DE2025740C3 - Sammelleitungsanordnung - Google Patents
SammelleitungsanordnungInfo
- Publication number
- DE2025740C3 DE2025740C3 DE2025740A DE2025740A DE2025740C3 DE 2025740 C3 DE2025740 C3 DE 2025740C3 DE 2025740 A DE2025740 A DE 2025740A DE 2025740 A DE2025740 A DE 2025740A DE 2025740 C3 DE2025740 C3 DE 2025740C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- transistor
- gates
- output
- differential amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/082—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
- H03K19/086—Emitter coupled logic
- H03K19/0866—Stacked emitter coupled logic
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/04—Distributors combined with modulators or demodulators
- H04J3/047—Distributors with transistors or integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sammelleitungsanordnung mit an eine Sammelleitung angeschlossenen
Sendergattern und Empfangsgattern, bei der jeweils nur ein Sendergatter Daten an die Sammelleitung abgibt,
und bei der das Sendergatter mit seinem mit der Sammelleitung verbundenen Ausgang drei mögliche
Ausgangszustände hat, wobei der Innenwiderstand der Sendergatter bei den zwei Ausgangszuständen, in denen
die Sendergatter aktiv sind, einen kleinen Wert hat, beim dritten Ausgangszustand, in dem die Sendergatter
passiv sind, einen großen Wert hat.
Sammelleitungen sind Datemignalleitungen mit mehreren
über die Leitung verteilten Sendern und Empfängern. Besondere Steuersignale sorgen dafür, daß
jeweils nur ein Sender Daten an die Sammelleitung abigbt. Eine logische Verknüpfung mehrerer Sendersignale
auf der Sammelleitung ist dabei nicht vorgesehen.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Sammelleitung mit angeschlossenen Sendern und Empfängern. Die Sender
und Empfänger sind hier Gatterschaltungen. Die Sender sollen als Sendergatter, die Empfänger als Empfangsgatter bezeichnet werden. In F i g. 1 sind drei Sendergatter
1,2,3 und vier Empfangsgatter 4,5,6,7 vorgesehen.
Die Dateneingänge der Sendergatter 1,2,3 sind mit D1,
D2, D3, die Steuereingänge mit 51. 52, 53 benannt.
Die Steuereingänge der Empfangsgatter 4, S, 6,7 heißen 54, 55, 56, 57. Die Sammelleitung SL ist an ihren
Enden mit einem Widerstand R abgeschlossen. Sind während eines Zeitschrittes die Steuersignale
= 54 = »]«, so ist der Datenweg vom Sendergatter 2 zum Empfangsgatter 4 durchgeschaltet. Die Steuereingänge
der Sendergatter 1 und 3 müssen während dieses Zeitschrittes »0« sein. In einem folgenden Zeitschritt
kann nach Auflösung der Verbindung vom Sendergatter 2 zum Empfangsgatter 4 eine neue Verbindung
hergestellt werden.
Der große Vorteil einer derartigen Sammelleitungsanordnung ist darin zu sehen, daß durch den
Zeitmultiplexbetrieb ein und dieselbe Leitung für verschiedene Datenwege benutzt werden Lann. Sie
in ersetzt damit eine große Anzahl normaler Signalleitungen.
Eine große Effektivität der Sammelleitung ist aber nur dann gegeben, wenn ein häufiger Wechsel der
Datenwege zwischen einer großen Anzahl von Sendern und Empfängern möglich ist Dafür müssen aber
ι > mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Zum Beispiel
muß die Sammelleitung mit Widerständen abgeschlossen sein, die in etwa dem Wellenwiderstand der Leitung
entsprechen. Außerdem sollen die nichtsendenden Sendergatter und alle Empfangsgatter möglichst keine
-><» ohmsche Last darstellen. Zu kleine Innenwiderstände
der Sendergatter führen zu Reflexionen oder gar zur völligen Sperrung der Sammelleitung an den Einspeisestellen.
Weiterhin sollen die kapazitiven Lasten, die durch die Sender- und Empfangsgatter dargestellt
r. werden, möglichst klein und gleichmäßig über die Leitung verteilt sein.
Auf Grund dec Kapazitäten der Sender- und Empfangsgatter und deren ohmsche Widerstände ist
der Wellenwiderstand der Sammelleitung einer Streu-
··» ung unterworfen, die bis zu ±40% ausmachen kann. Ein
reflexionsfreier Abschluß der Sammelleitung ist deshalb nicht möglich.
Bisher wurden als Sendergatter für Sammelleitungen Gatter verwendet, bei denen einer der beiden logischen
' ■ Ausgangszustände zugleich den Ruhezustand (nichtsendendes
Gatter) darstellt. Damit die nichtsendenden Gatter das Signal auf der Leitung nicht stören können,
muß sich der Ruhezustand durch einen hohen Innenwiderstand am Ausgang auszeichnen. Für ein
·"·" solches Sendergatter kann ein Ersatzschaltbild angegeben
werden, das aus einem Schalter und einer Spannungsquelle besteht. Im sendenden Zustand wird
bei Übertragung einer binären »I« z.B. der Schalter geschlossen, so daß die Spannungquelle an der
i- Sammelleitung liegt und dort eine Spannung einprägt.
Soll eine Information der anderen Art, z. B. eine binäre »0« gesendet werden, dann wird der Schalter geöffnet,
und es wird keine Spannung auf der Sammelleitung eingeprägt. Dieser zweite Zustand, geöffneter Schalter,
·'·» ist gleichzeitig der Ruhezustand, in dem das Sendergatter
nicht sendet.
Wird bei einem solchen Sendergatter von einer binären »1« auf eine binäre »0« geschaltet, also der
Schalter geöffnet, dann fließt zunächst ein Strom in der
■ ■ Sammelleitung weiter. Dieser Strom erzeugt zusammen
mit dem Wellenwiderstand der Leitung an der Sendestelle eine Spannung, die dieselbe Polarität hat,
wie die zuvor eingeprägte Spannung. Das bedeutet, daß der Spannungshub an der Sendestelle im Schaltaugen-
■ '· blick verhältnismäßig klein ist. Erst wenn die Reflexionen
auf der Sammelleitung abgeklungen sind, nimmt der Spannungshub an der Sendestelle seine normale Größe
an.
In Fig.2 ist der beschriebene Fall dargestellt. Das
Ersatzschaltbild des Sendergatters besteht aus dem Schalter SCH und der Spannungsquelle UHL Die
Sammelleitung SL ist an ihren Enden E mit dem Widerstand R abgeschlossen. Soll eine binäre »1«
gesendet werden, dann wird der Schalter SCH geschlossen, und es liegt an der Sendestelle A die
Spannung UHL Wird eine binäre »0« gesendet, dann wird der Schalter SCH wieder geöffnet, und es bildet
sich an der Sendestelle A eine Spannung, die von dem noch fließenden Strom und dem Wellenwiderstand der
Sammelleitung SL bestimmt wird. Erst wenn kein Strom mehr fließt, nimmt die Sendestelle A die Spannung von
etwa 0 Volt an Das bedeutet, daß im Schaltaugenblick der Spannungshub an der Sendestelle A verhältnismäßig
klein ist Ist ein Empfangsgatter in der Nähe der Sendßstelle A angeordnet, dann erhält es im Schaltaugenblick
eine verhältnismäßig hohe Spannung, die von ihm falsch interpretiert werden kann. Auf jeden Fall
erhält das Empfangsgatter die eine eindeutige Information kennzeichnende Spannung zu einem späteren
Zeitpunkt die Laufzeit des Signals auf der Sammelleitung SL wird also erhöht
Es ist weiterhin ein TTi-Schaltkreis bekanntgeworden,
der drei mögliche Ausgangszustände hat wobei der Schaltkreis bei den beiden Ausgangszuständen, in denen
er aktiv ist einen kleinen Innenwiderstand h?,i, während
er bei dem dritten Ausgangszustand, in dem er passiv ist, einen großen Innenwiderstand hat Ein solcher TTL-Schaltkreis
kann als Sendergatter an eine Sammelleitung angeschlossen werden. Damit wird eine Trennung
der sendenden Zustände des Sendergatters von seinem Ruhezustand ermöglicht Der Ausgang des Sendergatters
ist für beide logischen Zustände niederohmig. Es wird somit bei beiden logischen Zuständen an der
Sendestelle eine Spannung eingeprägt Der Spannungssprung an der Sendestelle im Umschaltaugenblick wird
also allein durch das Sendergatter bestimmt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Sammelleitungsanordnung mit Sendergattern dieses als
FCL-Schaltkreis auszuführen und ihm die Eigenschaften
des bekannten 7TL-Schaltkreises zu geben. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sendergatter mit einem
ECL-Schaltungskreis, der aus einem ersten Differenzverstärker
'tnd aus einem an den Ausgang des ersten Differenzverstärkers angeschlossenen Emitterfolger
besteht, aus einem zweiten Differenzverstärker, dessen ungesteuerter Transistor mit seinem Kollektor an der
Basis des Emitterfolgertransistors liegt, dessen gesteuerter Transistor mit seinem Kollektor an die
Emitter der Transistoren des ersten Differenzverstärkers angeschlossen ist, aus einem Eingangstransistor,
dessen Basis das Steuersignal zugeführt wird und dessen Emitter über einen Widerstand mit der Basis des
gesteuerten Transistors des zweiten Differenzverstärkers verbunden ist und aus einem zwischen den Ausgang
des erster» Differenzverstärkers und der Basis des Emitterfolgertransistors angeordneten Widerstand.
F i g. 3 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Sendergatters,
das drei Ausgaligszustände hat wobei bei zwei
Ausgangszuständen der Innenwiderstand klein ist, während beim dritten Ausgangszustand der Innenwiderstand
einen großen Wert hat Die Sammelleitung SL ist wiederum an ihren Enden E von den
Widerständen R abgeschlossen. An der Sendestelle A liegt der Ausgang des Sehdergatters. Das Ersatzschaltbild
des Sendergatters besteht aus der Spannungsquelle UHL, der Spannungsquelle UNund dem Schalter SCH.
Durch den Schalter SCH können die drei möglichen Ausgangszustände des Sendergatters dargestellt werden.
Ist der Schalter in der Stellung I, dann liegt an der Sendestelle A die Spannung UHL In diesem Falle wird
/.. B. eine binäre »I« ausgesendet. Soll eine binäre »0« gesendet werden, dann wird der Schalter SCH in den
Zustand ü gebracht Es liegt dann die Spannung Wan der Sendestelle A. Wenn also eine Information
ausgesendet wird (Ausgangszustand I und Ausgangszu-
j stand 0 des Sendergatters), wird an der Sendestelle A
eine Spannung eingeprägt der Innenwiderstand des Sendergatters hat einen kleinen Wert Wird überhaupt
nicht gesendet dann wird der Schalter SCH in die Stellung 2 gebracht und damit ist der dritte Ausgangs-ο
zustand des Sendergatters eingestellt Das Sendergatter hat in diesem Falle einen hohen Innenwiderstand. Wird
also das Sendergatter von dem Ausgangszustand 1 in den Ausgangszustand 0 geschaltet dann ist der
Spannungshub an der Sendestelle A durch die Spannungsquellen UHL und LWbestimmt Es läuft dann
also auf der Sammelleitung SL ein Spannungssprung entlang, der diesem Hub entspricht An der Sammelleitung
SL angeschlossene Empfangsgatter erhalten diesen Spannungssprung nach einer kürzeren Laufzeit
.'D als bei der Schaltung nach F i g. 2.
Die erfindungsgemäße Realisierung dieses Sendergatters
nach F i g. 3 ist in F i g. 4 gezeigt Es wird hier ein ECL-Schaltkreis verwendet Dieser besteht aus einem
Differenzverstärker mit Transistoren 7*2, 7*3 und einem
->"i zum gesteuerten Transistor T2 des Differenzverstärkers
parallelgeschalteten gesteuerten Transistor 7*1. An den Ausgang des Differenzverstärkers, im Ausführungsbeispiel an dem Kollektor des Transistors 7"3, ist ein
Emitterfolger Γ6 angeschlossen. Der Emitter des
in Emitterfolger 7*6 ist mit der Sammelleitung SL
verbunden, er bildet also die Sendestelle A. An der Basis des ungesteuerten Transistors T3 des Differenzverstärkers
wird eine feste Spannung angelegt Die Funktion eines derartigen fCL-Schaltkreises ist bekannt und wird
ι darum hier nicht näher erläutert.
Diesem bekannten Schaltkreis wird noch ein zweiter Differenzverstärker, bestehend aus Transistoren 7"4
und 7*5 und ein Eingangstransistor Tl sowie ein Basiswiderstand im Basiszweig des Transistors 7"6
in hinzugefügt. Der Kollektor des ungesteuerten Transistors
7*5 des zweiten Differenzverstärkers ist mit der Basis des Emitterfolgertransistors 7*6 verbunden, der
Kollektor des gesteuerten Transistors 7*4 des zweiten Differenzverstärkers liegt an dem Emitter des Transi-
i> stors Ti. Die Emitter der Transistoren 7*4, 7"5 des
zweiten Differenzverstärkers sind mit einer Stromquelle Q verbunden. An die Basis des gesteuerten
Transistors TA des zweiten Differenzverstärkers ist eine konstante Stromquelle Q1 angeschlossen. Der
■ii Eingangstransistor Tl (Emitterfolger) liegt mit seinem
Kollektor an Nullpotential und mit seinem Emitter über einen Widerstand an der Basis des gesteuerten
Transistors 7*4 des zweiten Differenzverstärkers. Den Eingängen D\ bzw. D 2 der Transistoren Ti bzw. T2
>"> werden die Daten, dem Eingang S des Transistors 7*7
das Steuersignal zugeführt
Die drei Ausgangszustände des Sendergatters können entsprechend der folgenden Wahrheitstabelle
gewonnen werden: Ist das Steuersignal 5=0 und das
IMi Datensignal »0« oder »1«, dann ist das Sendergatter in
Ruhezusiand, der Innenwiderstand des Sendergatters ist
hoch, der Ausgang ist gesperrt Ist das Steuersignal und das Datensignal »0«, dann wird eine binäre »0«
ausgesendet ist das Steuersignal »1« und das Datensi-
i' gnal »I«. dann wi d eine binäre »1« ausgesendet. In
beiden Fällen ist der Innenwiderstand des Sendergatters niedrig.
Im Falle S=»1« ist der Transistor 7*5 gesperrt, ein
5 6
Γ3 gebildeten Differenzverstärker. Damit arbeitet die stand nimmt große Werte an (nichtsendender Aus-
Eingängen Di und D2 und dem Ausgang A. In beiden In Fig. 5 ist ein Impulsdiagramm dargestellt.
Zuständen von A fließt durch den Transistor Γ6 so viel -, Übereinander angeordnet zeigt es die Ausgangsspan-Emitterstrom, daß der Innenwiderstand des Ausgangs nung UA über der Zeit / aufgetragen und die
klein bleibt (sendende Ausgangszustände). Spannungen des Datensignals D und des Steuersignals S
Im Falle S= »0« fließt der Strom /über den Transistor ebenfalls über der Zeit t aufgetragen. Die den
7"5 und erzeugt an den Widerständen RCund RC'e'inen
Spannungen entsprechenden Informationen »I« oder
Spannungsabfall. Damit wird der Transistor T6 des io »0« sind indem Impulsdiagramm eingetragen.
Claims (1)
- Patentanspruch;Sammelleitungsanordnung mit an eine Sammelleitung angeschlossenen Sendergattern und Empfangsgattern, bei der jeweils nur ein Sendergatter Daten an die Sammelleitung abgibt, bei der das Sendergatter an ihrem mit der Sammelleitung verbundenen Ausgang drei mögliche Ausgangszustände hat, wobei der Innenwiderstand der Sendergatter bei den zwei Ausgangszuständen, in denen die Sendergatter aktiv sind, einen kleinen Wert hat, beim dritten Ausgangszustand, in dem die Sendergatter passiv sind, einen großen Wert hat, gekennzeichnet durch ein Sendergatter mit einem ZFCL-Schaltungskreis, der aus einem ersten Differenzverstärker (TZ. Ti) und aus einem an den Ausgang des ersten Differenzverstärkers angeschlossenen Emitterfolger (TS) besteht, aus einem zweiten Differenzverstärker, dessen ungesteuerter Transistor (TS) mit seinem Kollektor an der Basis des Emitterfolgertransistors (TS) liegt, dessen gesteuerter Transistor (TA) mit seinem Kollektor an die Emitter der Transistoren des ersten Differenzverstärkers angeschlossen ist, aus einem Eingangstransistor (T7, Emitterfolger), dessen Basis das Steuersignal zugeführt wird und dessen Emitter über einen Widerstand mit der Basis des gesteuerten Transistors (T4) des zweiten Differenzverstärkers verbunden ist und aus einem zwischen den Ausgang des ersten Differenzverstärkers und der Basis des Emitterfolgcrtransistors (TS) angeordneten Widerstand (RC).
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2025740A DE2025740C3 (de) | 1970-05-26 | 1970-05-26 | Sammelleitungsanordnung |
US00144074A US3780316A (en) | 1970-05-26 | 1971-05-17 | Data distribution line arrangement |
NL7106923A NL7106923A (de) | 1970-05-26 | 1971-05-19 | |
LU63213D LU63213A1 (de) | 1970-05-26 | 1971-05-24 | |
FR7118780A FR2093680A5 (de) | 1970-05-26 | 1971-05-25 | |
GB1684071A GB1354027A (en) | 1970-05-26 | 1971-05-25 | Electrical data transmission and gating systems |
BE767688A BE767688A (fr) | 1970-05-26 | 1971-05-26 | Ligne collectrice, notamment pour liaisons multiplex a repartition dansle temps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2025740A DE2025740C3 (de) | 1970-05-26 | 1970-05-26 | Sammelleitungsanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025740A1 DE2025740A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2025740B2 DE2025740B2 (de) | 1973-08-30 |
DE2025740C3 true DE2025740C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=5772169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2025740A Expired DE2025740C3 (de) | 1970-05-26 | 1970-05-26 | Sammelleitungsanordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3780316A (de) |
BE (1) | BE767688A (de) |
DE (1) | DE2025740C3 (de) |
FR (1) | FR2093680A5 (de) |
GB (1) | GB1354027A (de) |
LU (1) | LU63213A1 (de) |
NL (1) | NL7106923A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1543658A (en) | 1976-09-30 | 1979-04-04 | Solartron Electronic Group | Buffer circuit for a data highway |
US4167727A (en) * | 1977-07-08 | 1979-09-11 | Motorola, Inc. | Logic circuits incorporating a dual function input |
JPS5676654A (en) * | 1979-11-29 | 1981-06-24 | Fujitsu Ltd | Bus transmission system |
JPS5922414B2 (ja) * | 1980-10-08 | 1984-05-26 | 富士通株式会社 | ラインドライバ回路 |
JPS58209226A (ja) * | 1982-05-31 | 1983-12-06 | Fujitsu Ltd | セツト回路 |
JPS60134651A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-17 | Fujitsu Ltd | 差動信号ドライバ |
US4751406A (en) * | 1985-05-03 | 1988-06-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | ECL circuit with output transistor auxiliary biasing circuit |
US4703198A (en) * | 1986-07-07 | 1987-10-27 | Ford Motor Company | Bi-directional data transfer circuit that is directionally responsive to the impedance condition of an associated input/output port of a microcomputer |
JPH01226213A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-08 | Mitsubishi Electric Corp | ドライバ回路 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3207922A (en) * | 1961-10-02 | 1965-09-21 | Ibm | Three-level inverter and latch circuits |
US3247323A (en) * | 1961-10-11 | 1966-04-19 | Automatic Elect Lab | Gating circuit for a time division multiplex switching system |
US3450896A (en) * | 1964-11-21 | 1969-06-17 | Hitachi Ltd | Transistor switching circuit having compensating circuit |
-
1970
- 1970-05-26 DE DE2025740A patent/DE2025740C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-05-17 US US00144074A patent/US3780316A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-19 NL NL7106923A patent/NL7106923A/xx unknown
- 1971-05-24 LU LU63213D patent/LU63213A1/xx unknown
- 1971-05-25 FR FR7118780A patent/FR2093680A5/fr not_active Expired
- 1971-05-25 GB GB1684071A patent/GB1354027A/en not_active Expired
- 1971-05-26 BE BE767688A patent/BE767688A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE767688A (fr) | 1971-11-26 |
LU63213A1 (de) | 1972-03-08 |
DE2025740A1 (de) | 1971-12-09 |
FR2093680A5 (de) | 1972-01-28 |
US3780316A (en) | 1973-12-18 |
DE2025740B2 (de) | 1973-08-30 |
NL7106923A (de) | 1971-11-30 |
GB1354027A (en) | 1974-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718221T2 (de) | Treiberschaltungsvorrichtung | |
DE69012602T2 (de) | Gegenüber einer Metastabilität immune Flip-Flop-Anordnung. | |
DE2639233A1 (de) | Einrichtung zur steuerung eines elektromagneten | |
DE2025740C3 (de) | Sammelleitungsanordnung | |
DE3854319T2 (de) | ECL/TTL-Pegelumsetzer mit TTL Tri-State Ausgang und ECL Steuereingang. | |
DE2108101C3 (de) | Schalterstromkreis | |
DE1807219C3 (de) | J-K-Master- Slave Flip-Flop | |
DE60110128T2 (de) | Sender mit aktivem differenzabschluss | |
DE2822835B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Eliminierung koinzidenter Impulse | |
DE1537324B2 (de) | Stromuebernahmeschalter | |
DE2137127A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung eines Signal verstärker s | |
DE2654927A1 (de) | Schaltungsanordnung zur abtastung einseitig verzerrter fernschreibzeichen | |
DE2248238C3 (de) | Flip-Flop-Schaltungsanordnung | |
DE2710270B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen | |
DE2935917A1 (de) | Schaltungsanordnung zur impulsuebertragung und -wiederholung | |
DE1254207B (de) | Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme | |
DE1931162A1 (de) | Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Gleichstromsignalen in beiden Richtungen ueber eine Leitung | |
DE1933052A1 (de) | Anordnung zur Datenuebertragung | |
DE2741821C2 (de) | Pegelkonverter mit komplementären Feldeffekttransistoren, insbesondere CMOS-FET | |
DE4425624A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Beschleunigung des Potentialanstiegs auf einer logischen Sammelleitung | |
DE2603548C2 (de) | Pegelumsetzer für vermittlungstechnische Zeichen | |
DE2056479C3 (de) | Schaltanordnung mit einer flankengesteuerten Flip-Flop-Schaltung | |
DE1933370C3 (de) | Asynchrone RS-Kippstufe in ECL-Technik | |
DE2548105C2 (de) | Anordnung zur Impulsregeneration | |
DE2346933A1 (de) | Vergleichsanordnung fuer spannungen mit schwellwertverhalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |