DE2024294C - An einer Wand zu befestigende Ablageeinrichtung - Google Patents

An einer Wand zu befestigende Ablageeinrichtung

Info

Publication number
DE2024294C
DE2024294C DE19702024294 DE2024294A DE2024294C DE 2024294 C DE2024294 C DE 2024294C DE 19702024294 DE19702024294 DE 19702024294 DE 2024294 A DE2024294 A DE 2024294A DE 2024294 C DE2024294 C DE 2024294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
cavity
chambers
hand
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702024294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024294A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Höllrigl, Kurt, 8300 Landshut
Filing date
Publication date
Application filed by Höllrigl, Kurt, 8300 Landshut filed Critical Höllrigl, Kurt, 8300 Landshut
Priority to DE19702024294 priority Critical patent/DE2024294C/de
Publication of DE2024294A1 publication Critical patent/DE2024294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024294C publication Critical patent/DE2024294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

-/ IJ
fY ^ ΕΪ gdeS ^gungsorgan Am ^^^£Zf£d™XZ^
aufweist und bei der die gemeinsame Höhe von Ven- Kammer eine ^'^^""S^naeschraubt ist Von
«körper und Betätigungsorgan in Öffnungsstellung ein handbetätigbares Ventfl 14ewgescnrauDJ^ Jon
des Ventils die lichte Höhe eines normalen Handbe- jedem Ventil 14 steht em süftformiges Betatigungsor
chers übersteigt, ist insbesondere für solche Flüssig- S gan 15 nach unten. l
Jceiten vorteilhaft, die, wie Zahnwasser, in einen Be- Die Ausbildung der VentileU
h d d i 4 dtllt Jedes Vmtü J4
eher gespendet werden soUen. Die Ausgabe der Flüs- F i g. 4 dargestellt Jedes Ventd114Lw^^^'^ sigkeit kann auch in diesem Fall mit einer Hand, und häuse 16 auf, dessen oberes Ende ^"ff^^ezwar der den Becher haltenden Hand, ausgeführt wer · winde 17 versehen ist Das ^?*ψ^^*Γ™ „ den, indem lediglich der Boden des Bechers gegen das io entsprechendes Innengewinde in der ADlaüonnung ij Betätigungsorgan des Ventils gedrückt wird. eingeschraubt Beim Einschrauben oes v-nu«. ii m
ggg Vetils gedruckt wird. g
Da die verschiedenen Flüssigkeiten einerseits ver- die Ablaßöffnung 13 kommt ^gj^^ hid ß Zähiki bi i i Al d Unterseite der Flache ι undwira von
Da die verschiedenen Flüssigkeiten einerseits ver die Ablaßöffg ^
schieden große Zähigkeiten besitzen, andererseits in Anlage an der Unterseite der Fl verschieden großer Menge benötigt werden, ist es einem fest mit dem Ventilgehäuse 16 verbundenen außerdem vorteilhaft, die einzelnen Kammern des 15 Ringflansch 19 dichtend an die riacne * ange-Hohlraums verschieden groß auszubilden. drückt **-♦„;„„ c-i,,«,,.
Zum Befüllen der einzelnen Kammern werden Im Inneren des Ventilgehäuse« 16 ist eine Schrau-
vorzugsweise verschließbare Einfüllöffnungen vorge- benfeder 20 angeordnet, deren oberes bnoe an einem sehen, undzuReinigungszwecken kann zweckmäßiger- nach innen stehenden R^S^5*21^^"!·,· 2' weise ein Wandteil des Hohlraums abnehmbar sein, 20 anliegt und deren unteres E"de.af .Ve"°;n°T^J7 was in anderem Zusammenhang an sich bekannt ist. angreift. Der Ventilkörper 22 weist.einen Kinpiansci,
An Hand der Figuren wird eine Ausführungsform 23 auf, welcher durch die Fedei^; 20^uber einen D,chder erfindungsgemäßen Ablageeinrichtung näher er- tungsring 24 ^^/^^^ ^Γ™ξ \Ώ *ϊ". läutert. Es zeigt Das untere Ende des Ventilkorpers 22 geht in das
Fig. I eine Schrägansicht dieser Ausführungs- »5 nach außen ragende, stiftförmigeBetätigungsorgan 15 form, über. , , v
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie IMI in Sobald die mit der in der enuprechenden Kammer
Fig 1 befindlichen Flüssigkeit zu benetzende Hand das Be-
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III in tätigungsorgan 15 nach üben druckt, wird der Ring-F i g 1 und 30 flansch 23 vom Ventilsitz 24 abgehoben, und die Flus-
F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt durch eine vor- sigkeit kann auf die auf das Betätigungsorgan drukteilhafte Ausführungsform des in die Ablaßöffnung kende Hand fließen. Wenn die Hand wieder nach uneinzusetzenden Ventils. ten bewegt wird und das Betätigungsorgan 15 freig-h.
Die in den Figuren dargestellte Ablageeinrichtung schließt sich das Ventil selbsttätig, weist eine als Stellfläche ausgebildete, im wesentii- 35 Das Betätigungsorgan 15 kann in öeiieDiger weise chen ebene Oberfläche 1 und eine im Querschnitt ausgebildet werden. Bevorzugt wird jedoch eine nicht (Fig. 3) gebogene untere Fläche2 sowie eine Stütz- näher dargestellte Form, die sich bequem in die das wand 3 zur Befestigung an einer Zimmerwand mittels Ventil betätigende Hand legt und beispielsweise aus eines Hakens 4 und mehrerer Schrauben 5 auf. Seit- einem verbreiterten, abgerundeten K.opt am unteren lieh ist die Ablageeinrichtung durch Seitenflächen 6 40 Ende des Betätigungsorgans 15 bestehen kann, te ist und 7 abgeschlossen. auch möglich, auf das Betätigungsorgan 15 eine belie-
Die Oberfläche 1 ist bei der dargestellten Ausfüh- big geformte Kunststoffkappe od. dgl. zu schieben, rungsform von sechs Einfüllöffnungen8 durchsetzt, Die Weite des Ventils, d.h. der Zwischenraum
welche nahe der Stützwand 3 angeordnet sind. Die zwischen dem Ringflansch 23 und dem Ventilgehäuse Einfüllöffnungen 8 sind von Kunststoffstöpseln 9 ver- 45 16, wird im wesentlichen durch die Zähigkeit der in schlossen, deren Kappen 10 sich flach an die Ober- der betreffenden Kammer aufzubewahrenden Hussigfläche 1 anlegen. Die Oberfläche 1 kann in nicht näher keit bestimmt. Es ist daher vorteilhaft, in die einzelnen dargestellter Weise von den übrigen Teilen der AbIa- Kammern, welche jeweils Flüssigkeiten verschiedener geeinrichtung abnehmbar sein. Die Ablageeinrichtung Zähigkeit enthalten können, Ventile mit unterschiedkann aus beliebigem Material hergestellt werden. Be- 50 licher, jeweils der Zähigkeit der Flüssigkeit entsprevorzugte Materialien sind Kunststoff, Keramik, Por- chender Weite einzusetzen.
zellan, emaillierter Stahl, lackiertes Blech oder Beton- Der Ringflansch 21 ist vorzugsweise vom oberen
Werkstein. Ventilgehäuse 16 abnehmbar, beispielsweise ab-
Der von den Flächen 1,2,6 und 7 abgeschlossene schraubbar, damit der Ventilkörper 22 ungehindert Hohlraum im Inneren der Ablageeinrichtung ist von 55 eingesetzt werden kann. Statt des, Ringflansches fünf Trennwänden, welche allgemein parallel zu den kann die Feder 20 am oberen Ende auch durch einen Seitenflächen 6 und 7 verlaufen, in sechs vollständig einspringenden Ring der Wandung 2 festgehalten wervoneinander getrennte Kammern 12 unterteilt. Jeder den, in welchem Fall das Ventilgehäuse 16 nur bis zu Kammer ist eine Einfüllöffnung 8 mit einem Ver- diesem einspringenden Ring in die Ablaßoffnung schlußstöpsel 9 zugeordnet. 60 eingeschraubt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
eine genaue Dosierung m kleinen Mengen fast unmog-Patentansprüche: ^ ^ ^ ^ öffnung sehr klein, so läßt sich meist
, 1. An einer Wand zu befestigende Ablageein- bei nicht sehr vorsichtiger Verwendung^ — "— " richtung, welche an der Oberseite eine ebene Stell- zen des Inhalts nur schwer "" * fläche aufweist und einen Hohlraum mit minde- 5 muß sodann wieder unter 7·
stens einer verschließbaren Ablaßöffnung für in der Behälter verschlossen _ . rRmilt71in.mphrfl dem Hohlraum befindliche Flüssigkeit enthält, tung abgelegt werden. Bei *?^. ^^« ?^ dadurch gekennzeichnet^ daß der rer der genannten NCttel ergibt sich daher mMge der Hohlraum duFch Trennwände (11) in mehrere ungenauen Dosierungsmoghchkeit ein verhaltmsmaßig Kammern (12) mit eigenen Ablaßöffnungen (13) » großer, unnötiger Verbrauch sow« em nicht zuunterunterteiltist * ν ' schätzender Zeitverlust beim Öffnen Benutzen und
2. Ablageeinrichtung nach Anspruch 1, da- Verschließen der verschiedenen Behalter Dreien ist durch gekennzeichnet, daß in die a£ der tiefsten oft ein Behälter für flussige Seife über emem Wasch-Stelle der Kammern (12) angeordneten Ablaßöff- becken angebracht, welcher im aUgemeinen ebenfalls nungen (13) je ein durch Ausübung einer Schub- 15 mit einer Hand auf den Kopf gestellt werden muß, kraft zu öffnendes, an sich bekanntes Venül (14) während die andere Hand die herausspntzer.de Seife eingesetzt ist empfangt. Auch diese Benutzungsart ist verhaltmsma-
3 Ablageeinrichtung nach Anspruch 2, da- ßig kompliziert, und ein unbeabsichtigtes Verspntzen durch gekennzeichnet, daß jeder Ventilkörper der flüssigen Seife läßt «ch oft nicht vermeiden i22) in an sich bekannter Weise nach unten ragt ao Aus der USA.-Patentscr.nft 3 107 025 ist bereits und ein nach unten ragendes Betätigungsorgan eine derartige Ablageeinnchtung mit einer Stellflache (Ϊ5) aufweist und daß die gemeinsame Höhe von an ihrer Oberseite bekannt wobei sich unter d.eser Ventilkörper und Betätigungsorgan in öffnungs- Stellfläche ein einziger durchgehender Honlraum bestellung des Ventils die lichte Höhe eines nor- findet, welcher beispielsweise mit flussiger Seife gemalen Handbechers übersteigt. »5 füllt werden kann. An beiden Enden des Höh raums
4. Ablageeinrichtung nach einem der vorange- befinden pich durch Schub zu betätigende Ventile so henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß zwei Personen gleichzeitig Flüssigkeit aus dem die Kammern (12) verschieden groß sind. Hohlraum entnehmen können. Außerdem stehen nor-
5. Ablageeinrichtung nach einem der vorange- malerweise auf der Stellflache einer solcher1 bekann henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 30 ten Einrichtung zahlreiche Flaschen und Behalter nut jede Kammer (12) eine verschließbare Einfüllöff- flüssigem oder zähflüssigem Inhalt, wie oben ausfuhrnung (8) aufweist lieh geschildert. Alle diese Flaschen müssen nach wie
6. Ablageeinrichruug nach einem der An- vor gesondert unter Zuhilfenahme von zwei Händen Sprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geöffnet, entleert und verschlossen werden, wie erVentile (14) in geöffnetem Zustand verschieden 35 wähnt.
große Durchlaßquerschnitte besitzen. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
7. Ablageeinrichtung nach einem der An- zugrunde, alle diese in einer Toilette beispielsweise Sprüche2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die über einem Waschbecken oder einer Badewanne, be-Ventile Dosierventile mit unterschiedlicher Do- nötigten und bisher in verschiedenen Flaschen und siermenge sind 40 Behältern bereitgestellten Flüssigkeiten mit einem
8. Ablageeinrichtung nach einem der vorange- einzigen Handgriff, d. h. also insbesondere durch Behenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß tätigung mit einer einzigen Hand, möglichst schnell in an sich bekannter Weise zu Reinigungszwecken und in leicht dosierbarer Weise zuganglich zu machen, ein Wandteil des Hohlraums abnehmbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
45 löst, daß der Hohlraum der Ablageeinnchtung durch
Trennwände in mehrere Kammern mit eigenen Ablaßöffnungen unterteilt ist. Es können grundsätzlich
Die Erfindung betrifft eine an einer Wand zu befe- beliebig viele Kammern vorgesehen werden, wobei de
stigende Ablageeinnchtung, weiche an der Oberseite ren Zahl der Anzahl von gewünschten Flüssigkeiten
eine ebene Stellfläche aufweist und einen Hohlraum 50 entspricht. Dadurch können die zahlreichen Flaschen
mit mindestens einer verschließbaren Ablaßöffnung und Behälter auf der Ablageeinnchtung einer Toilette
für in dem Hohlraum befindliche Flüssigkeit enthält. weitgehend verschwinden, so daß nicht nur der iin-
Derartige Ablageeinrichtungen werden insbeson- schöne Anblick dieser zahlreichen verschiedenartigen dere über Waschbecken od. dgl. angebracht und die- Flaschen und Behälter beseitigt wird, sondern auch nen zum Abstellen oder Ablegen von Flaschen, Tu- 55 Platz zum Abstellen von anderen Gegenstanden geben, Bechern und sonstigen Behältern für kosmetische wonnen wird.
Mittel sowie Körperreinigungs- und Pflegemittel, wie Durch Anordnung von geeigneten Ventilen in den Rasierseife, Rasierwasser, Haarwaschmittel, Haar- vorzugsweise an der tiefsten Stelle der Kammern vorspray, Haarwasser, Badeöl, Hautöl, Duftwasser, gesehenen Ablaßöffnungen läßt sich darüber hinaus Mundwasser, Körperlotion, kosmetische Flüssigkei- 60 eine einwandfreie Dosierung der verschiedenen Flüsten u. dgl. Zur Benutzung eines Mittels in einem sol- sigkeiten in den Kammern erzielen. Dies ist bei zweckchen Behälter sind meist beide Hände erforderlich, mäßiger Ausgestaltung der Erfindung insbesondere um mit einer Hand den Behälter zu halten und mit der dadurch bequem möglich, daß die Ventile entweder anderen Hand eine Kappe od. dgl. abzuschrauben. So- verschieden große Durchlaßquerschnitte besitzen dann muß das Mittel in geeigneter Menge entnommen 65 oder als Dosierventile mit unterschiedlicher Dosierwerden, wobei die Dosierung insbesondere bei flüssi- menge ausgebildet sind.
gen Mitten im allgemeinen verhältnismäßig schwierig Eine vorteilhafte Ausführungsform, bei der jeder
ist. Ist die Auslaßöffnung verhältnismäßig groß, so ist Ventilkörper in an sich bekannter Weise nach unten
DE19702024294 1970-05-19 An einer Wand zu befestigende Ablageeinrichtung Expired DE2024294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024294 DE2024294C (de) 1970-05-19 An einer Wand zu befestigende Ablageeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024294 DE2024294C (de) 1970-05-19 An einer Wand zu befestigende Ablageeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024294A1 DE2024294A1 (de) 1971-12-02
DE2024294C true DE2024294C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007095T2 (de) Behälter für flüssigkeiten.
DE69005399T2 (de) Verstellbare Handpumpe auf dem Hals eines Gefässes.
DE3347629A1 (de) Behaelter fuer cremeartige fluide
DE4429662A1 (de) Behälter
DE19513931A1 (de) Kappe für einen Getränkespender
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP0638276B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2024294C (de) An einer Wand zu befestigende Ablageeinrichtung
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE2024294B (de) An einer Wand zu befestigende Ab lageeinnchtung
DE2024294A1 (de) Ablageeinrichtung
DE60303780T2 (de) Doppelspender für hygienische Substanzen
DE29613906U1 (de) Flexibler Spender für flüssige Seife
DE602004009003T2 (de) Vorrichtung mit einem Doppelabgabesystem
DE3301612A1 (de) Spendergeraet zum abgeben eines fluessigen mediums
DE102022130554A1 (de) Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide
DE1862521U (de) Vorrichtung zum abgeben pastenfoermigen, sahneaehnlichen oder fluessigen materials.
WO2003104106A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE1141146B (de) Ventil mit einem kolbenartigen Abschlussglied
DE60303913T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren einer Flüssigkeit
DE904004C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
DE3606003A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle
DE7817016U1 (de) Abstelleinrichtung fuer shampooflaschen u.dgl.
DE8400583U1 (de) Spendevorrichtung fuer koerperpflegemittel