DE2005001A1 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmlgen Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und einer Hochspannung - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmlgen Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und einer HochspannungInfo
- Publication number
- DE2005001A1 DE2005001A1 DE19702005001 DE2005001A DE2005001A1 DE 2005001 A1 DE2005001 A1 DE 2005001A1 DE 19702005001 DE19702005001 DE 19702005001 DE 2005001 A DE2005001 A DE 2005001A DE 2005001 A1 DE2005001 A1 DE 2005001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- generator
- circuit arrangement
- current
- supplied
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
- H04N3/23—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
- H04N3/237—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
- H04N3/185—Maintaining dc voltage constant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
Dipl.-!ng. ERICH E. VMLTHER £S^t2 " '"
■■ :-nian^o!t JW/Sp.
Anrasfe ;i. V. U:.jrs 6LOEIUHPENFABRiEKEM
Akts: PHN- 3847 onnrnn-i
Anmeldung von» 3.Februar 1970 ZUUoUUl
"Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen
Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und einer Hochspannung"..
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes in
einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und zum Erzeugen einer Hochspannung, welche
Schaltungsanordnung Mittel zum Herleiten einer Speisespannung aus dem Netz, mindestens einen Generator und einen Stabilisierungskreis
enthält, der den Generator nahezu ausschliesslich gegen Schwankungen der Hochspannung infolge Strahlstrom-
009837/1349
·: ■ 1/HN.38U7
Schwankungen sowie gegen durch Alterung von Teilen verursachte Schwankungen auf eine derartige Weise stabilisiert,
dass das Steuerelement im· Generator gerade über oder auf der Sättigungsgrenze arbeitet.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der französischen Patentschrift 1.146.166 bekannt. Darin ist
eine Schaltungsanordnung beschrieben worden zum Erzeugen
eines durch eine Induktivität, meistens die Zeilenablenkspule eines Fernsehempfängers fliessenden sägezahnförmigen
Stromes, in der das Steuerelement eine Röhre ist. Diese ist auf eine derartige Weise eingestellt, dass die Arbeitslinie derselben im I - V -Feld gerade über die Sättigungs-
el 3.
grenze kommt. Dies ist dadurch ermöglicht, dass eine Stabilisierungsschaltung
vorhanden ist, bei der eine Diode verwendet wird, deren Kathode über eine Wicklung der als
Transformator ausgebildeten Induktivität an eine Speisespannung gelegt ist und mit der beabsichtigt wird, die Spannungsspitzen,
die während des Rücklaufes in der genannten Wicklung induziert werden, und die über die genannte Speisespannung
hinausragen, gleichzurichten. Die an der Anode der Diode entstandene negative Spannung hat dann einen Wert,
der dem genannten Spannungsunterschied proportional ist und als Regelspannung für das erste Gitter der Steuerröhre
des sägezahnförmigen Stromes verwendet wird. Auf diese Weise ist das Ziel der Stabilisierung der Arbeitslinie im
I - V -Feld gerade über der Sättigungsgrenze (dem söge-
3. 3.
nannten Knie) erreicht.
Die obenbeschriebene Schaltungsanordnung wird oft als solche oder als irgendeine Abwandlung derselben
009837/1349
PKN.38^7
verwendet. Sie weist jedoch den untenstehenden Nachteil auf. Die Speisespannung, die als Referenz für die Amplitude der
gleichzurichtenden Spannungsspitzen dient, wird meistens unmittelbar
aus dem Netz hergeleitet, wodurch sich diese Speisespannung proportional mit den unvermeidlichen Schwankungen
der Netzspannung mitändert. Dies hat zur Folge, dass die Breite des wiedergegebenen Bildes sowie die Hochspannung
ebenfalls je nach dem Augenblickswert der Netzspannung ändern. Dies ist daher der Grund, dass andere Stabilisierungsschaltungen verwendet werden, bei denen die Bildbreite und ™
die Hochspannung unabhängig von den Schwankungen der Netzspannung konstant gehalten werden. Eine derartige Schaltungsanordnung
ist beispielsweise aus der niederländischen Patentschrift 106689 ( = DBP 1,052,005) bekannt.
Bei einer derartigen Schaltungsanordnung muss die
Arbeitslinie im I - V - Feld weit über dem Knie der Netz-
a a
nennspannung gewählt werden, damit diese Linie nicht unter die andere gerät, wenn die Netzspannung auf ihren möglichst
niedrigen Wert gesunken ist. Mit anderen Worten,, die Anoden- *
spannung der Zeilenendröhre muss viel grosser sein als im
Falle der genannten französischen Patentschrift. Weil der
Strom, der durch die Induktivität fHessen muss, ziemlich
gross sein muss, bedeutet diese Lösung einen beträchtlichen Leistungsverlust. In dem Fall, wo ein Transistor als Steuerelement
verwendet wird, ist diese Anforderung noch einschneidender, weil derartige Transistoren sofort zerstört werden,
wenn beim Fliessen des verhältnismässig starken Stromes die
009837/1349
PHN.
Kollektorspannung zu hoch wird.
Im Falle von Farbfernsehen, wobei grosse Leistungen
für den Ablenkstrom und für die Hochspannung erforderlich sind, kann dies und jene jedoch auch für Röhren eine
unzulässige zusätzliche Verlustleistung verursachen. So muss beispielsweise ein Strahlstrom von 2mA (und sogar mehr) von
der Hochspannungsquelle geliefert werden, bei einer Hochspannung von ca. 25 kV; dies ist eine Leistung von ca. 5OW, während
entsprechende Zahlen für Schwarz-Weiss-Fernsehen sind: 0,5 mA, 18 kV d.h. 9 W. Es dürfte daher einleuchten, dass
es nicht möglich ist, allen gestellten Anforderungen gleichzeitig gerecht zu werden, d.h. die Lieferung der Ablenk-
und Hochspannungsenergie und die Stabilisierung gegen Hochspannungsschwankungen,
Alterung der Teile und Schwankungen der aus dem Netz hergeleiteten Speisespannung.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, das obengenannte Problem zu lösen und weist dazu das Kennzeichen auf, dass
der genannte Generator als Hauptgenerator ausgebildet ist, der einen Teil des zu erzeugenden sägezahnförmigen Stromes
und die Hochspannung liefert, und dass weiter ein Hilfsgenerator vorhanden ist, der den fehlenden Teil des sägezahnförmigen
Stromes liefert, sowie ein zweiter Stabilisierungskreis, der den Hilfsgenerator gegen Schwankungen der Speisespannung
stabilisiert, wobei beide Generatoren gegeneinander entkoppelt sind, dies und jenes mit dem Zweck, die Breite des am
Schirm der Wiedergaberöhre wiedergegebenen Bildes unter allen Umständen konstant zu halten. Es sei bemerkt, dass wegen der
009837/1349
PHN.3847
Tatsache, dass der Hauptgenerator gerade noch über oder auf der Sättigungsgrenze stabilisiert ist, seine eigene Verlustleistung
immer minimal ist.
Es sei bemerkt, dass die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung
keine vollständige Stabilisierung der Hochspannung und der Amplitude des durch die Ablenkspulen fliessenden
Stromes beabsichtigt. Denn die Innenimpedanz der Hochspannungsquelle,
die zwar durch den ersten Stabilisierungskreis verringert ist, ist nicht null, was übrigens aus deutlichen
Sicherheitsgründen auch nicht erwünscht ist. Ausserdem gehört es zur Erkenntnis der Erfindung, dass, wie bereits
gesagt, weder der vom Hauptgenerator gelieferte Teil des Ablenkstromes
noch die Hochspannung gegen Speisespannungsänderungen stabilisiert sind. Es ist trotzdem möglich, die Breite
des wiedergegebenen Bildes zu stabilisieren. Bekanntlich kann nämlich diese Breite konstant gehalten werden, w:in -vieh die
Hochspannung um denselben Prozentsatz wie dx Speisespannung und der Ablenkstrom um den halben Prozentsatz ändert. Steigt beispielsweise
die Netzspannung und somit auch die Speisespannung um 10$, so muss die Hochspannung um 10$ und der Ablenkstrom
um 5$ steigen.
Mit einer besonderen bevorzugten Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung lässt sich dieses
Ziel auf sehr einfache Weise erreichen und diese Schaltungsanordnung weist dazu das Kennzeichen auf, dass die beiden
Generatoren derart eingestellt sind, dass der vom Hauptgenerator gelieferte Teil des Sägezahnstromes dem vom Hilfsgenerator
009837/1349
gelieferten Teil entspricht.
Weiter ist es eine Erkenntnis der Erfindung, den zweiten Stabilisierungskreis (der des Hilfsgenerators) zur
Verwirklichung der sogenannten Ost-West-Teilbildkorrektur
der Kissenverzeichnung zu verwenden. Will man, dass die Längen der am Schirm wiedergegebenen Zeilen während des Hinlaufes
einer Teilbildperiode konstant bleiben, so muss sich die Amplitude des sägezahnförmigen Zeilenablenkstromes während
dieses Hinlaufes nach einer Parabelfunktion ändern und zwar derart, dass nahezu in der Mitte des Hinlaufes ein maximaler
Wert erreicht wird. Diese Ost-West-Korrektur wird dadurch erhalten, dass der sägezahnförmige Zeilenablenkstrom durch
eine teilbildfrequente parabelförmige Punktion moduliert wird.
Dies lässt sich im Prinzip auf einfache Weise dadurch verwirklichen, dass dem Gitter der Zeilenendröhre, der der zeilenfrequente
Steuerimpuls zugeführt wird, eine teilbildfrequente parallelförmige Spannung zugeführt wird. Es lässt sich jedoch
leicht erkennen, dass das gewünschte Ziel dann nicht gut erreicht werden kann, da die eingeführte Amplitudenänderung
vom ersten Stabilisierungskreis entgegenwirkt, der ja bestrebt ist, die Amplitude des Zeilenablenkstromes konstant
zu halten. In einer speziellen, bevorzugten Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung weist diese das
Kennzeichen auf, dass dem zweiten Stabilisierungskreis eine vom Teilbildgenerator hergeleitete parabelförmige Spannung
zur Modulation des vom Hilfsgenerator gelieferten Sägezarinstromes
für die erforderliche Ost-West-Kissenkorrektur züge-
009837/1349
PHN. 3Μ"'
führt wird, wobei der Teilbildgenerator durch eine dem Zeilenablenkstrom
proportionale Gleichspannung gespeist wird.
Dabei tritt ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung hervor. Hätte man
für diese Modulation den Hauptgenerator gewählt, so hätte sich durch die Modulation zugleich die Hochspannung geändert.
Dies würde einerseits die durchzuführende Ost-West-Korrektur wieder einigermassen beeinträchtigen und andererseits eine
Leuchtdichtenschwankung in einer Teilbildzeit verursachen. Dadurch, dass ausschliesslich der Hilfsgenerator moduliert *
wird, werden diese Nachteile vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 das algemeine Prinzip zum Koppeln des Haupt- und Hilf sgenerators an die Zeilenablenkspuleri,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Zeilenablenkschaltung
mit Röhren, in der die Zeilenablenkspulen parallelgeschaltet sind, -
Fig. 3 und Fig. ^4 die Arbeitslinie im I - V - bzw.
a a
I - V Feld des Haupt- bzw. Hilfsgenerators,
Fig. 5» 6, 7 und 8 andere Ausführungsbeispiele des
zweiten Stabilisierungskreises in Fig. 2,
Fig. ν und 10 eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung,
in der die Zeilenablenkspulen in Reihe geschaltet sind,
Fig. 1i eine Darstellung einer Schaltungsanordnung,
009837/1349
PHN.38^7
in der die Steuerelemente Transistoren sind.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 der Haupt- bzw. Hilfsgenerator
bezeichnet, welche Generatoren über Transformatoren 3 und 4 an die Zeilenablenkspule 5 gekoppelt sind. Per
Hauptgenerator 1 wird unmittelbar mittels der Wicklung 6 an
den Transformator 3 gekoppelt, während die Zeilenablenkspule 5 mittels einer Wicklung 7 (n_ Windungen) an denselben Transformator
gekoppelt ist. Weiter sind eine Wicklung 8 (ng Windungen)
auf dem Transformator 3 und eine Wicklung 9 (nq Windungen)
auf dem Transformator k gewickelt, welche Wicklungen über eine Hilfsspule 10 miteinander verbunden sind, wobei die
Spule 10 ausschliesslich zur Entkopplung der Generatoren 1 , und 2 vorgesehen ist. Wicklungen 11 und 12 (^12 Windungen)
entsprechen auf dem Transformator 4 den Wicklungen 6 bzw. 7 auf dem Transformator 3· Beide Generatoren tragen zum sägezahnförmigen
Ablenkstrom iv bei, der durch die Zeilenablenkspule 5 fliesst, während ein Ausgleichstrom i. durch die
Hilfsspule 10 fliesst.
Nun darf der Hilfegenerator 2 keinen Einfluss auf
den Hauptgenerator 1 ausüben können, d.h., der vom Hilfsgenerator
2 herrührende Ablenkstrom darf keinen Fluss in dem Transformator 3 induzieren, mit anderen Worten, die Spannungen V_
und Vn, die durch den Generator 2 an den Klemmen der Wicklungen
7 und 8 verursacht werden, müssen Null sein. Dies
lässt sich bei ausgeschaltetem Generator 1 berechnen find in diesem Fall gelten die nachfolgenden Beziehungen:
h JIs und
Un
und
n7 Un V9 = n9 1K* Lio
009837/1349
PFN.3847
in denen L_ und L10 die Induktivitätswerte der Spule 5
bzw. 10 sind. Daraus lässt sich das Verhältnis der Induktivitäten L_ und L„_ berechnen:
5 TO
5 TO
im = is
L5 n? * n12
Umgekehrt darf der Generator 1 keinen Einfluss auf den Generator 2 ausüben können, mit anderen Worten, bei ausgeschaltetem Generator 2 müssen die Spannungen V10 und Vn Null sein. In diesem Fall gelten die folgenden Beziehungen;
Umgekehrt darf der Generator 1 keinen Einfluss auf den Generator 2 ausüben können, mit anderen Worten, bei ausgeschaltetem Generator 2 müssen die Spannungen V10 und Vn Null sein. In diesem Fall gelten die folgenden Beziehungen;
j2 „
_____ und
n9 V8
n9 V8
Daraus folgt;
L5 " n7
5 n7
Dies ist dieselbe Bedingung wie die Obenstehende, mit anderen Worten, wenn diese erfüllt ist, sind beide Generatoren
untereinander völlig entkoppelt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist dies dadurch erreicht, dass die Wicklungen 8 und 9
gleichsam den Wicklungen 7 und 12 entgegengesetzt gekoppelt werden.
In der Praxis lässt sich das beschriebene Schaltbild verschiedenartig ausbilden. Ein erstes Ausführungsbeispiel
wird in Fig. 2 dargestellt, wobei entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 angedeutet
sind. Darin sind mit 1 und 2 beide Zeilenablenkgeneratoren
bezeichnet, die auf bekannte Weise ausgebildet werden können, und mit einem Parellel- oder Reihen-Sparkreis versehen sind;
in diesem Ausführungsbeispiel sind beide mit einem Reihen-
009837/1349
PHN.3647
-10-
Sparkreis versehen. Der Hauptgenerator 1 wird durch ein Steuersignal 13 gesteuert und ist als Rücklaufhochspannungsgenerator
zum Erzeugen der Hochspannung V„ ausgebildet, wobei die Hochspannungswicklung 1 4 auf dem Transformator 3
gewickelt ist. Dieser hat zum Ziel, die während des Rücklaufes auftretenden hohen Spitzen aufzutransformieren, um
nach Gleichrichtung die Hochspannung V„ zu erhalten· Der Transformator 3 ist auf bekannte Weise mit Hilfe des Kreises
16 auf zwei Parallelschwingungen abgestimmt, von denen die
eine die Rücklauffrequenz und die andere nahezu eine ungeradzahlige
Harmonische der ersten ist, wobei der Kondensator 15 eine wechselstrommässige Verbindung zwischen der Primär-
und der Seirundärwicklung ist. Der Hilfsgenerator 2 wird
von demselben Steuersignal 13 wie der Hauptgenerator 1 gesteuert
oder unabhängig von einer andsron Quelle als 1, insofern
ein gleichförmiges zeilenfrequenle.i. Steuersignal seinem
SteuergittuT zugeführt wird. Die Spule 10 stellt die Hilfsspule
dar, vährend die zwei halben Zeilenablenkspulen 5 in
diesem Ausführungsbeispiel parallel geschaltet sind. Der Transforsnat 17 dient dazu, den Zeilenablenkstrom durch
die beiden halben Spulen 5 zu modulieren (die sogenannte Differenzstromsteuerung), damit der Effekt des anisotropen
Astigmatismus in den Ecken der Bildwiedergaberöhre aufgehoben
wird. (Siehe niederländische Patentanmeldung No. ' 6809798) (PHN.3289). Weil der Transformator 17 bifilar gewickelt
ist lind mit den beiden halben Ablenkspulen eine Brückenschaltung in Gleichgewicht bildet, bedeutet er für
den Ablenkstrom iY keine Impedanz. Die einstellbare und
gedämpfte Induktivität 18, durch die der Strom iy fliesst,
009837/1349
PHN.38^7
dient für die übliche Linearitätskorrektur. Die Punkte in Fig. 2 bei den Wicklungen 12 und 9 auf dem Transformator
k bedeuten, dass der in der Wicklung 12 durch den Strom iv
erzeugte Fluss dem durch den Strom i. in der Wicklung 9
erzeugten Fluss entgegengesetzt ist. Dies entspricht der Art der Entkopplung, wie diese in Fig. 1 beschrieben ist.
Weil der Transformator k nicht zur Erzeugung einer Hochspannung
verwendet wird, würde ein nicht abgestimmter Transformator ausreichen. Es stellt sich jedoch heraus, dass es
vorteilhaft ist, ihn trotzdem auf obenbeschriebene bekannte J Weise abzustimmen, weil auch der Transformator h eine StreuinduktivitMt
aufweist. Ohne die genannte Abstimmung wurden Schwingungen entstehen, aber ausserdem könnten die Rück-1auireiten
beider Generatoren ungleich werden.
Der Kondensator 19 für die S-Korrektur muss mit der Wicklung 7 auf dem Transformator 3 des Hauptgenerators
1 in Reihe geschaltet werden. Denn der Strom, der durch die Wicklung 8 fliesst, ist nicht der Ablenkstrom iY, sondern
iy + ik "" i ι wobei i. der Ausgleichstrom durch die Hilfsspule
10 und i der Primärstrom des Transformators 3 ist. ™
Weil der Kathodenstrom der Pentode 20 im Generator 1 dem Ablenkstrom i_. nicht proportional ist, lässt sich dieser
Strom nicht zur Zentrierung verwenden und diese muss mittels der Schaltungsanordnung 21 erfolgen, damit es nach wie vor
einen Zusammenhang zwischen der Verschiebung und den Ablenkstrom gibt. Der von der Schaltung 21 aufgenommene Strom ist
gegenüber dem Ablenkstrom χγ so gering, dass der Strom durch
den Kondensator 19 und den Widerstand 22 dem Strom iY nahezu
009837/1349
• ΡΗίί. 38': 7
entspricht. Weiter ist in Reihe mit dem Kondensator 19 ein kleiner Widerstand 22 aufgenommen. Dadurch, dass der durch
den Kondensator 19 fliessende Strom sägezahnförmig ist, ist
die Spannung am Widerstand 22 die Kombination einer sägezahnförmigen und einer parabelförmigen Spannung. Ist der Widerstand
22 als Potentiometer ausgebildet, so ist für den Fall, dass die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 in einem Farbfernsehempfänger
verwendet wird, die Spannung zwischen dem Schleifer von dem Potentiometer 22 und dem Knotenpunkt 19-22 für
die Einstellung der dynamischen Konvergenz verwendbar.
Der Hauptgenerator 1 ist mit einem Stabilisierungskreis versehen, der ihn auf eine an sich bekannte Weise gegen
Schwankungen der Hochspannung infolge von Strahlstromschwankungen in Abhängigkeit der Leuchtdichte (= der Belastung
auf der Wicklung "\k) sowie gegen durch Alterung der Teile
verursachte Schwankungen stabilisiert. In Fig. 2 ist dazu beispielsweise ein spannungsabhängiger Widerstand (VDR) 23
ausgenommen, der die Zeilenrücklaufimpulse gleichrichtet, wobei eine negative Spannung entsteht, die als Regelspannung
für das Steuergitter der Pentode 20 im Generator 1 wirksam ist. Die untere Seite des VDR 23 wird mit dem Schleifer
eines Potentiometers 2k* verbunden, dessen eine Seite an
Erde liegt und dessen andere Seite über einen grossen Widerstand mit dem Seriensparkondensator verbunden ist. Wenn
sich der Schleifer des Potentiometers 2kx an der Unterseite
befindet, ist der Hauptgenerator 1 gegen NetζspannungsSchwankungen
nicht stabilisiert; bei einer anderen Lage dieses
009837/1349
PHN. rj8k7
Schleifers ist das Ausmass der Stabilisierung gegen NetzäpannungsSchwankungen
beliebig einstellbar.
Weil die in der Wicklung 6 des Transformators 3
während des Zeilenrücklaufs induzierten Impulse dem Augenblickswert
der Speisespannung nahezu proportional sind, ist es vorteilhaft, mittels des Gleichrichters 25 die an einer
Anzapfung der Wicklung 6 entstehenden Impulse gleichzurichten, damit eine Spannung für ein zweites Gitter der Wiedergaberöhre
erzeugt wird. Die Spannungen an den Kathoden und den Wehneltzylindern dieser Wiedergaberöhre laufen ja mit f|
der Speisespannung mit. Weiter wird der Hauptgenerator 1
mittels des Potentiometers 2k* und 2.h" derart eingestellt,
dass dessen Arbeitslinie im I - V - Feld der Pentode 20
a a
durch die Linie PQ in Fig. 3 dargestellt werden kann. Wie eingangs bereits erwähnt, wird die Linie PQ möglichst >
lie bei der durch den Linienabschnitt NO dar0-,.■: t<-,'>
1 v.sr. £ä t.L-gungsgrenze
gelegt, damit die eigene Verlud' -. :„.'. -jung dieser
Pentode möglichst gering gehalten wird.
Der Hilfsgenerator 2 ist mit einem zweiten Stabili- λ
sierungskreis versehen, der ihn auf eine an sich bekannte Weise gegen Speisespannungsschwankungen stabilisiert. In
Fig. 2 dient dazu die Kombination einer Triode 26 und eines weiteren spannungsabhängigen Widerstandes (VDR) 27, der in
die Kathodenleitung der Triode aufgenommen ist. An der Anode der Triode entsteht bekanntlich eine negative Spannung, die
als Regelspannung für das Steuergitter der Pentode 28 im Generator 2 wirksam ist. Die Einstellung dieser Pentode wird
009837/1349
PHN.33^7
derart gewählt (siehe Fig. k), dass die Arbeitslinie derselben
im I - V -Feld weit genug über das Knie gelegt ist, so dass die beabsichtigte Stabilisierung gegen Speisespannungsschwankungen
verwirklichbar ist. Es gehört zur Erkenntnis der Erfindung, die bei der Nennspeisespannung genannte
Arbeitslinie derart,zu wählen, dass sich bei der grössten
auftretenden Speisespannungsschwankungen in negativer Richtung, die Arbeitslinie bis gerade über das Knie verschiebt.
In einem derartigen Fall wird ja noch immer vom Hilfsgenerator 2 derselbe Beitrag zum Ablenkstrom i geliefert, während
die Verlustleistung minimal gehalten wird. Obenstehendes
lässt sich an Hand der untenstehenden Zahlen erläutern. Ist beispielsweise die Pentode 20 eine PL 509 und ist die Steuerspannung
13 derselben sägezahnförmig, so kann bei Nennspeisespannung
der Anodenstrom dieser Pentode in der Hinlaufzeit von Null bis ca. 800 mA ansteigen, was einen Durchschnittswert
über die ganze Zeilenperiode von ca.36O mA bedeutet, während die durchschnittliche Anodenspannung ca. 50V beträgt.
Die eigene Verlustleistung ist im Mittel 3<5θ χ 50 χ 10 =
18 W. Hätte man die SpeisespannungsSchwankungen berücksichtigen
müssen, so hätte man beispielsweise bei Nenn-Netzspannung eine Anodenspannung von 70 V wählen müssen, das
bedeutet eine zusätzliche Erhöhung um 36Ό χ 20 χ 10 ^ = 7,2W.
Bei einer maximalen Netzspannung von 24θ V muss ausserdem
eine zusätzliche Leistung von 7»2 W geliefert werden.
Aus demselben Grunde muss die Anzahl Windungen der Wicklungen 8 und 9 derart gewählt werden, dass kein Ausgleichs-
009837/1349
PHN.38V7
-15-
-15-
strom i, durch die Ausgleichshilfsspule 10 fliesst, wenn
die Speisespannung auf ihren niedrigsten Wert gesunken ist: weil beide Generatoren ausschliesslich Ablenkenergie liefern ist der Wirkungsgrad der Schaltungsanordnung dann maximal
und weil beide Röhren dann gerade über ihrem Knie eingestellt sind, ist die gesamte Verlustleistung unter diesen Umständen minimal. Nötigenfalls kann die Hilfsspule 10 zwischen Anzapfpunkte der Wicklungen 8 und 9 geschaltet werden.
die Speisespannung auf ihren niedrigsten Wert gesunken ist: weil beide Generatoren ausschliesslich Ablenkenergie liefern ist der Wirkungsgrad der Schaltungsanordnung dann maximal
und weil beide Röhren dann gerade über ihrem Knie eingestellt sind, ist die gesamte Verlustleistung unter diesen Umständen minimal. Nötigenfalls kann die Hilfsspule 10 zwischen Anzapfpunkte der Wicklungen 8 und 9 geschaltet werden.
Wie eingangs bereits erwähnt, wird zur Korrektur
der Ost-West-Kissenverzeichnung der zweite Stabilisierungskreis durch eine teilbildfrequente parabelförmige Spannung
moduliert. Dies ist nach dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 dadurch verwirklichbar, dass eine vom Teilbildgenerator berührende sägozahnförmige Spannung 20 mittels eines RC-Netzwerkos 3O-31 integriert wird und eile ;iuf diese Weise entstandene parabelförmige Spannung 32 dem Giftor d?r Triode 26
zugeführt wird. Auch ist es möglich (siehe Fig. 5) diese
teilbildfrequente parabelförmige Spannung 32, aber dann mit einer gegenüber dem vorigen Fall umgekehrten Polarität, mit dem VDR 27 in Reihe zu schalten. 2war verliert man dann den Vorteil der höheren Eingangsimpedanz: de·? Gitter«, wodurch
die parabelförmige Spannung eine etwas grössere Amplitude
haben muss, aber man muss die Tatsache berücksichtigen, dass eine teilbildfrequente sägezahnförmige Spannung nicht immer mit der gewünschten Polarität im Fernsehempfänger, in dem die Scha Itungsanoi'i]i-ii:,;r verwendet wird, verfügbar ist.
der Ost-West-Kissenverzeichnung der zweite Stabilisierungskreis durch eine teilbildfrequente parabelförmige Spannung
moduliert. Dies ist nach dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 dadurch verwirklichbar, dass eine vom Teilbildgenerator berührende sägozahnförmige Spannung 20 mittels eines RC-Netzwerkos 3O-31 integriert wird und eile ;iuf diese Weise entstandene parabelförmige Spannung 32 dem Giftor d?r Triode 26
zugeführt wird. Auch ist es möglich (siehe Fig. 5) diese
teilbildfrequente parabelförmige Spannung 32, aber dann mit einer gegenüber dem vorigen Fall umgekehrten Polarität, mit dem VDR 27 in Reihe zu schalten. 2war verliert man dann den Vorteil der höheren Eingangsimpedanz: de·? Gitter«, wodurch
die parabelförmige Spannung eine etwas grössere Amplitude
haben muss, aber man muss die Tatsache berücksichtigen, dass eine teilbildfrequente sägezahnförmige Spannung nicht immer mit der gewünschten Polarität im Fernsehempfänger, in dem die Scha Itungsanoi'i]i-ii:,;r verwendet wird, verfügbar ist.
I':. AusfuiiXXiiigsbeispiel nadi Fig. 2, in dem der zweite
009837/1349
PHN.38^7
Stabilisierungskreis die teilbildfrequente Spannung am Gitter
der Triode 26 zugeführt bekommt, wird der Integrationskondensator 31 des RC-Integrators zwischen das genannte Gitter
und die Speisespannung geschaltet. Auf diese einfache Weise ist der Kondensator 31 zugleich dazu wirksam, die
Sp'eiseepannuagsSchwankungen schnell an den zweiten Stabilisierungskreis
zu übertragen. Dasselbe gilt für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5.
In Fig. 2 ist der zweite Stabilisierungskreis als Kombination einer Triode und eines VDR ausgebildet. Es dürfte
einleuchten, dass jede andere bekannte Stabilisierungsschaltung für die Zeilenablenkung dazu ebenfalls geeignet ist.
So kann der genannte Stabilisierungskreis als VDR 33 ausgebildet werden, dem die parabelförmige Spannung auch zugeführt
wird, insofern diese gross genug ist, da die Verstärltung der Triode nicht mehr verfügbar ist (siehe Fig. 6).
Weil der zweite Stabilisierungskreis auf eine der beschriebenen Weisen durch die parabelförmige Spannung moduliert
wird, tut sich folgendes Problem dar. Der vom Hilfsgenerator
2 gelieferte Strom ist nämlich von Speisespannungsschwankungen unabhängig gemacht, was sich auch dadurch ausdrücken
lässt, indem gesagt wird, dass der Beitrag des Hilfsgenerators
2 zum gesamten Ablenkstrom vom Wert dieser Speisespannung abhängig ist. Sind nämlich Q^ ± und /J iY die Beiträge
des ersten bzw. zweiten Generators zum Ablenkstrom, so ändert sich^ mit der Speisespannung, während <" konstant bleibt,
woraus hervorgeht, dass das Verhältnis : \eine Funktion der
009837/1349
PHN.
Speisespannung ist. Ist nun die Amplitude der modulierenden parabelförmigen Spannung 32 konstant, so ergibt dies eine
über- bzw. Untermodulation bei Änderungen der Speisespannung. Wenn beispielsweise die beiden Generatoren bei der Nennspeisespannung
je die Hälfte des Ablenkstromes iy liefern
und die Amplitude des modulierenden Stromes 20$ von ±γ beträgt,
so liefern die beiden Generatoren 0,5 ίγ bzw. (0,5 +
0,2) ±γ. Nimmt nun die Speisespannung um 10$ ab, so liefert
der gegen diese Schwankung nicht stabilisierte Hauptgenerator 0,45 iY, während der Hilfsgenerator nach wievor (0,5 + M
0,2) ±Y liefert, was bedeutet, dass der modulierende Strom
20 : 95 = 21$ des neuen Ablenkstromes geworden ist. Es tritt
also eine TJberkompensation auf.
Das gestellte Problem lässt sich nun auf elegante Weise lösen, wenn die zugeführte parabelförmige Spannung
nicht konstant bleibt, sondern um denselben Faktor wie der Zeiienablenkstrom ändert, d.h. wie obenstehend bereits erwähnt,
um einen Faktor, der die Hälfte desjenigen beträgt, um den sich die Speisespannung ändert. Im obenstehenden
Rechenbeispiel nimmt dann der modulierende Strom um einen ^ Faktor 5$ ab, der Hilfsgenerator liefert also (0,5 + 0,19)
χγ. Die Amplitude des modulierenden Stromes ist 19 ί 95 =
20$ des Ablenkstromes also verhältnismässig konstant geblieben. Eine ähnliche Begründung gilt, wenn die Speisespannung
zunehmen würde. Die beschriebene Massnahme lässt sich dadurch durchführen, dass der Teilbildgenerator mit einer
Gleichspannung gespeist wird, die dem Zeilenablenkstrom pro-
009837/1349
PHN.3347 -18-
portional ist, welche Gleichspannung durch Gleichrichtung mit Hilfe der Diode 3*» in Fig. 2 der am Kondensator 19 für
die S-Korrektur entstehenden Spannung gleichgerichtet wird.
Die dem Punkt 35 entnommene Gleichspannung kann dem Teilbildgenerator zugeführt werden. Der durch den Kondensator
19 fliessende Strom ist ja nichts anderes als der Ablenkstrom χγ, da der Strom durch die Schaltung 2 1 ihm gegenüber
vernachlässigbar klein ist. Es ist auch möglich, eine zusätzliche Wicklung auf den beiden Transformatoren 3 und U
vorzusehen und zwar auf eine derartige Weise, dass sich die darin induzierten Spannungen wie die Beiträge der beiden
Generatoren zum Ablenkstrom i zueinander verhalten. Man kann diese Spannungen addieren und die sich daraus ergebende
Spannung mittels der Diode 3k gleichrichten.
Der Transformator 3 des Hauptgenerators 1 ist mit
einer Wicklung 36 versehen, an der /Oi1r !rücklaufimpulse
entstehen, die über das Potentiometer 37 dem zweiten Stabilisierungskreis zugeführt sind, während auch Rücklaufimpulse
aus der Wicklung 38 des Transformators k des Hilfsgenerators
2 demselben Scobilisierungskreis zugeführt sind. Denn, dieser
Stabilioierungskreis muss eine Information in bezug auf
den Augenblickswert des Ablenkstromes erhalten. Das Potentiometer 37 dient dann dazu, den dem zweiten Stabilisierungskreis zugeführten Impulsen ein Verhältnis zu erteilen, das
dem Verhältnis der Beiträge der beiden Generatoren zum Ablenkstrom
entspricht. Aber weil die Amplitude der an der Wicklung 36 erzeugten Impulse auch von den Schwankungen der
009837/1349
PHN. 38'»7
Hochspannung V„ infolge deren nicht vernächlässigbaren Innenimpedanz
abhängig ist, würde der vom Hilfsgenerator 2 gelieferte Teil des Ablenkstromes auch mitändern, was eine
Änderung der Bildbreite verursachen würde. Deswegen muss der zweite Stabilisierungskreis auch eine Information in
bezug auf diese Änderungen der Hochspannung zugeführt bekommen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird dies dadurch
erreicht, dass die untere Seite des Potentiometers 3() nicht
an Erde sondern an ein RC-Para 11 el netzwerk ^tO gelegt wird,
das sich an der unteren Seite der Wicklung 14 befindet. An Δ
diesem Netzwerk -40 entsteht nämlich eine einstellbare Gleichspannung, die dem Strahlstrom direkt proportional ist. Auf
diese Weise nimmt der vom Hilfsgenerator 2 gelieferte Ab-
!"rk^trom etwas ab, wenn der Strahlstrom zunimmt. Die am
Netzwerk Ίθ entstandene Gleichspannung kann übrigens anderswo
in der Wiedergabevorrichtung dazu verwendet werden, zu vermeiden, dass der Strahlstrom einen bestimmten Wert überschreitet
.
Wie obenstehend bereits erwähnt, muss nach der Erkenntnis
der Erfindung der Ablenkstrom um einen Prozentsatz ™
ändern, der der Hälfte von dem der Speisespannungsschwankung entspricht. Der zweite Stabilisierungskreis muss also einen
Stabilisierungsfaktor gegenüber der Speisespannung aufweisen, der gleich 2 ist. Dies stellt man mittels des Potentiometers
3° ein.
Die obenbeschriebene Stabilisierungsschaltung für den Hilfsgenerator 2 weist jedoch den Nachteil auf, dass sie
009837/1349
PHN.3347 -20-
zwei Einstellmöglichkeiten hat, und zwar die Potentiometer 37 und 39· Zu jeder Stellung des einen Potentiometers gehört
eine Stellung des anderen, mit dem die Reihensparspannung des Hilfsgenerators einstellbar ist, aber es gibt nur eine
Stellung, bei der sich die Breite des Bildes nicht mit der Speisespannung ändert. Dies ist nicht sehr praktisch. Dieser
Nachteil lässt sich mit der in Fig. 7 dargestellten Schaltungsanordnung
vermeiden. Darin ist der zweite Stabilisierungskreis als Transistor 41 ausgebildet, in dessen Basisleitung
ein Widerstand 42 in Reihe mit einem eine Bezugsspannung liefernden Element 43, beispielsweise einer Zener-Diode,
aufgenommen, und zwar auf eine derartige Weise, dass die Spannungen an dem Widerstand 42 und der Zener-Diode
43 sich bei den NennSpeisespannungen wie die Beiträge der
beiden Generatoren zum Ablenkstrom zueinander verhalten. Dann ändert sich die Basisspannung wie die Hälfte der Schwankungen
der Speisespannung. Der Emitter des Transistors 41 wird von einer zum Ablenkstrom iv proportionalen zeilenfrequenten
Spannung gesteuert, die sich beispielsweise dadurch erhalten lässt, dass ein kleiner Widerstand 44 mit der Parallelschaltung
der -beiden Ablenkspulhälften 5 In Reihe geschaltet
wird, oder dadurch, dass einige Wicklungen auf dem JocH der Ablenkeinheit angeordnet werden, oder mittels eines
Hilfstransformators auf den Zeilenablenkspulen, während der
Basis die parabelförmige Spannung 32 zugeführt wird. Dasselbe
Ziel wie das Obenstehende ist nun mit Hilfe nur einer
009837/1349
Einstellung, d.h. der Einstellung des Transistors 41, erreicht.
Man kann auch ohne weiteres den Widerstand 42 und die Zener-Diode 43 in die Emitterleitung des Transistors
41 und die dem Zeilenablenkstrom proportionale Information in die Basisleitung aufnehmen.
Als Nachteil der obenbeschriebenen Stabilisierungsschaltung lässt sich die Tatsache nennen, dass die am Steuergitter
der Pentode 28 vorhandene Spannung während der ganzen Zeilenperiode negativ bleiben muss, d.h. eine mittlere
Gitterspannung von ca. -30 bis -6OV, je nach der Wellenform, der Grosse der Steuerspannung und der negativen
Spannung, die am Ende des Hinlaufes notwendig ist. Da diese Gitterspannung als Kollektorspannung für den Transistor 4"'
dient, ist dieser Mittelwert, wenigstens für viele Transistoren, ziemlich hoch. Fig. 8 zeigt ein in dieser Hinsicht
besseres Ausführungsbeispiel. Darin wird die Kollektcrspannung des Transistors 41 auf einen festen Pegel, beispielsweise
-20V, gelegt und das Steuersignal 13 wird mittels einer Diode an diesen Pegel geklemmt, Diese Ausführungs
form bietet den weiteren Vorteil, dass die Stabilisierung
wirksamer geworden ist, weil Änderungen der Amplitude des Steuersignals 13 infolge SpeisespannungsSchwankungen durch
die Klemmdiode gleichgerichtet werden, was einen Bextrag zur negativen Spannung für das Steuergitter liefert. Dipser
Beitrag braucht dann nicht vom Regelkreis geliefert zu
werden. Eine Diode ist in dem Basiskreis des Transistors 41 vorgesehen um die Spitzen der am Schleifer des Potentiometers
39 vorhandenen Spannung gleichzurichten,, damit die
zulässige Sperrspannung für die Basis-Emitterdiodn des Tran-
009837/1349
PHN.3fr^ 7
-23-
-23-
sis tors k"\ nicht überschritten wird. Weiter ändert sich die
Emitterppannung in geringem Masse dadurch, dass der Speisespannung
entnommene Strom, der durch die Zener-Diode **3 und
den Widerstand k2 flieset, auch durch den Widerstand im Netzwerk
^O geht: dies hat keinen Einfluss, wenn die Basis des
Transistors Ηλ eine verhältnismässige Änderung erfährt, was sich dadurch verwirklichen lässt, dass der richtige Wert für den Widerstand zwischen dem Potentiometer 39 und der Speisespannung gewählt wird.
Transistors Ηλ eine verhältnismässige Änderung erfährt, was sich dadurch verwirklichen lässt, dass der richtige Wert für den Widerstand zwischen dem Potentiometer 39 und der Speisespannung gewählt wird.
Bisher wurde nichts über das Verhältnis der Beiträge der von den beiden Generatoren gelieferten Ablenkströme
gesagt und alle Verhältnisse sind im Grunde möglich. Es dürfte jedoch einleuchten, dass der Beitrag des Hilfsgenerators
2 in jedem Fall nicht auf Null sinken darf. Der Generator 2 in Fig. 1 lässt sich nämlich als Spannungsquelle parallel
zu einem Kreis (=Wicklung 11 und die Streukapazitäten) betrachten. Liefert der Generator 2 einen Strom, so sehen die beiden Generatoren, wie dargelegt, einander nicht, ist aber dieser Strom Null, d.h. wenn die Leitung zwischen der Spannungsquplle 2 und dein Kreis unterbrochen ist, werden ausschliesslirli die Wicklungen 12 und 9 aneinander gekoppelt und die transformierte Induktivität 10 steht mit der Ablenkspule 5 in Reihe. Dies kann schwere Schwingungen hervorrufen, was am Schirm der Wiedergaberöhre als Geschwindigkeitsmodulation des Lichtpunktes sichtbar wird. Der vom Generator 2 gelieferte Beitrag wird daher ca. 2$> des insgesamt gelieferten Stromes nicht unterschreiten dürfen. Es hätte ausserdem wenig Sinn,
zu einem Kreis (=Wicklung 11 und die Streukapazitäten) betrachten. Liefert der Generator 2 einen Strom, so sehen die beiden Generatoren, wie dargelegt, einander nicht, ist aber dieser Strom Null, d.h. wenn die Leitung zwischen der Spannungsquplle 2 und dein Kreis unterbrochen ist, werden ausschliesslirli die Wicklungen 12 und 9 aneinander gekoppelt und die transformierte Induktivität 10 steht mit der Ablenkspule 5 in Reihe. Dies kann schwere Schwingungen hervorrufen, was am Schirm der Wiedergaberöhre als Geschwindigkeitsmodulation des Lichtpunktes sichtbar wird. Der vom Generator 2 gelieferte Beitrag wird daher ca. 2$> des insgesamt gelieferten Stromes nicht unterschreiten dürfen. Es hätte ausserdem wenig Sinn,
009837/1349
den Hilfsgenerator 2 mehr Strom liefern zu lassen als der Hauptgenerator 1, da die Verlustleistung im Hilfsgenerator
grosser werden würde ohne dass damit der Hauptgenerator wesentlich entlastet wird, da dieser dennoch die (grosse)
Hochspannungsleistung liefern muss.
Nachstehend wird dargelegt, das ein Verhältnis von 1:1, d.h. gleiche Beiträge von beiden Generatoren (bei
Nennspeisespannung) gewissermassen bevorzugt wird. Wenn iY
und iY die Beiträge der beiden Generatoren bei einer will-2
kürlichen Speisespannung sind, während iv und i diesel-
10 20
be Grossen bei Nennspeisespannung darstellen, so gelten die
untenstehenden Beziehungen, wenn sich diese Speisespannung um einen Faktor 1 + s ändert und wenn der Hauptgenerator
1 gegen NetζspannungsSchwankungen durchaus nicht stabilisiert
ist, d.h. wenn der Schleifer des Potentiometers 2h·
an Erde liegt:
1Y 1Y
1 2
= 1 + s ■■■ = 1 + ns
Y Y
10 20
wobei η der Stabilisierungsfaktor des Hilfsgenerators 2 A
gegen Netzspannungsschwankungen ist. Damit die Breite des Bildes konstant bleibt, muss gelten:
iY + iY
1 2 #
1Y+ 1Y 2
1IO 20
1IO 20
d.h. der gesamte Ablenkstrom ändert sich um den Prozent-
, s .
satz -ς· .
satz -ς· .
Daraus folgt:
iv (1+s) + i (i+ns4 = (iv + iY )(1 + f
1IO 20 10 20
009837/1349
PIIN. 38^7
~2k~
η = I . y20
1O
Da die Stellung der Schleifers des Potentiometers 24' veränderlich
ist, kann der erste Stabilisierungskreis einen Netzspannungsstabilisierungsfaktor m aufweisen, der, ebenso
wie n, kleiner ist als 1; damit wird die letzte Formel:
m
η = §
η = §
- i
2O
1O
Man sieht, dass η = O ist, wenn ±γ = ±γ ist für jeden
10 20 Wert von m, oder mit Worten: beim Verhältnis 1 : 1 zwischen den bei Nenn-netζspannung gelieferten Ablenkströmen ist der
Hilfsgenerator gegen Netzspannungsschwankungen völlig stabi-1
lisiert, unabhängig vom Stabilisierungsfaktor m des Hauptgenerators, mit anderen Worten, die beiden Stabilisierungskreise können nun vollständig unabhängig voneinander sein.
Mit dem Verhältnis 1 : 1 lässt sich schreiben, dass wenn die Speisespannung mit einem Faktor 1 + s multipliziert
wird, der Ablenkstrom
iY = iY (1 + § ) = YO (1 + s) + YO
Y Yo 2 ~ ~
=
1
Y
Dabei ist das Glied O (1 + s) der vom Hauptgenerator
Dabei ist das Glied O (1 + s) der vom Hauptgenerator
2
1 gelieferte Strom, der den Schwankungen der Speisespannung
1 gelieferte Strom, der den Schwankungen der Speisespannung
völlig folgt» Das zweite Glied O stellt den vom Hilfsgene-
2
rator 2 gelieferten Strom dar, der konstant bleibt. Hieraus
rator 2 gelieferten Strom dar, der konstant bleibt. Hieraus
009837/1349
ist der Vorteil dieses Verhältnisses 1 : 1 ersichtlich. Eine Schwankung der Netzspannung verursacht keine Schwankung
der Bildbreite, nur eine Schwankung der Hochspannung (diese läuft ja mit den Schwankungen der Speisespannung mit),
während der Hilfsgenerator 2 keinen Einfluss auf die Hochspannung
aufübt. Man hat also beide Funktionen des Zeilenausgangsgenerators
voneinander getrennt, d.h. unabhängig von einander gemacht. Mit den bisher bekannten Schaltungsanordnungen
war eine derartige Unabhängigkeit nicht möglich.
Man darf nun beliebig den Hauptgenerator 1 gegebe- ™
nenfalls gegen Schwankungen der Speisespannung stabilisieren,
während der zweite Stabilisierungskreis den Hilfsgenerator
2 völlig stabilisiert. Dieser zweite Stabilisierungskreis braucht dann nicht mehr eine Information in bezug auf den
Wert des gesamten Ablenkstromes zu erhalten. Die Wicklung
36 in Fig. 2 kann dan fortfallen, während der- '»ü1:,,: :va-.ia hk
in Fig. 7 und 8 durch beispielsweise eine Wicklung auf dem
Transformator h ersetzbar ist. Ausserdem fällt nun der Widerstand
hZ fort. A
Zwar muss mit dem Verhältnis 1:1 auch die Pentode 38 im Hilfsgenerator 2 eine verhältnismässig grosse
Leistung liefern können. Aber der Vorteil einer unabhängigen Hochspannungserzeugung und Bildbreitenstabilisierung ist so
wichtig, dass man eine für eine grössere Verlustleistung geeignete Pentode für den Generator 2 hinnehmen kann. Weil der
Generator 2 keine Hochspannungsleistung zu liefern braucht, kann trotzdem seine Pentode dennoch eine Röhre sein, die
009837/1349
PHN.38^7 -26-
für eine kleinere Verlustleistung als die Pentode 20 im Hauptgenerator 1 geeignet ist. D.h., die Kathode der Pentode
28 kann kleiner und die Isolierung zwischen dieser Kathode und dem Heizfaden zur Aufheizung derselben kann dünner
sein, mit der Folge, dass die Aufheizzeit des Hilfsgenerators 2 beim,Einschalten kürzer ist als die des Hauptgenerators
1. Es ist dann vorteilhaft, zusätzliche Wicklungen auf dem Transformator k anzuordnen um die Bildröhre,
den Hochspannungsgleichrichter und gegebenenfalls die Reihenspardiode des Hauptgenerators 1 mit Heizfadenleistung
zu versehen. Nicht nur sind die betreffenden Glühspannungen konstant, unabhängig von den Schwankungen der Netzspannung,
sondern dank der kürzeren Aufheizzeit des Hilfsgenerators
2 ist dadurch die Bildröhre bereits völlig aufgeheizt in dem Augenblick, wo der Hauptgenerator 1 zu arbeiten anfängt.
Wäre nur ein Generator vorhanden und würde man die Heizspannung für die Bildröhre ihrem Ausgangstranformator
entnehmen, so würde die Aufheizung der Bildröhrenkathode erst anfangen, wenn dieser einfache Generator nach dem Einschalten
zu arbeiten anfängt. Dies ist daher eine längere Zeit als wenn diese Heizfadenspeisung aus dem Hilfsgenerator
2 erfolgt.
Die bisher beschriebene Fig. 2 bezog sich auf eine Zeilenablenkschaltungsanordnung, bei der beide Hälften
der Ablenkspulen 5 parallel geschaltet sind. Obenstehendes gilt selbstverständlich nach wievor, wenn die genannten
Hälften in Reihe geschaltet sind. Dazu dient Fig. 9» in
der nur die nun wichtigen Elemente aus Fig. 2 dargestellt und mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind. Da
009837/1349
PHN.38^7
nun die beiden Hälften 51 und 5" der Ablenkspule in Reihe
geschaltet sind, muss die ganze Schaltungsanordnung symmetrisch sein, was aus Fig. 9 ersichtlich ist. Aus diesem
Grunde muss die Spule 18 für die Linearitätsregelung bifilar
gewickelt sein und der Kondensator 19 für die S-Korrektur in zwei gleiche Teile 19' und 19" aufgeteilt werden.
Weil die Kondensatoren 19* und 19" für eine gute Symmetrie einander genau entsprechen müssten, wählt man dann nur
pinen Kondensator und man macht mittels einer bifilar gewickelten Spule 45'» ^5" eine elektrische Mittel (siehe
Fig. 1O). Diese Spule lässt sich auch als Transformator
ausbilden, wobei die Sekundärwicklung zur Erzeugung (21) des Zentrierstromes dient, der durch die Kondensatoren ho'
und U6" geglättet wird.
In Fig. 11 wird beispielsweise eine erfindungsgemiisse
Schaltungsanordnung dargestellt, bei der Transistoren
als Steuerelemente verwendet werden, wobei das Verhältnis
zwischen den sägezahnförmigen Strömen 1 : 1 ist und wobei
die Ablenkspulen in Reihe geschaltet sind. Entsprechende
Teile aus den vorstehenden Figuren sind mit denselben Bezugszeichon.angedeutet.
Der wichtigste Unterschied mit einer mit Röhren bestückten Scha1tiragsanordnung liegt darin,
dass es nicht möglich ist, einen Transistor, der ja als Schalter wirksam ist, auf dieselbe Weise wie eine Röhre
zu regeln. Hier kann jedoch eine sogenannte Kniestabilisierung anwendbar sein, im Gegensatz zu Röhren, und zwar aus
den in der französischen Patentschrift 1.i'i6,!ö6 erläuter-
009837/1349
Claims (1)
- PHN.3847 -28-ten Gründen. Wenn nun dafür gesorgt wird, dass die Steuerströme der Transistoren 20· und 28' in Fig. 11 genügend gross sind, wird die Arbeitslinie der beiden Transistoren im I -V- Feld unter allen Umständen immer nahezu gemässcc °der Linie ON in Fig. 3 verlaufen (wobei man I bzw. V statt I bzw. V liest). Würde ausserdem der Arbeitspunkt das Knie überschreiten, so könnte die Verlustleistung wie gesagt unzulässig werden.In Fig. 11 wird der Hauptgenerator 1 gegen Schwankungen der Netzspannung V nicht stabilisiert, der Hilfs-B1
generator 2 dagegen wohl und zwar mittels des Transistors 26'. Der Transistor 26' bekommt aus einer nicht näher beschriebenen Schaltungsanordnung I7 eine teilbildfrequente parabelförmige Spannung 32 zur Korrektur der Ost-West-Kissenverzeichnung zugeführt, sowie eine Gleichspannung, die einen derartigen Verlauf hat, dass die Schwankung der Kollektorspannung des Transistors 26' der der Speisespannung V_ immer entspricht. Die Spannung am Hilfsgenerator 2 bleibtB1
dann konstant, was bedeutet, dass der Teil i des säge-2 zahnförmigen Stromes, der vom Hilfsgenerator 2 geliefert wird, konstant is.t.
PATENTANSPRÜCHE:1^L Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnföryigen Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und zum Erzeugen einer Hochspannung, welche Schaltungsanordnung Mittel zum Herleiten einer Speisespannung aus dem Netz, mindestens einen Gene-009837/1349PVIN. 38^7rator und nur einen Stabilisierungskreis enthält, der den
Generator nahezu ausschliesslich gegen Schwankungen der
Hochspannung infolge von StrahlStromschwankungen sowie
gegen durch Alterung von Teilen verursachte Schwankungen
auf eine derartige Weise stabilisiert, dass das Steuerelement im Generator gerade über oder auf der Sättigungsgrenze arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Generator als Hauptgenerator ausgebildet ist, der einen Teil, des zu erzeugenden sägezahnförmigen Stromes und die Hochspannung liefert und dass weiter ein Hilfsgenerator vorhanden ist, mder den fehlenden Teil des sägezahnförmigen Stromes liefert, sowie ein zweiter Stabilisierungskreis, der den Hilfsgenerator gegen Schwankungen der Speisespannung stabilisiert, wobei beide Generatoren gegeneinander entkoppelt sind, dies
und jenes mit dem Zweck, die Breite des am Schirm der Wiedergaberöhre wiedergegebenen Bildes unter allen Ums cär, Je konstant zu halten.2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die Nennspeisespannung für den mit einer Röhre ausgebildeten Hilfsgenerator auf einen Wert gelegt
ist, der eine Schwankung in negativer Richtung erlaubt, bis gerade über der Sättigungsgrenze des Steuerelementes in diesem Hilfsgenerator.3· Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung Mittel zum Einstellen sämtlicher Verhältnisse zwischen den Teilen der von den beiden Generatoren gelieferten säge-009837/1349zahnförmigen Strome enthält, in dem Sinne, dass der vom
Hilfsgenerator gelieferte Teil des sägezahnförmigen Stromes
grosser ist als Null und kleiner ist als der vom Hauptgenerator gelieferte sägezahnförmige Stromteil oder diesem Teil
entspricht.k. Schaltungsanordnung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Generatoren derart eingestellt sind, dass der vom Hauptgenerator gelieferte Teil des sägezahnförmigen Stromes demjenigen Teil, der vom Hilfsgenerator geliefert wird, entspricht.5. Schaltungsanordnung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stabilisierungskreis eine
Spannung zugeführt bekommt aus einer Quelle, die ausschliesslich mit dem zweiten Generator gekoppelt ist.6. Schaltungsanordnung nach Anspruch k, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizströme der Bildwiedergaberöhre
und des Gleichrichters für die Hochspannung dem Hilfsgenerator entnommen werden.7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Hilfsspule zwischen zwei Anzapfpunkten der Wicklungen des zu jedem Generator gehörenden Transformators geschaltet ist,
welche Punkte auf demselben Potential liegen, wenn die Speisespannung bis auf ihren niedrigsten Wert gesunken ist.8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Stabilisierungskreis zeilenfrequente Impulse zugeführt werden,009837/1349P4N.3847 -31-welche die Summe von Impulsen sind, die von einer mit dem einen und einer mit dem anderen Generator gekoppelten Quelle geliefert werden, wobei die von der Quelle des einen gelieferten Impulse gegenüber der von der Quelle des anderen Generators gelieferten Impulsen in demselben Verhältnis zueinander stehen wie die Teile der von den beiden Generatoren gelieferten sägezahnförmigen Strömet(i. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren dervoisteilenden Ansprüche, wobei dem zweiten Stabilisierungskrois eine Vorspannung zugeführt wird, die von der Speise- m spannung hergeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Vorspannung eine Oleichspannung zugefügt wird, dio einer weiteren mit dem liaupt:generator gekoppelten Q'ielJe entnommen wird und von den ScJivankurig·:' * ZtreAiJ stromes abhängig ist,10. Schaltungsanordnung ;·."<■..: -'.uk-.j·■ '..!■■: - v-jryti'liemipri Ansprüche mit einem Teilbildlen^t'c-sic-r.-i t or, ::^ :: eh -«-kennzciclmot , dass dein zweiten Stabil J. iieningsk re-:'. -■? eine vom Toi] bildgenerator hergeleitet ■> pai'abel f örmlt-o Spannung zugeführt wird zur Modulation des '.-er;; JJi.3 ί'igenerator gtjlieferten sägezahnf örmigen Stromes behufs der orf.trtlorlichen Ost-West-Kissenkorrektur, wobei der ΊoilbiIdgcnoraior mit einer dem Zexlenablenkstrom proportionalen Gieiehsp&nmmg gespeist wird .11. Schaltungsanordnung" nach Anspruch 10, wobei die t eilbildf requent e parabelf öriaige Spannung mittels eines Integrator? (-!halter; wird, dem eiJii- vom Teilbildgenerator herrührende sSg?zahnförüiige Spiwji-si-ι ;n;g6füi/rt wird, dadurch009837/1349PHN.3847gekennzeichnet, dass der Integrationskondensator aus diesem Netzwerk zugleich dazu dient, die Schwankungen der Speisespannung am zweiten Stabilisierungskreis schnell zu übertragen.12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurchgekennzeichnet, dass der zweite Stabilisierungskreis als spannungsabhängiger Widerstand (VDR) ausgebildet wird. 13· Schaltungsanordnung nach Anspruch 9t wobei derzweite Stabilisierungskreis als Kombination einer Triode und eines VDR ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die teilbildfrequente parabelförmige Spannung der Kathode dieser Triode zugeführt wird.14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, wobei derzweite Stabilisierungskreis als Kombination einer Triode und eines VDR ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die teilbildfrequente parabelförmige Spannung dem Gitter dieser Triode zugeführt wird.15· Schaltungsanordnung nach Anspruch 9» wobei derzweite Stabilisierungskreis als Transistor ausgebildet wird, in dessen erste Eingangselektrode ein Widerstand in Reihe mit einer Bezugsspannung, beispielsweise einer Zener-Diode aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Widerstandswerte des Widerstandes und der Zener-Diode bei der Nennspeisespannung wie die Beiträge der beiden Generatoren zum Ablenkstrom zueinander verhalten, während einer zweiten Eingangselektrode des genannten Transistors eine dem Zeilenablenkstrom proportionale zeilenfrequente Spannung009837/1349und dessen erster Eingangselektrode eine teilbildfrequente parabelförmige Spannung zugeführt wird.16. Bildwiedergabevorrichtung mit einer Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche.009837/1349
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6902807A NL6902807A (de) | 1969-02-21 | 1969-02-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005001A1 true DE2005001A1 (de) | 1970-09-10 |
DE2005001B2 DE2005001B2 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=19806232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702005001 Withdrawn DE2005001B2 (de) | 1969-02-21 | 1970-02-04 | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes in einer zeilenablenkspule fuer eine einen strahl strom fuehrende wiedergaberoehre und einer hochspannung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3691422A (de) |
JP (1) | JPS498211B1 (de) |
AT (1) | AT299339B (de) |
BE (1) | BE746250A (de) |
BR (1) | BR7016903D0 (de) |
CH (1) | CH518033A (de) |
DE (1) | DE2005001B2 (de) |
ES (1) | ES376712A1 (de) |
FR (1) | FR2035650A5 (de) |
GB (1) | GB1275681A (de) |
IL (1) | IL33926A0 (de) |
NL (1) | NL6902807A (de) |
OA (1) | OA03221A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7105268A (de) * | 1971-04-20 | 1972-10-24 | ||
NL7300001A (de) * | 1973-01-02 | 1974-07-04 | ||
NL152733B (nl) * | 1973-02-01 | 1977-03-15 | Philips Nv | Schakelinrichting voor een van een beeldweergeefbuis voorziene beeldweergeefinrichting voor het opwekken van een zaagtandvormige afbuigstroom door een regelafbuigspoel, alsmede beeldweergeefinrichting voorzien van een dergelijke schakelinrichting. |
DE3707929A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltungsanordnung zur begrenzung einer aus einer sekundaerwicklung eines transformators ueber einen gleichrichter gewonnen betriebsspannung |
-
1969
- 1969-02-21 NL NL6902807A patent/NL6902807A/xx unknown
-
1970
- 1970-02-04 DE DE19702005001 patent/DE2005001B2/de not_active Withdrawn
- 1970-02-18 CH CH231270A patent/CH518033A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-18 IL IL33926A patent/IL33926A0/xx unknown
- 1970-02-18 GB GB7807/70A patent/GB1275681A/en not_active Expired
- 1970-02-18 US US12346A patent/US3691422A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-18 JP JP45013496A patent/JPS498211B1/ja active Pending
- 1970-02-18 AT AT145970A patent/AT299339B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-19 BE BE746250D patent/BE746250A/xx unknown
- 1970-02-19 FR FR7005951A patent/FR2035650A5/fr not_active Expired
- 1970-02-19 ES ES376712A patent/ES376712A1/es not_active Expired
- 1970-02-20 BR BR216903/70A patent/BR7016903D0/pt unknown
- 1970-02-20 OA OA53856A patent/OA03221A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3691422A (en) | 1972-09-12 |
IL33926A0 (en) | 1970-04-20 |
DE2005001B2 (de) | 1971-11-25 |
NL6902807A (de) | 1970-08-25 |
AT299339B (de) | 1972-06-12 |
OA03221A (fr) | 1970-12-15 |
CH518033A (de) | 1972-01-15 |
FR2035650A5 (de) | 1970-12-18 |
BE746250A (fr) | 1970-08-19 |
BR7016903D0 (pt) | 1973-01-16 |
JPS498211B1 (de) | 1974-02-25 |
ES376712A1 (es) | 1972-05-01 |
GB1275681A (en) | 1972-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831033C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des eine Ablenkspule durchfließenden Ablenkstromes | |
DE2019173A1 (de) | Speisespannungsgeraet zum Liefern eines Gleichstromes an eine sich periodisch aendernde Belastung | |
DE2802755C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Verringern des Einflusses von Strahlstromänderungen auf die Rasterbreite für einen Fernsehempfänger | |
DE2238548A1 (de) | Hochspannungs-regelschaltung | |
DE4113922B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät | |
DE2627620A1 (de) | Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler | |
DE2017371C3 (de) | Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger | |
DE3126791C2 (de) | Ablenkschaltung mit Rasterkorrektur | |
DE1926020C3 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2437633C3 (de) | Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung | |
DE2535090A1 (de) | Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung | |
DE2700103C3 (de) | Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung | |
DE2649937A1 (de) | Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine zeilenablenkstufe | |
DE2005001A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmlgen Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und einer Hochspannung | |
DE1915526C3 (de) | Schaltung zur Stabilisierung der Anoden-Hochspannung der Bildröhre in einem Farbfernsehempfänger | |
DE1805499B2 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hochspannung insbe sondere in einem fernsehempfaenger | |
DE1910349B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung | |
DE976252C (de) | Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls | |
DE910673C (de) | Anordnung zur Zufuehrung von Betriebsspannungen an Schaltungsteile, die gegenueber ihrer Umgebung hohe Wechselspannungen fuehren | |
DE2005001C (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und einer Hochspannung | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE2027895A1 (de) | ||
DE1133774B (de) | Schaltungsanordnung zum Stabilisieren einer Spannung | |
DE2433296C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Horizontal-Ablenkspule | |
DE2024817A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Stromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |