DE2026834B2 - Schneckenpresse mit einer in einem schneckengehaeuse drehbar angeordneten einzelschnecke zum plastizieren von kunststoff - Google Patents

Schneckenpresse mit einer in einem schneckengehaeuse drehbar angeordneten einzelschnecke zum plastizieren von kunststoff

Info

Publication number
DE2026834B2
DE2026834B2 DE19702026834 DE2026834A DE2026834B2 DE 2026834 B2 DE2026834 B2 DE 2026834B2 DE 19702026834 DE19702026834 DE 19702026834 DE 2026834 A DE2026834 A DE 2026834A DE 2026834 B2 DE2026834 B2 DE 2026834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
openings
web
bunker
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026834A1 (de
DE2026834C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Aakesson, Tore Jan Borje, Haising borg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aakesson, Tore Jan Borje, Haising borg (Schweden) filed Critical Aakesson, Tore Jan Borje, Haising borg (Schweden)
Publication of DE2026834A1 publication Critical patent/DE2026834A1/de
Publication of DE2026834B2 publication Critical patent/DE2026834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026834C3 publication Critical patent/DE2026834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/59Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw
    • B29C48/605Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw the thread being discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzelschnecke zum Plastizieren von Kunststoff, deren Steg mit axial verlaufenden Durchgangsöffnungen versehen ist, und mit einer Einlaßöffnung für den Kunststoff, der eine Auslaiiöffnung eines Bunkers zugeordnet ist.
Fs ist eine Schneckenpresse mit einer Einzelschnecke zum Plastizieren von Kunststoff bekannt, die mit Selbstfüllung arbeitet. Bei dieser bekannten Schneckenpresse wird das zu plaslizierende Material, das als Bunkersäule über der Einlaßöffnung der Schneckcnpresse steht, an der Auslaßöffnung des Bunkers selbsttätig abgezogen. Dabei kann es jedoch beispielsweise beim Weichmachen von Polyvinylchlorid zu erheblichen Schwierigkeiten kommen. Diese ergeben sich insbesondere aus dem Umstand, daß das 7u plastizierende Kunststofigranulat oder -pulver eine beachtliche Luftmenge enthält, welche beim Plastizieren ausgeschieden werden muß. Außerdem werden bei der Verarbeitung im Kunststoff Gase entwickelt, die ebenfalls entweichen müssen. Diese Luft- und Gasmenge soll am Schneckeneinlaß entweichen, da sie nicht zur Auslaßöffnung der Schnecke und damit in das zu plastizierende Material gelangen soll. Wenn die Schnecke im Betriebszustand vollständig mit Kunststoff gefüllt ist, kann die eingeschlossene Luft nur sehr schwer oder überhaupt nicht im Gegenstrom zu dem geförderten Kunststoff aus der Schnecke zum Einlaß entweichen.
Man hat versucht, diesem Überstand dadurch zu begegnen, daß man das Schneckengehäuse an verschiedenen Stellen mit Entlüftungsbohrungen versehen hat, um die Luft und die entstandenen Gase durch diese Entlüftungsbohrungen herauspressen zu können. Derartige Entlüftungsbohrungen weisen jedoch insbesondere den Nachteil auf, daß nicht nur gasförmige Stoffe entweichen, sondern daß auch Kunststoff durch die Entlüftungsbohrungen dringt.
was selbstverständlich höchst unerwünscht ist.
Eine weitere Schwierigkeit bei der bekannten Schneckenpresse mit einer Einzelschnecke entsteht, falls die Schnecke bereits vom Einlaß her vollständig mit Kunststoff und eingeschlossener Luft gefüllt ist, bezüglich der Kompression. Schließlich können bei der Plastizierung von Polyvinylchlorid bei vollkommener Füllung der Schnecke außerordentlich hohe Widerstandskräfte auftreten, die erheblich größer sein können als bei anderen Thermoplasten. Derartig hohe Widerstandskräfte machen zwangläufig eine Überdimensionierung des Antriebes und/oder eine Reduzierung der Schneckendrehzahl erforderlich. Bekanntlich wird Polyvinylchlorid bei hohen Temperaturcn abgebaut, was jedenfalls dann der Fall ist, wenn die vorhandenen Stabilisatoren verbraucht sind. Zu einem solchen Abbau kann es jedoch trotz Überdimensionierung des Antriebes und Reduzierung der Drehzahl durch das Auftreten erhöhter Reibungswärme kommen, was selbstverständlich für die erwünschte schonende Behandlung des Kunststoffes unzweckmäßig ist. In einem solchen Fall kann es vorkommen, daß die Schneckenpresse völlig zum Stillstand kommt und zum Reinigen demontiert werden muß, was infolge des erheblichen Zeitaufwandes und des Betriebsausfalls mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Der Grund dafür, daß es bisher bei einer Schnekkenpresse mit sich selbst füllender Einzelschnecke nicht möglich war, Maßnahmen zu verwirklichen, welche kostenmäßig genauso günstig sind wie bei einer Schneckenpresse mit Doppelschnecke, liegt insbesondere darin, daß die mechanische Belastung des Kunststoffs in einer selbstfüllenden Einzelschneckc größer ist als bei einer Doppclschnecke. Diese starke mechanische Belastung wird noch dadurch vergrößert, daß das dem Kern der Schnecke benachbarte Material erheblich mehr beansprucht wird als das dem Schneckengehäuse benachbarte Material. Dieses ergibt sich aus dem Umstand, daß die Förderbewegung im wesentlichen durch axialen Vorschub erfolgt, ohne daß eine nennenswerte Rotationsbewegung vorliegt. Infolge der ungleichmäßigen Belastung des Kunststoffs ergibt sich dabei eine ungleichmäßige
Weichmachung, die unter Umständen eine Kühlung der Schnecke notwendig macht wofür bei einer bekannten Schneckenpresse ein Kühlmittel durch die Schneckenwelle geleitet wird. Damit sind jedoch die wenig schonende Behandlung des Kunststoffs und die erheblichen Kosten nicht zu beheben bzw. beachtlich zu vermindern.
pie \ orstehend erwähnten Nachteile sind auch bei der aus der deutschen Patentschrift 841 643 bekannten Schneckenpresse vorhanden, deren Steg zum Teil mit axial verlaufenden Durchgangsöffnungen versehen ist- denen jeweils ein Staukörper zugeordnet ist, wobei die Staukörper jeweils aus einer annähernd im wesentlichen axial verlaufenden Staurippe bestehen, die den Schneckengang zum Teil verschließt und einen Teil des zu bearbeitenden Materials durch die jeweilige Durchlaßöffnung in den bereits zuvor durchbuienden Gang zurückleitet.
Au1 der britischen Patentschrift 981 960 ist eine Schneckenpresse bekannt, deren Schneckensteg im minderen Bereich der Schnecke mit Durchgangsöffnuiiueii versehen ist, während der vorheruehende und der nachfolgende Schneckenbereich jeweils einen durcheilenden Steg ohne Unterbrechungen aufweist. Mit diener bekannten Schneckenpresse ist eine verhältniMiiüßig hohe Ausstoßleistung und verhältnismäßip gute Homogenität des extrudierten Produktes bei verhältnismäßig kurzer Schneckenlänge zu erzielen. Die durch mangelhafte Entgasung auftretenden Schwierigkeiten sind jedoch auch bei dieser bzkannten Schneckenpresse vorhanden, wobei versucht worden ist. eine Entgasung mittels einer mit einer Saugpumpe in Verbindung stehenden Leitung vorzunehmen. Hierzu ist ferner eine Entgasungsvorrichtung für den Einfüllblinker einer Schneckenpresse nach der britischen Patentschrift 1 008 429 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten gattungsmäßigen Schneckenpressen mit Einzclschnecke unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern, und eine Schneckenpresse zu schaffen, bei welcher die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten nicht auftreten, und mit welcher die Entlüftung des Kunststoffs in einfacher Weise ohne Hilfsmittel in vollem Umfange selbsttätig durchzuführen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Kombination der an sich bekannten Merkmale:
11) daß die Durchgangsöffnungen im Steg der Schnecke nur im Bereich eine" Weichmachungszone vorgesehen sind und den Bereich der Wcichmachungszone mit der Einlaßöffnung der Schnecke verbinden:
b) daß dem mit Durchgangsöffnungen versehenen Stegabschnitt ein sich bis zur Einlaßöffnung erstreckender Stcgabschniu ohne Durchgangsöffnungcn vorgeordnet ist, der sich über einen wesentlichen axialen Abschnitt der Schnecke erstreckt, und
c) daß zwischen der Einlaßöffnung der Schnecke und der Auslaßöffnung des Bunkers ein mil der Atmosphäre verbundener Zwischenraum belassen ist.
Bei beginnendem Abbau des Materials in der Schnecke läßt sich die dosierte Materialmenge und' oder die Schneckendrehzahl durch einen einfachen Handgriff vermindern, wodurch die Belastung des in der Schnecke bearbeiteten Materials gleichzeitig mit Behebung des Abbaus des Materials reduziert wird.
Durch die Dosierung des Materials auf die vorher bestimmte gewünschte Materialmenge wird das zum Betrieb der Schnecke erforderliche Drehmoment erheblich kleiner als bei einer selbstfüllenden Schnecke. Daher kann die Drehzahl der Schnecke zur Erreichung der gleichen weichzumachenden Menge pro Zeiteinheit wie bei einer sich gänzlich selbstfüllenden Schnecke gesteigert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Schneckenpresse wird daher außer der Entlüftung bzw. Entgasung ein niedrigeres Drehmoment als bei bekannten Maschinen erreicht, wodurch die Belastungen sowohl des Materials als auch der Maschine selbst reduziert werden. Das Drehmoment im Verhältnis zur möglichen Drehzahl der Schnecke ist günstiger als bei bekannten Pressen. Da die mechanische Belastung des in der Maschine bearbeiteten Materials geringer ist, wird das Material auch schonender als bisher behandelt.
Zur unvollständigen Füllung des Schneckenkanals ist zweckmäßigerweise an der Auslaßöffnung des Bunkers eine Dosiervorrichtung vorgesehen. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Dosiervorrichtung aus einem Drosselventil besteht.
Der zwischen der Auslaßöffnung des Bunkers und der Einlaßöffnung der Schnecke belassene und mit der Atmosphäre verbundene Zwischenraum ist in weilerer Ausgestaltung der Erfindung mittels Säulen gebildet.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Durchgangsöffnungen im Steg der Schnecke aus radial angeordneten Schlitzen.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die Durchgangsöffnungen im Steg der Schnecke an einem mittleren Teil der Schnecke angeordnet sind.
Durch den Materialaustausch der ständig von dem Teil des Schneckenkanals, der vor einem Gewindegang mit Schlitzen liegt, nach dem Teil des Schnckkenkanals hin erfolgt, der hinter dem betreffenden Gewindegang liegt, erhält man zudem eine bessere Knetung und Homogenisierung des in der Schnekkenpresse vorhandenen Materials als bei bekannten Pressen mit Einzelschnccke. Diese Knetung und Homogenisierung des Materials wird um so größer, je mehr Schlitze je Gewindegang vorhanden sind und je breiter die Schlitze sind. Die Matcrialmenge. die von Gewindegang zu Gewindegang vorgeschoben wird, entspricht dem Volumen des Schneckenkanals, vermindert um das Volumen der Schlitze.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schneckenpresse,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schneckenpresse gemäß Fig. I nach der Schnittlinie H-II, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schneckenpresse nach F i g. I nach der Schnittlinie IH-III.
Die Schneckenpresse besitzt ein Schneckengehäuse 10, in dem eine axial nicht verschiebbare Schnecke 11 drehbar gelagert ist. Der Schneckenkanal der Schnecke Il besitzt eine Einlaßöll'nung 12 am Einlaßende und eine Auslaßölfnung 13 am Auslaßende. Die Auslaßöffnung 13 liegt in einem Werkzeug 14, welches mittels eines Werkzeughalters 15 mit dem Sclmeekengehäuse 10 verbunden ist.
Die Schnecke ist in bekannter Weise von einem nicht !lezeii'len Antriebsmotor angetrieben. Das
Schneckengehäuse IO ist von Heizkörpern 16 umge- daß im Schneckenkanal bis zum Anfang der Schlitz'
ben, mit denen es sich auf eine vorher bestimmte stets ein Raum zum Durchlaß der Luft bis zur Einlaß
Temperatur erwärmen läßt. Auf Säulen 17 ist ein öffnung 12 verbleibt, so daß die Luft bzw. das Ga
trichterförmiger Bunker 18 für das Ausgangsmaterial anschließend ins Freie strömen kann. Da das Mate
abgestützt, welches in der Schneckenpresse erwärmt 5 rial im vorderen Teil der Schnecke gut entlüftet ist
werden soll. Der Bunker 18 ist an seiner Unterseite genügt es mithin, die Schlitze 25 lediglich im niiltle
mit einer Auslaßöffnung 19 versehen. Die Auslaßöff- ren Teil der Schnecke vorzusehen. Von der Einlaß
nung 19 ist mittels einer Dosiervorrichtung 20 ein- öffnung können die Luft und die Gase frei abströ
stellbar. Die Dosiervorrichtung 20 besteht aus einem men, ohne von dem im Bunker 18 vorhandenen Ma-
Ventilgehäuse 21 mit einer drehbar darin angebrach- io terial behindert zu werden.
ten, durchbohrten zylindrischen Ventilspindel 22, an Wenn sich das Material in der Schnecke an den erder ein Betätigungshebel 23 angebracht ist. Das Ven- sten Schlitzen 25 vorbeibewegt, bewirkt die Vortilgehäuse 21 weist eine durch die Ventilspindel ein- schubktraft, d. h. der Druck des Materials auf die stellbare durchgehende Öffnung 24 auf, die an der vordere Flankenfläche 26, daß ein Teil des Materials Oberseite mit der Auslaßöffnung des Bunkers 18 in 15 durch die Schlitze 25 nach dem Teil des Schnecken-Verbindung steht und an der Unterseite oberhalb der kanals zurückströmt, der sich hinter dem betreffen-Einlaßöffnung 12 der Schnecke 11 und im Abstand den Stegabschnitt befindet. Dabei werden gleichzeitig zu dieser frei endet. Der Abstand entspricht der eingedrungene Luft und entwickelte Gase zurückge-Höhe der Säulen 17, so daß man die durch das Ven- drängt und strömen sodann durch die Einlaßöffnung til in die Einlaßöffnung 12 dosierte Materialmenge 20 12 aus. Der Rest des Materials wird vorwärts geschofrei einsehen kann. Durch Drehen der Ventilspindel ben und gelangt vor den nächsten Gewindegang, wo 22 mittels des Betätigungshebels 23 ist eine größere sich der gleiche Vorgang wiederholt. In dieser Weise oder kleinere Materialmenge einzustellen, wobei am füllt die dosierte Materialmenge allmählich den Bunker 18 gegebenenfalls eine elektromagnetische Schneckenkanal aus, wobei gleichzeitig die einge-Vibrationsvorrichtung montiert sein kann. 25 strömte Luft und die entwickelten Gase zurückge-
Durch die als Dosierventil ausgebildete Dosierein- drängt werden, so daß man sicher ist, daß der vorrichtung 20 wird somit die der Einlaßöffnung 12 zu- dere Teil der Schnecke gänzlich mit Material ausgegeführte Materialmenge begrenzt, so daß sich die füllt ist, welches porenfrei ist.
Schnecke nicht beliebig selbst füllen kann. Dies hat Die Schneckenpresse ist in bekannter Weise mit
jedoch gleichzeitig zur Folge, daß in die Schnecken- 3° einer Siebplatte 30 versehen, die jedoch eine zur
presse zusammen mit dem Material aus dem Bunker Endfläche der Schnecke 11 gewandte, abgestumpfte
18 eine größere Luftmenge eingebracht wird. konische Fläche 31 aufweist. Hierdurch kommt ein
Zwecks Auslaß der Luft sowie der im Material Materialstrom zustande, der zum Zentrum einer mit
entwickelten Gase weist die Schnecke 11 eine Anzahl einer zentralen Spitze 32 versehenen Endfläche der von Schlitzen als Durchgangsöffnungen 25 im 35 Schnecke gerichtet ist. Weiterhin hat die Siebplatte
Schneckensteg auf, die im wesentlichen radial ange- 30 eine durchbohrte Fläche 33, durch die das Innere
bracht sind und im Winkel zur Schneckenachse ste- des Schneckengehäuses 10 mit der Auslaßöffnuni: i.;·
hen. Diese Schlitze 25 dienen zur Entlüftung und in Verbindung steht. Die Größe dieser durchbohrten
Packung des Materials und tragen gleichzeitig zur Fläche 33 ist geringer als die Größe der zur Sieb-Knetung und Homogenisierung des weichgemachten 40 platte 30 gewandten Endfläche der Schnecke. Hicr-
Materials bei. Die gleichzeitige Fräswirkung im Ma- durch wird der Druckabfall der zwischen der l:.nd-
terial, zu der es durch die Rotation der Schnecke fläche der Schnecke und der Siebplatte 30 vorhando
zum axial vorgeschobenen Material an den Schlitzen nen Kammer sowie im Werkzeug 14 selbst eliminier
25 kommt, bewirkt eine vorwärts gerichtete Kraft, oder zumindest reduziert, so daß ein Vakuum in;.' die dem Druck zur Lagerung der Maschine entgegen- 45 Ausscheidungen von Materialbestandteilen vermii
wirkt, was deren Lebensdauer verlängert. Durch die den werden.
Drehung der Schnecke drückt die vordere Flanken- Durch die beschriebene Ausführung der Siebpbr
fläche 26 des Schneckensteges das Material vorwärts, 30 wird das Risiko einer Überhitzung des Matei.;.;-
wobei — wie in der Zeichnung angedeutet ist — im Zentrum der Auslaßöffnung 13 am Werkzeug ϊ 4 Luft an der entgegengesetzten, hinteren Flanken- 50 und im Zentrum der Kammer vor der Endfläche 6 ■
fläche 27 vorhanden ist. Diese Luft ist jedoch nicht Schnecke behoben. Da das Material an sich wärmc-
eingeschlossen, da sie infolge der direkten offenen isolierend ist, ist das Risiko des Materialabbaus sk!
Verbindung mit der Einlaßöffnung frei durch die im Zentrum am größten, und zwar um so größer, y
Schnecke nach hinten abströmen kann. Die Schlitze dicker die Materialschicht ist. Dieses größere Risiko beginnen im axialen Abstand von der Einlaßöffnung 55 wird durch die Siebplatte dank einer sicheren Durch
12. Zweckmäßigerweise ist die Materialmenge im strömung des von der Schnecke kommenden Mau·-
Verhältnis zur Drehzahl der Schnecke so bemessen, rials eliminiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schneckenpresse mit einer in einem Schnekkengehäuse drehbar angeordneten Einzelschnecke zum Plastizieren von Kunststoff, deren Steg mit axial verlaufenden Durchgangsöffnungen versehen ist, und mit einer Einlaßöffnung für den Kunststoff, der eine Auslaßöffnung eines Bunkers zugeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
a) die Durchgangsöffnungen (25) im Steg der Schnecke (11) sind nui im Bereich einer Weichmachungszone vorgesehen und ver-
. binden den Bereich der Weichmachungszone mit der Einlaßöffnung (12) der Schnecke (11);
b) dem mit Durchgangsöffnungen (25) versehenen Stegabschnitt ist ein sich bis zur Einlaßöffnung (12) erstreckender Stegabschnitt ohne Durchgangsöffnungen vorgeordnet, der sich über einen wesentlichen axialen Abschnitt der Schnecke (11) erstreckt;
c) zwischen der Einlaßöffnung (12) der Schnecke (11) und der Auslaßöffnung (19) des Bunkers (18) ist ein mit der Atmosphäre verbundener Zwischenraum belassen.
2. Schneckenpresse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auslaßöffnung
(19) des Bunkers (18) eine Dosiervorrichtung
(20) zur unvollständigen Füllung des Schneckenkanals angeordnet ist.
3. Schneckenpresse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Auslaßöffnung (19) des Bunkers (18) und der Einlaßöffnung (12) der Schnecke (11) belassene und mit der Atmosphäre verbundene Zwischenraum mittels Säulen (17) gebildet ist.
4. Schneckenpresse gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (20) aus einem Drosselventil besteht.
5. Schneckenpresse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (25) im Steg der Schnecke (11) aus radial angeordneten Schützen bestehen.
6. Schneckenpresse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (25) im Steg der Schnecke (11) an einem mittleren Teil der Schnecke angeordnet sind.
DE2026834A 1969-06-03 1970-06-02 Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzel schnecke zum Plastizieren von Kunststoff Expired DE2026834C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE780369 1969-06-03
AT728970A AT318227B (de) 1969-06-03 1970-08-10 Schneckenpresse
GB3843270 1970-08-10
CH1199170A CH509873A (de) 1969-06-03 1970-08-10 Schneckenpresse mit einfacher Schnecke
FR7030290A FR2102717A5 (de) 1969-06-03 1970-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026834A1 DE2026834A1 (de) 1971-01-07
DE2026834B2 true DE2026834B2 (de) 1973-06-14
DE2026834C3 DE2026834C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=27506485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026834A Expired DE2026834C3 (de) 1969-06-03 1970-06-02 Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzel schnecke zum Plastizieren von Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT318227B (de)
CH (1) CH509873A (de)
DE (1) DE2026834C3 (de)
FR (1) FR2102717A5 (de)
GB (1) GB1325458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628910A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Johnson & Johnson Strangpressverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1423138A (en) * 1972-03-04 1976-01-28 Dunlop Ltd Method of making articles
US5056925A (en) * 1990-06-01 1991-10-15 Scientific Process & Research, Inc. Extruder screws and method for accelerating melting in plasticating extruders
KR100280928B1 (ko) * 1992-08-31 2001-04-02 히로시 모로하시 가소화 장치 및 이 장치를 이용한 가소화 방법
US8313051B2 (en) 2008-03-05 2012-11-20 Sealed Air Corporation (Us) Process and apparatus for mixing a polymer composition and composite polymers resulting therefrom
CN114316824A (zh) * 2020-10-10 2022-04-12 深圳市天时伟业新能源有限公司 一种亲金属性强锂的极耳胶生产装置及其生产工艺
CN115139459B (zh) * 2022-06-29 2023-07-04 宁波市柏丽凯日用工艺品有限公司 收纳盒加工用注塑设备及其生产方法
CN117507215B (zh) * 2024-01-08 2024-03-19 凯瑞电子(诸城)有限公司 一种流延膜流延成型机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628910A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Johnson & Johnson Strangpressverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1325458A (en) 1973-08-01
AT318227B (de) 1974-10-10
DE2026834A1 (de) 1971-01-07
CH509873A (de) 1971-07-15
DE2026834C3 (de) 1974-01-17
FR2102717A5 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1324869B1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
DE3902666A1 (de) Drehknetschnecke
DE3242641A1 (de) Kontinuierlich arbeitende granuliervorrichtung
DE1779922A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus Elastomeren
DE1101745B (de) Mahl- und Knetvorrichtung an Schneckenpressen fuer thermoplastische Massen
DE2307717B2 (de) Kontinuierlich arbeitende mischvorrichtung fuer plastische massen
DE2924318C2 (de) Zweistufige Schneckenstrangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
DE1144233B (de) Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
DE1142840B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische
DE2026834C3 (de) Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzel schnecke zum Plastizieren von Kunststoff
EP3175967A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer styrol-acrylnitril-schmelze
DE1803896B2 (de) Vorrichtung zum strangpressen von thermoplastischen kunstharzen
DE1288294B (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
DE1145787B (de) Schneckenstrangpresse mit einem Stauabschnitt, dessen Querschnitt veraenderlich ist
DE1937547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von duroplastischen Pressmassen
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
EP0428978B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Bearbeitungsgut
EP0182014B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektrodenmaterial und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2111380B2 (de) Vorrichtung zum pilieren von seifen oder aehnlichen, pastenartigen massen
DE1646285C3 (de) Kontinuierliche Herstellung von Pulver ohne Lösungsmittel
DE2129839B2 (de) Schneckenpresse fuer die verarbeitung und entgasung plastischer massen
DE2735990C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
DE963688C (de) Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen
DE1629728B2 (de) Extrusionsschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee