DE2025972A1 - Verfahren zur Herstellung polyesterbeschichteten Drahtes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung polyesterbeschichteten Drahtes

Info

Publication number
DE2025972A1
DE2025972A1 DE19702025972 DE2025972A DE2025972A1 DE 2025972 A1 DE2025972 A1 DE 2025972A1 DE 19702025972 DE19702025972 DE 19702025972 DE 2025972 A DE2025972 A DE 2025972A DE 2025972 A1 DE2025972 A1 DE 2025972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
polyester
coating
formula
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025972
Other languages
English (en)
Inventor
Steve G. Amherst; Nowak Bernard E Lancaster; Economy James Buffalo; N.Y. Cottis (V.St.A.)
Original Assignee
The Carborundum Company, Niagara Falls, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Carborundum Company, Niagara Falls, N.Y. (V.St.A.) filed Critical The Carborundum Company, Niagara Falls, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE2025972A1 publication Critical patent/DE2025972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

The Carborundum Company
1625t Buffalo Arenue 25.5.1970
liagara falle, Hew York 14 302 (ITSA)
Verfahren *ur Herateilung polyeaterbeaehiehteten Draht··
Die Erfindun g betrifft «in Verfahren sux Herstellung polyesterbesehiehteten Draht··.
Duroh Polymere elektrisch isoliert· Drahte aind bekannt. Zwei im großen Umfange rerwendete Polymere sind Polyester, το» denen da· übliohate s«iapi«l Polyftthylentexephthalat, da· in Handel unter dem Var«ns«iohen "Mylar" sm t>«si«hen iat, und iluorkohlenetoffpolymere sind, beiepielewei·· Polytetrafluorlthylen, da· im Handel unter dem ¥ax«ns«iehen "Teflon* zu besiehen ist. Vlmrend aoloh· isolierten Drähte sieh allgemein durohg*eet*t haben» eind al· im allgemeinen ungeeignet sum Leiten τοη HoehfrequensatrSmvn und/oder für einen Setrieb bei hohen Temperaturen) beispielsweise bei Temperaturen τ·η fiber 315 C. Beim Arbeitern unter diesen Bedingungen tritt «ine unerwünschte Qualitätsminderung in den eigenschaften der Polymerbeschichtung auf» vaa dessen elektrischen Widerstand Terringert und den Draht_f fir Kurzaohlfiaae und für Vitterungaeinflfiaae anfällig macht.
Gem&e neu entwickelten Methoden ist ·· nun möglich, Oxybensoylpolyester mit hohem Molekulargewicht hersusteilen, die rerteilhafte physikaliaeh« und chemische Eigenschaften haben, die sie besonder· gut al· Isolierungen ffir elektrisch leitende Drähte
00^850/1503
aaehen. Sa let bisher jedoch unmöglich gewesen, Drähte alt diesen Oxybenzoylpelyestern zu beschichten, und zwar als folge der Tendenz, daß ein thermischer Qualitätsabbau bei Temperaturen unterhalt ihres Schmelzpunktes erfolgt. Tretz dieser Schwierigkeit sind diese Polyester jedoch gegen Temperaturen bis zu yjQ 0C bestandig, mitunter sogar darüber.
Sie Erfindung besveckt deshalb die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines isolierten Drahtes, wobei die bekannten Nachteile im wesentlichen beseitigt sind.
Veiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines isolierten Drahtes, der einwandfrei für hohe Temperaturen und/oder hohe Frequenzen geeignet ist.
Veiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Drahtes, der mit einer Oxybenzoylb·schichtung isoliert ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Drahtes.
Außerdem bezweckt die Erfindung die Sohaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Drahtes, der durch ein undurchlässiges Oxybenzoylpelyester isoliert ist.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand τοη Ausführungsbeispielen unter Jezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein· schematisoha larstellung einer Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäfien Verfahrens geeignet ist, und
fig. 2 ein Schnitt durch einen Draht gemäß der Erfindung an der Linie 2-2 der flg. 1.
00985U/1603
ueaa\ß der Erfiaduag 1st festgestellt worden, dsfi Drähte, die alt einer andarohlassigen Oiiybenzoylpolyesterbeeehichtung isoliert sind, dadurch hergestellt werden können, daß der Draht alt einer perSeen Beschichtung durch ein Ziehwerkseag gesegen wird.
Sin be-vorsagtes Verfahren geaiS der Srfiaduag besteht darin, dafi eine porSse Beschichtung aus granulatfSraigaa Oxybenseylpolyester aa Draht gebildet wird «ad dafi daaa der seseaiohtete-Draht durch «in Zieawerksemg gesegen wird, derart, dafl die poröse Besoaieataag «adurehlftssig geaacht wird.
In Jig. 1 1st seh—atisea eiae Torriohtuag 10 gezeigt, die sieh sur Durchftarmng des erfindungegeaUSen Terfahrens eigaet. Bie Vorrichtung 10 weist eiae Heisstation 11 Bit Breaaem 12 and 13, einen sur Aaf asks» was Ozjreenseylpolyester 15 ausgebildet en Behälter 14 «ad aim Ziehwerkzeug 1· aaf. Xa der Durchführung des Terfahreaa wixa eia Draht 17 la der lieataag des If «ils 18 durch geeignete Kittel gt, die aioht dargestellt siad. Bis Brenner 12 und 15 erwbatoa «aa Draht 17 aaf die gewftasehte faaaeratar, und danach gabt das Draht 17 dareh eia Leoh la Beaaa des Baatlters 14 «aa gelangt la lemtmkt alt dem Pelyeeter 15- Die gratmlate des relyeeter· 15 kleben aa Draht fest mad bilden eine poröse Besaaieataag 19 alt eimer ruhen Oberfliehe. Ber Draht 17 mit der aataag 19 C«at daan darea daa Ziehwerkzeug 16, indem die B»*3liieht*ag 19 eimer Seherwiskaag uatersegem wird, die die Poxieitit der Seseaiehtuag 1$ redmsiert, aa eiae glatte uadÄrc.ilIcaige eaeataag 20 aa Draht 17 heraastellea. Bor Durchmesser Ag des airi;oags 1e 1st gr»ier .al« der Bareaaesser dg des Drahte· 17« ist jedeea klelaer als der Bareaaeeser d· des
4 -
ÖÖ98SO/15Ö3
Draht· 17 ait der Vorbesehiehtung 19« Das Verfahren kann aiaul tan durchgeführt werden, d.h. der Behälter 14 kanu in Kontakt alt dea Ziehwerkzeug 16 stehen, und er kann auch beheizt s©in0
Sie Temperatur des Drahtes 17 Tor seiner Berührung »it ä.@m ester 15 ist kritisch, und normalerweise liegt sie »wieefe®® 95 und 650 0C, Yorxugsveise swisohen 260 0G und 595 0G. Bei tempe ratur en, die wesentlich unter diesen Bereichen liegeaß das Polyester 15 nicht an Draht 17 haften, während te®i türen, die wesentlich über diesen Bereich liegen, eis ifeeraisoher Abbau in den Eigenschaften des Polyesters eaftsitt. Is Ysrsteht sieh ia übrigen, daß das Erwärmen auch antsss bewirkt werden kann, beispielsweise durch elektrischen Widerstand »der durch elektrische Induktion«
Der Draht 17 kann aus eines Werkstoff mit gering« Witeeiaad bestehen, beispielsweise Silber eaer versugsweieo es kann sieh vw ©Inea loslsotoff seit hebe» Widesüt beispielsweise Wolf »as 0Ö02? 6teenBi«ik«l. Ber Bs&fet 17 eine Besohichtisag liaöoa oQos> o®ast«io
Sie erfiatengsfeafiß verge»©feeaes ©
jene alt wiederkehrcetioa Cdcü
nmk Wesnol Is
von
EjJlaö Joao
Fomel Ils
ORIGINAL INSPECTED
OR
Dabei ist R ein Glied aus der Gruppe» die «as Bensoyl, niedrigerem Alkmnoyl, oder vorzugsweise Wasserstoff besteht;
2
R Wasserstoff, Benzyl,niedrigeres Alkyl oder vorzugsweise Phenyl; und ρ eine ganze Zahl zwischen 3 und 600 und vorzugsweise avischen 50 und 200. Sie Werte für b entsprechen einen Molekulargewicht von etwa 1000 - 72000 und vorzugsveise 3500 - 25000. Ss ist im einseinen bereits beschrieben worden, wie die Synthese dieser Polyester erfolgt.
Eine andere bevorzugte Gruppe τοη Oxybensoylpolyestern sind Mischpolyester mit periodisch wiederkehrenden Einheiten nach den Formeln I, III und 17»
■%
If-if
Dabei ist X-O- oder -SO2-I * P oder 1; η 0 oder 1; q. t r - 10 t 15 bis 15 J 10j ρ ι q. » 1 ι 100 bis 100 ί 1; ρ ο α + r « 5 bis 60Q und vorzugsweise 30 bi· 200. Die Carboxylgruppen des Anteils nach Formel I oder III sind mit den Oxygruppen eines Anteils nach Fermel I oder IT verkettet} die Oxygruppen des Anteils
naoh Formel I oder IY sind stlt den Ce&bonylgxuppen dee Anteils nach Formel I oder Ul verkettet.
Sie bevorzugten Mischpolyester sind jene Kit periodisch vieler· kehrenden Einheiten nach ferael Ys
Es ist bereits la einseifen these dieser Polyester erfolgt
werden, wie die Syn
Sie e£findungsgea&e vorgesehenen Polyester können auch in verschiedener Weise eheaisob »odifisisrt aein, heispielβ weise durch Einschluß monofunktioneller HegJctionsmittel, beispielsweise Benzoesäure oder Tyi^leaktieiassittel oder Besktionsaittel* Bit aoeh höherer Fankti©a0 btiapieisweist (CriBesinsäure oder Zyanurohlorid. Bie Bearsolriage iE diesen Polyestern sind vorzugsweise unsubstituiert» können jedoch durch störungsfreie Substitttionsaittel substituiert sein, beispielsweise durch Halogene wie Chlor, Brob, dureh niedrigeres Alkoxy wie Methoxy und dureh niedrigere« Alkyl wie Methjl.
Sie Polyester, die sich er£inta*gegeaäß gut eignen, können in ihrer reinen Fora verwendet werdea» si* kösmen aitein&s&der gejaiecht sein, oder sie közenen in Y^rlbiadung alt einer Tielzahl organischer und/eder anorganischer Ffillsetffe Tergesehea sein, die deren elektrische Eigenschaften nicht beeinflussen· Zu Bei-
009850/1503
spielen für geeignet« organisch« Füllstoff« gehören u.a. Polyhalogen! si er te Additionspolymere wie Polyt«trafluoräthyl«n und Kondensationspolymere wie P«lyimid«. Zm Beispielen für geeignet« anorganisch« Füllstoff« gehören Glasfasern. Dies« Füllstoff« können bis cm 70 Gew.-?6 der Gewiohtssumme aus Polyester und Füllstoff einnehmen·
Obigeich die Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf bestimmt« bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, versteht es sieh, daß Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Umfange der Erfindung vorgenommen verden können, wie si« oben beschrieben worden ist und wie sie in den Ansprüchen beansprucht ist.
Beispiel 1
Sin Gemisch aus 856 g Phenylparahydroxybensoat, 0,015 S Tetran-Butylorthotitanat und 1800 g polychloriertes' PolyphenyllSsung (Siedepunkt 360 - 370 0C) wird unter konstantem Umrühren unter einer Atmosphäre fließenden Stickstoffs bei 170 - 190 0C Tier Stunden lang und dann bei 540 - 360 0C sehn Stunden lang erhitst. Frühzeitig wahrend dieser Erhitzung geht das Gemisch in eine homogene Flüssigkeit über. Wahrend dr Erhitzung erfolgt eine Kon&ensierang, mit d«r di· Destillation Ton Phenol einhergeht. Das dadurch hergestellt« Polyester bildet «in«n Hiedersohlag. Das Gemisch wird auf Baumtemperatur abgekühlt und alt Aieten extrahiert, mm die p«lyohloriert« Poly?h«nyll3«fuaig s% entfernen. Das Produkt wird über Sacht im Yakmmm bei 60 9Q getrocknet. Eine Ausbaut« von 377 S Polyest«rpulT«r wird gewonnen, das im wesentlichen ame Paraexybenjteyljoly«st»r
009850/1503
Beispiele
Diese· Beiapiel veranschaulicht die Synthese eines Mischpolyeetere, das sieh für die erfindungsgeaä&on Zwecke eignet.
Die folgenden Anteile der folgenden Bestandteile werden nachstehend kombinierts
Fob. Bestandteil
A p-Hydroxybenzo esäure
B Phenylasetat
C Therainol 77
S Diphenylterephthalat
£ WasserstoffChlorid
Hydroquinon
G Therainol 77
Gram MbI
1J8 1
170 1,25
500
318 1
111 1,01
500
Sie Positionen A-B w©ri,©a la tinen rierhalsigsn Selben sit
rmndesi Boden gegeben, &®e alt eiaes fkeraaeuaotes1, einen Sätewerk, eines koabinierten g%l@kot@ff°- w&ü. IGl-Si&l&i osad oi&em mit eine» Kondensator Torbendenen Anolaß boottebt lot. Boroh den, Bis&lsJ wird lanfsas Stickstoff geleitet» Γ ϋε KgI^sb rand sein IsJmIt werden asoif 180 0C erwfixnt, iwd de^aea wlvä dtsiseh das a©afet£@ia®» g®aiech EGl ind Bläsohenfors geleitoiso di® femperatw ea A«e-
resde " und
lafi wird Awreh fresderwftrBius^ auf 11© = 120 ®ß wSteemd
halten.
098 50/ 15 0 3 ...^r1*,
BAD ORIGINAL
Der Kolben und sein Inhalt werden bei 180 - 190 0C umgerührt, und das Gemisch wird bei 220 ° dreieinhalb Stunden lang ungerührt. Bis zu dieses Punkt fallen 159 g Destillat im Sondensator an. Danach wird Pos. F zugesetzt, und die Teperatur wird allmählich ron 220 0C auf 320 0C während eines Zeitraums τοη 10 Stunden erhöht (10 0C pro Stunde). Das Umrühren wird sechzehn Stunden lang bei 320 0C fortgesetzt, danach bei 340 0C drei weitere Stunden, ua eine Schlämme zu bilden. Die gesamte M nge an Destillat, das aus Phenol, Essigsäure und Phenylazetat besteht, beträgt 384 g* Danach wird Pos. 6 zugesetzt, und man läßt das Seaktionsgemisch auf 70 6C abkühlen. Azeton (750 ml) wird zugesetzt, und die Schlämme wird gefiltert. Die Feststoffe werden in einem Soxhlet-Apparät mit Azeton extrahiert, um die Pos. G und G auszuscheiden. Die Feststoffe werden im Vakuum über Facht bei 110 0C getrocknet, und danach wird das entstehende Mischpolyester (320 g, 89,2 # des theoretischen Werts) als granulatartiges PuTrer gewonnen.
Beispiel 3
Das Polyester aus Beispiel 1 wird in einen Behälter 14 einer Vorrichtung 10 gegeben, die ähnlich der in Fig. 1 gezeigten ist. Der Draht 17, der aus Kupfer besteht, wird auf eine Temperatur τοη 315 0C erhitzt und durch das Polyester mit einer Geschwindigkeit τοη etwa 1,5 m/sec. geführt. Der entstehende beschichtete Draht funktioniert einwandfrei als elektrischer Leiter, und wenn er in Salzsäure eingetaucht wird, zeigt sich kein Angreifen des Drahtes 17* Eia entsprechend hergestellter Draht, der jedoch nicht durch das Ziehwerkzeug 16 geführt ist,
- 10 -
009 8 50/150 3
bildet Bläschen und zeigt auch sonst Hinweise, daß der Draht 17 durch die Beschichtung 20 hinduroh angegriffen wird, wenn er in Salzsäure eingetaucht wird.
Beispiel 4
Bas Verfahren nach Beispiel 5 wird wiederholt, und zwar unter Arbeiten sit den gleichen Zeiten, Temperaturen und Bedingungen, außer daß das Polyester des Beispiele 1 durch das Polyester
des Beispiels 2 ersetzt wird. Ss zeigtsasich entsprechende Ergebnisse*
Beispiel 5
Bas Verfahren nach Beispiel 3 wird wiederholt, und zwar unter Arbeiten mit den gleichen Zeiten und Bedingungen, außer daß
der Behälter 14 und die Brenner 12 und I3 entfernt werden und das Oxybensoylpolyester nach Beispiel 1 auf de» Draht 17 flamm* gesprüht wird. Es zeigten sich ©atsprechende Ergebnisse»
Pat entansprücha:
9850/1503

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.j Verfahren cur Herstellung «in·· Draht·», der durch ein« undurchlässig· OxybenzoylpolyesterbeBOhiehtung isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht, der eine poröse Beschichtung hat, durch ein Ziehwerkzeug gezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine pr«a· Beschichtung aus granulatförsiges Oxybenzoylpolyester aa Draht gebildet wird und dann der beschichtete Draht durch ein Ziehwerkzeug gezogen wird, derart, daß die porös» Beschichtung undurchlässig wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei de« als Draht Kupfer
    verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferdraht auf eine Temperatur von 260 bis 65Ο 0C erhitzt vird, der erhitzte Kupferdraht durch «ine Masse Oxyhensoylpolyester in Granulatfora geführt vird, derart, daß das Granulat des Polyesters eine anhaftende poröse Beschichtung dee Drahtes bildet und der beschichtete Draht durch ein Ziehwerkzeug sit eines Durchmesser gezogen vird, der größer als der des Drahtes, aber kleiner als der des beschichteten Drahtes ist, derart, daß die poröse Beschichtung undurchlässig gesacht vird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Beschichtung aus Ozybenzoylpolyeiter in Granulatfora an Draht gebildet vird und dann der beschichtete Draht durch das Ziehwerkzeug gezogen wird, derart, daß die poröse Be-
    138
    Va/Se
    2 -
    0 0 9 8 5 0/1503
    25
    Qca
    saeli üaegire.©£3 20 clGtlOSiaia ßoisQEEäooletoiotß QcQ ©&&©
    gbo @2^l3oaa©ylp©lyoDtoE im ©scsc triscl QEa<3. (Eos® äoB -feoaofeiQfetoto BEOk1S
    äai äio ]3)©s®oo Io
    GlS.od. obo Δ1«
    oiao q^sdo SqM,
    P©ly©e3o©s uioQoskoteOBüo läEikoäftoa easla is@la I3 III DBCl I¥ Sac^s
    QO 98 SQ/1.6-03
    -/13 -
    »-ο-8·
    IH
    IV
    Jr
    vobei X-O- oder -SO«-» a O oder 1, η 0 oder 1, q. t r - 10 j 15 bie 15 : 10, ρ j q 1 : 100 bia 100 : 1 und ρ + q, + r » 3 bis 600 iat, vobei die Carbonyl gruppen des Anteil» nach Formel I oder III mit den Oxygrappen des Anteile nach Formel I oder 17 rerkettet sind und vobei die Oxygruppen des Anteile nach formel I oder IT mit den Carbonylgruppen des Anteils nach Formel I oder III rerkettet Bind.
    0098 50/1503
    -/14 -
    7. Verfahren nach lasprash 69 dadurch gekennzeichnet, daß das Polyester wiederkehrende Einheiten nach der folgenden For-■el hatj
    o-f\o-
    009850/1503
DE19702025972 1969-05-28 1970-05-27 Verfahren zur Herstellung polyesterbeschichteten Drahtes Pending DE2025972A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82865269A 1969-05-28 1969-05-28
US18733971A 1971-10-07 1971-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025972A1 true DE2025972A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=26882933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025972 Pending DE2025972A1 (de) 1969-05-28 1970-05-27 Verfahren zur Herstellung polyesterbeschichteten Drahtes

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3669738A (de)
BE (1) BE751000A (de)
CH (1) CH531778A (de)
DE (1) DE2025972A1 (de)
FR (1) FR2108179B1 (de)
GB (1) GB1303486A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359876A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von leitern und kabeln, die mit stark expandiertem polyolefin isoliert sind

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954541A (en) * 1971-06-01 1976-05-04 Mannesmann A.G. Welding of thermoplastics through resistance heating
DE2242655C2 (de) * 1972-08-30 1982-05-13 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf einen metallischen Draht
GB1481010A (en) * 1973-11-29 1977-07-27 Plastic Coatings Ltd Coating low-mass articles
US4150164A (en) * 1974-01-02 1979-04-17 W. R. Grace & Co. Process for heating cylindrical containers with a plasma arc generated flame
US4059136A (en) * 1975-02-18 1977-11-22 The Oakland Corporation Thread lock
US4011832A (en) * 1975-02-26 1977-03-15 Westinghouse Electric Corporation Build control for fluidized bed wire coating
US4029832A (en) * 1975-07-03 1977-06-14 Monsanto Company Method for producing an adhesive-coated high-strength steel reinforcing member
US4131714A (en) * 1975-12-22 1978-12-26 Essex International, Inc. Mixtures of linear polyesters used to coat metallic strands
CH612789A5 (de) * 1976-07-01 1979-08-15 Maillefer Sa
CH616264A5 (de) * 1976-07-01 1980-03-14 Maillefer Sa
US4250226A (en) * 1976-12-02 1981-02-10 Monsanto Company Method for producing an adhesive-coated high-strength steel reinforcing member
DE2750369C3 (de) * 1977-11-10 1980-07-10 Walter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Hufnagl Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte
US5241921A (en) * 1992-07-15 1993-09-07 Sadlak Michael W Water skiing boom
NO307581B1 (no) 1997-06-24 2000-04-25 Plasto As Fremgangsmåte ved plastbelegging av akslinger
CN105788768A (zh) * 2015-01-14 2016-07-20 矢崎总业株式会社 保护构造的制造方法和复合电线的保护构造的制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471023A (en) * 1945-12-11 1949-05-24 Ici Ltd Highly polymeric linear esters
GB660883A (en) * 1949-01-10 1951-11-14 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production of polymeric esters
US3039994A (en) * 1960-05-11 1962-06-19 Universal Oil Prod Co Polyesters of hydroxybenzoic acids
US3444131A (en) * 1966-05-19 1969-05-13 Dow Chemical Co Hydroxymethyl diphenyl oxide-modified polyester resins
US3637595A (en) * 1969-05-28 1972-01-25 Steve G Cottis P-oxybenzoyl copolyesters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359876A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von leitern und kabeln, die mit stark expandiertem polyolefin isoliert sind

Also Published As

Publication number Publication date
US3669738A (en) 1972-06-13
US3779808A (en) 1973-12-18
CH531778A (fr) 1972-12-15
FR2108179B1 (de) 1974-09-20
FR2108179A1 (de) 1972-05-19
BE751000A (fr) 1970-11-27
GB1303486A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025972A1 (de) Verfahren zur Herstellung polyesterbeschichteten Drahtes
DE2025971A1 (de) p-Oxybenzyol-Mischpolyester und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3213247A1 (de) Polyborsiloxan-ueberzugsmasse und isolierter elektrischer leiter
DE1494182A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile durch Hitzehaerten von Formmassen
DE1445375A1 (de) Mischpolyester
DE1720809A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler Polyimide
DE1595005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyamidsäurelösungen und deren Verwendung zum Überziehen von elektrischen Leitern
DE2156824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen-Zubereitungen
DE69211650T2 (de) Polymerzusammensetzung
DE949527C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylpolysiloxanen
DE1694485A1 (de) Polymere Zusammensetzungen
DE307892C (de)
DE2042605C (de) Verfahren zur Herstellung von leit fähigen, quaternaren Pyndinaldehyd polymerisaten und deren Verwendung
DE600012C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Leiter
DE1440097A1 (de) Verwendung von Massen auf der Basis von Olefinpolymerisaten zum Isolieren von elektrischen Kabeln und Leitungen
DE515579C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Teil aus Weissgold bestehenden Gegenstaenden
DE2025516A1 (de) Gedruckte Schaltungen
DE1494526A1 (de) Elektroisolierdrahtlacke
AT114526B (de) Farbige Emaillackdrähte.
DE1420348A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit aussergewoehnlichen dielektrischen Eigenschaften
DE1957993A1 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften von fluorhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten durch Behandeln mit ionisierender Strahlung
DE863408C (de) Weichmacher fuer Kunststoffe, insbesondere Vinylpolymerisate
DE2027558A1 (de) Platin-Rhodium Gold-Legierungen
DE136623C (de)
AT68583B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entbindung von Gasen oder Dämpfen aus chemischen Verbindungen in elektrischen Glühlampen.