DE2027140A1 - Tastatur - Google Patents
TastaturInfo
- Publication number
- DE2027140A1 DE2027140A1 DE19702027140 DE2027140A DE2027140A1 DE 2027140 A1 DE2027140 A1 DE 2027140A1 DE 19702027140 DE19702027140 DE 19702027140 DE 2027140 A DE2027140 A DE 2027140A DE 2027140 A1 DE2027140 A1 DE 2027140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive line
- read
- read lines
- cores
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/97—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
- H03K17/972—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0216—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
- H05K1/0228—Compensation of cross-talk by a mutually correlated lay-out of printed circuit traces, e.g. for compensation of cross-talk in mounted connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/97—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
- H03K2017/9706—Inductive element
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/165—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09218—Conductive traces
- H05K2201/09263—Meander
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
2O27KO
6300 ·
Dr.-Jng. Wi lh sin l'.eichel
Dipl-Ing. Wo;';;:rij Γϊ;:ώ3ΐ
6 Franl:;ü.-i a. M. 1
Parksirafe 13
GENERAL ELECTRIC COMPANY, Schenectady, VStA
Tastatur
Die Erfindung betrifft eine magnetische Tastatur zur Umsetzung der mechanischen Bewegung der Tasten in kodierte
elektrische Impulse. Dabei sollen unerwünschte Signale, die in den Leseleitungen einer derartigen Tastatur induziert
werden, neutralisiert werden.
Die zunehmende Verwendung verschiedener Arten von Datenverarbeitungs-
und Datenübertragungseinrichtungen hat neue Arten von Tastaturen zum Anzeigen der gewünschten Informationen
erforderlich gemacht. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, Tastaturen zu schaffen, die die mechanische Bewegung
der Tasten in kodierte elektrische Signale umsetzen. Bei bekannten Einrichtungen wird dies durch magnetische
Tastaturen bewirkt, die die mechanische Bewegung der einz.elnen Tasten in kodierte elektrische Impulse umsetzen,
die den verschiedenen Tasten entsprechende Zeichen darstellen.
Bei einer magnetischen Tastatur verläuft eine durch elektrische
Impulse gespeiste Treibleitung durch mehrere Magnetkerne, von denen jeder Kern mit einer der Tasten verbunden
ist. Die Magnetkerne sind durch mehrere Leseleitungen nach einem vorbestimmten Code verknüpft. Die Magnet-
009851/18AO
2O27UO
kerne haben einen hochreluktanten Spalt oder Luftspalt, der durch Betätigung seiner zugehörigen Taste geschlossen
wird, so daß der magnetische Kreis in dem Kern geschlossen und eine Spannung in denjenigen Leseleitungen induziert
wird, die in diesen Kern eingezogen sind. Auf diese Weise sind nur diejenigen Leseleitungen, die durch den Kern verlaufen,
der dieser Taste zugeordnet bzw. mit dieser verbunden ist, magnetisch mit der Treibleitung gekoppelt,
und diese speziellen Leseleitungen werden durch Impulse, die der Treibleitung zugeführt werden, aktiviert.
Eine der Schwierigkeiten, die bei einer Tastatur dieser Art auftreten, ist eine Folge der Tatsache, daß.die Treib-
und Leseleitungen sich in unmittelbarer räumlicher und elektrischer Nähe zueinander befinden, während sie durch
die Magnetkerne verlaufen, so daß bei allen Kernen zumindest eine geringfügige Kopplung auftritt, unabhängig davon.,
ob der Luftspalt geschlossen ist oder nicht. Bei Tastaturen mit ,einer großen Anzahl von Tasten hat die
Tatsache, daß die Treib- und Leseleitungen durch eine große Anzahl von Kernen geführt sind, die Wirkung, daß
sich Störspannungen in den Leseleitungen aufsummieren. Diese Storspannungen können die gleiche Größe wie die beim
Schließen des Luftspaltes eines Magnetkerns induzierte Spannung erreichen. Wenn die Störspannung diesen·Wert erreicht,
hat dies eine falsche Anzeige zur Folge. .
In den Leseleitungen induzierte Störsignale müssen daher neutralisiert werden. Eine bekannte Lösung besteht darin,"
für jede Leseleitung einen zusätzlichen Magnetkern vorzusehen. Jede Leseleitung ist zusammen mit einem Teil dar
Treibleitung so um den zugehörigen Kern gewickelt, daß in der Leseleitung eine Spannung induziert wird, die der induzierten
Störeparinung entgegengericiitet ist»
009851/1840
Diese Art der Neutralisation bzw. Kompensation unerwünschter Spannungen ist zwar theoretisch wirksam, wirft jedoch
in der Praxis einige Schwierigkeiten auf: Die Verwendung
zusätzlicher Magnetkerne zur Neutralisierung aller Leseleitungen erhöht den Aufwand und mithin die Kosten der
Tastaturanordnung. Außerdem ist der Abgleich der Magnetkerne
bei jeder Tastatur unterschiedlich und schwierig durchzuführen, da die Magnetkerne verschiedene magnetische
Eigenschaften aufweisen können, so daß die richtige Bemessung der Windungszahlen der Lese- und Treibleitungen
bei diesen Kernen äußerst kompliziert ist.
Einigen dieser Schwierigkeiten, die beim Abgleich der Kompensationskerne
auftreten, ist man dadurch begegnet, daß man einstellbare Magnetkerne (z.B. mit einem veränderbaren
Luftspalt) verwendet hat, die so einstellbar sind, daß sich
der gewünschte Kopplungsgrad, und mithin die gewünschte Kompensation,
zwischen den Treib- und Leseleitungen ergibt. Obwohl dies eine mögliche Lösung darstellt, ist die Verwendung einstellbarer Magnetkerne jedoch kostspielig, so
daß die Gesamtkosten der Tastaturanordnung dadurch wesentlich erhöht werden. Außerdem ist die Einstellung dieser
Kerne ein komplizierter und zeitaufwendiger Vorgang.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die unerwünschten Signale auch ohne spezielle Magnetkerne zu neutralisieren. Dies soll auch bei einer Mehrlagen-Tastaturanordnung
möglich sein, bei der die Treibleitungen und Lese« leitungen in verschiedenen Ebenen der Mehrlagen-Anordnung
angeordnet werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe und Weiterbildungen
dieser Lösung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
009851/18AO
Danach ist jede Leseleitung mit einer Verlängerung passender Länge versehen, und diese Verlängerungen sind in magnetischer
Nähe eines Teils der Treibleitung derart angeordnet, daß in diesen Leseleitungverlängerungen eine Spannung
induziert wird, deren Betrag und Polarität gleich und entgegengesetzt dem Betrag und der Polarität der unerwünschten
Signale ist, die in den Leseleitungen induziert werden, während sie die Magnetkerne in der Tastatur durchlaufen.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden
anhand von Zeichnungen näher beschrieben, die bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen.
Fig. 1 stellt den prinzipiellen Aufbau bekannter, magnetischer Tastaturen dar.
Pig. 2 stellt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei dem die Treib- und Leseleitungen
in der gleichen Ebene angeordnet sind.
Pig. 3 stellt eine schematische Darstellung eines zweiten
) Ausführungsbeispiels der Erfindung dar, bei dem die Treib-
und Leseleitungen in der gleichen Ebene angeordnet sind, jedoch die'Verlängerungen der Leseleitungen gemeinsam so
geschaltet sind, daß sie mit einem Teil der Treibleitung magnetisch gekoppelt sind.
Pig. 4 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung
dar, bei& dem die Treib- und Leseleitungen in verschiedenen
Ebenen einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsanordnung angeordnet sind, und
Pig. 5 stellt eine Querschnittsansicht einer gemeinsamen Verbindung für verschiedene Teile einer aus mehreren
009851 / 18AO
Lagen oder Schichten bestehenden, gedruckten Schaltungsplattenanordnung
dar.
Fig. 1 stellt einen Teil einer an sich bekannten magnetischen Tastatur dar. Es sind mehrere Magnetkerne 10, 12
und 14 vorgesehen, von denen jeder Kern einem Zeichen auf der Tastatur zugeordnet ist. Die Kerne 10, 12 und 14 sind
aus einem geeigneten, magnetischen Material hergestellt und haben einen Luftspalt, Die Kerne 10, 12 und 14 sind
etwa U-förmig ausgebildet, können jedoch auch irgendeine andere geeignete Form aufweisen.
Jeder Kern ist mit einem Stab 16 aus magnetischem Material versehen, der mit einem mechanischen (nicht dargestellten)
Verbindungsglied so verbunden ist,· daß der Luftspalt des zugehörigen Kerns geschlossen wird, wenn die diesem Kern
zugeordnete Taste gedrückt wird. Die Kerne werden durch einen Treiberimpulsgenerator 18 elektrisch erregt, der an
eine Treibleitung 20 angeschlossen ist, die alle Kerne 10, 12 und 14 durchläuft bzw. um diese herumgewickelt ist. Ausserdem
sind die Kerne durch mehrere Leseleitungen 22, 24 und 26 bewickelt. Die Leseleitungen 22, 24 und 26 sind
nach einem vorbestimmten Code auf einen oder mehrere dieser Kerne gewickelt.
Fig. 1 stellt als Beispiel ein einfaches Kodierschema dar, bei dem nur drei Leseleitungen verwendet werden, und zeigt,
wie diese drei Leitungen auf diese drei Magnetkerne 10, 12
und 14 gewickelt werden können, um jeweils drei verschie-
dene Zeichen darzustellen. Die Erfindung ist nicht auf
irgendeine spezielle Anzahl von Leseleitungen beschränkt, da die Anzahl der Leaeleitungen eine.Frage der Auslegung
iat und von der Größe der Tastatur und der Anzahl der Zeichen abhängt, die dargestellt werden sollen.
009851/1840
Dem Magnetkern 10 sei beispielsweise der Buchstabe A zugeordnet, und der Code für den Buchstaben A soll durch Erregung
der Leseleitungen 22 und 24 angezeigt werden. Dann sind diese Leseleitungen durch die Kerne 10 gefädelt, während
die Leseleitung 26 nicht "durch den Kern 10 hindurchläuft. In ähnlicher Weise soll der Buchstabe B durch Erregung
aller drei Leseleitungen dargestellt werden, so daß die Leseleitungen 22, 24 und 26 alle durch den Kern 12
verlaufen. Schließlich sei der Buchstabe C durch Erregung der Leseleitungen 24 und 26 dargestellt, und diese Leseleitungen
sind durch den Kern 14 hindurchgefädelt, während die Leseleitüng 22 nicht durch den Kern H hindurchläuft.
der Luftspalt eines bestimmten Kerns durch einen Stab aus magnetischem Material, z.B. den Stab 16, geschlossen
wird, dann wird die Reluktanz des zugehörigen Magnetkreises stark verringert, so daß der Kopplungsgrad zwischen
der Treibleitung 20 und den Leseleitungen, die durch diesen Kern hindurchverlaufen, erhöht wird. Daher ist eine Dekodierschaltung
28 vorgesehen, die die Leseleitungen dekodiert, indem sie anzeigt, welche der Leseleitungen durch
die Treibleitung 20 erregt worden ist.
Obwohl die in einer durch einen geschlossenen Magnetkern hindurchlaufenden Leseleitung induzierte Spannung wesentlich
größer als diejenige Spannung ist, die in derselben Leitung induziert wird, wenn der Luftspalt geöffnet ist,
wird dennoch eine, wenn auch nur geringfügige, Spannung in dieser Leseleitung induziert, selbst wenn der Luftspalt
geöffnet ist. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß die Treibleitung und die Leseleitungen in unmittelbarer
Nähe zueinander verlaufen« Da die Leseleitungen gewöhnlich
durch mehrere Kerne hindurchlaufen, kann es sein, daß sich diese aufgrund der Nähe der Leitungen induzierten
009851/1840
2Ü27UQ-
Spannungen bis zu einem Betrag aufsummieren, der gleich
dem Betrag der Spannung ist, die in der leitung induziert wird, wenn der Luftspalt eines Kerns, durch den die Leitung
hindurchläuft, geschlossen wird. So läuft beispielsweise
die Leseleitung 24 durch alle drei Kerne 10, 12 und 1.4, so daß sie sich auf ^einer so großen Strecke in räumlicher und
elektrischer Nähe zur Treibleitung 20 befindet, daß die in
der Leseleitung 24 induzierte Spannung so groß sein kann, daß fälschlicherweise angezeigt wird, sie werde durch das
Hindurchlaufen eines geschlossenen Kerns erregt. Auf diese Weise kann eine falsche Anzeige hinsichtlich des geschlossenen
Kerns und mithin der betätigten Taste erfolgen.
Wie bereits erwähnt wurde, ist dieses Problem jedoch bereits
bekannt, z.B. durch die USA-Patentschrift 3 160 875.
Nach dieser Patentschrift werden zur Lösung dieses Problems mehrere Kompensationskerne den Lesekernen zugeordnet. Ein
Teil der Leseleitung ist zusammen mit einem Teil der Treibleitung auf jeden dieser Kerne gewickelt. Die Treibleitung
ist derart auf den Kompensationskern gewickelt, daß die in der Leseleitung induzierte, unerwünschte Spannung neutralisiert
wird. Die Verwendung dieser zusätzlichen Kerne erhöht jedoch, wie bereits erwähnt wurde, die Abmessungen,
den Aufwand und damit die Kosten der Tastatur.
Fig. 2 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Teils einer magnetischen
Tastatur nach der Erfindung dar, bei dem die unerwünschten Signale in den Leseleitungen neutralisiert werden,
ohne daß zusätzliche Magnetkerne irgendeiner Art erforderlich sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 2
sind die Treibleitung 20 und die Leseleitungen 22, 24 und 26 als Teile einer gedruckten Schaltungsplatte dargestellt,
in der Öffnungen zur Aufnahme der Magnetkerne 10, 12 .und
vorgesehen sind. Obwohl diese Leitungen als flache Streifen
0098 5-1/1840'
2O27UQ
dargestellt sind, können auch anders ausgebildete oder
geformte Leitungen verwendet werden, z.B. flexible Drähte.
Nach Fig. 2 ist die Treibleitung 20 so angeordnet, daß sie alle drei Magnetkerne 10, 12 und H durchläuft. Die Leselei
Jungen 22, 24 und 26 sind auch hier nach demselben Code wie bei dem Beispiel nach "Pig. 1 durch die Magnetkerne
gefädelt. Aus der relativen, räumlichen Nähe der Treibleitung und Leseleitungen nach Pig. 2 ergibt sich, daß auch in
den Leseleitungen eine, wenn auch geringe, Spannung indu- w ziert wird, selbst wenn die Luftspalte der Kerne 10, 12
und 14 offenbleiben. Die unerwünschten Spannungen, die sich
durch diese Nähe ergeben, werden dadurch neutralisiert, daß die Leseleitungen 22, 24 und 26 jeweils mit einer Verlängerung
30, 32 bzw. 34 versehen sind.
Die Verlängerung 30.der Leseleitung 22 ist in der Nähe
eines Teils der Treibleitung 20 angeordnet., verläuft jedoch entgegengesetzt zur Richtung, in der der übrige Teil
der Leseleitung 22 in bezug auf die Eichtung des in der Treibleitung 20 fließenden Stroms verläuft. Die in der Verlängerung
30 der Leseleitung 22 induzierte Spannung, wirkt daher den in dem übrigen Teil der Leseleitung 22 induzierten
Spannungen entgegen. Das heißt, wenn das Treibsignal durch den pfeil S dargestellt wird, dann läßt sich die
Störspannung, die in der Leseleitung 22 induziert· wird, wenn die Kerne offen sind, durch den Pfeil S darstellen.
Die in der Verlängerung 30 der Leseleitung 22 induzierte Spannung wird dann durch den Pfeil S^ dargestellt. Da die
"Gegenspannung" S^ der Störspannung S entgegengerichtet
ist, kompensiert oder neutralisiert die Gegenspannung S^
die Störspannung S . Man braucht daher nur jede Leseleitung
mit einer derart langen Verlängerung zu versehen und diese Verlängerung derart relativ zur Treibleitung 20 anzuordnen,
daß eine Gegenspannung S^ induziert wird, die
0 0 9 8 S 1 / 1 8 4 0
£027-140
die unerwünschte Störspannung S vollständig neutralisiert.
Die Verlängerungen 32 und 34 der Leseleitungen 24 und sind relativ zur Treibleitung 20 ähnlich angeordnet, so
daß sie eine zur Neutralisierung einer unerwünschten Störspannung, die in diesen Leseleitungen induziert wirds hinreichende
Gegenspannung aufnehmen. Da die Leseleitungen und 26 durch zwei der drei Kerne hindurchlaufen, können
die Verlängerungen 30, 34 dieser Leseleitungen kürzer als die Verlängerung 32 der Leseleitung 24 sein, da die Leseleitung
24 durch alle drei Kerne verläuft. Der Betrag der in irgendeiner Leseleitung induzierten Störspannung Sn
hängt von mehreren Faktoren ab, zu denen die Anzahl der Kerne, durch die sie hindurchläuft, und die Lage gehört,
die sie relativ zur Treibleitung 20 einnimmt. Es kann anfänglich notwendig sein, die in den Leseleitungen bei irgendeiner
bestimmten Codeform induzierte Störspannung zu messen. Dann läßt sich die Verlängerung für jede Leseleitung leicht bestimmen. Wenn die Maße der Verlängerungen
einmal festliegen, lassen sich die Verlängerungen nach bekannten Herstellungsverfahren ausbilden.
Fig. 3 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine einzige Verlängerung der Leseleitung durch eine separate gedruckte
Schaltung-40 gebildet, die räumlich und elektrisch in der
Nähe eines Teils der Treibleitung 20 angeordnet ist. Die gedruckte Schaltung 40 weist mehrere Abgriffe 42, 44 und
auf und wirkt praktisch wie ein Transformator mit mehreren Abgriffen. Durch passende Anordnung der gedruckten Schaltung
40 in bezug auf die Treibleitung 20 und durch Verbinden des passenden Abgriffs der gedruckten Schaltung mit der
Leseleitung erhält-man den erforderlichen Betrag der Gegenspannung.
.
. 009851/1840
,20.2 7 UO
Da die leseleitung 24 nach Fig. 3 alle drei Kerne durchläuft,
kann bei diesem Beispiel angenommen werden, daß die in der Leseleitung 24 induzierte Störspannung größer als
die in den anderen Leseleitungen induzierte Störspannung
ist. Aus diesem Grunde ist die Leseleitung 24 an den Abgriff 48 der gedruckten Schaltung 40 angeschlossen, so daß
sie die maximale Gegenspannung von-dieser gedruckten Schaltung
abgreift. Dagegen ist die Leseleitung 22, da sie durch " zwei oder drei Kerne hindurchläuft, an den Abgriff 42 angeschlossen,
so daß sie eine geringere Gegenspannung erhält", die jedoch ausreicht, die in dieser Leseleitung induzierte
Störspannung zu neutralisieren. Die Leseleitung 26 schließlich ist an den Abgriff 44 angeschlossen dargestellt. Mit
anderen Worten, von dem insgesamt erzeugten Gegensignal wird S-u über entsprechende Abgriffe an die drei Leitungen
Nr.1, Nr.2 und Nr.3 angelegt, um die jeweiligen Störsignale
Sn1' Sn2 und Sn3 zu komPensieren·
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kann insbesondere bei Versuchstastaturen mit Vorteil verwendet werden, da sich
\ der Betrag der Gegenspannung durch entsprechende Wahl der
Abgriffe an der gedruckten Schaltung 40 ändern läßt.
Pig«, 4 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung
dar, bei dem die Treibleitung und Leseleitungen in verschiedenen Ebenen einer mehrschichtigen gedruckten
Schaltung angeordnet sind. Die Leseleitungen 22.und 24 sind auf sich gegenüberliegenden Seiten einer ersten
Schicht 50 angeordnet, die Treibleitung 20 ist,auf einer
sweiten Schicht 52 angeordnet und die Leseleitung 26 ist
auf einer dritten Schicht 54 angeordneto Obwohl bei diesem
Ausführungsbeispiel die Treibleitung und Les©leitungen
auf bestimmten Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte ■ angeordnet sind;, könnten'dis Treibleitung und Leseleitungen
auch auf anderen Seiten einer oder mehrerer gedruckter Schal tuiigs platt en angeordnet sein» Wenn auf beiden .Seiten
der Schichten, z.B. der Schicht 50, gedruckte Schaltungen vorgesehen sind, ist zwischen den benachbarten Schichten
ein Isoliermaterial 55 angeordnet, das die gedruckten Schaltungen auf der Unterseite der einen Schicht und der
Oberseite der darunterliegenden Schicht trennt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 4 ist ein Teil 20'
der Treibleitung 20 am einen Rand der zweiten Schicht 52 zurückgeführt, -um auch einen Teil -der Treibleitung zum
Induzieren von Kompensationsspannungen, in den Leseleitungen zu verwenden. Die Verlängerung 30 der Leseleitung 22
kann daher auf der Schicht 50, wie dargestellt, so angeordnet werden, daß, wenn die drei Schichten der Anordnung nach
Pig. 4 zusammengesetzt sind, die Verlängerung 30 der Leseleitung 22 über dem Teil 20' der Treibleitung liegt.
Da der Teil 20' der Treibleitung 20 entgegengesetzt zu
dem Teil der Treibleitung 20 verläuft, der durch die Magnetkerne hindurchläuft, verlaufen die Teile 30, 32, 34
und 341 der Leseleitungen in der gleichen Hauptrichtung
wie die übrigen Teile dieser Leseleitungen. Da jene Teile
jedoch induktiv mit dem Teil 20' der'Treibleitung gekoppelt
sind, sind die darin induzierten Kompensations- bzw. Gegenspannungen*S-u
den Störspannungen S entgegengeriehtet,
die in ihren durch die Magnetkerne verlaufenden Teile induziert
werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 kann es vorteilhaft
sein, die gemeinsamen Enden (d.h. die mit Masse oder Erde verbundenen) der Leseleitungen und der Treibleitung
unmittelbar über- und untereinander anzuordnen (wie es durch die gestrichelte vertikale Linie dargestellt ist),
so daß sie durch eine vertikale Durchverbindung verbunden
009.8b 17 1 0 AO
werden können. Diese Durchverbindung der linken Anschlüsse der Leitungen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und der Treibleitung
umfaßt ein Versetzen der Schnitte der jeweiligen Schichten, wie es in Pig. 5 dargestellt ist, wobei die kupferplattierten
Bahnen oder Verlängerungsleitungen durch Löten an einen gemeinsamen Leiter, der geerdet ist, angeschlossen sind.
Die verschiedenen Arten der Anordnung der Verlängerungen
an den Leseleitungen nach den Fig. 2-4 können auch bei einer einzigen Ausführung gleichzeitig angewandt werden.
" Das heißt, bei einigen Leseleitungen, können die Störspannungen
dadurch neutralisiert werden, daß die Verlängerungen dieser Leseleitungen entsprechend Fig. 2 neben der Treibleitung
angeordnet werden. Andere können durch selektives Verbinden mit einer Mehrfachabgriffanordnung, wie der gedruckten
Schaltung 40 nach Pig. 3, neutralisiert werden. Und wenn es sich um einen mehrschichtigen Aufbau handelt,
wie den in Pig. 4 dargestellten, können die anhand der Pig. 2 und 3 beschriebenen Verfahren zur Neutralisierung
bestimmter Leseleitungen verwendet werden, während andere über oder unter dem Teil 20' der Treibleitung 20 angeordnet
werden, wie es in Pig. 4 dargestellt ist. Obwohl die
k Verlängerungen der Leseleitungen bei dem Ausführungsbeispiel
nach Pig. 4 unmittelbar über oder unter dem Teil 20'
der Treibleitung 20 dargestellt sind, können sie auch über oder unter und geringfügig zureinen oder anderen Seite versetzt
angeordnet sein, ohne daß sich an der Wirkungsweise1 etwas ändert, da die Feldlinien des von der Treibleitung
erzeugten Magnetfeldes kreisförmig verlaufen.
009851/184Q
Claims (1)
- 2.027 UDPatentansprüche1. Tastatur mit mehreren einzel betätigbaren Tasten, mehreren Magnetkernen, von denen jeder einer Taste, zugeordnet ist und einen Luftspalt aufweist, einem an jeder Taste befestigten, magnetischen Bauteil zum Schließen des Luftspaltes in dem dieser Taste zugeordneten Kern bei Betätigung dieser Taste, einer durch alle Kerne hindurchlaufenden Treibleitung, einem an die Treibleitung angeschlossenen Treiberimpulsgenerator zur Erzeugung elektrischer Impulse, die in allen Kernen einen magnetischen Fluß erzeugen, und mit mehreren Leseleitungen, die in einer ersten Richtung in bezug auf die Richtung des durch die Treibleitung fließenden Stroms nach einem vorbestimmten Code durch die Kerne gefädelt sind, gekennzeic h η e t d u r ch eine Kompensationsvorrichtung (30, 32, 34), die indirekt mit den Leseleitungen (22, 24, -26) gekoppelt ist und sich in bezug auf diese entgegengesetzt zu der ersten Richtung erstreckt und relativ zu einem Teil der Treibleitung (20) so angeordnet ist, daß sie mit diesem Teil der Treibleitung induktiv gekoppelt ist und unerwünschte Spannungen, die in den Leseleitungen induziert werden, neutralisiert.2. Tastatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsvorrichtung Verlängerungen an jeder der Leseleitungen umfaßt und die Verlängerungen über Luft mit diesem Teil der Treibleitung gekoppelt sind. ·3. Tastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen und der Teil der Treibleitung Seite an Seite auf einer ebenen Oberfläche angeordnet πInd.1 B U 02O27UO-H-4. Tastatur nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch eine mehrschichtige Schaltung (50, 52, 54) mit mehreren Schichten, die Leiter enthalten, wobei die Schichten durch Isoliermaterial (55) getrennt sind, die Treibleitung auf einer der Schichten und die Verlängerungen der Leseleitungen in anderen Ebenen der aus mehreren Ebenen
bestehenden, geätzten Schaltung angeordnet sind«,5. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ψ zeichnet, daß die Kompensationsvorrichtung eine ge= druckte Schaltung (40) mit mehreren Abgriffen (429 44, 46) zur elektrischen Verbindung mit den Leseleitungen enthalte0 9 8 5 1 / 1 8 4 0 ·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83042769A | 1969-06-04 | 1969-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027140A1 true DE2027140A1 (de) | 1970-12-17 |
Family
ID=25256989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027140 Pending DE2027140A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-06-03 | Tastatur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2027140A1 (de) |
FR (1) | FR2049915A5 (de) |
GB (1) | GB1253337A (de) |
-
1970
- 1970-05-21 GB GB2454270A patent/GB1253337A/en not_active Expired
- 1970-06-03 DE DE19702027140 patent/DE2027140A1/de active Pending
- 1970-06-04 FR FR7020527A patent/FR2049915A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2049915A5 (de) | 1971-03-26 |
GB1253337A (en) | 1971-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0026807B1 (de) | Mehrlagen-Modul mit konstantem Wellenwiderstand | |
DE2555831A1 (de) | Impedanz-transformator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2328974A1 (de) | Elektrisch leitendes flachkabelgebilde | |
DE1041535B (de) | Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen | |
DE2152209A1 (de) | Festzustand-Tastenschalter fuer Tastaturanordnungen | |
DE2057416A1 (de) | Magnetflussschalter | |
DE1474152C3 (de) | Vorrichtung zum Darstellen von Linienzügen auf der Bildfläche einer Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2063292C3 (de) | Codierverfahren und Codiertastatur zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4127909C2 (de) | Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung | |
DE2027140A1 (de) | Tastatur | |
DE2654714C3 (de) | Kreuzpunkt-Schaltmatrix | |
DE2358995A1 (de) | Festkoerperschalteranordnung | |
DE1197929C2 (de) | Halbfestwertspeicher | |
DE2350924A1 (de) | Stellungsdetektor | |
DE1614728B1 (de) | Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt | |
DE2057546A1 (de) | Signalschalteinrichtung | |
DE2557179C2 (de) | Leitungsanordnung | |
DE4017263C2 (de) | ||
DE1906412B2 (de) | Zeichengenerator mit Verzögerungsleitung | |
DE4040662C1 (en) | Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged | |
DE2400940C3 (de) | Gegentaktrichtkoppler für die Übertragung von digitalen Gegentaktsignalen | |
DE2329846C3 (de) | Schaltungsanordnung für elektrische Verdrahtungen, insbesondere für gedruckte Schaltungen, in taktgesteuerter Schaltkreistechnik | |
DE2435209C3 (de) | Schaltmatrix mit magnetisch gesteuerten Kontakten | |
DE1455423C3 (de) | ||
DE3738021A1 (de) | Computerbus |