DE2350924A1 - Stellungsdetektor - Google Patents

Stellungsdetektor

Info

Publication number
DE2350924A1
DE2350924A1 DE19732350924 DE2350924A DE2350924A1 DE 2350924 A1 DE2350924 A1 DE 2350924A1 DE 19732350924 DE19732350924 DE 19732350924 DE 2350924 A DE2350924 A DE 2350924A DE 2350924 A1 DE2350924 A1 DE 2350924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meander
frame
sections
transverse
position detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732350924
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Michel Hennequin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull SA
Original Assignee
Bull SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bull SA filed Critical Bull SA
Publication of DE2350924A1 publication Critical patent/DE2350924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59633Servo formatting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Compagnie Honeywell Bull
94 Avenue Gambetta
Paris (20) Frankreich
Unser Zeichen; H 978
Stellungsdetektor
Die Erfindung betrifft einen Stellungsdetektor mit einem Geber, der durch einen gewundenen Leiter gebildet ist.
Derartige Stellungsdetektoren sind bereits bekannt und dienen beispielsweise zur Positionierung der Lese- und Schreibmagnetköpfe von Magnetplattenspeichern in Bezug auf die gewünschten Spuren.
Bei den bekannten Stellungsdetektoren ist der Geber im allgemeinen durch einen kontinuierlichen Flachleiter gebildet, 'der einen Mäander beschreibt, der aus in gleichmäßigen Abständen liegenden parallelen geradlinigen Querabschnitten besteht, die durch Längsabschnitte miteinander verbunden sinds die abwechselnd auf der einen und auf der anderen
Lei/Pe
409816/0926
Seite der Querabschnitte liegen. Ein solcher Leiter wird vorzugsweise in Form einer gedruckten Schaltung gebildet; durch den Leiter fließt ein Wechselstrom, beispielsweise mit einer Frequenz von 1 MHz, und dem Leiter wird eine Verstellbewegung in der Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Empfangsmagnetkopf erteilt. Während der Leiter relativ vor dem Empfangsmagnetkopf vorbeiläuft, befindet sich dieser nacheinander über verschiedenen Querabschnitten des Mäanders. Demzufolge ist das Ausgangssignal des Empfangsmagnetkopfs moduliert, so daß es eine Folge von Bäuchen (über den Querabschnitten) und von Knoten (über den Zwischenräumen zwischen den Querabschnitten) bildet. Im allgemeinen enthält der Stellungsdetektor elektronische Mittel, die es ermöglichen, einen Teil der Hüllkurve dieses modulierten Signals zur Zählung der Maxima (über den Querabschnitten) und/oder vor allem der Nulldurchgänge(über den Zwischenräumen zwischen den Querabschnitten) zu verwerten. Infolge dieser Zählung ist es dann möglich, die Anzahl der unter dem Empfangsmagnetkopf hindurchgehenden Querabschnitte und damit das Ausmaß der relativen Längsbewegung zwischen dem Mäander und dem Empfangsmagnetkopf festzustellen.
Ein derartiger Stellungsdetektor weist Jedoch gewisse Nachteile auf. In erster Linie besteht folgender Nachteil: außer wenn den geradlinigen Querabschnitten des Mäanders eine große Länge erteilt wird, wodurch die Breite des Mäanders vergrößert wird, spricht der Empfangsmagnetkopf nicht ausschließlich auf das von den Querabschnitten abgegebene Signal an, sondern auch auf das von den Längsabschnitten abgegebene Signal. Dadurch wird das Gesamtsignal gestört, so daß es nicht mehr eine regelmäßige Folge von Bäuchen und Knoten ist.
409816/0976
In "bekannter ¥eise ist es verhältnismäßig leicht, diesen ersten Nachteil zu vermeiden. Die Gesamtheit der unzusammenhängenden Längsabschnitte des Mäanders, die auf einer Seite vom Mäander .liegen, hat nämlich eine Gesamtlänge, die gleich der Hälfte der Länge des Mäanders ist, und durch diese Längsabschnitte fließt der gleiche Strom I wie durch die Querabschnitte. Demzufolge ist die Wirkung jeder dieser beiden Gruppen von unzusammenhängenden Längsabschnitten im wesentlichen der Wirkung eines Leiters äquivalent, der parallel zur Längsachse des Mäanders liegt und die gleiche Länge wie der Mäander hat, und durch den ein Strom 1/2 fließt, Zur Neutralisierung der Wirkung solcher äquivalenter seitlicher Leiter ordnet man auf jeder Seite des Mäanders einen Leiter an, der parallel zur Längsachse des Mäanders liegt und durch den die Hälfte des durch den Mäander hindurchgegangenen Stroms zurückgeschickt wird. Technologisch läßt sich diese Bedingung dadurch erfüllen, daß in an sich bekannter Weise um den Mäander ein leitender rechteckiger Rahmen gebildet wird, von dem zwei Seiten parallel zu den Querabschnitten des Mäanders liegen, so daß die beiden anderen Seiten parallel zu dessen Längsabschnitten liegen, wobei eine elektrische Verbindung zwischen einem am Ende liegenden Querabschnitt des Mäanders und der dazu parallelen benachbarten Rahmenseite gebildet ist. Diese Verbindung wird bei den bekannten Ausführungen durch einen Längsleiter erhalten, dessen Achse mit der Längsachse des Mäanders zusammenfällt, und der Mäander und der Rahmen sind an den dieser Verbindung entgegengesetzten Enden mit einer Stromversorgungsquelle verbunden. Die Verbindung zwischen dem Rahmen und dem entsprechenden Pol der Stromversorgungsquelle liegt ebenfalls in der Mitte der Querseite
409816/09 76
des Rahmens, die dieser Verbindung mit dem Mäander entgegengesetzt ist, so daß die beiden Rückwege des durch den Mäander hindurchgegangenen Stroms gleiche Längen haben, damit der Strom hälftig geteilt wird.
Ein anderer Nachteil ergibt sich daraus, daß die Amplitude der Bäuche und die saubere Bildung der Knoten von der Lage des Magnetkopfs in Bezug auf den Mäander abhängen. ¥enn sich dieser Magnetkopf über einem von den Enden entfernten Querabschnitt befindet, empfängt er Signale nicht nur von diesem QuerabschnLtt, sondern auch von mehreren zu beiden Seiten davon liegenden Querabschnitten. Demzufolge spricht der Magnetkopf auf die Resultierende einer Mehrzahl von Signalen entgegengesetzten Vorzeichens an, und die entsprechenden Bäuche und Knoten sind sauber .Dagegen empfängt der Magnetkopf in der Nähe eines Endes des Mäanders Signale nur von dem Querabschnitt, über dem er steht, sowie von Querabschnitten, über die er bereits hinweggegangen ist oder über die er hinweggehen wird. Die Symmetrie der von ihm empfangenen Signale entgegengesetzter Vorzeichen ist unterbrochen, wodurch sich Signale ergeben, die sehr viel größere Bäuche und sehr viel weniger saubere Knoten als in der Nähe der Mitte des Mäanders aufweisen. Es ist dann unmöglich, einen dieser Knoten als Bezugspunkt für die Zählung zu wählen.
Eine Lösung zur Beseitigung dieses Nachteils würde darin, bestehen,einen Mäander vorzusehen, der sehr "viel länger als notwendig ist und nur den mittleren Abschnitt dieses Mäanders auszunutzen, während die Randabschnitte unberücksichtigt bleiben. Dadurch wird jedoch der Raum-
409816/09 26
bedarf des Stellungsdetektors vergrößert.
Das Ziel der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile.
Nach der Erfindung ist ein Stellungsdetektor mit einem Empfänger, der wenigstens einen Magnetkopf aufweist, und mit einem Geber, der durch einen kontinuierlichen Flachleiter gebildet ist, durch den ein von einer Stromversorgungsquelle gelieferter Wechselstrom fließt und der einen Mäander beschreibt, der aus in gleichmäßigen Abständen liegenden parallelen geradlinigen Querabschnitten besteht, die durch Längsabschnitte verbunden sind, die abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der Querabschpitte liegen, wobei der Mäander von einem rechteckigen leitenden Rahmen umgeben ist, dessen Seiten parallel zu den Querabschnitten bzw. zu den Längsabschnitten sind, eine elektrische Verbindung zwischen dem einen Endquerabschnitt des Mäanders und der benachbarten und dazu parallelen Seite des Rahmens gebildet ist und der Mäander und der Rahmen an den dieser Verbindung entgegengesetzten Enden mit der Stromversorgungsquelle verbunden sind und wobei eine Relativbewegung in der Längsrichtung zwischen dem Empfänger und dem Geber erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung gegen die Längsachse des Mäanders derart versetzt ist, daß die benachbarte Seite des Rahmens als zusätzlicher Querabschnitt des Mäanders angesehen werden kann, und daß der Abstand zwischen dem Endquerabschnitt des Mäanders und der benachbarten Rahmenseite kleiner als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querabschnitten des Mäanders ist„
409816/0926
Da die Stärke des durch diesen zusätzlichen Querabschnitt des Mäanders fließenden Stroms halb so groß wie die Stärke des durch die übrigen Querabschnitte fließenden Stroms ist und der Abstand zwischen diesem zusätzlichen Querabschnitt und dem Endquerabschnitt des Mäanders kleiner als der normale Abstand ist, ergibt sich die Wirkung, daß die Amplitude des den zusätzlichen Endquer ab schnitt entsprechenden Bauchs kleiner als diejenige der übrigen Bäuche gemacht werden kann, und daß der dem Zwischenraum zwischen dem zusätzlichen Querabschnitt und dem Endquerabschnitt entsprechende Knoten sowie auch die den übrigen, in der Nähe des Endes des Gebers liegenden Zwischenräume entsprechenden Knoten sehr sauber werden. Ferner kann der dem Endquer ab schnitt entsprechende Bauch den Bäuchen der übrigen Querabschnitte gleichgemacht werden. Zur Erzielung dieser Wirkungen ist es unerläßlich, für jeden Fall, beispielsweise empirisch, den Abstand zwischen dem zusätzlichen Querabschnitt und dem Endquerabschnitt einzustellen. Damit diese Einstellung erleichtert wird, insbesondere im Fall von breiten Leitern, ist es angebracht, die Breite des zusätzlichen Querabschnitts zu verringern. Damit die gleichen Wirkungen auf der der Stromversorgungsquelle zugewandten Seite des Rahmens und des Mäanders erhalten werden, ist vorzugsweise die Verbindung zwischen der Stromversorgungsquelle und der entsprechenden Seite des Rahmens so ausgebildet, daß diese Rahmenseite als ein weiterer zusätzlicher Querabschnitt des Mäanders angesehen werden kann, und der Abstand zwischen diesem weiteren zusätzlichen Querabschnitt und dem benachbarten Endquerabschnitt des Mäanders ist kleiner als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querabschnitten des Mäanders.
409816/0926
Die Einstellung dieses Abstands kann wie zuvor erfolgen. Natürlich sind die Endverbindungen zwischen dem Mäander und dem.Rahmen einerseits und zwischen dem Mäander, dem Rahmen und der Stromversorgungsquelle andererseits so ausgebildet, daß die beiden Rückwege des durch den Mäander fließenden Stroms im wesentlichen die gleiche Länge haben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Stellungsdetektors nach der Erfindung,
Fig. 2a bis 2g Z'eitdiagramme von Signalen zur Erläuterung der Wirkungsweise des Stellungsdetektors von Fig. und
Fig. 3 eine Ausführungsform des Gebers eines Stellungsdetektors nach der Erfindung in Form einer gedruckten Schaltung, der zur Positionierung der Lese- und Schreibmagnetköpfe von Magnetplattenspeichern bestimmt ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Stellungsdetektor enthält einen Geber E und einen Empfänger mit zwei Magnetköpfen T^ und T2. Der Geber E weist ein kontinuierliches leitendes Band auf, das einen Mäander beschreibt, der in gleichen Abständen liegende parallele Querabschnitte 1 enthält, die abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite miteinander durch Längsabschnitte 2 bzw. 3 verbunden sind. Zwischen zwei Querabschnitten 1 besteht der Abstand D*
409816/0976
An seinem einen Ende kann der Mäander mit einem der Pole einer (nicht dargestellten) Wechselspannungsquelle über einen Verbindungsleiter 4 verbunden werden.
Der Mäander 1, 2, 3 ist von einem rechteckigen leitenden Rahmen umgeben, der Seiten 5» 6 hat, die parallel zu den Querabschnitten 1 liegen, sowie Seiten 7 und 8, die parallel zu den Längsabschnitten 2 und 3 liegen.
Der dem Verbindungsleiter 4 entgegengesetzte äußerste Querabschnitt 1 des Mäanders ist an dem freien Ende, das dem in mit dem vorhergehenden Querabschnitt 1 verbindenden Längsabschnitt 2 entgegengesetzt ist, mit der leitenden Rahmenseite 5 durch eine Verbindung 9 verbunden. Diese Verbindung 9 ist somit gegen die Längsachse des Mäanders versetzt, wodurch es möglich ist, die leitende Rahmenseite 5 als einen zusätzlichen Querabschnitt des Mäanders 1, 2, 3 anzusehen. Ferner besteht zwischen dem Endabschnitt Λ* und der Rahmenseite 5 der Abstand d, der kleiner als der Abstand D ist. Damit dieser Abstand auf den Wert d eingestellt werden kann, ist es angebracht, die Breite des Leiters 5 zu verringern.
In gleicher Weise ist die Breite der leitenden Rahmenseite 6 verringert ,und ihr Abstand von dem anderen äußersten Querabschnitt 1p des Mäanders ist gleichfalls gleich d gewählt. Diese Rahmenseite 6 kann an dem der Rahmenseite 8 entgegengesetzten Ende mit dem anderen Pol der Stromversorgungsquelle durch eine leitende Verbindung 10 verbunden werden. Die Rahmenseite 7 kann durch eine leitende Verbindung 11, die der Rahmenseite 5 entgegengesetzt ist, ebenfalls mit dem gleichen Pol der Stromversorgungsquelle verbunden werden.
409816/0926
Somit kann die Rahmenseite 6 ebenfalls als zusätzlicher Querabschnitt des Mäanders 1, 2, 3 angesehen werden.
Der Mäander und der rechteckige Rahmen 5, 6, 7? 8 sind, ebenso wie die Verbindungen 9, 10 und 11, vorzugsweise durch Leiterstreifen einer gedruckten Schaltung gebildet, die von einem gemeinsamen Isolierträger getragen werden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist der Empfänger durch zwei Magnetköpfe T^ und Tp gebildet, die mechanisch fest miteinander verbunden sind und gegeneinander in der Richtung parallel zu der Längsachse des Mäanders 1, 2, um eine Strecke D/2 versetzt sind. Der Geber E und der Empfänger T^, Tp können relativ zueinander parallel zu dieser Längsachse (Pfeile F) derart verschoben v/erden, daß die Querabschnitte 1 unter den Magnetköpfen T,. und Tp vorbeilaufen. Natürlich können entweder die Magnetköpfe feststehend und der Geber beweglich sein oder umgekehrt .
Wenn der Mäander 1, 2, 3 und der Rahmen 5S 6, 7» 8 über die Verbindungen 4S 10, 11 mit der Wechselspannungsquelle verbunden sind, deren Frequenz beispielsweise 1MHz beträgt, fließt in dem Mäander ein Strom, so daß in einem gegebenen Zeitpunkt die Abschnitte 2 und 3 in der gleichen Richtung durchflossen werden^ während die Abschnitte 1 in der Darstellung von Fig. 1 abwechselnd von oben nach unten und von unten nach oben durchflossen werden» Dank der Verbindung 9 folgt die Hälfte des durch den Mäander fließenden Stroms dem Weg 5$ 7» während die andere Hälfte dem Weg 8, 6 folgt. In den beiden Leitern 7 und 8 ist die
409816/09 2 6
Stromrichtung entgegengesetzt zu der Richtung des in den Abschnitten 2 bzw, 3 fließenden Strom. Die Stromstärke in einem der Leiter 7 oder 8 ist gleich der Hälfte der Stärke des durch die Längsabschnitte 2 oder 3 fließenden , Stroms, wogegen jeder der Leiter 7, 8 eine Länge hat, die doppelt so groß wie die Länge der Gesamtheit der Leiter 2 bzw. 3 ist. Demzufolge werden die magnetischen Wirkungen der Längsabschnitte 2 durch diejenigen des Leiters 7 kompensiert, und die magnetischen Wirkungen der Längsabschnitte 3 werden durch diejenigen des Leiters 8 kompensiert.
Wenn sich der Empfängerkopf T1 bei einer Bewegung nach links in Fig. 1 relativ zu dem Geber E der Seite 5 nähert, gibt er ein moduliertes Signal (Fig. 2a) ab, dessen Amplitude wächst und durch ein Maximum geht, wenn sich dieser Magnetkopf genau über der Seite 5 befindet. Wenn der Magnetkopf T1 seine Vorschubbewegung in Richtung zu dem Abschnitt 1^ fortsetzt, nimmt die Amplitude des modulierten Signals ab, und sie geht durch Null, wenn der Magnetkopf etwa in der Mitte des Zwischenraums zwischen der Seite 5 und dem Abschnitt 1.. steht, worauf sie erneut ansteigt und durch ein Maximum geht, wenn der Magnetkopf über dem Abschnitt I1 steht. Der gleiche Vorgang wiederholt sich, wenn der Magnetkopf von dem Abschnitt I1 zu dem folgenden Abschnitt 1 und dann von jedem Abschnitt 1 zu einem anderen benachbarten Abschnitt 1 übergeht. Somit bildet die Hüllkurve des modulierten Signals einen Bauch mit der Amplitude A welcher dem Übergang über die Seite 5 entspricht, und weitere Bäuche mit der Amplitude B, die den Übergängen über die Querabschnitte I1 und 1 des Mäanders entsprechen, wobei diese Bäuche voneinander durch sehr saubere Knoten getrennt sind.
409816/0926
Infolge der Tatsache, daß der in der Rahmenseite 5 fließende Strom nur halb so groß wie der in den Querabschnitten 1 und Λ* fließende Strom ist, und daß der Abstand d zwischen dem Abschnitt 1,. und der Seite 5 klein ist, ist die Amplitude A kleiner als die Amplitude B. Durch Einstellung des Abstands d ist es möglich, die Amplitude A so einzustellen, daß öie einem bestimmten Bruchteil der Amplitude B entspricht. Bei einer besonderen Ausführungsform ist der Abstand d so gewählt worden, daß die Signale B alle die gleiche Amplitude haben und demzufolge die Knoten räumlich gleichmäßig verteilt sind; die Amplitude A beträgt dann 4/10 der Amplitude B.
¥enn sich der Magnetkopf T^ in Fig. 1 noch weiter nach links bewegt und sich von dem Querabschnitt 1p entfernt und über die Rahmenseite 6 geht, treten natürlich Erscheinungen auf, die symmetrisch zu den Erscheinungen sind, die beim Übergang über die Rahmenseite 5 entstehen.
Gleichartige Erscheinungen mit einer Versetzung um D/2 sind mit dem Magnetkopf T2 verknüpft (Fig. 2c).
Wenn der Stellungsdetektor zur Markierung der Spuren eines Magnetplattenspeichers verwendet wird, ist es möglich, dem Magnetkopf T^ die Zählung der Spuren mit geraden Nummern und dem Magnetkopf Tp die Zählung der Spuren mit ungeraden Nummern zuzuordnen.
Die Spur 0 kann dem Nulldurchgang des Ausgangssignals des Magnetkopfs T>. (Fig. 2a und 2g) zwischen den Ab-
409816/0926
schnitten Λ* und 1 zugeordnet werden, während die übrigen Spuren 2, 4, 6.... 204 den Nulldurchgängen dieses Ausgangssignals zwischen den verschiedenen aufeinanderfolgen-^ den Querabschnitten 1 zugeordnet werden. In gleicher Weise kann die Spur 1 dem Nulldurchgang des Ausgangssignals des Magnetkopfs T2 (Fig. 2c und 2g) zwischen den Abschnitten und 1 zugeordnet werden, während die übrigen Spuren 3» 5» 7.... 203 den Nulldurchgängen dieses Ausgangssignals zwischen den verschiedenen aufeinanderfolgenden Querabschnitten 1 zugeordnet werden.
Die Signale von Fig. 2a und 2c können zur Bildung von Kontrollsignalen verwertet werden.
Wenn hinter den Magnetköpfen T1 und T2 Schwellenwertanordnungen mit den Schwellenwerten S^, S2 (Fig. 2a) bzw. Sy-, S- (Fig. 2c) angeordnet werden und diese Schwellenwerte so bemessen werden, daß sie zwischen den Amplituden A und B liegen, kann man durch Verarbeitung des Signals von Fig. 2a das Signal von Fig. 2b und durch Verarbeitung des Signals von Fig. 2c das Signal von Fig. 2d erhalten. Durch Addition der Signale von Fig. 2b und 2d kann man kontinuierliche Signale erhalten, welche die Amplitude der "nutzbaren" relativen Verstellung zwischen den Magnetköpfen und dem Geber E anzeigen. Durch eine Kippschaltung wird erreicht, daß das Signal der nutzbaren Verstellung (Fig. 2e), das der Bewegung von rechts nach links in Fig. 1 zugeordnet ist, erst mit dem Erscheinen des Signals von Fig. 2d beginnt. In gleicher Weise wird durch eine Kippschaltung erreicht, daß dieses Signal der nutzbaren Verstellung (Fig. 2f) für eine Bewegung von links nach rechts in Fig. 1 erst mit dem Erscheinen
409816/0926
des Signals von Fig. 2b beginnt. Das Fehlen dieses Signals der "nutzbaren" Verstellung muß als Störungsfall gedeutet werden.
Fig. 3 zeigt eine praktische Ausführungsform des Gebers E des Stellungsdetektors nach der Erfindung.
Dieser Geber ist entsprechend der Technik der gedruckten Schaltungen durch Lichtdruck einer leitenden Schicht, beispielsweise aus Kupfer gebildet, die auf einer Isolierplatte 12 angebracht ist. Diese Ausführungsform enthält wieder den Mäander 1,,, 1, 1~, 2, 3, den Rahmen 5, 6, 7» 8 und die Verbindungen 4, 9, 10 und 11. Die Verbindung 4 ist mit einem metallisierten Bereich 13 verbunden, V/ährend die Verbindungen 10 und 11 an einem gemeinsamen metallisierten Bereich 14 enden. Die Stromversorgungsquelle ist zwischen den metallisierten Bereichen 13 und 14 angeschlosssn.
Damit die Seiten 5 und 6 nicht unbeabsichtigt beschädigt werden (beispielsweise durch Verkratzen), sind sie zur Außenseite der Platte 12 hin durch eine Reihe von leitenden Querstreifen 15 bzw. 16 geschützt, die aus der Metallschicht ausgeschnitten sind, die auch zur Bildung des Gebers E gedient hat. Ferner enthalten die Seiten 5» 6 zur Verstärkung ihrer Festigkeit an der dem Mäander abgewandten Seite verbreiterte Bereiche 17 bzw. 18, die außerhalb des Weges der Magnetköpfe T^ und Tp ausgebildet sind« Schließlich ist auf der Platte 12 eine Skalenteilung 19 vorgesehen, die eine Darstellung der verschiedenen Spuren eines Magnetplattenspeichers in Bezug auf die Querabschnitte des Mäanders gibt.
409816/0926

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    / Stellungsdetektor mit einem Empfänger, der wenigstens einen Magnetkopf auf v/eist, und mit einem Geber, der durch einen kontinuierlichen Flachleiter gebildet ist, durch den ein von einer Stromversorgungsquelle gelieferter Wechselstrom fließt und der einen Mäander beschreibt, der aus in gleichmässigen Abständen liegenden parallelen geradlinigen Querabschnitten besteht, die durch Längsabschnitte miteinander verbunden sind, die abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der Querabschnitte liegen, wobei der Mäander von einem rechteckigen leitenden Rahmen umgeben ist, dessen Seiten parallel zu den Querabschnitten bzw. zu den Längsabschnitten sind, eine elektrische Verbindung zwischen dem einen Endquerabschnitt des Mäanders und der benachbarten und dazu parallelen Seite des Rahmens gebildet ist und der Mäander und der Rahmen an den dieser Verbindung entgegengesetzten Enden mit der Stromversorgungsquelle verbunden sind, und wobei eine Relativbewegung in der Längsrichtung zwischen dem Empfänger und dem Geber erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung gegen die Längsachse des Mäanders derart versetzt ist, daß die benachbarte Seite des Rahmens als zusätzlicher Querabschnitt des Mäanders angesehen werden kann, und daß der Abstand zwischen dem Endquerabschnitt des Mäanders und der benachbarten Rahmenseite kleiner als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querabschnitten des Mäanders ist.
    409816/0926
    ~ 1-5 -
  2. 2. Stellungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Stromversorgungsquelle und der entsprechenden Seite des Rahmens so ausgebildet ist, daß diese Rahmenseite als ein weiterer zusätzlicher Querabschnitt des Mäanders angesehen werden kann, und daß- der Abstand zwischen diesem weiteren zusätzlichen Querabschnitt und dem benachbarten Endquerabschnitt des Mäanders kleiner als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querabschnitten des Mäanders ist.
  3. 3. Stellungsdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Lageeinstellung von wenigstens einer der Querseiten des Rahmens in Bezug auf die Endquerabschnitte des Mäanders die Querseite des Rahmens eine verringerte Breite aufweist.
  4. 4. Stellungsdetektor nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Endverbindungen zwischen dem Rahmen und dem Mäander einerseits und zwischen dem Mäander, dem Rahmen und der Stromversorgungsquelle andererseits so beschaffen sind, daß die beiden Rückwege für den durch den Mäander fließenden Strom im wesentlichen die gleiche Länge haben.
  5. 5. Stellungsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber als gedruckte Schaltung ausgebildet ist.
  6. 6. Stellungsdetektor nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Querseiten des Rahmens an der dem Mäander abgewandten Seite durch wenigstens einen Metallstreifen geschützt sind.
    409316/0326
    -1S-
  7. 7. Stellungsdetektor nach den Ansprüchen 3 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Querseiten des Rahmens an der dem Mäander abgewandten Seite verbreiterte Bereiche aufweisen, die außerhalb der Bewegungsbahn des Empfängers liegen.
  8. 8. Stellungsdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis J1 gekennzeichnet durch seine Verwendung bei einer Anordnung zum Einstellen von Lese- und/oder Schreibmagnetköpfen für Magnetplattenspeicher.
    409316/0926
    if
    Leerseite
DE19732350924 1972-10-10 1973-10-10 Stellungsdetektor Withdrawn DE2350924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7235824A FR2202624A5 (de) 1972-10-10 1972-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350924A1 true DE2350924A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=9105414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350924 Withdrawn DE2350924A1 (de) 1972-10-10 1973-10-10 Stellungsdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3953816A (de)
JP (1) JPS5727405B2 (de)
DE (1) DE2350924A1 (de)
FR (1) FR2202624A5 (de)
IT (1) IT995723B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005348B4 (de) * 2007-01-25 2010-09-30 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Elektromagnetischer Impedanzsensor und Passagierschutzsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713723A (en) * 1986-07-01 1987-12-15 Kaufman Lance R Isolation transformer
JPH04126801A (ja) * 1990-09-14 1992-04-27 Miki Tetsuko 磁気付き肌着
JP2653011B2 (ja) * 1993-05-14 1997-09-10 日本電気株式会社 インダクトシン基板
JP2546169B2 (ja) * 1993-10-26 1996-10-23 日本電気株式会社 インダクトシンセンサ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915721A (en) * 1957-06-13 1959-12-01 Inductosyn Corp Reduction of single-turn loop coupling in position-measuring transformers
GB914656A (de) * 1959-11-10
US3264588A (en) * 1965-01-18 1966-08-02 Del Electronics Position-measuring transformer having means for compensating errors in conductor alignment
US3522568A (en) * 1969-03-13 1970-08-04 Inductosyn Corp Tape scale for position measuring transformer
US3668587A (en) * 1970-05-13 1972-06-06 Inductosyn Corp Multi-layer polyphase winding member and transformer
US3732513A (en) * 1971-10-14 1973-05-08 Inductosyn Corp Position-measuring transformer and scale member
US3772587A (en) * 1972-03-15 1973-11-13 Inductosyn Corp Position measuring transformer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005348B4 (de) * 2007-01-25 2010-09-30 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Elektromagnetischer Impedanzsensor und Passagierschutzsystem
US7893691B2 (en) 2007-01-25 2011-02-22 Denso Corporation Electromagnetic impedance sensor and passenger protection system

Also Published As

Publication number Publication date
IT995723B (it) 1975-11-20
JPS5727405B2 (de) 1982-06-10
US3953816A (en) 1976-04-27
JPS4995607A (de) 1974-09-11
FR2202624A5 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328974A1 (de) Elektrisch leitendes flachkabelgebilde
DE3047809C2 (de)
DE2552478A1 (de) In bandleitungstechnik aufgebauter richtkoppler
DE3912840A1 (de) Suchspulenanordnung fuer ein induktives suchgeraet
DE2645499A1 (de) Elektrisches kabel und induktiv gekoppelter kabelanschluss bzw. induktiv gekoppelte kabelanordnung
DE1041535B (de) Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen
DE1816067A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE2453540C2 (de) Magnetoresistives Bauelement
DE2350924A1 (de) Stellungsdetektor
DE1197929C2 (de) Halbfestwertspeicher
DE2654714C3 (de) Kreuzpunkt-Schaltmatrix
DE3144616A1 (de) Schluessel mit einem schluesselkoerper aus nicht magnetisierbarem werkstoff, in den flussleitstuecke aus ferromagnetischem material eingebettet sind
DE1303462B (de)
DE2715103A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung von informationen
EP0101923B1 (de) Überwachung von Fördergurten auf Längsrisse
DE2731400C2 (de) Dünnschichtkryotron
DE1499847B2 (de) Festwertspeicher
DE2946389A1 (de) Magnetischer loeschkopf
DE1293225B (de) Halbfestwertspeicher
DE1162406B (de) Kryotronanordnung mit zwei in geringem Abstand voneinander sich kreuzenden oder parallel zueinander verlaufenden duennen Leiterstreifen
DE1298299B (de) Induktiver Messumformer
DE1100690B (de) Schaltvorrichtung zum Schalten von Ausgangsspannungen an verschiedene Klemmen in Abhaengigkeit von der Amplitude der Eingangsspannung
DE4017263C2 (de)
DE1499847C (de) Festwertspeicher
AT212391B (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant