DE2027120A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bearbei tung einer Reifenlaufflache - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbei tung einer Reifenlaufflache

Info

Publication number
DE2027120A1
DE2027120A1 DE19702027120 DE2027120A DE2027120A1 DE 2027120 A1 DE2027120 A1 DE 2027120A1 DE 19702027120 DE19702027120 DE 19702027120 DE 2027120 A DE2027120 A DE 2027120A DE 2027120 A1 DE2027120 A1 DE 2027120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire carcass
cutter
tire
rotating
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027120B2 (de
DE2027120C3 (de
Inventor
Wayne Emil Homewood Jensen, III (V St A ), Antrag auf Nichtnennung
Original Assignee
B & J Manufacturing Co , Jensen, Wayne Emil,Glenwood, 111 (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & J Manufacturing Co , Jensen, Wayne Emil,Glenwood, 111 (V St A ) filed Critical B & J Manufacturing Co , Jensen, Wayne Emil,Glenwood, 111 (V St A )
Publication of DE2027120A1 publication Critical patent/DE2027120A1/de
Publication of DE2027120B2 publication Critical patent/DE2027120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027120C3 publication Critical patent/DE2027120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B17/0206Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/541Abrading the tyre, e.g. buffing, to remove tread and/or sidewalls rubber, to prepare it for retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Dlpl.-lng. Egon PrIn*
Dr, Gertrud Häuser aooo Mönch·* *o, . 1·
Dipl.-Ing.Gottfried Leiter Emfb.rg.rnra.·. 19
ι Patentanwälte
Teltgrammei labyrinth MOnchm Tdtfont 83 T5 10
und
WAYNE EMIL JENSEN
Glenwood, Illinois 60 425 / T. St.A. Unser Zeichen: B 1591
Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Reifenlauffläche
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beseitigung einer Lauffläche oder zur Bearbeitung von gebrauchten und abgefahrenen Reifenkarkassen zur Vorbereitung für das Aufbringen eines neuen Laufflächenmaterials auf den Umfang der Reifenkarkasse.
Eine grundsätzliche Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung und/oder Beseitigung von Rauch und dgl. Dies trat bisher auf, wenn durch einen sich schnell drehenden Fräser auf einer Rei- " fenkarkasse eine alte und abgefahrene Lauffläche von der Karkasse beseitigt wurde. Der auftretende Rauch behinderte nicht nur die Sieht des Bedienenden auf die Tätigkeit des Fräsers auf der Reifenkarkasse, sondern er verursachte auch eine Luftverunreinigung und eine Geruchsbelästigung, auf die die . Gesundheitsbehörden ihre Aufmerksamkeit richten.
Üblicherweise wird eine Reifenkarkasse zur Runderneuerung oder zur anderweitigen Aufbringung eines neuen Laufflächenma-
009887/1337
terials auf i&ren Umfang dadurch, vorbereitet, daß zuerst das alte Material beseitigt wird und die verbleibende Fläche so bearbeitet wird, daß ihre Beschaffenheit für die Aufnahme eines neu aufgebrachten Laufflächenmaterials geeignet ist. Dies wird durch eine Bewegung eines sich schnell drehenden Fräsers über den Umfang einer sich langsamer drehenden Reifenkarkasse erreicht. Umgekehrt kann sich auch der sich drehende Fräser langsamer drehen als die sich drehende Reifenkarkasse. In beiden Fällen schneiden, die Zähne des sich drehenden Fräsers oder des Werkzeuges in das alte und oxydierte Material der Reifenkarkasse und sie schaben, schneiden, reiben oder schleifen das alte'Material ab oder sie beseitigen,dieses wirksam auf andere Weise und sie bearbeiten die verbleibende Fläche zur -"Aufnähme ...des- neuen Gummis oder eines anderem Mat ©rials,, atm dem die neue Lauffläche ausgebildet ist«,
In den letzten Jahren nsben di© Eeifenliersteller für ""ihr© Reifen, viel feineres BuB verwendet .und ebenfalls- groß© -ölmQHgea. hinzugesetzte .EeIa Beseitigen des, altea""oxydierten Materials m*ä/©ä®v des· lauffläche worn diesem Keifen bei der . Tcaibereitang ziw Runderneuerung Tomä/oäe^. star Aufbringung ei- ■." nes neuen Lauffläeksaaaterials trxfc-fe- am 'de» fräser eine- "-be- " trächtliehe Reibung auf, wobei viel Baucfe_©äer- andere" gas-förmige Verunreinigungen erzeugt ©trdea. Mm® Rauchentwicklung ergibt sich auch, wenn der Fräser stumpf ist oder wenn der Reifen unzureichend aufgeblasen oder nielffc-prall ist. Unter diesen Umständen kann auch ein Terschmorem der Reifenfläche ein Problem darstellen.
Es wurde jedoch festgestellt, daß eine vorteilhafte Kühlung des Fräsers auftritt, wenn die Zähne des !Fräsers durch einen sehr feinen Sprühstrahl oder einen Hebel v©s. Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, unmittelbar vor ihrem Eingriff mit der Reifenkarkasse gedreht werden. j£twas Wasser wird, durch den sich drehenden Fräser auch an die Schnitt- oder Aforeibstelie
009887/133? :
gebracht oder an die Stelle, an der eine andere Tätigkeit ausgeübt wird· Hierdurch, werden die Schneiden oder Zähne des Fräsers, wenn sie durch den Gummi der Beifenkarkasse schneiden, wirksam geschmiert, »o daß die Reibung und die Temperatur der abgeschnittenen Teilchen rerringert werden und der abgeschleuderte Staub unterhalb des Zündpunktes bleibt· Bas Wasser neigt auch dazu, den pulverformigen Staub 2u größeren Partikeln einzudicken oder xu binden, die wirksamer durch die Absaugung oder ein Sammelsystem aufgefangen werden können. Das Ergebnis ist eine wirksame Verringerung und in den meisten Fallen eine Tollständige Beseitigung des Rauches und dadurch der unerwünschten Verunreinigung der. umgebenden Atmosphäre. Bs wurde weiterhin festgestellt, daß die j erforderliche Wassermeng· zur Erreichung dieses Vorteiles so gering gehalten werden kann, daß die riel geringere,erzeugt« Wir* Tieng· trotzdem ausreicht, um den Seifen schnell xu trocknen. Weiterhin wird ein Yer schmor en der Beifenkärkassenflache vermieden und die sieh ergebende Fläche ist so, daß sich mit ihr der n·« aufgebrachte Gummi bei dem nachfolgenden Runderneuern oder Formen wirksam verbindet und Tulkanislert.
Somit ist ein bedeutsam·· Merkmal der Erfindung, daß «ine Vorrichtung zum Schleifen, Abschaben und/oder Beseitigen von Laufflächen von gebrauchten Beif«nkarkassen, dl« «in· vorhandene übliche Einrichtung darstellt, in «in«r zweckdienlichen einfachen und sehr praktischen Weis· abgewandelt wer- | den kann, so daß die Atmosphäre in dem Schleifraum und insbesondere angrenzend an die Schleif- oder Frästätigkeit sauber bleibt und daß dadurch die Feuergefahr geringer und die Luftverschmutzung vermieden ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß der Anker des Fräsermotors kühler bleibt und sich dadurch eine merkbare Reduzierung der Stromaufnahme des Fräsermotors ergibt · Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung eine Einsparung von Betriebs- und Anlagekosten.
009887/1337
BAD
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung liegt in der Verbesserung der sich ergebenden Beschaffenheit der Karkassenfläche, was durch die Kühlung der Reifenkarkasse beim Schleifen bew. durch die Kühlung des Schleifwerkzeuges erreicht wird. Es wurde festgestellt, daß das sich ergebende Gefüge der Reifenkarkasse im wesentlichen frei von Verschmorungen und von Staub ist· Die Kühlung beim Abschleifen trägt auch zu einer Verbesserung der Haftung des anschließend aufgebrachten Gummis bei.
Ein anderes Merkmal der Erfindung liegt in der Erhöhung der Lebensdauer der Schneiden um 50 bis 1OO%« Gleichzeitig sind die zusätzlichen Kosten für die elektrische Energie und den " Wasserverbrauch unbedeutend und im Betrieb treten im wesentlichen keine ttberwachungs- und Bedienungsschwierigkeiten auf.
Viele andere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Aueführungsbeispieles der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt echematisch eine Aueführungsform, in der die Erfindung angewendet werden kann.
Gemäß der Zeichnung stellt T einen auf einem Halter 12 angebrachten Reifen dar, der um eine Welle oder eine Achse 14 durch ^ einen nicht gezeigten Motor langsam gedreht wird. Mit 16 ist
ein Fräser oder ein anderes Werkzeug von üblicher Ausführung bezeichnet, der bzw. das verwendet wird, um eine Lauffläche zu beseitigen und/oder die Reifenkarkasse zu bearbeiten, wenn der Fräser oder das Werkzeug dagegengehalten wird. Beispielsweise kann der Fräser 16 ein Reifenfräser mit Reihen ven im Abstand befindlichen V-förmigen Zähnen um seinen Umfang sein, wie er in der U.S.-Patentschrift Hr.2 703 446 beschrieben ist. Wahlweise kann das Werkzeug auch ein Fräser mit Schneiden aus Reihen, von im Abstand befindlichen schwalbenschwanzförmigen Zähnen um den Fräserumfang sein, wie dies in der U.S.-Patentschrift
0 09 8 8 7/1337 ,- ■ .... - ' bad
Nr.3 082 506 dargestellt ist. Es sei (jedoch bemerkt, daß die vorliegende Erfindung ein verbessertes Abschaben und/ oder Abschleifen ermöglicht, das bei einer Verwendung von beliebigen üblichen verfügbaren Maschinen zum Abschleifen und/ oder bei einer Verwendung von Fräsern erreicht wird.
Der Fräser 16 ist in einem anmontierten Zustand gezeigt. JSr dreht sich um eine Welle 18 und er wird durch einen nicht gezeigten Motor in üblicher Weise mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit als der Seifen T gedreht. Beispielsweise wird der Reifen in einer bekannten Maschine zur Beseitigung einer Reifenlauffläche mit ungefähr 50 bis 90 U/min gedreht, während der Fräser eine Drehzahl von 2 800 bis 5 000 U/min hat. Ge- j maß der Zeichnung hat die Welle 14,auf der der Reifen T montiert ist,einen Winkel von ungefähr 90° zu der Achse der Welle 18, auf der sich der Fräser dreht. Bei anderen bekannten Maschinen zum Beseitigen oder Abschleifen einer Reifenlauffläche, für die diese Erfindung ebenfalls verwendbar ist, drehen sich sowohl der Reifen als auch der Fräser auf nahezu parallelen Achsen. Es sei weiterhin bemerkt, daß die Halterung sowohl für die Welle 14 als auch für die Welle 18 mit Rücksicht auf eine vereinfachte Darstellung der Erfindung weggelassen wurde. Die Halterung sowohl für den Fräser als auch für die Reifenaufnahme ist von üblicher Ausführung. Dabei erfüllt die Vorrichtung den Zweck, entweder den Fräser oder die Reifenhalterung zu und von dem anderen Teil weg I einzustellen, damit die Fräserschneidzähne auf dem Umfang des Reifens in einer erforderlichen Tiefe schneiden. Außerdem ist entweder der Fräser oder die Reifenhalterung in Querrichtung zu dem anderen Teil bewegbar, so daß das Abschaben oder Abschleifen über die ganze Breite oder Fläche des Reifenkarkassenumfanges ausgeführt werden kann. Üblicherweise ist der Fräser 16 teilweile durch eine Abdeckung oder Verkleidung 20 verschalt. Diese Abdeckung ist mit einem allgemein mit 22 be-' zeichneten Absaugsystem verbunden, das den Rauen, den Staub, die abgeschnittenen Teilchen und dgl«, die duroh die Wirkung
009087/1337
- 6 -des Fräsers 16 auf dem Helfen Έ anfallen, absaugt.
Gemäß der Erfindung sind ®in® oder mehrere Sprühvorrichtungen oder Düsen durch Leitung«© mit einer unter Druck stehenden Wasserquelle verbunden· Jede d@r Düsen hat gemäß der Wasser-. «engt, die auf den Umfang oder die Zähne des sich drehenden Fräsers ausgesprüht werden soll, eine oder mehrere kleine öffnungen. Die Düse oder die Düsen befinden sich in einem solchen Abstand ron dem Umfang des Fräsers,und zwar unmittelbar vor dessen Eingriffesteil® mit dem Helfen T, damit die Öffnung einen Wassersprühstrahl quer über die Schneidbreite des fräser» richtet.
In dem dargestellten Aueführungsbeispiel der Erfindung sind zwei solche Sprühdüse» bei 24 und 24a gezeigt, die auf dem Fräserhalter angrenzend an die zwei Kanten der Abdeckung 20 angebracht sind. Dabei befinden sich die Sprühdüsen 24 und 24a auf gegenüberliegenden Seiten des Eingriffes des Reifenfräsers mit dem Umfang der Beifenkarkaiee. Di® Düse 24 ist durch eine Leitung 26 und die Düse 24© durch eine Leitung 26a mit einer Steuervorrichtung 28 verbunden, die ihrerseits mit einer unter Druck stehenden Wasserquelle in Verbindung steht. Die Steuervorrichtung 28 ist einstellbar, um den Wasserdruck gemäß dem Abstand der Bus« von de» fräserumfang, der Schneidtief· und/oder den Eigenschaften des Reifens zu verändern, ) der durch den fräser bearbeitet wird. In jeder der Leitungen 26 und 26a ist ein magnetbetätigt«β Abschaltventil 30 bzw. 30a angeordnet, die durch eine allgemein mit 32 bezeichnete Steuervorrichtung gesteuert werden.
Gemäß der Zeichnung ist Jeder der Magnete der Ventile durch eine Leitung 54 bzw. 34a mit einer gemeinsamen Leitung 38a verbraten, die· mit einer Seite einer Kit E bezeichneten elektrischen Kraftquelle in Terbiaduag steht. Die andere Seite jedes Magnet·« der zwei Abschaltventil^ 30 bzw. 30a ist über eime Leitumg 36 bzw. 36a mit eimern Kontakt 40 bzw. 40a verbun-
005887/133?
■. - ;■■ "--.. .. ■ " . -BAD ORIGINAL -
den. Hit 42 ist ein Schalter bezeichnet, der durch eine Leitung 38 an die andere Seite der Kraftquelle E angeschlossen ist. Der Schalter 42 kann aus seiner alt ausgezogenen Linien dargestellten Neutralstellung entweder in einen Eingriff alt dem Kontakt 40 oder de» Kontakt 40a gebracht werden, üb wahlweise einen Schaltkreis zu schließen, durch den entweder der Magnet des Abschaltventile· 30 oder der Magnet des Abschaltventiles 30a erregt wird. Gemäß der Zeichnung befindet eich in jedem Schaltkreis eine Anzeigelampe 44 bzw. 44a und el· 1st mit dem Magneten des entsprechenden Abschaltventil·» in' Reihe geschaltet, so daß ihr Aufleuchten anzeigt, welches der beiden Ventile geöffnet ist und damit welche Düse Wasser auf den sich drehenden Fräser 16 sprüht. Wenn sich somit der Fräser 16 in der mit dem Pfeil 46 gezeigten Richtung dreht, wird der Schalter 42 mit dem Kontakt 40, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, in Eingriff gebracht, um einen Schaltkreis zu schließen, der das Absperrventil 30 öffnet und ermöglicht, daß das unter Druck stehende Wasser durch die Öffnung der Sprühdüse 24 auf dl· Zähne de· sich drehenden Fräsers unmittelbar vor dessen Eingriff mit dem Umfang des eich langsamer drehenden Reifens T auegesprüht wird. Wenn die Drehrichtung des Fräsers umgekehrt 1st, wird der Schalter mit dem Kontakt 40a in Eingriff gebracht, um so den Schaltkreis zu schließen, durch den der Magnet des Absperrventiles 30a erregt wird, wodurch Wasser aus der Düse 24a auf den Reifenfräser ausgesprüht wird.
Somit ist es. ein Merkmal der Erfindung, daß die Zähne des sich drehenden Fräsers durch den Wassersprühstrahl hindurchgehen, um dadurch vor ihrem Schneiden, Abschaben oder Abschleifen auf dem Umfang der Reifenkarkasse T wirksam gekühlt zu werden und daß die Drehung des Fräsers das Wasser auch auf die Fläche der Reifenkarkasse an die Stelle bringt, an der der Fräser seine Tätigkeit ausübt.
In einer Vorrichtung, in der die Drehrichtung des Fräsers
008887/133* bad
nicht ungekehrt werden muß, kann auf eine der Sprühdüsen verzichtet werden. Wenn nur eine Sprühdüse verwendet wird, kann diese nach Wunsch so angeordnet sein, daß ihre Öffnung näher auf die Stelle des Abreibens oder des Abfräsens hin gerichtet ist. Es wurde festgestellt, daß dabei eine stärkere Verringerung der an den Fräserschneiden erzeugten Wärmemenge erfolgt. Dementsprechend ergibt sich eine längere Lebensdauer der Schneiden, wenn der Sprühstrahl auf die Fräserschneiden vor deren Eingriff mit der Reifenlauffläche aufgebracht wird und wenn dem Fräser ermöglicht wird, das Wasser und dessen Kühlwirkung an die Schnittstelle zu bringen.
fc Wie oben erwähnt, haben die Düse oder die Düsen von dem Um-™ fang des sich drehenden Fräsers einen solchen Abstand, daß deren Sprühstrahl bzw. deren Sprühstrahlen die ganze Schneidbreite der Fräserzähne in einen Nebel einhüllen. Obwohl die Wassermenge, die auf diese Weise auf die Zähne des sich drehenden Fräsers und/oder auf die Fläche des Beifenkarkassenumfanges an der Schnittstelle des Fräsers auegesprüht wird, sich mit den Eigenschaften dee abzuschleifenden Keifens verändert, wird ein sehr gutes Ergebnis erzielt, wenn der Wasserdruck in einem Bereich von ungefähr 5 bis 35 Pfund pro Quadrat zoll liegt und die Düsenöffnung oder die Büsenöffnungön einen Durchmesser zwischen OtO3 und 0,06 Zoll, haben. Es wurde festgestellt, daß 0,04- Zoll Durchmesser ©ine bevorzugte Düsenfe öffnung darstellt, da diese ungefähr 1,3 Pint Wasser pro Minute bei dem angegebenen Druckbereich liefert und in einem feinen Sprühstrahl über die Breite eines Fräsers üblicher 'Größe versprüht· Wenn.eine größere Wassermenge erforderlich. ist, beispielsweise bei einer größeren Bclmeidtiefeiißt vorzugsweise nicht die DüsenÖffnuog su vergrößern, aoadern- die_ Zahl der Offnungen sm erhöhen., da la dem ang©g»b©n®n Druckbereich eine öffnung dieser Groll® einer ferae unterliegt. Bei dem angegebenen ©ruck mad wurde die auagesprüht® Waseesiiesage eis
00988-7/1337
um alle Anzeichen von Rauch im wesentlichen zu "beseitigen. Die Wassermenge ist auch gering genug, um eine wesentliche Benetzung der Reifenlauffläche zu vermeiden· In dem angegebenen Druckbereich und, bei den angegebenen Offnungsgrößen erfolgt das Abschleifen bei einer ausreichend niedrigen Temperatur. Dabei wird nicht nur die Rauchentwicklung vermieden, sondern am Ende des Arbeitsganges liegt auch keine Verschmorung der abgeschliffenen Fläche, die nur handwarm ist, vor. Die auf der abgeschliffenen Fläche zurückbleibende Wassermenge ist so gering, daß sie weder durch das Auge noch durch Berührung feststellbar ist. Die ungeschliffenen Seitenwände der Reifenkarkasse sind beide frei von Feuchtigkeit und/oder schnell trocken. Durch die viel geringere Reibung tritt kein Rauch auf, obwohl gelegentlich etwas Dampf unmittelbar angrenzend an den Reifenkarkassenumfang festgestellt werden kann, Der Gummistaub und die abgeschnittenen Teilchen gelangen ungehindert durch die Leitungen der Sammelvorrichtung und sie sind handwarm. Sie haben keinen unangenehmen Geruch und sie sind ausreichend frei von Feuchtigkeit, so daß sie sich nicht zusammenballen, wenn sie zusammengepreßt werden*
009887/1337

Claims (1)

  1. Fat e nt an sprue he
    ι Λ Δ Vorrichtung zur Bearbeitung einer Reifenkarkasse durch \^J eine Berührung der Fläche der sich drehenden Reifenkarkasse mit einem sich schneller drehenden Werkzeug, gekennzeichnet durch ein Aufbringen eines fließfähigen Mediums, das die Erzeugung von Wärme verringert, die durch eine Reibung entsteht, wenn das sich drehende Werkzeug die Reifenkarkasse berührt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das sich drehende Werkzeug als auch der !Feil der Reifenkarkasse, mit dem das Werkzeug in Eingriff steht, mit Wasser benetzt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Werkzeug und der Teil der Reifenkarkasse gleichzeitig mit Wasser benetzt sind«
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Werkzeug zuerst mit Wasser benetzt ist, ehe es seine Tätigkeit auf der Reifenkarkasse ausführt.
    5· Vorrichtung zum Beseitigen einer Lauffläche von einer ReI-fenkarkasse durch eine Berührung der Lauffläche einer sich drehenden Reifenkarkasse mit einem sich schneller drehenden Fräser und zum Bewegen des Fräsers oder der Reifenkarkasse gegenüber dem anderen Teil, so daß der Fräser die Breite der Lauffläche überquert, gekennzeichnet durch ein Richten eines wasserenthaltenden Sprühstrahles auf den Fräser vor dessen Berührung mit der Lauffläche der Reifenkarkasse.
    6· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der waeserenthaltende Sprühstrahl auf den Fräser unmittelbar vor dessen Berührung mit der Reifenkarkasse gerichtet
    009887/1337
    ist, wobei die Drehrichtung des Fräsers so berücksichtigt ist, daß das Wasser durch den Fräser auf die Fläche der Reifenkarkasse, die mit dem sich drehenden Fräser in Berührung steht, mitgenommen wird·
    7· Torrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in eines ausreichend feinen Sprühstrahl aufgebracht wird, um sowohl die Reif«nlauffläche als auch den sich drehnden Fräser ausreichend zu benetzen, um die Rauchentwicklung zu verringern.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser auf den sich drehenden Fräser mit einer aus- j reichenden Menge aufgebracht ist, um die Erzeugung einer Reibung durch eine Berührung des Fräsers mit der Reifenkarkasse zu verringern, um so die Rauchentwicklung im wesentlichen auszuschließen.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeichnet, daß über die Berührungestelle des sich drehenden Fräsers mit der Reifenkarkasse Luft in Umlauf gesetzt ist. .
    10. Vorrichtung zur Verwendung in einer Maschine zum Abschleifen eines Reifens, die eine erste Halterung, einen auf der ersten Halterung drehbar angebrachten Fräser, eine zweite Halterung zur Befestigung eines Reifens für eine | Drehung gegenüber der Drehung des Fräsers und eine Vorrichtung aur Zuführung und Bewegung einer der Halterungen gegenüber der anderen Halterung hat, um einen Eingriff des Fräsers über eine auf der zweiten Halterung drehbar angebrachte Reifenkarkasse auszuführen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Halterung eine Sprühvorrichtung mit einer Öffnung angebracht ist, die auf den Fräser hin gerichtet ist und daß eine Vorrichtung mit einer Wasserquelle zur Zuführung von unter Druck stehendem Wasser zu der Sprüh-
    009887/1337
    vorrichtung verbindbar ist, wobei die öffnung der Sprühvorrichtung eine solche Größe hat, daß ein wasserenthaltender Sprühstrahl von der Sprühvorrichtung auf den sich drehenden Fräser unmittelbar vor dessen Berührung mit der Reifenkarkasse gerichtet ist, um den Fräser wirksam zu kühlen und eine Rauchentwicklung durch die Tätigkeit des sich drehenden Fräsers auf der Reifenkarkasse zu verringern.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung aus einem Düsenpaar besteht, das mit seinen Öffnungen so angeordnet ist, daß diese auf gegenüberliegenden Seiten des Eingriffes des Fräsers mit der Reifenkarkasse und unmittelbar vor dessen Eingriff gerichtet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum wahlweisen Einschalten einer der Düsen unmittelbar vor dem Eingriff des Fräsers mit der Reifenkarkasee in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Fräsers.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Absaugen der Luft über der Eingriffseteile des Fräsers mit der Reifenkarkasse.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Einstellen des Druckes, unter dem Wasser durch die Offnungen der Düsen ausgestoßen wird.
    15. Zusatzvorrichtung für eine Maschine zum Abschleifen eines Reifens, die eine erste Halterung zur drehbaren Befestigung eines Werkzeuges hat, das xur Beseitigung einer Lauffläche mit dem Umfang einer auf einer zweiten Halterung angebrachten Reifenkarkasse in Eingriff kommt, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit einer Waeeerquelle in
    009887/1337
    Verbindung stehende Sprühvorrichtung, wobei die Sprühvor-' richtung wenigstens eine Öffnung hat und durch eine Vorrichtung zur Befestigung der Sprühvorrichtung an der ersten Halterung, wobei ihre Öffnung ausgerichtet ist, um das die Lauffläche beseitigende Werkzeug unmittelbar angrenzend an seine Berührung mit der Lauffläche der Reifenkarkasse zu besprühen·
    16· Zusatzvorrichtung nach Anspruch 15« dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung ausgerichtet ist, um das sich drehende, die Lauffläche des Reifens beseitigende Werkzeug unmittelbar vor seiner Berührung mit der Lauffläche der Reifenkarkasse zu besprühen. . i
    17· Zusatzvorrichtung nach Anspruch I5i dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung aus einem Paar von Sprühdüsen besteht, die auf gegenüberliegenden Seiten der Berührungsstelle des sich drehenden, die Lauffläche des Reifens beseitigenden Werkzeuges mit der Lauffläche der Reifenkarkasse angebracht sind, wobei die Busen getrennt betätigbar sind, um einen Wassersprühstrahl auf das sich drehende, die Lauffläche beseitigende Werkzeug unmittelbar vor dessen Eingriff mit der Lauffläche der Reifenkarkasse in Abhängigkeit von der Richtung, in der das Werkzeug gedreht wird, zu leiten.
    009887/1337
    Leerseite
DE2027120A 1969-07-30 1970-06-03 Vorrichtung zum spangebenden Bearbeiten einer Reifenkarkasse Expired DE2027120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84616069 US3614973A (en) 1969-07-30 1969-07-30 Tire casing conditioning means and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027120A1 true DE2027120A1 (de) 1971-02-11
DE2027120B2 DE2027120B2 (de) 1975-04-17
DE2027120C3 DE2027120C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=25297112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027120A Expired DE2027120C3 (de) 1969-07-30 1970-06-03 Vorrichtung zum spangebenden Bearbeiten einer Reifenkarkasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3614973A (de)
JP (1) JPS5310114B1 (de)
DE (1) DE2027120C3 (de)
DK (1) DK135107B (de)
FR (1) FR2056260A5 (de)
GB (2) GB1292746A (de)
NL (1) NL149426B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763914A (en) * 1971-07-08 1973-10-09 E Vance Tire trueing machine
US3888145A (en) * 1973-07-16 1975-06-10 Kennametal Inc Method and apparatus for removing tread material from vehicle tires
US4902313A (en) * 1989-04-17 1990-02-20 Penter Albert P Apparatus and method of reducing pollution for tire buffing equipment
US6745809B1 (en) * 2002-12-09 2004-06-08 Bandag Licensing Corporation Tire buffing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2027120B2 (de) 1975-04-17
DK135107B (da) 1977-03-07
GB1292747A (en) 1972-10-11
NL149426B (nl) 1976-05-17
GB1292746A (en) 1972-10-11
FR2056260A5 (de) 1971-05-14
US3614973A (en) 1971-10-26
DE2027120C3 (de) 1975-11-27
NL7010272A (de) 1971-02-02
JPS5310114B1 (de) 1978-04-11
DK135107C (de) 1977-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103253T2 (de) Reinigen von oberflächen
DE69504769T2 (de) Mit Druckluft angetriebenes Polierwerkzeug
DE2110697B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum radieren von auf blattfoermigem material abgedruckten schriftzeichen
DE1577400A1 (de) Abziehwerkzeug-Former fuer Schleifmaschinen
DE1777013A1 (de) Abriebvorrichtung
DE2027120A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbei tung einer Reifenlaufflache
DE2428068A1 (de) Wasserbespuelungseinrichtung fuer strassenpflasterschlitzmaschinen
DE102020128252A1 (de) Staubminderungssystem für eine kaltfräse
DE2900409C3 (de) Kühlmittel zum Kühlen von rotierenden Schleifscheiben
DE3229368C1 (de) Längsschneideeinrichtung für Papierbahnen
DE4119813C2 (de)
EP0806260B1 (de) Verfahren zum Entfernen von gebrauchten elastomeren Bezügen von Walzen sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1947707C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenbelägen
DE853348C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Folien aus organischen plastischen Massen
DE2222338C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes während der Schneidarbelt
DE625489C (de) Schleifscheibenanordnung fuer Schleifmaschinen zum Rundschleifen
DE482375C (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten mittels Kreismessers vor dem Gerben
DE2036656A1 (de)
DE826110C (de) Verfahren und Maschinen zum Polieren von Platinen, Abteilern und schlingenbildenden Werkzeugen von Strickmaschinen
DE2022854A1 (de) Vibrationssander
DE608177C (de) Waschvorrichtung fuer Tabakschneidmaschinen
AT158175B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Treibriemen aus Leder mit Ausnehmungen in der Lauffläche.
DE847710C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der umlaufenden Messer, insbesondere Polygonalmesser, von Stoffzuschneidemaschinen
DE2236770C2 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Profilkerben in fortlaufendes Bandmaterial
DE477962C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen von Kanin u. dgl. Fellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee