem Falle sollte die Spannung vorzugsweise jeweils wenigstens etwa 1,5 Minuten lang abgeschaltet bleiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat unter anderem insbesondere den Vorteil, daß sonst schwer kontrollierbare Änderungen der Parameter des Polierverfahrens an der Änderung der Form der gedämpften Schwingungen» beispielsweise an der Änderung der Schwingungsfrec[uenz, der Stärke der Dämpfung und der Höhe der Maximalamplitude während des Zustandes mit eingeschalteter Spannung erkannt werden können. Die Änderungen der Parameter können daher schon beim nächsten Verfahrensschritt durch Änderung des Korizentrationsverhältnisses der Elektrolytbestandteile oder noch günstiger durch eine Erhöhung der einzustellenden konstanten Spannung im Bereich von 9 bis 15V korrigiert werden. Die
109850/1523
YPA 70/7533
wesentlichste Änderung der Parameter besteht in der Regel in einer leichten Abnahme des HP-Anteiles im Elektrolyten, da die Flußsäure zur Auflösung der auf dem Niobteil vorhandenen bzw. ' gebildeten Oxidschicht verbraucht wird. Diese Abnahme des HP-Anteiles führt zu einer Verkleinerung der Maximalamplitude der Schwingungen und kann durch eine geringfügige Spannungserhöhung' beim nächsten Einschalten einer konstanten Spannung kompensiert werden. Beispielsweise beträgt die zur Kompensation erforderliche Spannungserhöhung bei einer Abnahme des HF-Anteiles um 0,25 $ etwa 0,5 bis 1 Volt.
Bei einem Elektrolytvolumen, das groß ist im Vergleich zum zu polierenden Niobteil, sind die Änderungen der Konzentration der .Elektrolytanteile bei nicht übermäßig langer Dauer des Verfahrens so geringfügig, daß Korrekturen nicht erforderlich sind. Beim wiederholten Einschalten der Spannung kann daher in diesem lalle jeweils die gleiche konstante Spannung eingestellt werden. Das Verfahren wird dadurch wesentlich vereinfacht.
Anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren und die damit verbundenen Vorteile noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 zeigt den für eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens charakteristischen Verlauf der Stromschwingungen bei angelegter Spannung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist das zu polierende Niobteil 1 in einem Trog 2 angeordnet, der den Elektrolyten 3 .enthält. Außerdem befindet sich im Trog 2 die Kathode 4, die vorzugsweise aus Platin oder reinem Aluminium bestehen kann. Auch Mob kommt als Kathodenmaterial in Frage, ist jedoch weniger .geeignet, da durch den kathodisch freigesetzten Wasserstoff das Niob schnell und stark versprödet und daher häufig ausgewechselt werden muß. Eine geringe Menge Wasserstoff wird übrigens."auch in dem als Anode geschalteten Niobteil 1 gelöst, kann jedoch erforderlichenfallsdurch eine Entgasungsglühung zwischen etwa 600 und
1 09 8E0/1523
VPA 70/7533
1000°C leicht entfernt werden. Als Material für den Trog.2 eignet sich ebenfalls Aluminium, da dieses sich mit einer Passivierungsschicht überzieht» Über Zuleitungen 5 und 65 die beispielsweise ebenfalls aus Aluminium bestehen können, sind das Niobteil 1, und die Kathode 4 mit den Ausgängen eines Netzgerätes 7 verbunden. Mit Hilfe des Netzgerätes 7 kann zwischen dem Niobteil 1 und der Kathode 4 eine Gleichspannung eingestellt und auf einem konstanten Wert gehalten werden. In die Zuleitung 6 zur Kathode 4 ist ein Gerät 8 zur Aufzeichnung des Stromes, beispielsweise ein Blattschreiber, eingeschaltet. Die Stromschwingungen und die Einhaltung der Parameter dea Verfahrens werden mit Hilfe der Aufzeichnungen dieses Blattschreibers überwacht» Durch eine in eine Rohrleitung 9 eingeschaltete Pumpe 10 kann der Elektrolyt im Trog 2 umgewälzt werden s so daß er wenigstens an der Oberfläche des zu polierenden Niobteiles in Bewegung gehalten wird. Die. Rohrleitung.9 wird zweckmäßigerweise durch einen Wärmetauscher 11 geführt, in dem der Elektrolyt, der sich bei Stromdurchgang erwärmtj, beispielsweise mittels Wasser gekühlt werden kann. Die folgenden Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren wurden in der in Fig« 1 scliematisch dargestellten Vorrichtung durchgeführt.
Beispiel 1
Das zu polierende Niobtail war ein Hiobsyllnder, dessen-Innenseite poliert werden sollte. Der Zylinder hatte einen Durchmesser von 40 mm und eine Höhe von 40 mm» Die Innenseite war fein abgedreht und mechanisch poliert. Sie Hauhtiüf© an ä@r Oberfläche der Innenseite betrug etwa 0,5 /um» Als Kathode diente ein Platinrohr mit einem Durchmesser von 10 mms das konzentrisch im Niobzylinder angeordnet war« Der Elektrolyt bestand aias 90 Voi.-$ 96 $6-iger Schwefelsäure unä 10 Vol.-$ 40 $-iger KLwßsäure. Dies entspricht einer Zusammensetzung von etwa 89,8 Gew,~^ H2SO^9 2,6 Gew;-$ HF und 7,6 Gew.-^ HgO. Die Badtemperatur betrag 25 0. Das Elektrolytvolumen betrug 6 1 und wurde mit einer Geschwindigkeit von 1 1 pro Minute durch, die Pumpe umgewälzt. Mit Hilfe de® Netzgerätes wurde zwischen dem Niobsylinder und der Kathode zunächst eine Gleichspannung von 12,8 Y angelegt. Naeh. dem Anlegen dieser Spannung traten dem Elektrolytstrom überlagert©,, gedämpft© Stromschwingungen auf, die mit dem Blattschreiber .aufgezeichnet wurden,
10 9 8 6 0/152'3 . '
VPA 70/7533 — 7 —
Der Verlauf dieser Stromschwingungen ist in Pig. 2 dargestellt. An der Ordinate ist der Strom· in Ampere, an der Abszisse die Zeit in Minuten aufgetragen. Die Abszisse verläuft infolge der entsprechenden Bewegungsrichtung des Papiers im Blattschreiber von rechts nach links. Aus Pig. 2 ist deutlich zu erkennen, daß die Amplitude der Stromschwingungen nach einem Einschwingvorgang rasch auf einen Maximalwert ansteigt und dann langsam kleiner wird. Während der Schwingungen wurde die Spannung auf 12,8 + 0,05V konstant gehalten. Als nach 4,3 Minuten die Stromschwingungen abgeklungen waren, wurdedie Spannung abgeschaltet, um die Auflösung der während der Schwingungen .gebildeten Oxidschicht, die mit größter YJahrscheinlichkeit aus NbgOc besteht, zu ermöglichen. Hach 3 Minuten wurde erneut die Spannung von 12,8 V eingeschaltet, was wiederum die in Fig. 2 dargestellte Stromschwingungen zur Folge hatte. Nach 4,3 Minuten wurde die Spannung erneut 3 Minuten lang abgeschaltet. Die Folge der Zustände mit eingeschalteter und abgeschalteter Spannung wurde noch mehrfach durchlaufen. Nach insgesamt 80 Polierperioden, also 80 Zuständen mit eingeschalteter Spannung, war von der Innenseite des Niobzylinders eine 200 /um dicke Schicht abgetragen. Die Innenseite des Hiobzylinders war spiegelglatt. Ihre restliche Rauhtiefe betrug weniger als 0,03 /um. Die spiegelglatte Oberfläche war bereits nach wenigen Polierperioden erreicht. Die restlichen Polierperioden dienten lediglich zum Abtragen der Schicht» Bei dieser Abtragung wurde die einmal-erreichte Oberflächengüte nicht mehr beeinträchtigt. Mit der in diesem Beispiel verwendeten Elektrolytzusammensetzung, Badtemperatur und Spannung wurden auch bei anderen Versuchen besonders gute Ergebnisse erzielt.
