DE2026834A1 - Strangpresse mit einfacher Schnecke - Google Patents

Strangpresse mit einfacher Schnecke

Info

Publication number
DE2026834A1
DE2026834A1 DE19702026834 DE2026834A DE2026834A1 DE 2026834 A1 DE2026834 A1 DE 2026834A1 DE 19702026834 DE19702026834 DE 19702026834 DE 2026834 A DE2026834 A DE 2026834A DE 2026834 A1 DE2026834 A1 DE 2026834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
extrusion press
magazine
inlet opening
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026834B2 (de
DE2026834C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Aakesson, Tore Jan Borje, Haising borg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aakesson, Tore Jan Borje, Haising borg (Schweden) filed Critical Aakesson, Tore Jan Borje, Haising borg (Schweden)
Publication of DE2026834A1 publication Critical patent/DE2026834A1/de
Publication of DE2026834B2 publication Critical patent/DE2026834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026834C3 publication Critical patent/DE2026834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/59Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw
    • B29C48/605Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw the thread being discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • STRANGPRESSE MIT EINFACHER SCHNECKE Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Strangpresse, zu der eine als Plastizierungselement angebrachte, einfache Schnecke mit einem einzigen Gewindeeingang und einem Magazin zur Zufuhr von Material zum Plastizierungselement gehört.
  • Bekanntlich wird Polyvinylchlorid bei zu hohen Erweichungstemperaturen abgebaut, jedenfalls wenn die darin vorkommenden Stabilisatoren verbraucht sind. Zu einem solchen Abbau kann es u.a. bei Auftreten von Reibungswärme kommen, die beispielsweise durch zu hohe Umlaufzahlen der Schnecke oder zu niedrige Temperatur der Hülle der Schnecke verursacht wird. Bei der Weichmachung aller Thermoplaste und insbesondere von festem Polyvinylchlorid ist es erwünscht, dass der Kunststoff in der Strangpresse so schonend wie möglich behandelt wird.
  • In konventionellen Strangpressen mit einfacher Schnecke muss diese sich ganz und gar selbst füllen. Dies ist jedoch beispiolswaise bei der Weichmachung von Polyvinylchlorid weniger angebracht, da es hierbei zu etlichen schwer zu bemeisternden Problemen kommt. Erstens muss die Luftmenge, die in dem als Ausgangsmaterial verwendeten granulierten oder pulverförmigen Kiinst:.ctoff vorhanden ist und mit diesem in die Schnecke gerät, sowie Gase, die im Kunststoff entwickelt werden, im Gegenstrom zum Materialfluss in der Schnecke ausgepresst werden, um durch deren Einflussende und das Magazin abgehen Um mit diesem Problem fertig zu werden, hat man bisher in der Hülle, die die Schnecke umgibt, an zweckmässigen Stellen Entlüftungslöcher angebracht, um die Luft und Gase durch diese Entlüftungs löcher auspressen zu können, Falls die Schnecke bereits vom Einflussende aus vollkommen mit Material und darin eingeschlossener Luft gefüllt ist, entstehen weiterhin bei verschiedenen Litergewichten bei verschiedenen Rezepten, Korngrössen etc.
  • Kompressionsprobleme, auch wenn das Ausgangsmaterial gleich ist. Schliesslich entsteht bei der Weichmachung von festem Polyvinylchlorid ein Drehmoment, das ganz wesentlich grösser ist, als bei der Weichmachung von anderen Thermoplasten, wenn die Schnecke vollkommen mit Material angefüllt ist. Dies hat wiederum zu bedeuten, dass die Antriebsvorrichtung über dimensioniert und die Umlaufzahl reduziert werden muss. Bei beginnendem Abbau des in der Schnecke befindlichen Materials kann das Drehmoment aber dennoch so gross werden, dass die Antriebsvorrichtung der Maschine die Schnecke zuweilen nicht zu rotieren vermag. Die Maschine kommt dann ganz einfach zum Stillstand, und dann ist die zeitraubende und teure Arbeit erforderlich, die Maschine auseinandernehmen und Maschine und Werkzeug reinigen zu müssen, wodurch es zu einem Betriebsverlust kommt.
  • Bei der Weichmachung von festem Polyvinylchlorid in einer Strangpresse mit einfacher Schnecke ist es bisher nicht möglich gewesen, mit Schnecken, die sich selbst füllen, ein Rezept zustandezubringen, das hinsichtlich der Kosten des Ausgangsmaterials genauso vorteilhaft ist, wie das entsprechende Rezept einer Strangpresse mit doppelten Schnecken, was darauf zurückzuführen Ist, dass die mechanische Belastung des Materials in einer selbstfüllenden, einfachen Schnecke stärker ist, als die mechanische Belastung, mit der man bei einer Strangpresse mit doppelten Schnecken zu rechnen hat.
  • Bei einer selbstfüllenden einfachen Schnecke wird ausserdem diese mechanische Belastung des Materials ganz erheblich stärker, das dem Kerndurchmesser der Schnecke am nächsten liegt, als die des Materials, das dicht an der Schneckenhülle liegt, und zwar weil das Material mittels der Schnecke hauptsächlich axial vorgeschoben wird, ohne in seine Rotationsbewegung einbezogen zu werden. Am dem Kerndurchmesser am nächsten liegenden Material kommt es dann zu einer stärkeren Reibungswirkung, als am der Schneckenhülle am nächsten liegenden Material, wobei als Begleiterscheinung eine stärkere Wärmeentwicklung am dem Kerndurchmesser der Schnecke am nächsten liegenden Material auftritt, -was bedeutet, dass die Weichmachung des Produktes ungleichmässig ausfällt, Die Schnecke kann hierbei ganz nach den Kompressionsverhältnissen und anderen Faktoren bis zu einer Temperatur erhitzt werden, die im Verhältnis zur an der Schneckenhülle eingestellten Temperatur so hoch liegt, dass man die Schnecke kühlen muss, indem man ein Kühlmittel in einen in dieser vorhandenen, zentralen Kanal einführt. Eine solche ~Temperierung5 der Schnecke ist selbstverständlich nicht die richtige Lösung des Problems der Erreichung einer schonenden Behandlung des Materials in einer Strangpresse mit einfacher Schnecke. Das einzige, was man mit 1' der Temperierung der Schnecke erreicht, ist dass ein Uberschuss der entstandenen Reibungswärme abgeleitet wird, die unsanfte Behandlung des Materials und mitfolgende Verteuerung des Rezeptes bleiben jedoch bestehen.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der vorstehend erwähnten Probleme, was durch die Anordnung der einleitend besagten Art an einer Strangpresse erreicht wird, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Öffnungen in dem Gewinde in der Weichmachungszone der Schnecke angeordnet sind, die von der Einlauföffnung der Schnecke durch einen zusammenhängenden Gewindeteil, der sich von der Einlauföffnung zur Plastizierungszone hin über einen wesentlichen Teil der axialen Länge der Schnecke erstreckt, getrennt ist.
  • Durch die Erfindung wird eine schonendere Behandlung des Materials in einer Strangpresse erzielt, was u.a. auch zu bedeuten hat, dass sich die zum Rezept gehörende Menge von Stabilisatoren und Schmiermitteln vermindern lässt, so dass das Rezept sogar billiger wird, als das entsprechende Rezept einer Strangpresse mit doppelten Schnecken. Dies ist sowohl aus technischen als auch wirtschaftlichen GrÜnden von grossem Wert, u.a. weil die Anschaffung einer Strangpresse mit einfacher Schnecke billiger ist, als eine entsprechende Maschine mit doppelten Schnecken, aber auch, weil eine Maschine mit einfacher Schnecke eine grössere Leistung hat und universeller benutzt werden kann, als eine entsprechende Strangpresse mit doppelten Schnecken. Während man bei einer selbstfüllenden Schnecke die mechanische Belastung des Materials nur durch Regulierung der Hüllentemperatur und der Schneckendrehzahl regeln kann, hat man bei einer gemäss der Erfindung angeordneten Strangpresse eine weitere Regulierungsmöglichkeit durch Dosieren des Ausgangsmaterials zur Schnecke, wodurch der Ablass der Luft und Gase von der Schnecke in bisher nicht bekannter Weise ermöglicht wird.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung wird diese nachstehend unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt einer Strangpresse gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1.
  • Zur auf der Zeichnung gezeigten Strangpresse gehör#t eine Schneckenhülle 10, in der eine axial nicht verschiebbare Schnecke 11 rotierbar gelagert ist, deren Schneckenkanal mit einer Einlauföffnung 12 am Einflussende und mit einer Auslauföffnung 13 am Auslassende der Schnecke kommuniziert wobei diese Auslauföffnung in einem Werkzeug 14 angebracht ist, das mittels einem Werkzeughalter 15 mit Hülle 10 verbiindei# ist.
  • Die Schnecke ist in konventioneller Weise mit einem nichtgezeigten Antriebsmotor verbunden, um von diesem rotiert zu werden. Hülle 10 ist von Heizkörpern 16 umgeben, mit denen sie sich auf eine vorher bestimmte Temperatur erwärmen lässt.
  • Auf dem Ständer 17 ist ein trichterförmiges Magazin 18 für das Ausgangsmaterial angebracht, das in der Strangpresse erweicht werden soll, und dieses Magazin weist unten eine Auslauföffnung 19 auf. Die Auslauföffnung 19 ist durch ein Dosierventil 20 stellbar, das aus einem Ventilhaus 21 mit einer darin drehbar angebrachten, durchbohrten zylindrischen Ventilspindel 22 besteht, an der ein Betätigungshebel 23 angebracht ist. Das Ventilhaus hat eine durch eine Ventilspindel stellbare, durchgehende Öffnung 24, die oben mit der Auslauföffnung des Magazins 18 in Verbindung steht und unten vertikal frei oberhalb der Einflussöffnung 12 zur Schnecke 11 im Abstand zu dieser mündet, der der Höhe der Ständer 17 entspricht, so dass man die durch das Ventil dosierte Materialmenge frei inspektieren kann, die in die Einlauföffnung 12 abrinnt. Indem man die Ventilspindel 21 mittels dem Betätigungshebel 23 dreht, bewirkt man, dass eine grössere oder kleinere Materialmenge in freiem Fall vom Magazin 18 in die Einlauföffnung 12 abrinnt, wobei am Magazin eventuell eine elektromagnetische Vibrationsvorrichtung zur vollständigen Beherrschung der Materialdosierung anmontiert sein kann. Bei beginnendem Abbau des Material in der Schnecke lässt sich die Materialdosierung und/oder die Schneckendrehzahl durch einen einfachen Handgriff vermindern, wobei die Belastung des in der Schnecke bearbeiteten Materials gleichzeitig mit der Behebung des Abbaus reduziert wird. Durch die D#osierung des Materials zur Schnecke, so dass die Schnecke an ihrem Einflussende nur die gewünschte, vorher bestimmte Materialmenge erhält, wird das zum Betrieb der Schnecke erforderliche Drehmoment erheblich kleiner, als bei einer selbstfüllenden Schnecke, und daher kann die Umdrehungszahl der Schnecke zur Erreichung der gleichen Weichmachungsmenge pro Zeiteinheit wie bei einer Schnecke, die sich ganz und gar selbst ffi11t, gesteigert werden.
  • Durch das beschriebene Dosierventil 20 wird somit die der Einlauföffnung 12 zugeführte Materialmenge begrenzt, so dass sich die Schnecke nicht beliebig selbst füllen kann; Dies hat jedoch gleichzeitig zu bedeuten9 dass in die Strangpresse zusammen mit dem Material aus Magazin 18. eine grössere Luft menge eingeführt wird, und dies ist, wie bereits erwähnt, unerwünscht. Gemäss der Erfindung ist die Schnecke daher so geformt, dass eine effektive Entlüftung erfolgt.
  • Zwecks Auslass der grösseren Luftmenge, die dem der Einlauföffnung 12 zugeführten Material durch das Dosierverfahren beigemischt wird und auch im Material entwickelter Gase weist die Schnecke 11 eine Anzahl von Schlitzen 25 im Schneckengewinde auf, die hauptsächlich radial in Ebenen angebracht sind, die hauptsächlich winkelrecht zur Schneckenachse liegen. Diese Schlitze dienen zur Packung und Entlüftung des Materials und tragen gleichzeitig zur Knetung und Homogenisierung des veichgemachten Materials bei. Die gleichzeitige Fräswirkung im Material, zu der es durch die Rotation der Schnecke zum axial vorgeschobenen Material an den Schlitzen kommt, bewirkt eine vorwärts gerichtete Kraft, die dem Druck zur Lagerung der Maschine entgegenwirkt, was ihre Haltbarkeit verlängert. Durch die Rotation der Schnecke drückt die vordere Flankenfläche 26 des Schneckengewindes das Material vorwärts, wobei aber, wie auf der Zeichnung markiert, Luft an der entgegengesetzten, hinteren Flankenfläche 27 vorhanden ist, Diese Luft, ist jedoch nicht eingeschlossen, da sie dank der direkten, offenen Verbindung mit der Einlauföffnung 12 frei durch die Schnecke nach hinten abgehen kann. Die Schlitze beginnen im axialen Abstand von der Einlauföffnung 12 und zweckmässigerweise wird die Materialmenge im Verhältnis zur Drehzahl der Schnecke in der Weise bemessen, dass im Schneckenkanal bis zum Anfang der Schlitze immer Raum zum Durchlass der Luft durch das Material zurück zur Einlaufsöffnwig 12 und dann ins Freie hinaus vorw handen ist, Da das Material im vorderen Teil der Schnecke gut entlüftet ist, können die Schlitze im Abstand vom Ausflussonde der Schnecke aufhören, und somit genügt es, die Schlitze 25 wie in der gezeigten Ausführung über dem mittleren Teil der Schnecke anzuordnen. Von der Einlauföffnung kann die Luft und Gase frei abgehen, ohne vom im Magazin 18 vorhandenen Material behindert zu werden. In einer konventionellen Strangpresse liegt das Material dagegen bis zur Einlauföffnung 12 hin ganz kompakt im Magazin und übt einen solchen Druck aus, dass die Luft lieber mit in die Schnecke geht, als nach hinten abzuziehen, wie in der Maschine gemäss der Erfindung.
  • Wenn das Material in der Schnecke an der ersten Gewindedrehung mit den Schlitzen 25 vorbeigelangt, bewirkt die Vorschubkraft, d.h. der Druck des Materials auf die vordere Flankenfläche 26, dass ein Teil des Materials durch die Schlitze 25 nach dem Teil des Schneckenkanals zurückgeht, der sich hinter der frrtglichen Gewindedrehung befindet, wobei gleichzeitig eingedrungene Luft und entwickelte Gase zurückgedrängt werden, um durch die Einlaufsöffnung 12 auszuströmen. Der Rest des Materials wird jedoch vorwärts geschoben, um vor der nächsten Gewindedrehung in den Schneckenkanal zu gelangen, wo sich der gleiche Vorgang wiederholt. In dieser Weise füllt die dosierte Materialmenge allmählich den Schneckenkanal aus, wobei gleichzeitig die durch das Dosierverfahren eingelassene Luft und entwickelte Gase zurückgedrängt werden, so dass man ganz sicher ist, dass der vordere Teil der Schnecke ganz mit Material angefüllt wird, das porenfrei ist.
  • Durch den Materialaustansch der ständig von dem Teil des Schneckenkanals, der vor der Gewindedrehung liegt, nach dem Teil des Schneckenkanals hin erfolgt, der hinter der gleichen Gewindedrehung liegt, soweit Schlitze in dem Gewinde der Schnecke angebracht sind, erhält man, wie erwähnt, eine bessere Knetung und Homogenisierung des in der Strangpresse vorhandenen Materials, als es bei konventionellen Strangpressen mit einfachen Schnecken der Fall ist. Diese Knetung und Homogenisierung des Materials wird grösser, je mehr und je breitere Schlitze.
  • pro Gewindedrehung vorhanden sind, die in der Schnecke aufgenommen sind. Die Materialmenge, die in Wirklichkeit von Gewindedrehung~zu Gewindedrehung vorgeschoben wird, entspricht dem Volumen des Schneckenkanals, vermindert um das Volumen, das die Schlitze darstellen.
  • Bei kontinuierlichem Betrieb einer Strangpresse mit einfacher Schnecke, die sich selbst füllt, beginnt nach gewisser Zeit der Abbau des Materials zwischen dem vorderen Ende der Schnecke und der vor dieser angebrachten Siebplatte, was zu bedeuten hat, dass die Maschine geöffnet und gereinigt werden muss und die in der Siebplatte angebrachten Siebtücher ausgewechselt werden müssen, wenn man einen totalen Abbau des Materials verhindern will. Zu diesem Phänomen kommt es früher oder später bei konventionellen Strangpressen mit einfacher Schnecke immer, und zwar erstens wegen der starken mechanischen Belastung, der das Material in derartigen Schnecken ausgesetzt ist, die eventuell keine Entlüftungsvorrichtung haben, und zweitens weil das der Zentrumachse der Schnecke und der Siebplatte am nächsten liegende Material nicht mit neuem Material ersetzt wird, sondern dort ganz oder teilweise still liegenbleibt, was zum Abbau führt. Der Grund hierfür ist wiederum der, dass ein Druckfall entsteht, wenn das Material den Schneckenkanal verlässt und in den zwischen dem Ende der Schnecke und der Siebplatte vorhandenen Zwischenraum gelangt, um dann durch die Siebplatte abzugehen. Je stärker die mechanische Belastung bei der Materialbehandlung in der Schnecke selbst ist, umso höher wird der Druckfall vor dem Ende der Schnecke. Die mechanische Belastung kann im Verhältnis zu diesem Druckfall vor der Schnecke so gross sein, dass Bestandteile des Materials aiisgeschieden werden, was zu einer Betriebsstörung und Produktzerstörung führt.
  • Wenn das in der Strangpresse gemäss der Erfindung dosierte, porenfreie, gut geknetete und homogenisierte Material das Ausflussende der Schnecke erreicht hat, sollen der vorstehend, beschriebene Druckfall und die damit zusammenhängenden Abbaut?ndenzen, besonders bei der Weichmachung von festem Polyvinylchlorid, eliminiert worden. Die Vorriciitung an der beschriobenen Strangpresse, mit der dies erreicht wird, soll nun beschrieben werden.
  • Die Strangpresse gemäss der Erfindung hat in bekannter Weise eine Siebplatte 30, die jedoch eine zur Endfläche der Schnecke 11 gewandte, abgestumpfte, konische Fläche 31 aufweist, wodurch ein Materialstrom zustandekommt, der zum Zentrum einer mit einer zentralen Spitze 32 versehenen Endfläche der Schnecke gerichtet ist. Weiterhin hat die Siebplatte eine durchbohrte Fläche 33, durch die das Innere der Hülle 10 mit der Auslauföffnung 13 in Verbindung steht. Gemäss der Erfindung ist die Grösse dieser durchbohrten Fläche geringer, als die Grösse der zur Siebplatte gewendeten Endfläche der Schnecke. Hierdurch wird der Druckfall in der zwischen der Endfläche der Schnecke und der Siebplatte vorhandenen Kammer und im Werkzeug 14 selbst eliminiert oder zumindest reduziert, so dass ein Vakuum bzw. Ausscheidungen von Materialbestandteilen vermieden werden.
  • Durch die beschriebene Ausführung der Siebplatte 30 wird auch das Risiko einer Uberhitzung des Materials im Zentrum der Auslauföffnung 13 durch das Werkzeug 14 und im Zentrum der Kammer vor der Endfläche der Schnecke behoben. Da das Material an sich wärmeisolierend wirkt, ist das Risiko des Materialabbaus immer im Zentrum am grössten und umso grösser, je dicker die Materialschicht ist. Dieses grössere Risiko wird durch die Siebplatte gemäss der Erfindung eliminiert, und zwar dank einer sicheren Durchströmung allen von der Schnecke kommenden Materials.
  • Eine-Modifikation der Strangpresse gemäss der Erfindung besteht darin, dass die Endfläche der Schnecke 11 in der Weise konisch abgestumpft wird, dass sie eine zentrale ebene Fläche mit gleichem Durchmesser erhält, wie die durchbohrte Fläche der a Siebplatte und einen konischen Ubergangsteil zwischen dieser Fläche und der Schnecke im übrigen mit gleichem Kegelwinkel wie die Fläche 31 der Siebplatte 30 erhält, wobei zwischen dem Schneckenende und der Siebplatte ein schmaler Spalt vorhanden ist, der mit der Auslauföffnung 1,3 durch ein Werkzeug 14 durch Bohrungen in der Siebplatte verbunden ist.
  • Bei der Strangpresse gemäss der Erfindung wird ein niedrigeres Drehmoment der Schnecke erreicht, als bei konventionellen Strangpressen, wodurch die Belastung sowohl des Materials als auch der Maschine reduziert wird. Das Drehmoment im Verhältnis zur möglichen Drehzahl der Schnecke ist günstiger, als bei konventionellen Strangpressen, und da die mechanische Belastung des in der Maschine bearbeiteten Materials geringer wird, ist der Druckfall vor der Schnecke auch niedriger, und die Maschine bearbeitet das Material insgesamt schonender, als bisher bekannte Strangpressen mit einfacher Schnecke.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE
    Strangpresse mit einer als Plastizierungselement angeordneten, einfachen Schnecke (11), die einen einzigen Gewindeeingang aufweist, und einem Magazin (18) zur Zufuhr von Material zum Plastizierungselement, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass Öffnungen (25) im dem Gewinde in der Weichmachungszone der Schnecke angeordnet sind, die von der Einlauföffnung (12) der Schnecke durch einen zusammenhängenden Gewindeteil, der sich von der Einlauföffnung zur Plastizierungszone hin über einen wesentlichen Teil der axialen Länge der Schnecke erstreckt, getrennt ist.
  2. 2. Strangpresse gemäss Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass eine Dosiervorrichtung (20) zur Begrenzung der Füllung der Schnecke (11) vom Magazin (18) zur unvollständigen Füllung des Schneckenkanals vorhanden ist.
  3. 3. Strangpresse gemäss Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass zwischen der Auslauföffnung (19) des Magazins (18) und der Einlauföffnung (12) der Schnecke (11) ein mit der äusseren Luft in Verbindung stehender Distanzraum (mittels 17) vorhanden ist.
  4. 4. Strangpresse gemäss Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass eine Dosiervorrichtung aus einem Drosselventil (20) der Auslauföffnung (19) des Magazins -(18) besteht.
  5. 5. Strangpresse gemäss einem der Ansprüche 1-4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Öffnungen in dem Schneckengewinde aus radial angebrachten Schlitzen (25) bestehen.
  6. 6. Strangpresse gemäss einem der Ansprüche 1-5, d a d u r c h g e k e n n z o i c h n e t, dass die Öffnungen (25) im Schneckengewinde an einem mittleren Teil der Schnecke angeordnet sind.
    Leerseite
DE2026834A 1969-06-03 1970-06-02 Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzel schnecke zum Plastizieren von Kunststoff Expired DE2026834C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE780369 1969-06-03
CH1199170A CH509873A (de) 1969-06-03 1970-08-10 Schneckenpresse mit einfacher Schnecke
GB3843270 1970-08-10
AT728970A AT318227B (de) 1969-06-03 1970-08-10 Schneckenpresse
FR7030290A FR2102717A5 (de) 1969-06-03 1970-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026834A1 true DE2026834A1 (de) 1971-01-07
DE2026834B2 DE2026834B2 (de) 1973-06-14
DE2026834C3 DE2026834C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=27506485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026834A Expired DE2026834C3 (de) 1969-06-03 1970-06-02 Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzel schnecke zum Plastizieren von Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT318227B (de)
CH (1) CH509873A (de)
DE (1) DE2026834C3 (de)
FR (1) FR2102717A5 (de)
GB (1) GB1325458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310938A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-13 Dunlop Ltd Verfahren zum herstellen von gegenstaenden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984509A (en) * 1975-06-30 1976-10-05 Johnson & Johnson Extrusion process for mixtures of elastomer particles and resin particles
US5056925A (en) * 1990-06-01 1991-10-15 Scientific Process & Research, Inc. Extruder screws and method for accelerating melting in plasticating extruders
KR100280928B1 (ko) * 1992-08-31 2001-04-02 히로시 모로하시 가소화 장치 및 이 장치를 이용한 가소화 방법
US8313051B2 (en) 2008-03-05 2012-11-20 Sealed Air Corporation (Us) Process and apparatus for mixing a polymer composition and composite polymers resulting therefrom
CN114316824A (zh) * 2020-10-10 2022-04-12 深圳市天时伟业新能源有限公司 一种亲金属性强锂的极耳胶生产装置及其生产工艺
CN115139459B (zh) * 2022-06-29 2023-07-04 宁波市柏丽凯日用工艺品有限公司 收纳盒加工用注塑设备及其生产方法
CN117507215B (zh) * 2024-01-08 2024-03-19 凯瑞电子(诸城)有限公司 一种流延膜流延成型机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310938A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-13 Dunlop Ltd Verfahren zum herstellen von gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
CH509873A (de) 1971-07-15
AT318227B (de) 1974-10-10
FR2102717A5 (de) 1972-04-07
GB1325458A (en) 1973-08-01
DE2026834B2 (de) 1973-06-14
DE2026834C3 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von plastischen Stoffen
DE2451886A1 (de) Verfahren zum entgasen von hygroskopischem kunstharzmaterial und entgasungsextruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE1037118B (de) Spindelpresse zur Aufbereitung thermoplastischer und aehnlicher Massen
DE2924318C2 (de) Zweistufige Schneckenstrangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
DE2026834A1 (de) Strangpresse mit einfacher Schnecke
DE1144233B (de) Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
DE1142840B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische
WO2004087391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plastifizierung von kunststoffmaterial
DE3233416C2 (de)
EP0182014B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektrodenmaterial und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3433830C2 (de) Verfahren und Rotations-Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von viskosen und viskoseelastischen flüssigen Materialien
DE1266734B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen
DE3029565A1 (de) Extruder insbesondere fuer kunststoffe und elastomere
DE288770C (de)
DE1646285C3 (de) Kontinuierliche Herstellung von Pulver ohne Lösungsmittel
DE1145581B (de) Kontinuierliche Schneckenpresse
DE947060C (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung der Diffusion von insbesondere Zuckerruebenschnitzeln
CH358228A (de) Vorrichtung zur Zubereitung thermoplastischer Massen für die Verformung
DE1454801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feuchtigkeit aus nicht starren Elastomeren
DE1679799A1 (de) Aufgabetrichter fuer Schneckenpressen
AT380829B (de) Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip
CH654787A5 (en) Universal modular extrusion press
AT202085B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus pflanzlichen Substanzen
AT229006B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kneten, Homogenisieren und Mischen von pulverförmigen, festen oder teigigen Stoffen
DE2152438C2 (de) Maschine zum Zerkleinern und Mischen von Materialien, insbesondere Wurstfüllungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee