DE2024390A1 - Abdeckvorrichtung für eine Projektionsanordnung - Google Patents

Abdeckvorrichtung für eine Projektionsanordnung

Info

Publication number
DE2024390A1
DE2024390A1 DE19702024390 DE2024390A DE2024390A1 DE 2024390 A1 DE2024390 A1 DE 2024390A1 DE 19702024390 DE19702024390 DE 19702024390 DE 2024390 A DE2024390 A DE 2024390A DE 2024390 A1 DE2024390 A1 DE 2024390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cover plates
covering
covering device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024390
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2024390A1 publication Critical patent/DE2024390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl-Ing. R Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
'9 Π 7 L ? Q Ω
John S. Wright 8 München 86, den
r. .,- TT ,, T . _. . ' . POSTFACH 860 820
MtIw nS^ OT ο ί^Γ S0S A MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
Milwaukee, Wisconsin, v.St.v.A.
. . IEW
Abdeckvorrichtung für eine Projektionsanordnung "
In der schwebenden US-Patentanmeldung 748 255 ist ein Buch mit transparenten Seiten beschrieben, welche Bildträger sind. In diesem Buch ist eine Anzahl von transparenten Seiten an der freien Kante des Buchdeckels so befestigt, daß ein folgeweises Umblättern und Auflegen der Seiten auf eine Stufe zum Betrachten erfolgen kann. Die transparenten Seiten sind in einer bestimmten Weise geordnet, um eine Reihe von Bildern zeigen zu können. Dazu wird jeweils eine transparente Seite auf die Stufe aufgelegt. Wenn ein Bild in einer Serie nochmals gezeigt werden soll, so muß die das Bild aufweisende, transparente Seite aus dem Seitenstapel herausgesucht und wieder auf die Stufe aufgelegt werden.
Wenn ein ausgewählter Teil einer transparenten Seite gezeigt werden soll, so wird im allgemeinen eine separate, lichtundurchlässige Maske verwendet, um das Licht zu begrenzen und um zu verhindern, daß andere Teil.e der transparenten Bildträgerseite projiziert werden. Wenn jedes Mal eine separate Maske verwendet werden muß, um einen gewissen Teil des Bildes abzudecken, so treten unerwünschte Unterbrechungen in der Bildfolge auf.
009848/1654
Die hier beschriebene Abdeckvorrichtung eignet sich für eine folgeweise Darstellung einer Reihe von Bildern^ welche auf einem einzigen transparenten Bildträger vorgesehen sind. Ein oder mehrere Abschnitte des transparenten Bildträgers können zum gleichen Zeitpunkt projiziert werden und die Reihenfolge der Bilder kann in jeder gewünschten Weise gesteuert werden. Die Abdeckvorrichtung weist einen Rahmen auf, welcher ein Fenster definiert. An dem Rahmen sind eine Anzahl von lichtundurchlässigen Abdeckplatten vorgesehen«, Die Abdeckplatten dienen zum Freigeben oder Abdecken von Teilen des Fensters, wodurch ausgewählte Bilder des Bildträgers auf einem Schirm in einer bestimmten Weise projiziert werden können» Sine hohe Genauigkeit der Ausrichtung der transparenten Bildträger ist dadurch erreicht, daß an dem Rahmen oder an dem Projektor Registrierstifte vorgesehen sind, welche in einer festen Beziehung zu den Abdeckplatten angeordnet sind» Die Abdeckplatten weisen einander überlappende und Gleitführungen bildende Flansche auf, welche verhindern, daß Licht an den Stoßstellen der Abdeckplatten hindurchtritt,, Würde Licht an den Stoßstellen hindurchtreten t so würden auf dem Schirm Lichtlinien projiziert werden. Die Abdeckplatten sind so angeordnet 9 daß das Fenster ganz geöffnet werden kann, wenn der gesamte Bildträger auf dem Schirm projiziert werden soll. Das ist dadurch erreicht, daß sich die aneinanderstoßenden Kanten und Enden der Abdeckplatten untereinander und mit dem Rahmen überlappen.
009848/1654
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einer Abdeckvorrichtung versehenen' Projektois, wobei die Abdeckvorrichtung auf der Primärstufe angeordnet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Abdeckvorrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3 - 3 in Fig. 2, welcher die sich ü
vorrichtung zeigt;
welcher die sich überlappenden Enden der Abdeck-
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 durch Fig. 2, welcher die Führungsanordnung der Abdeckvorrichtung und die sich überlappenden Kanten der Abdeckvorrichtung zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform der Abdeckvorrichtung, welche an dem Projektor montiert ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Anordnung der an dem Projektor montierten Abdeckvorrichtung;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der sich überlappenden Enden der Abdeckvorrichtung;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der sich überlappenden Kanten der Abdeckvorrichtung»
Die Abdeckvorrichtung 10 wird normalerweise (jedoch nicht notwendigerweise) in Kombination mit einem Projektor 12 · verwendet, wie er in Figc 1 dargestellt ist. Zu der An-
009848/1654
Ordnung gehört eine Primärstufe 14 und ein Linsengehäuse 16, welches von einer Strebe 18 an einem Arm 20 getragen wird. Das Licht geht von dem Innenraum der Primärstufe 14 aus nach oben durch das Linsengehäuse 16 und wird auf einen Schirm projiziert. Die zu produzierenden Bilder befinden sich auf einer transparenten Unterlage 22, welche auf der Abdeckvorrichtung 10 aufliegt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Mittel vorgesehen, mit denen Bildteile der transparenten Darstellung 22 selektiv auf den Schirm projiziert werden können. Dadurch ist es möglich, die auf dem transparenten Bildträger vorgesehenen Bilder in einer bestimmten Reihenfolge zu projizieren. Diese Mittel sind von der Abdeckvorrichtung 10 gebildet. Die Abdeckvorrichtung 10 weist einen Rahmen 24 auf, der ein Fenster definiert. Ferner weist die Abdeckvorrichtung 10 eine Anzahl von Abblendplatten 28 auf, mit denen das Fenster 26 ganz oder teilweise abgedeckt werden kann. Der Rahmen 24 besteht aus einem oberen Rahmenteil 30 mit Seitenteilen 32 und Endteilen 34 und aus einem unteren Rahmenteil 36 mit Seitenteilen 38 und Endteilen 40. Der obere Rahmenteil 30 ist an dem unteren Rahmenteil 36 befestigt und definiert das Fenster Der Rahmen 24 ist auf dem Projektor 12 angeordnet, so daß das gesamte Licht durch das Fenster 26 tritt. Die Abdeckplatten 28 können entweder in den Rahmen 26 hineingeschoben oder aus diesem herausgezogen werden, so daß Teile des "Fensters 26 in einer bestimmten Folge abgedeckt werden können. Durch das folgeweise Abdecken bestimmter Fensterteile können ausgewählte Bilder des transparenten Bildträgers nacheinander auf den Schirm projiziert werden.
Der Rahmen 24 ist zum Abdecken des Fensters 26 mit einer Anzahl von Abdeckplatten 28 versehen, von denen jede eine Innenkante 42, eine Außenkante 44, ein Innenende 46 und ein
008848/1654
Außenende 48 aufweist. Die Abdeckplatten 28 sind in Gleitführungen zwischen den Rahmenteilen 30 und 36 angeordnet. Jede Abdeckplatte 28 wird mit Hilfe eines Flansches 50 betätigt, welcher an ihrem Außenende 48 vorgesehen ist. In den Seitenteilen 32 des oberen Rahmenteiles 30 kann eine Ausnehmung 52 vorgesehen werden, welche zur Aufnahme des Flansches 50 dient. Der obere Teil jedes Flansches 50 erstreckt sich über die Seitenteile 32. Die Aufwärtsbewegung jeder Abdeckplatte 28 ist durch einen Anschlag 54 begrenzt, welcher an dem inneren Ende jeder der Abdeckplatten 28 derart angeorndet ist, daß er auf ein Seitenteil 38 des unteren ™ Rahmenteiles 36 trifft. Die Abdeckplatten 28 können entweder in einer bestimmten Reihenfolge oder gleichzeitig betätigt werden. Wenn sie gleichzeitig betätigt werden, so kann mehr als ein Teil des transparenten Bildträgers für eine Projektion freigelegt werden.
Um zu verhindern, daß die Abdeckplatten 28 in der Abdeckvorrichtung 10 ein zu großes Spiel haben, sind an der Außenkante 44 jeder Abdeckplatte 28 Leisten 56 vorgesehen, welche in Ausnehmungen 58 laufen, die in den Endteilen 40 des unteren Rahmenteiles 36 angebracht sind. Die Leisten 56 werden in den Ausnehmungen 58 durch die Endteile 34 gehalten, welche die (| Leisten 56 überdecken und mit einem Absatz 60 versehen sind, der den Außenkanten 44 der Abdeckplatten 28 für Ihre Bewegung Spiel läßt. Die Breite der Ausnehmungen 58 ist im wesentlichen gleich der Breite der Leisten 56, wodurch die Abdeckplatten 28 " in einer geradlinigen Bewegung in die Abdeckvorrichtung 10 hineingeschoben oder aus dieser herausgezogen werden können. '
Anfangs ist das Fenster normalerweise vollständig bedeckt. Um zu vermeiden, daß Licht zwischen den Abdeckplatten 28 hindurchtritt und zur Projektion einer Lichtlinie führt, iot eine Überlappung zwischen den inneren Enden 46 der gegen-
009Ü48/I66A
überliegend angeordneten Abdeckplatten 28 sowie zwischen den Innenkanten 42 aneinandergrenzender Abdeckplatten 28 vorgesehen, wie man den Figuren 3 und 4 entnehmen kann. Die Überlappungen an den Enden 46 sind durch einen Winkelvoisprung 62 an dem Ende der einen Abdeckplatte 28 und durch eine entsprechend angeschrägte, zurücktretende Kante 64 erreicht, welche an dem Ende 46 der anderen Abdeckplatte 28 vorgesehen ist. Bei einem vollständigen Abschließen der Abdeckplatten 28 liegt der Winkelvorsprung 62 eng" an der winklig zurücktretenden Kante 64, so daß kein Licht durch die Verbindungslinie zwischen den Enden 44 der Platten 28 hindurchtreten kann„ Die Überlappung an den Innenkanten 42 aneinandergrenzender Abdeckplatten 28 ist gebildet durch einen oberen Flansch 66 an der Innenkante 42 einer der Abdeckplatten 28 und durch einen unteren Flansch 68 an der Innenkante 42 der anderen Abdeckplatte 28. Der Flansch 66 überlappt den Flansch 68, wenn die Innenkante der Abdeckplatten 28 aneinanderliegen* Diese Überlappungen sorgen nicht nur dafür, daß kein Licht durch die Berührungsspalte hindurchtreten kann, sondern sie sorgen außerdem dafür, daß die Abdeckplatten gut aneinander gleiten können.
Die Abdeckvorrichtung 10 kann als Hilfsvorrichtung verwendet werden, wie es in der schwebenden- US-Patentanmeldung 748 beschrieben ist. In dieser Eigenschaft als Hilfsvorrichtung kann die Abdeckvorrichtung 10 mit Mitteln versehen werden, welche eine transparente Scheibe auf dem Rahmen 24 halten. Solche Mittel zum Halten einer transparenten Scheibe 70 aus Plastik oder Glas können beispielsweise Greifelemente 72 sein, welche in Ausnehmungen 74 der Seitenteile 32 und Endteile 34 des oberen Rahmenteiles 30 sitzen, wie man den Fig. 2, 3 und 4 entnehmen kann. Es können ferner Mittel an einem der Endteile 32 vorgesehen werden, welche zum
009848/165
Halten eines transparenten Bildträgers dienen, wie er in der schwebenden US-Patentanmeldung 748 255 dargestellt ist. Diese Mittel können - wenn es sich um ein Buch mit transparenten Abbildungen handelt - die Form von Seitenwandverlängerungen 76 haben, welche Ausnehmungen 78 aufweisen. Bei Verwendung eines Buches werden die transparenten Blätter umklappbar mit der freien Kante des Deckels verbunden, um ein folgeweises Umblättern und Auflegen der transparenten Seiten auf die transparente Scheibe 70 vorzunehmen. Die Hilfsstufe wird auf der Primärstufe durch an den Ecken des Rahmens 24 vorgesehenen Klebebändern 75 festgehalten. ä
Durch Verwendung von Registerstiften 80, welche in einer bestimmten Beziehung zu den Abdeckplatten 28 angeordnet sind, werden stets die gleichen Teile der transparenten Bildträger 22 freigelegt. Die Stifte .80 können auf der Primärstufe 14 oder auf einem der Endteile 34 des oberen Rahmenteiles 30 vorgesehen werden. In jedem der transparenten Bildträger 22 sind Öffnungen zum Hindurchstecken der Stifte vorgesehen, so daß die transparenten Bildträger 22 stets in der gleichen Position auf der Scheibe 70 ausgerichtet v/erden können. Das ist in der schwebenden US-Patentanmeldung 748 255 beschrieben. .
* ■ ■■■ ι
Die Abdeckvorrichtung 10 kann sowohl an dem Projektor 12 anliegen als auch als unabhängige Einheit betrieben werden, wie man den Fig. 5 und 6 entnehmen kann. In Fig. 5 wird die Abdeckvorrichtung 10 vqn einer Stütze 82 gehalten, welche an dem vertikalen Arm 20 befestigt ist. Die Abdeckvorrichtung 10 ist im wesentlichen die gleiche wie oben beschrieben, d. h. sie ist mit Abdeckplatten 28 versehen, welche gleitbar in einem Rahmen 2h angeordnet sind. Die Ebene des Rahmens erstreckt sich quer zur Durchtrittsrichtung des Lichtes, das aus dem Projektor 12 tritt. In Fig. 6 ist die Äbdeck-
009 8.4 8/16
vorrichtung 10 an der Vorderseite des Linsengehäuses 16
angeordnet und mit Hilfe von Stützen 84 befestigt. Sowohl in Fig. 5 als auch in Fig. 6 wird eine genaue Ausrichtung des transparenten Bildträgers 22 in bezug auf die Abdeckvorrichtung 10 durch die Verwendung von Registrierstiften 80 erreicht, welche an der Oberfläche der Primärstufe 14
vorgesehen sind. Es ist auch möglich, die Abdeckvorrichtung als Teil der Primärstufe 14 auszubilden. Bei all diesen
Anordnungen ist die Größe des Fensters 26 in Abhängigkeit von dem Lichtweg variierbar«
. 00984 8/1604

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    (^yAbdeckvorrichtung zur Verwendung in einer Projektionsanordnung zum selektiven Abdecken von Bildteilen eines transparenten Bildträgers, der vor einem Projektor angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Rahmen (24), welcher ein " Fenster (26) definiert, durch das Licht zum Projizieren des auf dem transparenten Bildträger (22) vorhandenen Bildes treten kann und durch Abdeckmittel zum Abdecken aller oder ausgewählter Teile des Fensters (26) derart, daß nur ausgewählte Teile des auf dem transparenten Bildträger (22) befindlichen Bildes projiziert werden.
  2. 2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel von einer Anzahl individuell einstellbarer Abdeckplatten (28) gebildet sind.
  3. 3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (28) teilweise in den Seitenteilen (32, 34) des Rahmens (24) geführt sind und daß sich die Abdeckplatten (23) teilweise untereinander selbst an ihren Berührungskanten führen.
  4. 4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckplatte mit einer abgesetzten Kantenleiste
    .'(56) versehen ist, welche in einer entsprechenden'Ausnehmung (Τ?Π) des betreffenden Seitenteiles (32, 34) des Rahmens (24) geführt int.
  5. 5. Abdeckvorrichtung nach Anspruch-3 oder 4, dadurch. gok.uinzeichnot, daß Mittel'zum Überlappen 'nebeneinander angeordneter Abdeckplatten (ΓίΒ) und ,^ü^enüberlLogcmd angeord-n)to i.bdf'ukplatton (Pr) /orgenohon aLud.
    'J i j J U / H ,· ί υ ' 4
  6. 6. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausrichtelemente vorgesehen sind, welche ein Ausrichten der transparenten Bildträger (22) in einer bestimmten Beziehung zu den Abdeckplatten (28) ermöglichen.
  7. 7. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtelemente von einer Vielzahl von Registerstiften (80) gebildet sind.
  8. 8. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Führen der Abdeckplatten (28) in bezug auf die Registrierstifte (80) vorgesehen sind.
  9. 9. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Halterung eines mit transparenten Bildträgerblättern versehenen Buches an dem Rahmen (24) vorgesehen sind.
  10. 10. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede,der Abdeckplatten (28) an den Kanten, an denen eine andere Abdeckplatte (28) angrenzt, mit Überlappungsflanschen (66, 68) versehen ist und daß von zwei einander gegenüberliegend angeordneten Abdeckplatten (28) Jeweils • eine an ihrer gegen die andere Abdeckplatte (28) gerichteten Stoßkante mit; einem Überlappungsflansch (62) versehen ist.
    υ:.
    Leerseite
DE19702024390 1969-05-19 1970-05-19 Abdeckvorrichtung für eine Projektionsanordnung Pending DE2024390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82590269A 1969-05-19 1969-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024390A1 true DE2024390A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25245194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024390 Pending DE2024390A1 (de) 1969-05-19 1970-05-19 Abdeckvorrichtung für eine Projektionsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3661449A (de)
DE (1) DE2024390A1 (de)
FR (1) FR2048478A5 (de)
GB (1) GB1311505A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233257A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-projektor

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881815A (en) * 1972-12-11 1975-05-06 Thomas K Mcgourty Projection teaching machine
US3858974A (en) * 1973-05-03 1975-01-07 Stephen A Liguori Film record
US4247198A (en) * 1979-07-30 1981-01-27 Beyrenther Axel D Dual purpose multiprint easel
SE425580B (sv) * 1981-03-23 1982-10-11 Ronny Andreasson Forvaringsanordning for blad, som skall exponeras
US4688910A (en) * 1986-01-27 1987-08-25 The Psychological Corporation Transparency presentation device
US4732468A (en) * 1986-07-01 1988-03-22 Wright John S Registry device for transparencies for overhead projector
US4688911A (en) * 1986-07-31 1987-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Image mask for microfiche
US4813780A (en) * 1987-04-24 1989-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Image mask for microfilm roll handler
DE3817138A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen
US4906091A (en) * 1987-09-02 1990-03-06 Slidex Corporation Glass stage and an overhead type projector system
FI88214C (fi) * 1987-12-30 1993-04-13 Educatek Oy Bildkastare
JPH01204040A (ja) * 1988-02-10 1989-08-16 Fuji Photo Film Co Ltd 分割プリントの境界表示装置
US5121984A (en) * 1990-03-05 1992-06-16 Mark Jones Masking device for use with image projectors
GB2246873A (en) * 1990-06-19 1992-02-12 Brian Bottomley Overhead projection accessory
GB2254931A (en) * 1991-04-02 1992-10-21 Howard David Jones A masking frame for use with screens used for cinematic projection
GB2269680A (en) * 1992-08-13 1994-02-16 David Main Overhead projector display device having slidable support frame and opaque blind
US5455646A (en) * 1994-03-10 1995-10-03 White, Jr.; Wayne E. Stop-motion mechanism
US5367350A (en) * 1994-03-18 1994-11-22 Winfrey David M Overhead projector illustration slate
US5416542A (en) * 1994-05-02 1995-05-16 Guerrant; George H. Apparatus for use in projecting a picture image onto a remote surface
US5469235A (en) * 1995-01-26 1995-11-21 Zako; Wayne N. Material selective device
US5867255A (en) * 1997-01-16 1999-02-02 Hicks; Ray Film drive assembly
US6652286B1 (en) * 2002-06-13 2003-11-25 Timmy L. Larsen Teaching device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28739A (en) * 1860-06-19 cokbett
US967569A (en) * 1909-03-17 1910-08-16 George J Schaubert Multiplier for cameras.
US3280694A (en) * 1963-09-16 1966-10-25 Werner W Buechner Photographic easel
US3264767A (en) * 1964-01-29 1966-08-09 Tecnifax Corp Pin registration system of producing slide transparencies for overhead projection
US3412480A (en) * 1966-09-13 1968-11-26 James W Fair Education apparatus
US3438703A (en) * 1966-11-28 1969-04-15 Carl W Winnemann Transparency projection accessory
US3510214A (en) * 1967-03-07 1970-05-05 Marvin E Crow Adapter accessory for overhead projectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233257A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-projektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048478A5 (de) 1971-03-19
GB1311505A (en) 1973-03-28
US3661449A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024390A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Projektionsanordnung
DE2502337B2 (de) Mikrofilmkarte
DE2248043C3 (de) Mustervorlage zur Steuerung einer Vorrichtung zum selbsttätigen Zuschneiden von Warenteilen aus einem flächenartigen Textilmaterial
DE2816149A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE19501043C2 (de) Klappbares Raumeckenmodell
DE102018002864A1 (de) Lernvorrichtung zur Selbstkontrolle mit multiple-choice-Struktur
DE2511946C2 (de) Endlos-Bahn mit Taschen zur Aufnahme von Filmnegativen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2040791A1 (de) Lochkartenleser
DE3737478C2 (de)
EP0142064A2 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
DE1765491B2 (de) Schutzgehaeuse zur aufnahme von einzel-leiterplatten
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE2165477A1 (de) Elektronisches Planimeter
DE3210535C2 (de)
DE4224022C2 (de) Testbogen für Prüfungsfragen
EP0213263A1 (de) Passepartout
DE1247864B (de) In kartengesteuerten Sortiermaschinen verwendbare Registerkarte fuer Filmstreifen
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE2417157A1 (de) Verfahren und geraet zum lesen von perforierten karten, insbesondere lochkarten
DE3540736A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines desinfektionsplans
DE8312669U1 (de) Mikrofiche-doppelkassette
DE2819641A1 (de) Mustermappe
DE1982639U (de) Leisten- oder plattenfoermiges holzbauteil, wie tuerblatt, tuerrahmen od. dgl.