Beispiel 2
Das zu polierende Niobteil war eine Hiobscheibe mit 70 mm Durchmesser, deren eine Seite poliert werden sollte. Die Niobscheibe war fein abgedreht und hatte eine Bauhtiefe von etwa 5 /um. Als Kathode wurde eine Aluminiumscheibe von 70 mm Durchmesser ver-r wendet, die in 40 mm Abstand der zu polierenden Seite der Siobscheibe gegenübergestellt wurde. Beide Scheiben waren waagrecht im Elektrolyten angeordnet. Der Elektrolyt bestand aus 89 Vol.-$ 96 $-iger Schwefelsäure und 1-1"VoL-Ji 40 #-iger FluBsäure, hatte
109850/1523
VPA 70/7553
also eine Zusammensetzung yon etwa 89,2 Gew.-$'H2SO^, 2,8
Gew.-# HP und 8 Gew.-# HgO. Die Badtemperatur betrug 320C. Das Elektrolytvolumen betrug wiederum 6 1 und wurde mit einer
Geschwindigkeit von T 1 pro Minute umgewälzt. Zwischen· der Niob-Beheibe und der Kathode wurde eine Gleichspannung von 12,2 V
angelegt und aunächet konstant (+ 0,05 V) gehalten. Bei den
daraufhin einsetzenden Schwingungen im Strombereich zwischen
etwa 3 und 6 A wurde die Maximalamplitude etwas langsamer
erreicht als bei den in Fig.'2 dargestellten Schwingungen. Die Schwingungen klangen außerdem etwas schneller ab. Nach 1,5 Minuten wurde die Spannung abgeschaltet, bevor die Schwingungen vollständig abgeklungen waren. Nach 3,5 Minuten wurde die Spannung erneut eingeschaltet, 1,5 Minuten lang konstant gehalten und
dann wiederum für 3,5 Minuten abgeschaltet. Darauf folgte eine Reihe weiterer Zustände mit eingeschalteter und abgeschalteter Spannung. Nach insgesamt 180 Polierperioden war von der Hiobscheibe eine 220 /um dicke Schicht abgetragen. Die polierte Oberfläche war spiegelglatt und hatte eine Rauhtiefe von weniger als 0,03 /um·
Bei den Beispielen 1 und 2 hatten die Elektrolyten eine Zusammensetzung innerhalb des besonders bevorzugten Bereiches von 89,0 bis 90,5 Gew.-?6 HgSO41 2,2 bis 3,0 Gew.-$ HP, Rest H2O. Ebenso lagen die Elektrolyttemperaturen im besonders bevorzugten Bereich von 20 bis 35 C und die Spannungen im besonders bevorzugten
Bereich von 11 bis 13 V. Nachfolgend wird noch ein Beispiel angegeben, bei dem diese Parameter außerhalb dieses besonders
bevorzugten Bereiches lagen.
Beispiel 3 .
Das zu polierende Niobteil war ein massiver Ifiobzylinder mit . 72 mm Durchmesser und einer Höhe von 45 mm, dessen eine Stirnseite poliert werden sollte. Diese Stirnseite war geläppt und zeigte eine Rauhtiefe von etwa 1,5 /um» Als Kathode wurde eine Aluminiumscheibe mit 70 mm Durchmesser verwendet, die senkrecht im Elektrolyttrog angeordnet und der zu polierenden Stirnseite des Niobzylinders im Abstand von 45 mm gegenübergestellt wurde.. Der Elektrolyt bestand aus 93 FoI.-$ 96 #-iger Schwefelsäure
und 7 Vol.-$ 40 $-iger Flußsäure, was einer Zusammensetzung von
109850/1523
BAD ORIGINAL
VPA 70/7533
etwa 91,7 Gew.-^ H?S0., 1,8 Gew.-$ HF und 6,5 Gew.-^ HpO ent-
ο spricht. Die Badtemperatur betrug 42 C. Das Elektrolytvolumen "betrug wiederum 6 1 und wurde mit einer Geschwindigkeit von 1 pro Minute umgewälzt. Zwischen dem Mo"bzylinder und der Kathode wurde eine Gleichspannung von 14,1 V angelegt, bei welcher gedämpfte Stromschwingungen einsetzten. Diese Schwingungen im Strombereich zwischen etwa 7,5 und 15 A waren deutlich langsamer als die Schwingungen bei den Beispielen 1 und 2. Während bei den Beispielen 1 und 2 etwa 18 bis 21 volle Schwingungen pro Minute auftraten, traten im vorliegenden Beispiel nur etwa 11 volle Schwingungen pro Minute auf. Die Spannung von 14,1 V wurde 1,7 Minuten lang konstant (+ 0,05 V) gehalten und dann, bevor die Schwingungen vollständig abgeklungen waren, abgeschaltet Weite're Zustände mit abgeschalteter und eingeschalteter Spannung schlossen sich an. Nach 110 Polierperioden war von der Stirnseite des Niobzylinders eine 130'/um starke Schicht abgetragen. Die Oberfläche der Stirnseite war spiegelglatt und hatte eine Rauhtiefe von weniger als 0,03 /um. Gegenüber den Beispielen 1 und 2 war die Abtragungsgeschwindigkeit etwas herabgesetzt. Dennoch wurden auch beim Beispiel 3 Oberflächen hoher Güte erzielt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Es könen beliebig dicke Schichten polierend abgetragen werden, ohne daß zu irgendeinem Zeitpunkt die einmal erreichte Oberflächengüte beeinträchtigt wird. Bei einem Dauerversuch wurde z.B. eine 1,5 mm dicke Schicht bei stets gleichbleibend hoher Oberflächengüte abgetragen. Ein sichtbarer Oberflächenglanz wird bereits nach wenigen Polierperioden erzielt. Es werden sowohl Mikro- als auch Makrorauhigkeiten, beispielsweise Drehriefen, eingeebnet. Das Verfahren spricht nur auf Unebenheiten der Oberfläche an und die Oberflächengüte ist unabhängig ,von der Orientierung des Kristallkornes der zu polierenden Ober-.fläche. Chemisch stark geätzte Körner und Korngrenzen werden eingeebnet. Außerdem ist das Verfahren weitestgehend unabhängig ■'.von der Elektrodengeometrie und vom Elektrodenabstand. Der Temperatureinfluß ist gering und kann durch geringe Spannungsänderungen berücks ichtigt werden.
Zum Auflösen der Oxidschicht nach Abschalten der Spannung muß das
' 1Ö9.8BQ/1B23 . · ,
VPA 70/7533
- 10 - 2027166
zu polierende Biobteil nicht unbedingt im Elektrolyten verbleiben. Die Oxidschicht kann beispielsweise auch durch Eintauchen des Hiobteils in ein anderes Bad, beispielsweise in eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung mit mehr als 2 Grew.-$ HpQg» chemisch aufgelöst werden. Nach Auflösung der Oxidschicht wird das Niobteil dann wieder in den Elektrolyten eingesetzt und erneut Spannung angelegt. Die Auflösung der Oxidschicht im Elektrolyten selbst ist jedoch besonders einfach und wird daher bevorzugt.
Das Verfahren eignet sich vorzüglich sum Polieren der Oberflächen von Hohlraumresonatoren aus Niob. Es kann, naürlich auch zum Polieren beliebiger anderer Niobteile verwendet werden.
8 Patentansprüche
2 Figuren
10

Claims (8)

  1. VPA 70/7533 - 11 -
    Patentansprüche
    nj) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Niobteilen, bei welchem das zu polierende Niobteil als Anode in einen HgSO., HF und HpO enthaltenden Elektrolyten eingebracht und zwischen dem Niobteil und einer ebenfalls im Elektrolyten angeordneten Kathode eine elektrische Spannung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zu polierende Niobteil in einen Elektrolyten aus 86 bis 93 Gew.-Jt H^SO^, 1,5 bis 4»0 Gew.-?6 HP und 5»5 biß 10,0 Gew.-# HpO mit einer Temperatur zwischen 15 und 5O0C eingebracht wird, daß zwischen dem Niobteil und der Kathode eine konstante elektrische Spannung zwischen 9 und 15 V derart eingestellt wird, daß dem Blektrolytstrom Überlagerte gedämpfte Stromschwingungen auftreten, daß spätestens nach vollständigem Abklingen der Stromschwingungen die Spannung so lange abgeschaltet wird, bis die während der Stromschwingungen aufgebaute Oxidschicht aufgelöst ist, daß anschließend erneut eine konstante Spannung zwischen 9 und 15 V so eingestellt wird, daß gedämpfte Stromschwingungen auftreten, und daß die Folge von Zuständen mit eingeschalteter und abgeschalteter Spannung noch mehrfach durchlaufen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Elektrolyten aus 89,0 bis 90,5 Gew.-4> H3SO4, 2,2 bis 3*0 Gew.-56 HF und den restlichen Gewichtsanteilen HgO mit einer Temperatur von 20 bis 35°O und mit konstanten Spannungen zwischen 11 und 13 V gearbeitet wird. ·
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die-konstante Spannung frühestens jeweils dann abgeschaltet wird, wenn die Maximalamplitude der Stromschwingungen überschritten ist. ,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Spannung abgeschaltet wird, wenn die Amplitude der " 'Stromschwingungen auf weniger als etwa 5 j£ der Maximalamplitude abgeklungen ist. . .
    109 8 5Ö/152 3
    ■ VPA 70/7553
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung jeweils wenigstens etwa 4 Minuten
    lang abgeschaltet bleibt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt wenigstens an der zu polierenden Oberfläche des Niobteils in Bewegung gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung jeweils wenigstens etwa 1,5 Minuten lang abgeschaltet bleibt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im Vergleich zum zu polierenden Niobteil großen Elektrolytvolumen jeweils die gleiche konstante Spannung eingestellt wird.
    BAD ORIGINAL
    109850/1523
    Leerseite
DE2027156A 1970-06-03 1970-06-03 Verfahren zum anodischen Polieren von Niobteilen Expired DE2027156C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027156A DE2027156C3 (de) 1970-06-03 1970-06-03 Verfahren zum anodischen Polieren von Niobteilen
CH552971A CH523330A (de) 1970-06-03 1971-04-16 Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Niobteilen
NL7106908.A NL166988C (nl) 1970-06-03 1971-05-19 Werkwijze voor het elektrolytisch polijsten van niobiumonderdelen.
AT453771A AT300492B (de) 1970-06-03 1971-05-26 Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Niobteilen
GB08117/71A GB1298419A (en) 1970-06-03 1971-05-28 Improvements in or relating to electrolytic polishing
SE07101/71A SE360114B (de) 1970-06-03 1971-06-02
US149248A US3689388A (en) 1970-06-03 1971-06-02 Electrolytic polishing of niobium parts
FR7120020A FR2094011B1 (de) 1970-06-03 1971-06-02
JP3901771A JPS5438052B1 (de) 1970-06-03 1971-06-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027156A DE2027156C3 (de) 1970-06-03 1970-06-03 Verfahren zum anodischen Polieren von Niobteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027156A1 true DE2027156A1 (de) 1971-12-09
DE2027156B2 DE2027156B2 (de) 1974-09-19
DE2027156C3 DE2027156C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=5772868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027156A Expired DE2027156C3 (de) 1970-06-03 1970-06-03 Verfahren zum anodischen Polieren von Niobteilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3689388A (de)
JP (1) JPS5438052B1 (de)
AT (1) AT300492B (de)
CH (1) CH523330A (de)
DE (1) DE2027156C3 (de)
FR (1) FR2094011B1 (de)
GB (1) GB1298419A (de)
NL (1) NL166988C (de)
SE (1) SE360114B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441049A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-28 H.C. Starck GmbH Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Niob oder Tantal durch elektrochemisches Ätzen
CN115386880A (zh) * 2022-09-02 2022-11-25 中国第一汽车股份有限公司 一种用于钢制品表面剥层的处理液及其制备方法和应用

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567581A5 (de) * 1971-09-18 1975-10-15 Siemens Ag
US3755738A (en) * 1972-05-01 1973-08-28 Bell Telephone Labor Inc Passband equalizer for phase-modulated data signals
NL7401984A (de) * 1973-03-15 1974-09-17
US3898141A (en) * 1974-02-08 1975-08-05 Bell Telephone Labor Inc Electrolytic oxidation and etching of III-V compound semiconductors
DE2609549C3 (de) * 1976-03-08 1979-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum anodischen Polieren von Oberflächen aus intermetallischen Niobverbindungen und Nioblegierungen
GB1539309A (en) * 1976-12-14 1979-01-31 Inoue Japax Res Electrochemical polishing
DE2742123C3 (de) * 1977-09-19 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum anodischen Polieren von metallischen Oberflächenteilen
DE2743715A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Hoechst Ag Verfahren zum elektropolieren
US20100213078A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Ryszard Rokicki Electrolyte composition for electropolishing niobium and tantalum and method for using same
US20110017608A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Faraday Technology, Inc. Electrochemical etching and polishing of conductive substrates
US9006147B2 (en) 2012-07-11 2015-04-14 Faraday Technology, Inc. Electrochemical system and method for electropolishing superconductive radio frequency cavities

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441049A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-28 H.C. Starck GmbH Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Niob oder Tantal durch elektrochemisches Ätzen
CN115386880A (zh) * 2022-09-02 2022-11-25 中国第一汽车股份有限公司 一种用于钢制品表面剥层的处理液及其制备方法和应用
CN115386880B (zh) * 2022-09-02 2024-03-15 中国第一汽车股份有限公司 一种用于钢制品表面剥层的处理液及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
US3689388A (en) 1972-09-05
DE2027156B2 (de) 1974-09-19
AT300492B (de) 1972-07-25
FR2094011A1 (de) 1972-02-04
NL166988B (nl) 1981-05-15
FR2094011B1 (de) 1976-10-29
GB1298419A (en) 1972-12-06
DE2027156C3 (de) 1975-05-22
SE360114B (de) 1973-09-17
NL7106908A (de) 1971-12-07
NL166988C (nl) 1981-10-15
CH523330A (de) 1972-05-31
JPS5438052B1 (de) 1979-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421442C2 (de)
DE2027156A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Niobteilen
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE2919261A1 (de) Harteloxalverfahren
DE2239425C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Nioboberflächen für Wechselstromanwendungen
EP0224444B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer teildurchlässigen Membran
EP0112439B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxydation von Aluminiumlegierungen
DE2609549C3 (de) Verfahren zum anodischen Polieren von Oberflächen aus intermetallischen Niobverbindungen und Nioblegierungen
EP0224443A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrofilters
EP2619354B1 (de) Verfahren zum entschichten von werkstücken
DE2409180C3 (de) Verfahren zum anodischen Polieren von Niobteilen
DE2126194C3 (de) Zusammengesetzter Metalldraht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials
DE2537725A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckplattentraegern aus aluminium durch elektrochemisches aufrauhen der oberflaeche
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
DE3032666C2 (de) Verfahren zum chemischen Polieren von Niob-Teilen, insbesondere eines Hohlraumresonators
DE1288196B (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumelektrodenfolien fuer Elektrolytkondensatoren
DE1095614B (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallgegenstandes, insbesondere eines Wellenleiters, auf galvanoplastischem Wege
EP0046913A1 (de) Verfahren zum chemischen Polieren von Niob-Teilen, insbesondere eines Hohlraumresonators
DE2742123C3 (de) Verfahren zum anodischen Polieren von metallischen Oberflächenteilen
DE1156507B (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2704685A1 (de) Streifen- oder blech- bzw. plattenrohmaterial auf eisengrundlage
DE2423923A1 (de) Pelletsystem aus tantal und verfahren zur herstellung
DE3032679C2 (de) Chemisches Polierverfahren für Niob-Teile, insbesondere von Hohlraumresonatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee