DE2026078C3 - Verfahren zur Herstellung von Äthylendiphosphonat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ÄthylendiphosphonatInfo
- Publication number
- DE2026078C3 DE2026078C3 DE2026078A DE2026078A DE2026078C3 DE 2026078 C3 DE2026078 C3 DE 2026078C3 DE 2026078 A DE2026078 A DE 2026078A DE 2026078 A DE2026078 A DE 2026078A DE 2026078 C3 DE2026078 C3 DE 2026078C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- hädp
- acid
- ethylene
- diphosphonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- UJHYZJSRAHZNFM-UHFFFAOYSA-N O=P1OCCOP(=O)O1 Chemical compound O=P1OCCOP(=O)O1 UJHYZJSRAHZNFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 3
- CJIGZMWMKFQIQB-UHFFFAOYSA-N OC=C.OP(=O)OP(O)=O Chemical compound OC=C.OP(=O)OP(O)=O CJIGZMWMKFQIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical class OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXJAVUNXGBBNKC-UHFFFAOYSA-N CCOP(=O)OP(O)=O Chemical compound CCOP(=O)OP(O)=O DXJAVUNXGBBNKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNJZLAHUXHBYIS-UHFFFAOYSA-N OP(O)(=O)OP1(=O)OCCO1 Chemical compound OP(O)(=O)OP1(=O)OCCO1 JNJZLAHUXHBYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- -1 sodium ethylene diphosphonate Chemical compound 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
- C07F9/386—Polyphosphonic acids containing hydroxy substituents in the hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3826—Acyclic unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
- C07F9/3843—Polyphosphonic acids containing no further substituents than -PO3H2 groups
- C07F9/3847—Acyclic unsaturated derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
IK) P C
OH
OHOH OH
mit einem alkalischen Material in einem molaren Verhältnis von alkalischem Material zu Säure von
wenigstens ungefähr 3 : 1 unter Bildung eines Salzes der Säure umsetzt und das getrocknete Salz in einem
Fließ- oder Wirbelbett bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 50O0C ausreichend lange zur Bildung von
Äthylendiphosphonal pyrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse in einer inerten.
Atmosphäre durchgeführt, das Salz in dem Fließoder Wirbelbett bei einer Temperatur im Bereich
von 300 bis 4500C gehalten wird und das molare Verhältnis von alkalischem Material zu Säure im
Bereich von etwa 4,0 : I bis etwa 4,5 : 1 liegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Äthylendiphosphonat durch thermische Behandlung von Salzen der 1 -Hydroxy- 1-äthylidendiphosphonsäure.
Aus der BF.-PS 7 14 841 ist bereits ein Verfahren zur
Herstellung von Älhylendiphosphonat bekannt, das eine pyrolylische Reaktion mit bevorzugten molaren Verhältnissen
der Reaklionstcilnehmer, als auch einen breiten Bereich für die Temperalurbedingungen beschreibt.
Optimale Ergebnisse werden bei diesem Verfahren jedoch nicht erzielt.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Äthylendiphosphonal
durch thermische Behandlung von Salzen der I-Hydroxy-1-äthylidendiphosphonsäure zu schaffen,
das einfach durchzuführen ist, ein Produkt ohne Verfärbungen ergibt und bei optimalen Temperaturbedingungen
arbeitet.
Diese Aufgabe wurde gemäß Erfindung so gelöst, daß man die Säure der Formel I
O CH1 O
!! Γ ι,
HO P C" P OH
I I i
Oll OH OH
mit einem alkalischen Material in einem molaren Verhältnis von alkalischem Material zu Säure von
wenigstens ungefähr 3 : I unter Bildung eines Sal/cs der Säure umsetzt und das getrocknete Salz in einem Fließoder
Wirbelbett bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 5000C ausreichend lange zur Bildung von Äthylendiphosphonat
pyrolysiert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung arbeitet man so, daß die Pyrolyse in einer inerten
Atmosphäre durchgeführt, das Salz in dem Fließ- oder Wirbelbett bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis
4500C gehalten wird und das molare Verhältnis von alkalischem Material zu Säure im Bereich von etwa
4,0 : 1 bis etwa 4,5 : 1 liegt.
Der Reaklionsablaiif wird durch das nachfolgende
Schema erläutert:
O CM^ O
Il I " Il
NaO P C P (
I I I
NaO OH ONa
Telranalriiinisalz der I-Ilydroxvl-alhvlidcndiphosphonsäure
In dem erfindungsgemäßen Verfahren sind bestimmte veränderliche Größen für die Bildung von Äthylendiphosphonat
von entscheidender Bedeutung und müssen eingehalten werden. Derartige Variable sind die
Reaktionstemperatur und die physikalische und chemische Form des Salzes der Säure der Formel I, wobei
Einzelheiten nachfolgend noch beschrieben werden.
Die Säureform der als Ausgangsmatcrial in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Säure
1 -Hydroxy-1-äthylidendiphosphonsäure (nachfolgend als HÄDP bezeichnet) entspricht der oben gezeigten
Formel I. HÄDP ist eine bekannte Verbindung und kann nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden,
wie diese beispielsweise in den US-Patentschriften
33 bb 675. 33 66 676, 33 66 677, 34 00 147, 34 00 148.
34 00 144 und 34 00 1 50 beschrieben sind.
Es ist ein entscheidendes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das in dem erfindungsgemäßen Verfah-
300 bis 5(H) C
O CiI, O
NaO P C— P
NaO P C— P
ONa
NaO
ONa
(III)
I clranalriunisal/ der Äthylidendipluisphonsüiirc
ren eingesetzte Ausgangsimterial ein Salz der HÄDP
ist. Dieses Salz wird dadurch hergestellt, daß man ein Jkalisches Material mit HÄDP umsetzt. Zur Bildung
des Salzes der HÄDP können eine Vielzahl alkalischer Materialien verwendet werden. Zu ihnen gehören
Alkalimetall- und ^alkalimetallhydroxide, -oxide, -halogenide und -carbonate. Als Alkalimetallverbindungen
werden aus Kostengründen solche von Natrium und Kalium bevorzugt und gewöhnlich in Form von
Natrium- und Kaliumhydroxid verwendet. Weiterhin kann das alkalische Material auch Ammoniak und ein
Amin sein. Insbesondere sind Amine mil niedrigem Molekulargewicht, und zwar unter ungefähr 300, und
besonders die Alkylamine, Alkylenainine und Alkanolamine mit nicht mehr als 2 Aminogruppen, wie
Äthylamin, Diethylamin, Propylamin, Propylendiamin. Hexylamin, 2-Äthylhcxylamin, N-Butyläthanolamin,
Triethanolamin und dergleichen, bevorzugt. Die vorste-
hend angeführten alkalischen Materialien sind hier nur a's Beispiele angegeben und es können im Rahmen der
vorliegenden Erfindung alle organischen oder anorganischen Materialien, die eine Base bilden, die· stark genug
ist. die HÄDP zu neutralisieren, verwendet werden, jedoch mit der Einschränkung, daß der anionische Teil
solcher organischer oder anorganischer alkalischer Materialien bei der Pyrolyse die Bildung von Äthylendiphosphonat
aus dem HÄDP-Salz nicht verhindern darf.
Bei der Herstellung des HÄDP-Salzes ist es von
entscheidender Bedeutung, daß das molare Verhältnis des alkalischen Materials zu HÄDP wenigstens
ungefähr 3 : 1 betragen muß. Die obere Grenze dieses molaren Verhältnisses ist jedoch nicht entscheidend,
und es können daher gegebenenfalls Verhältnisse wie 10:1 oder höher angewandt werden, solange das
überschüssige alkalische Material keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion ausübt. Es ist jedoch erwünscht,
daß das molare Verhältnis im Bereich von ungefähr 3 : 1 bis ungefähr 5:1, vorzugsweise im Bereich von
ungefähr 4,0 : I bis ungefähr 4,5 : 1 liegt. Im Rahmen von Untersuchungen, die zu dem erfindungsgemäßen
Verfahren führten, wurde gefunden, daß die Verwendung eines niedrigeren molaren Verhältnisses von
alkalischem Material zu HÄDP als 3 : 1, beispielsweise von 2:1, überwiegend eine destruktive Zersetzung
anstelle der Bildung von Äthylendiphosphonat zur Folge hat. Ferner wurde an Hand von Versuchen
festgestellt, daß HÄDP als solche, d. h. in der Säureform bei der Pyrolyse kein Äthylendiphosphonat liefert,
sondern vollständig unter Bildung von Phosphin und anderen unerwünschten Produkten zersetzt wird. Dies
wird noch eingehender in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
Bei der Herstellung des Salzes von HÄDP durch Umsetzen von HÄDP mit dem oben beschriebenen
alkalischen Material ist es wünschenswert, daß diese Reaktion in einem Rcaktionsmcdiiim, wie Wasser oder
einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem niederen Alkohol oder Keton, wie Methanol,
Äthanol, Propanol, Aceton und Methyläthylketon, durchgeführt wird. Anschließend wird das Reaktionsmedium von dem Salz nach beliebigen üblichen
Verfahren, wie z. B. durch Abdamplcn, abgetrennt.
Unter »Salz der HÄDP« ist hier die teilweise neutralisierte HÄDP (zum Beispiel im molaren Verhältnis
von 3:1), die völlig neutralisierte HÄDP (zum Beispiel im molaren Verhältnis von 4:1) und die völlig
neutralisierte HÄDP plus einem Überschuß an alkalischem Material (zum Beispiel ein molares Verhältnis
von 4,5:1), gemeint. Es leuchtet ein, daß bei einem molaren Verhältnis von alkalischem Material zu HÄDP,
das größer als 4 : I ist, das überschüssige alkalische Material als Teil des Salzes der HÄDP auftritt.
Die Pyrolysestiife (hier auch als »Hitzebehandlungsslufe«
bezeichnet) in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ebenfalls als solche von entscheidender
Bedeutung und muß - wie bereits erwähnt - bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 500°C durchgeführt
werden. Es ist erwünscht, daß die Temperatur im wesentlichen während des gesamten Zeitraums konstant
gehalten wird, in dem das Salz der HÄDP der Pyrolyse zu Äthylendiphosphonat unterworfen wird. Es
wird bevorzugt, daß die Hitzebehandlungsstufe bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 450°C, und
insbesondere von ungefähr 350 bis ungefähr 425°C durchgeführt wird. Diese angegebenen Temperaturen
beziehen sich auf die Temperatur der Teilchen des Salzes der HÄDP. Bei Temperaturen unterhalb 300 C"
erfolgt keine Pyrolyse des Salzes der HÄDP und keine Umwandlung in Äthylendiphosphonat. Bei Temperaturen
über 500°C zersetzt sich das SaI/ der HÄD!1. Es ist
> daher ersichtlich, daß der Temperaturbereich von 300 bis 500"C zur Bildung des Äthylendiphosphonais aus
dem Salz der HÄDP entscheidend ist.
Bei der Hitzebehandlungsstufe ist es für die Aufrechtcrhaltung einer im wesentlichen konstanten
ίο Temperatur des der Pyrolyse unterworfenen Salzes der
HÄDP erforderlich, daß die Teilchen des; Salzes der
HÄDP wenigstens zeitweise, vorzugsweise aber kontinuierlich bewegt werden. Daher wird das erfindungsgemäße
Verfahren in einem Fließ- oder Wirbelbett
r> durchgeführt. In dem erfindungsgemäljen Verfahren ist
jede übliche Vorrichtung zur Bildung eines Wirbelbettes verwendbar, und es sei beispielsweise auf die US-Patentschriften
33 76 124 und 34 29 654 hingewiesen, welche typische Vorrichtungen und Verfahren beschrei-
.'() ben.
Es ist wünschenswert, daß während der Pyrolyse in einer Reaktionszone in dieser Zone eine inerte
Atmosphäre herrscht, da in Gegenwart von Sauerstoff ein Teil der gebildeten Salzteilchen des Äthylendiphos-
j> phonats Verfärbungen aufweisen. Neben Stickstoff
können als inertes Gas im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch jedes andere inerte Gas, wie Argon,
Neon und Heüum verwendel werden, solange nur das Gas die in dem Fließ- oder Wirbelbett stattfindende
tu Pyrolyse nicht wesentlich beeinträchtigt. Wenn bei der Weiterverwendung des erfindungsgemäß erhaltenen
Produktes eine Verfärbung nicht stört, kann auch bei Luftzutritt gearbeitet werden. Andererseits ist es auch
möglich, ein unter Luftzutritt hergestelltes, verfärbtes
η Produkt zur Entfernung der farbbildendcn Verunreinigungen
in Wasser zu lösen und mit Kohle nach Verfahren zu behandeln, die in den US-Patentschriften
3 3 54 158 und 33 57 974 beschrieben sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei iiberat-
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei iiberat-
Hi mosphärischem Druck, beispielsweise bei ungefähr I bis
10 Atmosphären oder darüber, atmosphärischem Druck oder unter Vakuum, durchgeführt werden.
Die Pyrolysendauer hängt von einer Vielzahl von Variablen ab und kann von 15 bis 30 Minuten und bis zu
r, 6 bis 10 Stunden oder darüber, betragen. Die Dauer der Pyrolyse soll hier jedoch keiner Einschränkung
unterliegen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Alle Teile sind
>n Gewichtsteilc. es sei denn, daß dies anders angegeben
ist.
Ungefähr 1 Mol HÄDP werden mit 4,3 Mol v. Natriumhydroxid in einer 50gewichtsprozentigcn
NaOH-Lösung bei Raumtemperatur in einem Reaktionsgefäß umgesetzt. Die erhaltene Natriumsalzlösung
von HÄDP wird dann filtriert und in einer Drehtrommel getrocknet, die durch Einführen von überhitztem Dampf
w) bei einem Druck von ungefähr 7 atü auf einer Temperatur von ungefähr 170°C gehalten wird. Das
Natriumsalz von HÄDP ist ein feines, fließfähiges, weißes Pulver.
Ein vertikaler Röhrenreaktor aus rostfreiem Stahl mit
hi einem Innendurchmesser von 2,54 cm und einer Länge
von 30,48 cm, der am Bodenteil eine poröse keramische Platte enthält und an beiden Enden verschlossen ist,
ausgenommen ein Zu- und Abführungsrohr mit einem
Durchmesser von 1,27 cm ύη jedem F.nde, wird mil
ungefähr 60 g des oben beschriebenen Nalriumsal/es
von HÄDP beschickt. Als Wirbelgas wird .Stickstoff verwendet und in den Röhrenreaktor durch das
liinlalirohr (1,27 cm Durchmesser) mit einer Geschwindigkeit
eingeleitet, die ungefähr 2,83 χ 10* cm1 pro
Minute entspricht. Der Stickstoff wird durch eine Kupferschlange geführt, die sich in einem Hochleistungsolen,
dessen Temperatur auf ungefäh·- 42') C
gchallrn wird, befindet, und so vorerhit/t. Die
"■".'mpcraiur des gewirbelten Natriumsalzes von HÄDP
wird bei ungefähr 400 C gehalten. Nach ungefähr 41/;
Stunden ist dies-; Hit/ebehandlung beendet, und das erhaltene Produkt wird aus dem Reaktor entfernt, auf
Raumtemperatur abgekühlt und mittels NMR-Spektroskopie analysiert. Die pl;- und H;-NMR-Analvsen
zeigen, daß das erhaltene Produkt das Tetranatriumsalz von Äthylendiphosphonsäure ist und die nachlolgende
Formel III aufweist:
O CU, O
NaO 1' C P ONa
NaO ONa
Um die entscheidende Bedeutung der Temperaturen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu zeigen, wurden
zwei getrennte lü-g-Proben des Natriumsalzes von
HÄDP unabhängig bei 250 bzw. 275' C 24 Stunden lang in einem Luftofen mit Zwangsumwälzung erhitzt. Diese
Proben wurden also einer Hitzebehandlung unter im wesentlichen statischen Bedingungen unterworfen.
Nach 24 Stunden ließ man das erhaltene Material sich abkühlen und untersuchte es mittels NMR-Spektroskopie.
Die p!l- und H'-NMR-Analysen zeigen, daß sich bei
keiner der Proben Natriumsal/ von Äthylendiphosphonat
gebildet hatte.
Das Beispiel 1 wurde dreimal in getrennten Versuchen wiederholt, mit der Ausnahme, daß das zur
Herstellung des Salzes von HÄDP verwendete alkalische Matearial in diesen Fällen Kaliumhydroxid.
Calciumhydroxid b/w. Magnesiumhydroxid war. Die
erhaltenen Produkte waren dementsprechend die Kalium. Calcium bzw. Magnesiunisaize von Λιΐν, lendipho
.phonal.
In den Wirbelbellieaki.or. wie er in Beispiel I
beschrieben v-ird. wurden WJg wasserfreie HADI' Sau
re placiert. Die Temperatur des Wirbelbetts wurde iU
Minuten lang bei ungefähr 180 C gehallen. Das erhaltene Material wurde dann auf Raumtemperatur
abgekuhh und untersucht. Die NMR-Analysen zeigtet), daß die freie HÄDP im wesentlichen vollständig /u
phosphoriger Säure und Phosphorsäure zersetzt wird.
Die im vorstehenden Absatz beschriebene Pyrolyse
der freien HADP-Säure wurde wiederholt, jedoch mn
der Ausnahme, daß während der 30 Minuten langen Hitzcbehandlurig in Abständen von 10 Minuten Proben
aus dem Wirbelbett entnommen und durch NMR-Spektroskopie
untersucht wurden. Die Unlersuchungsergebnisse lassen mehl erkennen, daß die Äthylendiphosphonsäure
ein stabiles Zu rsehenprodukf bei tier
Zersetzung von HÄDP-Saure ist
Um die Brauchbarkeil von Älhylendiphosphonat zu erläutern, wurde das nachfolgende Verfahren durchgelührt.
Ungefähr 1 g des nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellten Telranatriumathylendiphosphonats
wurde mit 15 ml einer 2"/oigen NajCOi-Lösung
gemischt und die erhaltene Losung mit Nairiumhydroxid
auf einen pH-Wert von 11 neutralisiert. Die resultierende Lösung wurde dann mit Calciumacetat mit
einem Gehalt von ungefähr 25 mg pro em1 bis zum Auftreten einer Trübung titriert. Aus dem Auftreten der
Trübung wurde berechnet, daß ungefähr 800 mg Calciumcarbonai pro g Älhylendiphosphonat sequestriert
weiden.
Zu Vergleichs/wecken wurde das vorstehende
Beispiel wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß
Natriumtripolyphosphiit als Sequestrierungsmittel verwendel
wurde. Man stellte fest, daß nur ungefähr 360 mg Calciumcarbonat pro g Nalriumtripolyphosphat
sequestriert wurden. Aus diesem Vergleichsversuch ist leicht zu ersehen, daß Äthylcndiphosphonat ein
wirksames Sequestrierungsmittel ist.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylendiphosphonat durch thermische Behandlung von Salzen
der 1-Hydroxy- 1-äth üdendiphosphonsäure. dadurch
gekennzeichnet, daß man die Säure
der Formel
O CII1 O
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82912169A | 1969-05-29 | 1969-05-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2026078A1 DE2026078A1 (de) | 1970-12-03 |
DE2026078B2 DE2026078B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2026078C3 true DE2026078C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=25253582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2026078A Expired DE2026078C3 (de) | 1969-05-29 | 1970-05-27 | Verfahren zur Herstellung von Äthylendiphosphonat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3686290A (de) |
BE (1) | BE751085A (de) |
DE (1) | DE2026078C3 (de) |
FR (1) | FR2048935A5 (de) |
GB (1) | GB1255123A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724653A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Henkel Kgaa | Olefinische diphosphonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als thresholder sowie komplexierend wirkende, olefinische diphosphonsaeuren enthaltende zusammensetzungen |
ATE136870T1 (de) * | 1988-11-01 | 1996-05-15 | Arch Dev Corp | Verfahren zur abtrennung von metallischen ionen mit phosphonsäuren als complexbildner |
US5281631A (en) * | 1991-12-20 | 1994-01-25 | Arch Development Corp. | Phosphonic acid based ion exchange resins |
US5256808A (en) * | 1992-12-04 | 1993-10-26 | The University Of Tennessee Research Corp. | Synthesis of tetraalkyl vinylidene diphosphonate monomer |
GB9800452D0 (en) * | 1998-01-10 | 1998-03-04 | Albright & Wilson | Preparation of phosphonic acid derivatives |
US9074162B1 (en) | 2014-02-07 | 2015-07-07 | Ecolab Usa Inc. | Detergent compositions comprising vinylidene diphosphonic acid polymers |
FI127667B (en) | 2017-03-09 | 2018-11-30 | Palonot Oy | Composition and process for its preparation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2347669A (en) * | 1941-08-29 | 1944-05-02 | Us Ind Chemicals Inc | Distillation process |
US2366497A (en) * | 1943-02-08 | 1945-01-02 | Standard Oil Dev Co | Dealkylation of alkylated phenols |
NL121615C (de) * | 1958-09-06 | 1900-01-01 | ||
US3062792A (en) * | 1960-03-01 | 1962-11-06 | Eastman Kodak Co | Polymers derived from tetraalkyl vinylidenediphosphonates |
US3244766A (en) * | 1961-06-06 | 1966-04-05 | Norton Co | Catalytic production of olefins |
US3297578A (en) * | 1963-07-26 | 1967-01-10 | Monsanto Co | Bleaching, sterilizing, disinfecting, and deterging compositions |
US3527795A (en) * | 1967-11-20 | 1970-09-08 | Monsanto Co | Process for preparing water-soluble salts of organic phosphorus acids |
-
1969
- 1969-05-29 US US829121A patent/US3686290A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-27 DE DE2026078A patent/DE2026078C3/de not_active Expired
- 1970-05-28 FR FR7019556A patent/FR2048935A5/fr not_active Expired
- 1970-05-28 BE BE751085D patent/BE751085A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-28 GB GB25748/70A patent/GB1255123A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3686290A (en) | 1972-08-22 |
BE751085A (fr) | 1970-11-30 |
DE2026078B2 (de) | 1978-06-29 |
FR2048935A5 (de) | 1971-03-19 |
DE2026078A1 (de) | 1970-12-03 |
GB1255123A (en) | 1971-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0092814B1 (de) | Neue Zwischenprodukte zur Herstellung N-Alkylnorscopine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3429415A1 (de) | Wasserfreie, stabile und kristalline form von prazosinhydrochlorid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2026078C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylendiphosphonat | |
EP0580619B1 (de) | Verfahren zur herstellung hydrophobierter doppelschichthydroxid-verbindungen | |
DE1248654B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren und deren Salzen | |
DE3016752C2 (de) | ||
DE1667683A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des dreiwertigen Phosphors | |
DE2115737B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 - Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren | |
DE69013061T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern. | |
DE2436651B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ß Aminopropionitril | |
DE889898C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen | |
DE1247282B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perdisulfaten | |
DE69004035T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern. | |
DE3312684A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylenglykolmonoarylaethern | |
DE2720911C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran | |
DE2200984A1 (de) | Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69018815T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Inosinsäure und Guanosinsäure durch direkte Phosphorylation. | |
DE2713745A1 (de) | Doxorubicinthioester und verfahren zu deren herstellung | |
DE538763C (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen aus Alkali- und Erdalkalihydrueren mit Kohlenoxyd | |
DE2932951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid | |
DE2450826B2 (de) | Verfahren zur herstellung von uran- iv-chelatverbindungen und thorium-chelatverbindungen | |
DE2503660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diphenylamin | |
DE1124507B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem adipinsaurem Hexamethylendiamin | |
DE2533685A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adenin | |
DE929192C (de) | Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |