DE2026594A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2026594A1
DE2026594A1 DE19702026594 DE2026594A DE2026594A1 DE 2026594 A1 DE2026594 A1 DE 2026594A1 DE 19702026594 DE19702026594 DE 19702026594 DE 2026594 A DE2026594 A DE 2026594A DE 2026594 A1 DE2026594 A1 DE 2026594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pair
contacts
pairs
temperature value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026594
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702026594 priority Critical patent/DE2026594A1/de
Publication of DE2026594A1 publication Critical patent/DE2026594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Radiation Limited, Radiation House, North Circular Road,
London, N.W.10 / England
betreffend:
"Steuereinrichtung für Trommeltrockner"
Die Erfindung bezieht sich auf eine STeuereinrichtung für Trommeltrockner. Bei solchen Maschinen ist es möglich, den Trocknungszyklus zu beenden je nach dem Temperaturanstieg der Abluft, und dies wird gewöhnlich bewirkt durch Beendigung der Heizung, wenn die Abluft eine gegebene Temperatur erreicht und durch nachfolgendes Beenden des Trocknertrommelumlaufs nach einer bestimmten Zeitverzögerung.
Derartige Systeme verwenden gewöhnlich einen Temperaturfühler in der Abluft, der bei einer vorgegebenen Temperatur einen synchronmotorgetriebenen Zeitgeber triggert, der dann die Heizung und die Zeitschaltung steuert und nachfolgend den Trockner stillsetzt, nachdem die gewünschte Verzögerungsperiode der Abkühlung abgelaufen ist. Durch diese Methode lassen sich recht genaue voreinsteilbare Trockenheitsgrade oder Feuchtigkeiten des Trockenguts erreichen, doch ist der Zeitgeber teuer.
009351/13 89
mm O -a
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Steuereinrichtung für einen Trommeltrockner ähnlich dem
vorgenannten zu schaffen, bei dem also ebenfalls eine
Abkühlperiode vorgesehen ist, wobei jedoch nur ein Temperaturfühfer vorgesehen ist ohne die Notwendigkeit eines synchronmotor getriebenen Zeitschalters.
Gemäß der Erfindung ist eine Steuereinrichtung für Trommel·= trockner zur Lösung der obengenannten Aufgabe gekennzeichnet durch einen der Ablufttemperatur ausgesetzten Temperaturfühler für die Betätigung einer Schalteinrichtung zum Herunterschalten der Trocknerheizeinrichtung bei Anstieg der Ablufttemperatur auf einen ersten vorgegebenen Temperaturwert am Temperaturfühler und zum Stillsetzen des Trommelantriebs bei nachfolgendem Abfall der Ablufttemperatur am Temperaturfühler auf
einen zweiten vorgegebenen Temperaturwert.
Die Erfindung kann in einer Mehrzahl von Ausführungsformen verwirklicht werden und soll deshalb nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsformen beschrieben werden.
Fig. IA, IB und IC sind Schaltungsdiagramme 2ur Darstellung verschiedener Betriebsphasen einer ersten Aus führung s form,,
FIg» 2A(, 2B, 2C und 2D sind Schaltkreisdiagrarame zur
DArstellung der verschiedenen Stufen des
- Betriebsablaufs einer aweiten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 3A, 3B, 3C und 3D sind Schaltkreisdiagraxnme zur
■■■■^Darstellung der verschiedenen Stellungen im
Betriebsablauf eines dritten Ausführungsbeispiels und
009851/1369 -
Fig. 4Ar 4B und 4C zeigen Schaltkreisdiagramme in
verschiedenen Schaltstellungen des Betriebszyklus bei einer vierten Ausführungsform.
Der in Fig. IA dargestellte Schaltkreis umfaßt eine an Phase und eine an Masse liegende Leitung, die mit L bzw. N bezeichnet sind und zur Stromversorgung eines Heizelements bzw. einer Heizeinrichtung 1 dienen sowie eines Trommelmotors Ein mit 3 bezeichneter Schalter umfaßt feste Kontakte 4 und 5, die verbunden sind mit der Heizeinrichtung bzw. dem Motor,und bewegliche Kontakte 6 und 7, die an die Phasenleitung angeschlossen sind. Der Schalter 3 ist so ausgebildet, daß die beiden Kontakte gleichzeitig geschlossen werden können durch Niederdrücken eines Knopfes und in dieser Stellung gehalten werden. Diese Schaltstellung ist in Fig. IB dargestellt. Der Schalter 3 ist verbunden mit einem Temperaturfühler, der so angeordnet ist, daß er von der Temperatur der Abluft aus dem Trommeltrockner beaufschlagt wird und so ausgebildet ist, daß bei Erreichen einer bestimmten ersten Temperatur durch die Abluft der bewegliche Kontakt 6 sich öffnet, wie in Fig. IC dargestellt ist, und damit den Heizer abschaltet. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Trockenheit von Kleidungsstücken ziemlich gut repräsentiert wird durch die Temperatur der Abluft. Wenn die Trommel weiter umläuft, fällt die Temperatur der Abluft, nachdem die Heizeinrichtung abgeschaltet worden ist. Der Temperaturfühler ist nun so ausgebildet, daß er bei einer zweiten Temperatur, die zwischen der maximalen Trocknungstemperatur und der Umgebungstemperatur liegt, den beweglichen Kontakt 7 des Schalters 3 öffnet und damit die Trommel zum Stillstand bringt. Diese Betriebsphase läßt den Schalter 3 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückkehren, so daß er von Hand wiederum betätigt werden kann, um einen weiteren Trocknungszyklus in Gang zu setzen.
0 0 9 8 5 1/13 6 9
Die zweite in den Figuren 2A bis 2D dargestellte Ausführungsform umfaßt ebenfalls eine Phasenleitung 11 und eine Null-Leitung N, eine Heizeinrichtung 1 und einen Trommelmotor 2. Der Schalter ist jedoch etwas komplizierter ausgebildet. Der Schalter 31 umfaßt feste Kontakte 4' und 51, die mit der Heizeinrichtung bzw." dem Motor verbunden sind und jeweils mit zugeordneten über die Schließstellung hinausbeweglichen Kontakten 61 bzw. 71 versehen sind, die geöffnet werden durch einen Temperaturfühler,beispielsweise durch ein (nicht dargestelltes), Balgensystem, bei Erreichen einer vorgegebenen ersten Temperatur. Ein dritter Festkontakt 8 ist dem festen Kontakt 5' parallelgeschaltet und mit einem zugeordneten beweglichen Kontakt 9 versehen, bei dem es sich ebenfalls um einen über die Schließstellung hinausbeweglichen Kontakt handelt, der durch den thermostatischen Balgen in beiden Richtungen beweglich ist. Der bewegliche Kontakt 9 ist verbunden mit einem weiteren Festkontakt 10, der in Verbindung mit dem beweglichen Kontakt 7' und dem. festen Kontakt 51 einen Zweiweg-Uberdrehschalter ausbildet. Ausgehend von der in Fig. 2A dargestellten Schaltstellung sind im Betrieb die beweglichen Kontakte 61 und 71 von Hand geschlossen worden, um die in Fig. 2B dargestellte Stellung einzuschalten, in der die Heizeinrichtung und der Trommelmotor erregt sind* Die Anlage arbeitet, bis eine Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und der gewünschten Maximaltemperatur erreicht ist, in der die Balgen den beweglichen Kontakt 9 in Eingriff mit dem festen Kontakt 8 bringen. Die Anlage arbeitet Weiter, bis die Temperatur der Abluft bis zu einem vorgegebenen Wert steigt, wobei der Balgen eine Bewegung der beweglichen Kontakte 6* und 7' über die Schließstellung hinaus bewirkt, um sie außer Eingriff zu bringen mit den festen Kontakten 4 * und 5c. Die nun erreicht· Stellung ist in Fig. 2D darf«stellt, In der, wie nan erkennt, das Heiselesswt nicht mehr erregt ist» jedoch der Motor noch Strom erhält Wmx die Pbaeenlffiltung und den bewegliches» Kontakt 7', den F@@t&©afc«kt 10, den beweglichem Kontakt 9 \mu den
- 5 -009851/1369
Festkontakt 8. Wenn die Ablufttemperatur absinkt und der zweite Temperaturwert erreicht wird, bewegt der Balgen den beweglichen Kontakt 9 derart, daß der Schaltkreis in die in Fig. 2A dargestellte Stellung zurückgeführt wird und der Trommelmotor abgeschaltet wird. Der Schaltkreis ist nun vorbereitet für einen weiteren Trocknungszyklus.
Die dritte in den Fig. 3A bis 3D dargestellte Ausführungsform benutzt eine Relaisspule oder dergleichen zur Steuerung der Auslösung eines von Hand in Betrieb gesetzten Heizeinrichtungs- und Motorschalters. Wie vorbeschrieben, umfaßt der Schaltkreis der Fig. 3 eine Phasenleitung L und eine Null-Leitung N, eine Heizeinrichtung 1 und einen Trommelmotor 2. Ein Schalter 3" umfaßt feste Kontakte 4" und 5", die mit der Heizeinrichtung bzw. dem Motor verbunden sind und zugeordnete über die Schließstellung hinaus bewegliche Kontakte 6M und 7", welche mit der Phasenleitung verbunden sind. Die beiden Kontakte 6" und 7" können gleichzeitig geschlossen werden durch Niederdrücken eines Knopfes, in welcher Stellung sie durch irgendeinen Mechanismus gehalten werden, der ausgelöst werden kann durch Erregung der Relaisspule 13. Der Schalter 3" umfaßt ferner einen Festkontakt 8", der elektrisch verbunden ist mit dem festen Kontakt 5" und einem Festkontakt 11, der mit einer Klemme der Relaisspule 13 verbunden ist, deren anderer Anschluß mit der Null-Leitung N verbunden ist. Die beiden letztgenannten Festkontakte wirken zusammen mit über die Schließstellung hinaus beweglichen Kontakten 9" und 12, die betätigbar sind unter Steuerung durch ein thermostatisches Element, das in der Abluftleitung des Trommeltrockners angeordnet sein kann. Alle die beweglichen Kontakte des Schalters 3" sind verbunden mit der Phasenleitung. Im Betrieb werden die beiden beweglichen Kontakte 6" und 7" von Hand geschlossen, so daß der Schaltkreis
■ ■ . - 6 009851/1369
die in Fig. 3B dargestellte Stellung annimmt, unter diesen Bedingungen werden die Kontakte 6" und 7" verriegelt gehalten, so daß sowohl die Heizeinrichtung 1 als auch der Trommelmotor unter Strom stehen. Sobald die Temperatur der Abluft von dem Trockner auf einen vorgegebenen ersten Temperatürwert steigt, schließen die thermostatisch gestörten Kontakte 9" und 12, wie in Fig. 3C dargestellt, so daß die Spule 13 erregt wird und die Kontakte 6" und 7" auslöst, wobei das Heizelement abgeschaltet wird, jedoch die Motorstromversorgung aufrechterhalten wird über den festen Kontakt 8n und den ihm zugeordneten beweglichen Kontakt 9", der, wie oben beschrieben, geschlossen worden ist. Der Thermostatfühler ist so angeordnet, daß der bewegliche Kontakt 12 gelöst wird bei fallender Temperatur, bevor der bewegliche Kontakt 9" ausgelöst wird. Dies dient bloß zum Entregen der Relaisspule 13, wenn ihr Betrieb nicht mehr länger erforderlich ist, wie in Fig. 3D dargestellt. Wenn die Ablufttemperatur fällt und der zweite Temperaturwert erreicht wird, wird der bewegliche Kontakt 9" ausgelöst,und der Trommelmotor wird demgemäß stillgesetzt, nachdem der Schaltkreis die in Fig. 3A dargestellte Schaltstellung wieder angenommen hat.
Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist ähnlich dem dritten, doch anstatt eine Relaisspule zu benutzen, die erregt wird, um die Kontakte 6"f 7" auszulösen, wird eine Relaisspule benutzt, welche die zugeordneten Kontakte 6"', 7"1 geschlossen verrieg~elt hält.
Die Relaisspule wird zur Erregung über einen Kontakt 11* angeschlossen analog dem Kontakt 11 in Fig. 3, wenn jedoch die Kontakte II1, 12' geschlossen Bind, liegt die Relaisspule in Serie mit dem Kontakt 4"' und demHeizelement 1. Die über die
009851/1389
Schließstellung hinaus beweglichen Kontakte 91" und 12' sind betätigbar unter Steuerung durch einen Thermostatfühler, der in der Abluftleitung des Trommeltrockners angeordnet sein kann.
Die Wirkungsweise der Ausführungsformen gemäß Fig. 4A-4D ist die folgende:
Aus der in Fig. 4A dargestellten Stellung werden die Kontakte 6"' und 7"' von Hand geschlossen, und der Heizer 1, der Motor 2 und die Spule 13' sind alle unter Spannung gesetzt, wobei die Spule die Kontakte 6"1 und 7"1 geschlossen hält, wie in Fig. 4B gezeigt. Wenn die Ablufttemperatur steigt und ein erster vorgegebener Temperaturwert erreicht wird, nehmen die Kontakte 9"' und 12' die in Fig.4C dargestellte Stellung ein unter der Wirkung der Thermostatsteuerung. Dies veranlaßt die Entregung der Spule 13* mit nachfolgendem öffnen der Kontakte 6" und 7"', über die der Heizer und der Motor erregt worden waren. Der Heizer wird folglich abgeschaltet, doch wird die Stromversorgung des Motors aufrechterhalten über den Kontakt 9"' der geschlossen wird, sobald der Kontakt 12' öffnet. Wenn die Ablufttemperatur fällt und der zweite Temperaturwert erreicht wird, schnappen die Kontakte 9"1 und 12' zurück in die Stellungen nach Fig. 4A bzw. 4B unter Wirkung der Thermostatsteuerung, so daß der Motor abgeschaltet wird, jedoch die Spule und der Heizer nicht mehr wieder erregt werden, da die Kontakte 6"'und 7"' unverriegelt bleiben. Das System ist nun vorbereitet, um einen weiteren Betriebszyklus zu durchlaufen. Es ist festzuhalten, daß die Kontakte 9MI und 12* sich in Synchronismus bewegen.
Das allgemeine Prinzip de« Erfindungsgegenstandes dürfte von der vorstehenden Erläuterung her klargeworden sein, doch
mm Q
0098 51/1369
hängt seine Anwendung auf die jeweilige Maschine ab von der Geometrie der Maschine bezüglich der räumlichen Anordnung des Temperaturfühlers. Diese muß durch Versuch in jedem Einzelfall ermittelt werden, doch kann als Leitlinie angegeben werden, daß für optimale Arbeitsweise es erforderlich sein kann, dem Temperaturfühler ein gewisses Nacheilen zuzuordnen oder den Temperaturfühler so anzuordnen, daß er zu einem Teil auch von der Temperatur im Trommelinnern beaufschlagt wird oder auch beide diese Maßnahmen in Kombination miteinander anzuwenden.
Man erkennt aus dem vorstehenden, daß gemäß der Erfindung eine wirksame Steuerung des Heizelements und des Trommelmotors eines Trommeltrockners vorgeschlagen wird mit einer kalten Anlaufperiode und daß diese bewirkt wird durch ein einziges thermisch empfindliches Element ohne zusätzliche Kosten für Zeitschaltmotoren, die bisher vorgeschlagen wurden, um die verzögerte Ausschaltung des Trommelmotors eines Trommeltrockners zu bewirken.
Patentansprüche
009851/1369

Claims (11)

Patentansprüche
1) Steuereinrichtung für Trommeltrockner, gekennzeichnet durch einen der Ablufttemperatur ausgesetzten Temperatur fühler für die Betätigung einer Schalteinrichtung zum Herunterschalten der Trocknerheizeinrichtung bei Abstieg der Ablufttemperatur auf einen ersten vorgegebenen Temperaturwert am Temperaturfühler und zum Stillsetzen des Trommelantriebs bei nachfolgendem Abfall der Ablufttemperatur am Temperaturfühler auf einen zweiten vorgegebenen Temperaturwert.
2) Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelantrieb und die Heizeinrichtung über zugeordnete Kontaktpaare eines mehrpoligen Schalters an eine Stromversorgungsquelle angeschlossen sind, welche Kontaktpaare zum Start eines Trockenvorgangs von Hand in die geschlossene Stellung bringbar sind.
3) Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpaare mit dem Temperaturfühler.in Wirkverbindung stehen zur Betätigung durch diese.
4) Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Kontaktpaare mit dem Temperaturfühler derart verbunden sind, daß das Heizeinrichtungs-Kontaktpaar bei Erreichen des ersten Temperaturwertes und das Antriebs-Kon taktpaar bei Erreichen des zweiten Temperaturwertes geöffnet wird.
- 10 -
009851/1369
5) Steuereinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen parallelgeschalteten und schaltbaren Antriebs-Stromversorgungsschaltkreis für die fortgesetzte Energieversorgung des Trommelantriebs nach Abschalten durch das zugeordnete Kontaktpaar.
6) Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein parallelliegendes Trommelantriebs-Kontaktpaar aufweist, das zwischen den Trommelantrieb und einen zusätzlichen Festkontakt geschaltet ist, der mit dem Antriebs-Kontaktpaar zusammenwirkend einen Zweiwegschaltkreis ausbildet für das bewegliche Schaltglied des Antriebskontaktpaares, und daß alle Kontaktpaare so in Wirkverbindung mit dem Temperaturfühler stehen, daß bei Erreichen des ersten Temperaturwertes das Äntriebskontaktpaar öffnet, während das parallelliegende Zusatzkontaktpaar noch immer geschlossen ist, so daß die nachfolgende Kontaktgabe des beweglichen Schaltgliedes mit dem zusätzlichen Festkontakt die Stromversorgung des Trommelantriebs aufrechterhält, bis das Zusatzkontaktpaar öffnet bei Erreichen des zweiten Temperaturwertes am Temperaturfühler.
7) Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungs- und Antriebskontaktpaare mittels einer Relaisspule auslösbar sind und daß mit dem Temperaturfühler verbundene HiIfskontaktpaare in den Erregerstromkreis der Relaisspule geschaltet sind zum Aufbau des parallelgeschalteten Antriebs-Stromversorgungsschaltkreises, so daß bei Erreichen des ersten Temperaturwertes die von Hand geschlossenen Kontaktpaare durch die Relaisspule geöffnet werden, jedoch die Antriebsstromversorgung aufrechterhalten bleibt über den parallelgeschalteten Schaltkreis, bis das zugeordnete Hilfskontaktpaar bei Erreichen des zweiten Temperaturwertes geöffnet wird.
- 11 -
009851 /1369
mm T T μ·
8) Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisspule in Reihe mit einem ersten Hilfskontaktpaar geschaltet ist, daß dem parallelgeschalteten Schaltkreis ein weiteres Hilfskontaktpaar zugeordnet ist und daß die Hilfskontaktpaare so mit dem Temperaturfühler verbunden sind, daß bei Erreichen des ersten Temperaturwertes die ersten und die zweiten Hilfskontaktpaare geschlossen werden durch öffnen der von Hand geschlossenen Kontaktpaare und daß der Trommelantrieb von der Stromversorgung abgeschaltet wird durch öffnen des zweiten Ililfskontaktpaares bei Erreichen des zweiten Temperaturwertes am Temperaturfühler.
9) Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisspule und das erste Hilfskontaktpaar in Reihe zwischen die Heizeinrichtung und das zugeordnete von Hand schließbare Kontaktpaar geschaltet sind und der parallelgeschaltete Schaltkreis ein zweites der Hilfskontaktpaare umfaßt und daß die Hilfskontaktpaare derart mit dem Temperaturfühler verbunden sind, daß bis zum Erreichen des ersten Temperaturwertes das erste Hilfskontaktpaar geschlossen wird unter Erregung der Relaisspule zum Halten der handbetätigten Kontaktpaare in geschlossener Stellung, während bei Erreichen des ersten Temperaturwertes das erste Hilfskontaktpaar öffnet und das zweite Hilfskontaktpaar schließt zum Schließen des parallel geschalteten Schaltkreises und bei Erreichen des zweiten Temperaturwertes das zweite Hilfskontaktpaar geöffnet wird.
10) Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Hilfskontaktpaare synchron betätigbar sind.
11) Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüc-he, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler nacheilend ausgebildet ist.
00 9851/1369
DE19702026594 1970-05-30 1970-05-30 Pending DE2026594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026594 DE2026594A1 (de) 1970-05-30 1970-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026594 DE2026594A1 (de) 1970-05-30 1970-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026594A1 true DE2026594A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5772589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026594 Pending DE2026594A1 (de) 1970-05-30 1970-05-30

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2026594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643497A1 (de) * 1976-09-23 1978-04-06 Thorn Domestic Appliances Ltd Lufttrockner
EP0104502A2 (de) * 1982-09-02 1984-04-04 Ranco Incorporated Steuervorrichtung für einen Trommeltrockner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643497A1 (de) * 1976-09-23 1978-04-06 Thorn Domestic Appliances Ltd Lufttrockner
EP0104502A2 (de) * 1982-09-02 1984-04-04 Ranco Incorporated Steuervorrichtung für einen Trommeltrockner
EP0104502A3 (de) * 1982-09-02 1984-09-12 Ranco Incorporated Steuervorrichtung für einen Trommeltrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947875A1 (de) Naehmaschinen
DE2026594A1 (de)
EP0358849A2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
DE2120558A1 (en) Blind stitch - sewing machine - with electronic control to determine stitch count
DE2263245A1 (de) Schaltgeraet
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
DE1710546C3 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen
DE548145C (de) Druckknopfsteuerung fuer absatzweise arbeitende Elektromotoren mit selbsttaetiger Stillsetzung
DE1610276C3 (de) Trommeltrockner zum faltenfreien Trocknen von Wäsche
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
AT248994B (de) Mehrprogramm-Steuereinrichtung für elektrische Waschmaschinen
DE1029747B (de) Sicherheitseinrichtung an rotierenden Maschinen, wie Zentrifugen
DE3232657A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen trommeltrockner
AT256756B (de) Steuereinrichtung für Waschmaschinen
DE1032443B (de) Thermostatische Regelvorrichtung fuer mit einer elektrisch betriebenen Hilfseinrichtung kombinierte elektrisch beheizte Geraete
CH635991A5 (en) Bearing device with adjacent racks, each having a reversible motor
DE1760763A1 (de) Elektrisches Programmsteuergeraet
DE2214514B2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE1281020B (de) Anlaufschaltung fuer einen Einphasenmotor
DE1911592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Abschalten der Heissluftheizung und des Trommelantriebs von Trommelwaeschetrocknern
DE6752981U (de) Waeschetrockenvorrichtung
DE2306368C3 (de) Elektronisch gesteuerte Hilfsphasenschaltung
DE518945C (de) Einrichtung zur Steuerung von mehreren zu einer Gruppe vereinigten Elektromotoren ineiner bestimmten Aufeinanderfolge
DE1101293B (de) Steuerungseinrichtung fuer einen Trockner
DE3201196A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische haushaltsmaschinen