DE2024817A1 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Stromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Stromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE2024817A1
DE2024817A1 DE19702024817 DE2024817A DE2024817A1 DE 2024817 A1 DE2024817 A1 DE 2024817A1 DE 19702024817 DE19702024817 DE 19702024817 DE 2024817 A DE2024817 A DE 2024817A DE 2024817 A1 DE2024817 A1 DE 2024817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
frequency
raster
sawtooth
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702024817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024817B2 (de
Inventor
Antonius Emmasingel Eindhoven Boekhorst (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2024817A1 publication Critical patent/DE2024817A1/de
Publication of DE2024817B2 publication Critical patent/DE2024817B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing
    • H04N9/285Arrangements for convergence or focusing using quadrupole lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

PHN. *f 095.
"Dipl.-Ing. ERICH E. WALTHER , WTM
Pct.v,i',.,wr!f JW / WJM.
Anmelder: fi. V. PH:LiP3' GLÜEiLAMPEN
Akte: PHN- 4095
Anmeldung vomi 19. Mai 1970
"Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Stromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes mit einer sibh rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorxichtung, wobei die Bildwiedergabevorrichtung mit einem Zeilen- und einem Rasterablenkstromgenerator, um einer Zeilen- und Rasterablenkspule einen zeilen- und rasterfrequenten sägezahnförmigen Strom mit einer nahezu konstanten Spitze-zu·» Spitzenamplitude zu liefern, und mit einem vom Rasterablenkgenerator gesteuerten Modulator zur Erhaltung der rasterfrequent en Amplitudenänderung des zeilenfrequenten säge-
009849/135 4
PHN.
zahnförmigen Korrekturstromes versehen ist, wobei der genannte zeilenfrequente sägezahnförmige Korrekturstrom des Augenblickswert des Zexlenablenkstromes und des Rasterablenkstromes proportional ist, wobei der Modulator einen zeilenfrequent schaltenden elektronischen Schalter enthält, der während der Zeilenhinlaufzeit den Rasterablenkgenerator an einen Schwingungskreis anschliesst, der in einer Parallelschaltung einen Kondensator und eine die Zeilenablenkspule enthaltende Induktivität enthält, wobei die Periode der Schwingungsfrequenz des Schwingungskreises nahezu die doppelte Zeilenrücklaufzeit beträgt und wobei der elektronische Schalter mit zwei Dioden ausgebildet wird.
In der niederländischen Patentanmeldung 6809798 ist ein Modulator beschrieben worden, der in eine Wiedergabevorrichtung fiür Farbfernsehen die Erzeugung■eines zeilen· frequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude bezweckt. Vom Anfang bis zum Ende des Hinlaufes einer Rasterperiode muss dieser zeilenfrequente Korrekturstrom von einem bestimmten Wert auf nahezu lineare Weise auf Null abnehmen, wonach eine nahezu gleiche Zunahme in umgekehrter Stromrichtung folgt. Dieser Korrekturstrom wird dem in der Zeilenablenkspule fliessenden Ablenkstrom, dessen Spitze-zu-Spitzenamplitude nahezu konstant ist, überlagert. Dadurch, dass die Ablenkspule in zwei nahezu symmetrisch auf beiden Seiten des Halses der Wiedergaberöhre angeordnete Spulenhälften aufgeteilt ist, ist es möglich, den Korrekturstrom in der einen Spulen-
009843/1354
PHN.
halfte zum Ablenkstrom zu addieren, und in der anderen Spulenhälfte von diesem Strom zu subtrahieren. Das magnetische Ablenkfeld der einen Spulenhälfte wird dadurch vergrössert und das der anderen Spulenhälfte in nahezu gleichem Masse verringert werden.
Bekanntlich verursacht der sogenannte anisotrope Astigmatismus einer Ablenkspule eine Verzerrung, wobei ein Elektronenstrahl mit kreis- oder ellipsenförmigem Querschnitt eine gekippte Ellipsenform erhält, welche Verzerrung von dem Ausmass der Ablenkung abhängig ist. Mit anderen Worten, diese Verzerrung tritt am stärksten in den Ecken des .wiedergegebenen Hildes auf und hat Farbdeckungsfehler zur Folge. Ks ist nun möglich, diese Vorzerrung mit Hilfe einer durch tlen obengenannten Korrekturstrora verursachten entgegengesetzt gerichteten Verzerrung auszuschalten.
Die genannte rasterfrequente Amplitudenänderung des zei1enfrequenten sägezahnförmigen Stromes entsteht mittels eines vom Rasterablenkstromgenerator gesteuerten Modulators .
In der genannten Patentanmeldung ist ein Modulator beschrieben worden, der einen zeilenfrequent schaltenden elektronischen Schalter enthält, der während der Zeilenhinlaufzeit eine vom "Rastergenerator gelieferte Spannung an einen Schwingungskreis anschliesst, wobei die Periode der Schwingungsfrequenz des Schwingungskreises nahezu die doppelte Zeilenrücklaufzeit beträgt.
Im beschriebenen Modulator wird die raster-
009849/1354 BADORtQINAL
PHN. ^095·
frequente Information mittels einer zusätzlichen Wicklung auf dem Rasterausgangstransformator entnommen und danach dem genannten elektronischen Schalter zugeführt. Dieser bildet für den Rasterausgangstransformator eine nicht unwesentliche Belastung, wodurch es notwendig wird, diesen Rasterausgangstransformator als niederohmige Quelle auszubilden, was eine grosse Verlustleistung verursacht. Ausserdem kommt es vor, dass in Bildwiedergabevorrichtungen, die mit Transistoren bestückt sind, ein Rasterausgangstransformator überhaupt nicht vorhanden ist. Eine derartige Schaltungsanordnung ist beispielsweise in der niederländischen Patentanmeldung 651606I beschrieben worden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Modulator zu schaffen, für den ein Rasterausgangstransformator nicht erforderlich ist, oder sollte ein derartiger Transformator vorhanden sein, der Modulator eine geringere Belastung für denselben verursacht.
Es ist weiter eine Erkenntnis der Erfindung, dass die Dioden im Modulator auch zur Erzeugung von Speisespannungen verwendet werden können und die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung weist dazu das Kennzeichen auf, dass der Modulator von einem Verstärker gesteuert wird, der durch Gleichrichtung mittels der genannten Dioden der Spitzenamplitude während der Zeilenhinlaufzeit der Zeilenimpulse mit Speisespannungen versehen ist.
Auf diese Weise sind die Dioden im Modulator als Schaltdioden für den Modulator zur Erzeugung des Korrektur-
0 098A9/1354
PHN.
stromes und zugleich als Gleichrichter zur Erzeugung von Speisespannungen für den den Modulator steuernden Verstärker wirksam. Dadurch ist eine von anderswo herrührende Speisequelle überflüssig. Ausserdem sei bemerkt, dass diese Speisespannungen auch für andere Teile der Bildwiedergabevorrichtung verwendbar sind, und es ist eine Erkenntnis der Erfindung, dass eine grosse Belastung dieser Speisespannungen für ein gutes Funktionieren des Modulators sogar günstig Λ
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung,
Fig. 2 und 3 zwei Spannungsformen und eine
Stromform, die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auftreten,
Fig. k, 5 und 6 Einzelheiten einiger Abwandlun- gen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung. Die vom Rasterausgangsgenerator herrührende Spannung 1 wird mittels eines aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehenden Netzwerkes 2 integriert, damit die Spannungsspitzen, die in der Spannung 1 auftreten, verschwinden. Die auf diese Weise erhaltene nahezu sägezahnförmige Spannung wird über zwei Potentiometer 3 und k einem Verstärker zugeführt, der in diesem Beispiel aus einem komplementären Paar zweier
009849/1354
PHN. '-4O95'
Transistoren 5 und 6 besteht. Diese Transistoren wenden mittels einer positiven Spannung + V, .. und einer negativen Spannung -V. .. gespeist. Die Basiselektroden der Transistoren 5 und 6 werden über zwei Widerstände 7 bzw. 8 mit dem Schleifer eines Potentiometers 9 der zwischen den Speisespannungen +V, . und -V, 1 liegt, und über Widerstände 10 bzw. 11 mit den Kollektorelektroden verbunden, während die Emitter der beiden Transistoren 5 und 6 geerdet sind. Weiter wird das Potentiometer 9 durch einen Elektrolytkondensator 12 grosser Kapazität überbrückt, während die Kollektorelektroden der Transistoren 5 bzw. 6 mit den gemeinsamen Enden der Elemente 9 und 12, d.h. der Speiseleitung +V,.. und -V , verbunden sind. Auf diese Weise bildet die ganze Schaltungsanordnung die in Fig. 1 zur linken Seite der Transistoren 5 und 6 dargestellt ist, die Kollektorbelastung für die genannten Transistoren.
Der Zeilenausgangstransformator 13 wird mit einer Wicklung 14 versehen und zwischen die Enden dieser Wicklung und die Leitungen +V, 1 und -V, werden zwei Dioden 15 bzw. 16 geschaltet. Die Leitfähigkeitsrichtung dieser Dioden ist derart gewählt worden,, dass die Zeilenrücklaufimpulse, die an den Enden der Wicklung 14 entstehen, diese Diode sperren· Die Punkte +V^1 und -V, 1 werden mittels, zweier Kondensatoren 17 bzw. 18 mit Erde verbunden, deren Kapazität derart gewählt ist, dass einerseits die Leitungen +V, 1 und -V, 1 nahezu keine zeilenfrequente Komponente enthalten, andererseits aber eine zu kleine Kapazität aufweisen,
Ö09649/13S4
PHN.
um für die Rasterfrequenz als Kurzschluss betrachtet werden > zu können. Weil die Diode 15 während der Zeilenrücklaufzeit eine bestimmte Zeit (Öffnungswinkel der als Spitzengleichrichter wirksamen Diode) leitend ist, würde an ihrer Kathode, d.h. am Punkt +V..., eine positive Spannung entstehen, wenn dor Vorstärker 5,6 nicht vorhanden wäre, während an der Anode der Diode 10 auf entsprechende Weise eine negative Spannung entstehen würde. Durch den vorhandenen Verstärker 5, t) worden den genannten Gleichspannungen rasterfrequente sägezahnfÖrmigo Spannungen Überlagert, wie in Fig. 2 dargestellt ist. In einer praktischen Ausführung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, wobei die Zeilonrücklaufimpulse eine Spitzenamplitude von 1?0 V hatten-,, war die mittlere Gleichspannung am Punkt +V. ., gleich + 20 Y und am Punkt -Y, ^ gleich - 20 Y, so dass der Augenblicksunterschied zwischen den zwei genannten sägezahnförmigen Spannungen immer -4OY betrug. Die auf diese Weise erzeugten Speisespannungen dienen dann als Speisespannungsquellen für die Transistoren 5 und 6 und können rfuch in anderen Teilen der Bildwiedergabevorrichtung verwendet werden, die durch die rasterfrequenten sägezahnförmigen Spannungen in Fig. 2 nicht belästigt werden. Ein derartiger Teil ist beispielsweise die Korrekturschaltung für die Xord-Süd-Kissenverzeichnung»
Die Wicklung lh des Zeilenausgangstransformators 13 enthält eine Mittenanzapfung, die einerseits über eine Drosselspule IQ und einen Kondensator 20 an Erde gelegt und andererseits über eine Schaltungsanordnung 21 und einen
009849/1354 BADORtQlNAt
PHN. 4095. - 8 -
Kondensator 22 mit der Mittenanzapfung einer Spule 23 verbunden ist. Die Spule 23 bildet einen Teil der Zeilenablenksehaltung und ist durch einen Kondensator 23' überbrückt. Die genannte Zeilenablenkschaitung bildet einen in der Figur auf vereinfachte Weise dargestellten geschlossenen Kreis,, der u.a. zwei nahezu identische Sekundärwicklungen 25* und 25'' am Zeilenausgangstransformator 13f die zwei in diesem Ausführungsbeispiel reihengeschalteten Zeilenablenkspulenhälften 26' und 26'·, sowie die bereits genannten Elemente 23 und 23* enthält. Der nicht-dargesteilte Zeilenablenkstromgenerator, der sich an der Primärseite des Zeilenausgangstransformators 13 befindet, erzeugt in diesem geschlossenen Kreis einen sägezahnförmigen Zeilenablenkstrom !„. Der genannte Kreis wird auch von einem einstellbaren Gleichstrom durchlaufen, damit eine horizontale Zentrierung des wiedergegebenen Bildes möglich ist, welcher Strom auf bekannte Weise von der Schaltung 2k erzeugt wird. Der Kondensator 23* dient zur sogenannten S-Korrektur und hätte zur Erhaltung einer Mittenanzapfung in zwei Teile aufgeteilt werden können. Die Spule 23 bietet Jedoch dem von der Schaltungsanordnung 2h erzeugten Zentriergleichstrom einen Weg·
Die beschriebene Konfiguration 23 bis 26** bezweckt, eine gute Symmetrie In der Schaltungsanordnung herbeizuführen, so dass beide Korrekturströme i. , die durch die Spulen 26* und 26* ' fHessen, in ihrem Absolutwert einander nahezu gleich sind und Richtungen aufweisen, die in Fig. 1 durch Pfeile angegeben sind. Aus der Figur geht
009849/1354
PHN. 4095
hervor, dass der Korrekturstrom ife in der Ablenkspule 26' zum Ablenkstrom !,addiert wird, während er in der Spule 26* von diesem Strom subtrahiert wird. Da dieser genannte geschlossene Kreis eine Brückenschaltung ist, können der in der Fig. 1 nicht dargestellte Zeilenablenkstromgenerator, der an die Primärseite des Transformators 1 angeschlossen ist, und der Modulator, der den Korrekturstrom i. erzeugt,
einander nicht beeinflussen. Λ
Die Drosselspule 19» die eine grosse Induktivität aufweist, bietet dem Kollektorstrom der Transistoren 5 und 6 einen Weg nach Erde, während der Kondensator 20 mit der Zeilenablenkschaltung einen Schwingungskreis bildet, so dass die Periode der Schwingungsfrequenz desselben nahezu die doppelte Zeilenrücklaufzeit beträgt. Veil die Dioden 15 und 16 während der Zeilenrücklaufzeit gesperrt sind, sind diese Dioden als elektronischer Schalter wirksam, so dass an der Mittenanzapfung der Wicklung Ik eine zeilenfrequente impulsförmige Spannung entsteht, die durch eine ras- ' terfrequente sägezahnform!ge Spannung moduliert ist. Die Wirkungsweise des Modulators ist dieselbe wie die des in der genannten niederländischen Patentanmeldung beschriebenen Modulators mit dem Unterschied jedoch, dass eine der Dioden hier umgekehrt ist.
Der von dem in Fig. 1 beschriebenen Modulator erzeugte Strom hätte ein Gestalt wie in Fig. 3, wenn die Schaltungsanordnung 21 nicht vorhanden wäre. Wie in der niederländischen Patentanmeldung 6908228 gesagt, muss der
009849/135A
PHN. 4095.
- 10 -
durch die Ablenkspulen fliessende Korrekturstrom nicht nur
dem Augenblickswert des Zeilenablenkstromes und des Rasterablenkstromes proportional sein, sondern er muss zugleich
einen zusätzlichen Korrekturstrom enthalten« der in derselben Richtung fliesst, wie der genannte Korrekturstrom,
und der der dritten Potenz des Zeilenablenkstromes proportional ist« Die Schaltungsanordnung 21 bezweckt, diesen zusätzlichen Korrekturstrom zu erzeugen und wird in der obengenannten niederländischen Patentanmeldung beschrieben. Der Kondensator 22, der eine grosse Kapazität hat, trennt die
Zeilenablenkschaltung galvanisch vom Modulator, was notwendig ist, da die Zeilenablenkspulenhälften 26' und 26'' auch vom Zentrierungsgleichstrom durchlaufen werden.
Mittels der Potentiometer 3 und k kann der Korrekturstrom für den oberen bzw. unteren Teil des Bildes gesondert eingestellt werden, während das Potentiometer 9 eine Symmetrieregelung ermöglicht. Mittels dieses Potentiometers 9 kann man nämlich den Nulldurchgang der Umhüllenden des
Korrekturstromes in Fig. 3 verschieben, damit Toleranzen in den unterschiedlichen Elementen der Bildwiedergabevorrichtung berücksichtigt werden können. Dadurch wird eine Einstellung der mittleren horizontalen Linie möglich. Weil die Eingangsimpedanz des beschriebenen Verstärkers für die rasterfrequente sägezahnförmige Spannung gross ist, verursacht diese keine nennenswerte Belastung für den Rasterausgangsgenerator, so dass dieser beliebig ausgebildet werden kann, mit oder ohne Ausgangstransformator, was sich als Vorteil
009849/1354
PHN. - 11 -
der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung betrachten lässt.
Wie ersichtlich, sind die Dioden 15 und 16 als Schaltdioden für den beschriebenen Modulator und zugleich als Gleichrichter zur Erzeugung der Speisespannungen für den genannten Verstärker und andere Teile der Bildwiedergabevorrichtung wirksam. Eine Bedingung für ein gutes Funktionieren dieser Schaltungsanordnung ist, dass an den Enden der Wicklung 1 ^t vorhandene Zeilenrücklauf impulse keine Modulation enthalten, die beispielsweise von einer Ost-West-Rasterkorrekturschaltung herrühren könnte, oder keine Parabelkomponenteii enthalten, die durch einen zu kleinen Sparkondensator im Zeilenablenkgenerator verursacht werden könnte. Weil der Kondensator 12 gross ist, wodurch die Spannung zwischen +V. , und -V- , nahezu konstant ist, würden nämlich bei
DI Dl
einer Abnahme der Amplitude der Zeilenrücklaufimpulse die Dioden 15 und 16 während einer Anzahl Zeilenhinlaufzeiten durchaus nicht leitend werden können,,so dass keine Modulatorwirkung der Dioden 15 und 16 »öglich wäre. Falls der Zeilenablenkgenerator der Bildwiedergabevorrichtung, in der die Schaltungsanordnung nach der Erfindung verwendet wird, zwei Generatoren enthält, wie in der niederländischen Patentanmeldung 6902807 beschrieben ist, muss die Wicklung 14 auf dem Transformator des HauptZeilentransformators gewickelt sein, der nicht Ost-West-moduliert ist. Zwar ist dieser Hauptgenerator nicht gegen Netzspannungsschwankungen stabilisiert, aber auch durch die Einwirkung der grossen Glättungskondensatoren in der Speisung der Wiedergabevorrichtung sind diese Schwankungen viel langsamer als die,
00984971354
PHN. - 12 -
welche durch die Ost-West-Korrektur verursacht werden und können daher vom Kondensator 12 gefolgt werden»
Es ist ausserdera erwünscht, dass der durch diese Speisung gelieferte Belastungsstrom gross ist, denn je grosser dieser Strom ist, umso grosser ist der öffnungswinkel der Dioden, und umso besser funktioniert der Modulator« Man könnte den Öffnungswinkel der Dioden zwar vergrössen, beispielsweise dadurch, dass man in Reihe mit ihnen Widerstände schaltet, so dass alle Änderungen der Amplitude' der Zeilenrücklauf impulse gestattet wären, dach dies würde den Nachteil ergeben, dass die Verlustleistung nutzlos vergrassert werden würde, und dass der Modulator eine ohmsclie innere Impedanz haben würde, was unerwünscht ist, da die Belastung desselben unerwünscht ist«,
Die Dioden 15 und 16 werden durch zx#ei Kondensatoren 27 bzw. 28 verhältnismässig geringer Kapazität (in, der Grössenordnung von 330 pF) überbrückt9 womit beabsichtigt wird, die Frequenz etwaiger Hochfrequenzstörungesi* di© durch. die steilen Flanken der Schaltströme durch die Dlodea ver= ursacht werden können( zu erniedrigen·
Fig·, k zeigt ein anderes Ausfuhru&gsibeispiei der Schaltungsanordmtiag nach, der Erfiaduaago Barsba wisr-d üö'£> üqisl«= densator 2 durch zwei gleiche Asa E©iLlh® /je©elhalweste Komäsm=· sat-oren grosser Kapazität H211 wan USs ° ersetstj clQ2°ea g©Eia©ä.sa« samer Punkt aia Erde gelogt ISt0 vmu di© Widerstände 12^· baw0 12^°° übsribrmc&t sisad Hassaahme bratacluea das Koaademsatßsresa 37
PHN. 4095. - 13 -
zu sein, und die Speisespannungen +V, ., und -V, 1 werden reine Gleichspannungen. Die Widerstände 12.. ' und 12.. ·' gewährleisten, dass.diese Speisespannungen in ihrem Absolutwert gleich sind. Dadurch wird die beschriebene Speisung für mehrere Teile der Bildwiedergabevorrichtung geeignet, was, wie gesagt, für ein gutes Funktionieren des Modulators günstig ist. In Fig. k sind die Basisgleichspannungen der Transistoren 5 und 6 konstant gehalten und die Verstärkung dieser Transistoren wird mittels einstellbarer Emitterwiderstände eingestellt. Die Kollektorelektroden der beiden Transistoren sind miteinander verbunden und schicken einen rasterfrequenten sägezahnförmigen Strom durch die Drosselspule 19» die nun zwischen dem Verbindungspunkt dieser Kollektorelektroden und der Mittenanzapfung der Wicklung 14 liegt. Derselbe Verbindungspunkt der beiden Kollektorelektroden ist mittels des Kondensators 29 für zeilenfrequente Spannungen geerdet. Der Kondensator im Integrator 2 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. k mit dem gemeinsamen Punkt der Kollektorelektroden, der Transistoren 5 und 6 verbunden, was eine Gegenkopplung ist, damit die Linearität des erhaltenen Sägezahnes verbessert wird, nachdem die Integration mittels des Netzwerkes 2 eine bestimmte Abrundung der sägezahnförmigen Spannung zur Folge gehabt hat.
Im Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach der Erfindung, die in Fig. 5 dargestellt ist, hat man zur Einstellung der rasterfrequenten sägezahnförmigen Umhüllenden einen Amplitudenregler 31 und einen Symmetrieregler 9« verwendet. 00*849/1354
PHN. 4095. - 1A -
In der Abwandlung nach Fig. 6 wird ein Verstärkungstransistor 30 verwendet, der einen spannungsabhängigen Widerstand 31 als Emitterwiderstand hat, während seine Emitterspannung mittels eines zwischen den Speisespannungen +Vfe1 und -V. ... liegenden Potentiometers 9' eingestellt werden kann. Die am Kollektor des Transistors 30 vorhandene Spannung steuert einen Treibertransistor 32, wonach sie einem aus einem komplementären Paar von Transistoren 5 t 6 bestehenden Endverstärker zugeführt wird. Zwischen den miteinander verbundenen Emitterelektroden der Transistoren 5 und 6 und dem Emitter des Transistors 30 liegt ein Gegenkopplungswider stand 33· Damit etwaige Schwingungen vermieden werden, wird zwischen den Kollektor und die Basis des Transistors 5 ein für die Rasterfrequenz kleiner Kondensator 3k geschaltet. Mittels des kleinen Widerstandes 35» der zwischen den Basiselektroden der Transistoren 5 und 6 liegt, kann nan die Basisströme dieser Transistoren einstellen, damit der eine noch etwas leitend ist in dem Augenblick, wo der andere zu leiten anfängt. Der spannungsabhängige Widerstand 31 ist in der Gege'nkopplungsschleife angeordnet, damit eine nichtlineare Umhüllende des zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes erhalten wird. Dies und jenes ist in der niederländischen Patentanmeldung 6908228 näher erläutert.
Mittels des Potentiometers 91 in Fig. 6 wird dasselbe erreicht wie mittels des Potentiometers 9* in Fig. 5» nämlich eine Symmetrieregelung, d.h. die Einstellung
009849/1354
PHN, 4095.
der mittleren horizontalen Linie«
In den beschriebenen Schaltungsanordnungen nach der Erfindung waren die Zeilenablenkspulenhälften in Reihe geschaltet. Es dürfte einleuchten, dass das Prinzip der Erfindung nicht verlorengeht, wenn diese Spulenhälften parallelgeschaltet sind.
009849/1354

Claims (2)

  1. PHN0 4095. - 16 -
    PATENTAMS PHOC JLg_^
    Schaltungsanordnung zur Erzeugung ©ines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in· einer Bildwiedergabevorrichtung, wobei die Bildwiedergabevorrichtung mit einem Zeilen- und einem Rasterablenlcstromgenerator, tun einer Zeilen- und Rasterablenkspuie einen" seilen- und rasterfre» quenten sägezahnförmigen Strom mit einer nahezu konstant©!! Spitze-ssu-Spitzenamplitude au liefern,, und mit ©ia©m vom Rasterablenkgenerator gesteuerten Modulator sur Erhaltung der rasterfreqiaenten Äaapiittadenlndsriüng des seilsnfrequea» ten sägezahnförmigen Korrekturstrosaes versehen latB wobei der genannte zeilenfrequent© sägeζahn?ormige Koirrsktur strom dem Augenblickswert des ZeilenableMsstromes vsmd, des ablenketromes proportional iste wobei der Modnalatos* zeilenfrequent schal tend en elektronischen Schaltojr der während der Zeilesüilnlauafzeit den Hasterabl an einen Schwinguagskrois asisdiliesstp der in ©isa©^ Farall©!«= schaltung ©inen IConidl©Bsator wad eine Zeilenablosalsspmle. © haltende Induktivität entiialtj, wobei di© Psariod© d©2» Schwingtangsfreqiaosas dos SchwlBsgiULKiigskreises jraaEiostia <ώ£© pel te EsilesruiisIlsiLaiaS'seä.'fe bstrslgtp uasid wobol dl©^1 eloiS'feS ssiiö S alia! "δ ο ir ^i1S st-joä. SDäodosa a^as^obäldet ϊνίτύο ^Gi^siiSGiohiSXSt D dass'dos= M^stolatosr1 vsaa ©i2E©B ΐΓφ
    iad d©:? 2©llo: "uÜjlLQiiföoiv;
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN. 4095.
    - 17 -
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Dioden während der Zeilenrücklaufzeit gesperrt werden.
    009849/1354
    L e e r s e i t e
DE19702024817 1969-05-29 1970-05-21 Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zeilenfrequenten saegezahnfoermigen stromes mit einer sich rasterfrequent aendernden amplitude in einer bildwiedergabevorrichtung Withdrawn DE2024817B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6908229A NL158340B (nl) 1969-05-29 1969-05-29 Beeldweergeefinrichting met een modulator voor het opwekken van een beeldregelfrequente zaagtandvormige stroom met een rasterfrequent varierende amplitude.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024817A1 true DE2024817A1 (de) 1970-12-03
DE2024817B2 DE2024817B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=19807049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024817 Withdrawn DE2024817B2 (de) 1969-05-29 1970-05-21 Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zeilenfrequenten saegezahnfoermigen stromes mit einer sich rasterfrequent aendernden amplitude in einer bildwiedergabevorrichtung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5528274B1 (de)
AT (1) AT298580B (de)
BE (1) BE751051A (de)
CA (1) CA923613A (de)
CH (1) CH508323A (de)
DE (1) DE2024817B2 (de)
ES (1) ES380124A1 (de)
FR (1) FR2043788B1 (de)
GB (1) GB1307547A (de)
NL (1) NL158340B (de)
SE (1) SE365089B (de)
YU (1) YU34001B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603442B1 (fr) * 1986-09-02 1988-11-10 Radiotechnique Ind & Comm Circuit de balayage lignes avec correction dynamique de s
CN111965576B (zh) * 2020-07-07 2023-05-16 无锡鸣石峻致医疗科技有限公司 一种单端口双频线圈

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1526689A (fr) * 1966-06-11 1968-05-24 Philips Nv Dispositif de reproduction d'images de télévision en couleurs

Also Published As

Publication number Publication date
YU135570A (de) 1978-02-28
DE2024817B2 (de) 1971-08-19
FR2043788A1 (de) 1971-02-19
AT298580B (de) 1972-05-10
CA923613A (en) 1973-03-27
NL158340B (nl) 1978-10-16
FR2043788B1 (de) 1975-02-21
NL6908229A (de) 1970-12-01
SE365089B (de) 1974-03-11
BE751051A (fr) 1970-11-27
ES380124A1 (es) 1972-08-16
JPS5528274B1 (de) 1980-07-26
YU34001B (en) 1978-09-08
CH508323A (de) 1971-05-31
GB1307547A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE2017371C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE1058097B (de) Mehrstrahl-Konvergenzschaltung fuer Farbfernsehempfaenger
DE2700103C3 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE2914047A1 (de) Korrektur-schaltkreis fuer kissenfoermige verzeichnung
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1915526B2 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anoden Hochspannung der TSndroYire in einem Farbfernsehempfänger
DE2024817A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Stromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2222793C3 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre und mit Konvergenzkorrektur
DE2513477C3 (de) Kissenkorrekturschaltung
DE2031218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
DE863537C (de) Kreis zur Erzeugung saegezahnfoermiger Schwingungen
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1259936B (de) Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
DE2132516B2 (de) Bildwiedergabeanordnung und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE2005001A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmlgen Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und einer Hochspannung
DE1190500B (de) Zeilenablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger
DE2005001C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und einer Hochspannung
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE2025094C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee