DE2023989C3 - Verfahren zur Herstellung von aus Antigen-Trägerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthaltenden fertigen serodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lagerbeständigen Testsubstanzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Antigen-Trägerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthaltenden fertigen serodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lagerbeständigen Testsubstanzen

Info

Publication number
DE2023989C3
DE2023989C3 DE2023989A DE2023989A DE2023989C3 DE 2023989 C3 DE2023989 C3 DE 2023989C3 DE 2023989 A DE2023989 A DE 2023989A DE 2023989 A DE2023989 A DE 2023989A DE 2023989 C3 DE2023989 C3 DE 2023989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
finished
production
consist
test substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2023989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023989A1 (de
DE2023989B2 (de
Inventor
V Merkly
J Perkedi
D Vallo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat filed Critical Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Publication of DE2023989A1 publication Critical patent/DE2023989A1/de
Publication of DE2023989B2 publication Critical patent/DE2023989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023989C3 publication Critical patent/DE2023989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus Antigen-Trägerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthaltenden fertigen *5 serodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lagerbeständigen Testsubstanzen.
Zur Zeit sind bereits derartige, auf Antigcn-Antikörpir-Reaktionen beruhende serologische Verfahren bekannt, die es ermöglichen, unterschiedliche Eiweißkörper bzw. normale oder pathologische Antikörper nachzuweisen. Als Beispiel so!! der Nachweis folgender Substaven mit Hilfe serodiagnostischer Testsubstanzen erwähnt werden: Wachstumshormon (P. Weiser: Fme Methodik der Bestimmung hypophysärcr üonadotropme mittels Hämagglutinations-Hemmungsreaktion, ZbI. Gynäk., 87 [1965], H. 46, S. 1569 bis 1573); während der Schwangerschaft im Harn erscheinendes Choriongonadotrophormon (Joyce L. Bell: Comparative Study of Immunological Tests for Pregnancy Diagnosis. Journal of Clinical Pathology, Vo!. 22, S. 79 [1969]); pathologische Antikörper im Falle bestimmter Schilddrüsenkrankheiten (Martti Oka, Pentti Seppälä, Leena Mikkonen: Latex Slide Test in Thyroid Diseases. Acta Medica Scandinavica, Vol. 179, fase. 2 [1966]); pathologisches Eiweiß im Blutserum an rheumatologischen Krankheiten leidender Kranken (J. M. Singer, Ch. M. Plotz: Am. J. Med., 21, S. 888 [1956]; O. Tonder: Studies on the Mechanism of the Waaler-Rose Test. Norwegian University Press, Bergen, Oslo, 1962); pathologischer Antikörper in Pfeifferschem Drüsenfieber (Beatrice Saemann-Na viI Ie: Mononucleose-Schnelltest. Objektträger-Agglutination formolosierter Pferdeerythrocyten. Schweiz, med. Wschr., 96, Nr. 69, S. 1649 bis 1651 [I960]; G. Hoff, S. Bauer: A new rapid Slide Test for Infectious Mononucleosis. J. Amer. med. Ass., 194, S. 351 [1965], usw.).
Bei einem Teil der ;rwä'r.nten Verfahren wird das für die Untersuchung notwendige Antigen, bzw. der Antikörper an lyoph'üsierte Schaferythrocyten gebunden, bei einem anderen Teil dagegen an Kunststoffe, z. B. an Polystyrol-Latex-Teilchen. Für die erwähnten serologischen Verfahren ist in zahlreichen Fällen die Anwendung einer aufwendigen Laboratoriumseinrichtung erforderlich, aber auch die einfachen Methoden sind dadurch kompliziert, daß für ihre Ausführung nicht nur das zu prüfende Blutserum oder der Harn ist in vielen Fallen lur m
riumsfachkundigke.t notwena g.
Ziel der Erfindung ^.:f^ der bekannten - auf trymra.y ^ tination beruhenden - immuno ogJ*he" zu beheben und em Verfahren auszuarten das es ermöglicht wird, die notwendigen Reagenz.cn im für die Untersuchung bereiten Zustand auf den Objektträger einzutrocknen. Verfahren
Dies wird gemäß der Erfindung be, einem Verfahren der obengenannten Art dadurch erreicht daß man an vorbehandelte Schaferythrocyten oder Poystvr,·!- Latex gebundene Antigene und gegebenenfalls Antikörper mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 89 Molprozent und einer Viskosii.il von 3,5 bis 4,5 cP in einer 4"„igen wäßrigen Lösung bei 20'C (Höppler-Viskosimeter), die ein bakterizides Mittel enthält verrührt und nach dem Auftropfen auf den Objektträger ein-
trocknet.
Durch die erfindungsgemäß erfolgende Verwendung von Polyvinylalkohol als Filmbildner sind die Reageiizien nach dem Eintrocknen von einer Schutzschicht überzogen, die ihr Abreiben, ihr Ablösen oder mre Zerstörung verhindert. Auf diese Weise gelingt es die Lagc.oeständigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit solcher Testverfahren erheblich zu steigern, tin weitcrer Vorteil besteht darin, daß die Ergebnisse längere Zeit aufbewahrt werden können.
Der bei dem erfindungsgemaßen Verfahren verwendete Polyvinylalkohol besitzt einen pH-Wert von 5 bis 7.
Aus Zeitschrift für Hygiene, 125, V MW U^), ist es zwar bereits bekannt, serodiagnostische Agglutinationsreaktionen mit getrockneten Mikrobensuspensionen auf Objektträgern vorzunehmen, doch genügen die auf diese Weise hergestellten Präparate nicht den Anforderungen der Praxis hinsichtlich der Lagerbeständigkeit, der Genauigkeit und der Zuverlässigkeit. Erst die Verwendung von Polyvinylalkohol mit den angegebenen Spezifikafoner. als filmbildendes Mittel ermöglicht es, Testpräparate herzustellen, welche den entsprechenden Anforderungen der Praxis genügen.
In der wäßrigen Lösung der filmbildenden Substanz kann gegebenenfalls als bakterizides Mittel, z. B. Thiomersal (Natriumäthyl-mercuri-thiosalicylat) oder Natriumchlorothiazid verwendet werden.
Die Untersuchungspiatte oder der Objektträger kann eine Metall-, Glas-, Spiegel- oder Kunststoffplatte sein, die gegebenenfalls mit Lack überzogen wird. Die mit Lack überzogenen Objektträger werden zweckmäßig 24 Stunden lang getrocknet, und die mit Umbildender Substanz bereitete wäßrige Lösung der Antigen-Antikörper-Komplexe wird nur nachher auf die Oberfläche des nach dem Lackieren getrockneten Objektträgers getropft.
Das erfindungsgemäß hergestellte und am Objektträger eingetrocknete Präparat ist für die Ausführung der auf direkter und passiver Hämagglutination beruhenden diagnostischen Verfahren vorzüglich geeignet, in denen an Platten eingetrocknete und längere Zeit lagerfähige Mikromengen als Reagenz angewandt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht
3 4
außer e;ner bedeutenden Ersparung der diagnostischen schicht auflöst. Nach 30 Sekunden Wartezeit wird verReagenzien, daß die Reagenzien, nachdem sie mit mischt, dann wird die Platte fein hin und her gekippt einem wesentlich einfacheren Verfahren als die bislang und so kann das Ergebnis der Agglulinationsprobe im bekannten im zur Verwendung bereiten Zustand ein- Laufe von 5 Minuten auf die übliche Weise ausgegetrocknet wurden, ohne Laboratoriumseinrichtung 5 wertet werden, im Ordinationszimmer oder beim Krankenbett einfach
und schnell als Hilfsmittel der ärztlichen Diagnostik Beispiel 2
verwendet werden können. Die errindungsgemäßc ,, „ . _ ,.,·»·
Ausführung der Probe ist noch mit dem Vorteil ver- Herstellung eines Gammaglobulin-Antigen-seroIogi-
bunden, daß nach dem Abklingen der Reaktion zwi- io schen Diagnostikums
sehen dem Diagnostikum und dem Blutserum oder Der auf bekannte Weise hergestellten, an Polystyrol-
dem Harn sich am für die Auswertung bereiten Unier- Latex-Teilchen gebundenen Gammaglobulin-Anligen-
suchungsmaterial die Schutzschicht auf reversible Weise Suspension (Gamma Latex) wird ein dem halben
von neuem ausgebildet hat, und somit kann das Volumen der Suspension entsprechendes Volumen
Untersuchungsergebnis am Objektträger gebunden 15 wäßrige Poiyvinylalkohollösung der angegebenen Art
aufbewahrt werden. zugefügt. Die Methylcellulose wird in 5%iger Lösung
Auf das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet. Der Suspension wird ein bakterizides
gewonnene Reagenz wird nur ein Tropfen der zu Mittel, z. B. Natriumchlorothiazid, in einer Verdün-
prüfenden Substanz getropft, deren Wassergehalt die nung von 1:5000 zugefügt. Die fertige Suspension wird
Schutzschicht auflöst, und auf diese Weise kommt die 10 auf die im Beispiel I angegebene Weise auf eine
erwünschte Reaktion zustande. Das erfindungsgemäßc lackierte Metallplatte getropft und eingetrocknet. Mit
Verfahren wird mit Hilfe der nachstehenden Ausfüh- dem erfindungsgemäß hergestellten Gammaglobulin-
rungsbeispiele näher erläutert. Antigen-Präparat erfolgt die Prüfung des Rhe-jma-
faktors auf die im Beispiel I angegebene Weise, mit
Beispiel 1 as der Abweichung, daß das zu prüfende Blutserum zuvor
υ , „ . _, .. . . . , mit einem Borat-Puffer von pH 8,2 lOfach verdünnt
Herstellung eines Thyreoidea-Antigen-serologischen wjr(j
Diagnostikums
Der auf bekannte Weise hergestellten, an Polystyrol- Beispiel 3
Latex-Teilchen gebundenen Thyreoidea-Antigen-Sus- 3° ,, ,, . „ , , ,· . .· .
pension wird eine dem halben Volumen der Suspension »"stellung eines Gammaglobulm-Ant.gen-serolog.-
entsprechende Volumenlösung von Polyvinylalkohol schen Diagnost.kums
der angegebenen Art zugefügt. Der auf bekannte Weise hergestellten, an mit 3%iger
Die Konzentration des Polyvinylalkohole beträgt in Formaldehydlösung konservierte Schaferythrocyten
Wasser oder in physiologischer Kochsalzlösung etwa 35 gebundenen Gammaglobuliri-Antigen-Suspension wird
18%. Dieser Lösung wird in 1:5000 Verdünnung ein dem halben Volumen der Suspension entsprechen-
Thiomersal oder Natriumchlorothiazid als bakterizides des Volumen Poiyvinylalkohollösung zugefügt. Die
Mittel zugefügt. Konzentration des angewandten Polyvinylalkohol ist
Von der hergestellten Suspension wird auf eine mit mit der im Beispiel I angegebenen übereinstimmend. Nitrolack lackierte Metallplatte I Tropfen (0,05 ml) 4° Die auf diese Weise hergestellte Suspension wird auf getropft, und der Tropfen wird eingetrocknet. Für das die im Beispiel I beschriebene Weise auf eine lackierte Eintrocknen wird nach Bedarf ein Ventilator verwen- Metallplatte getropft und eingetrocknet. Statt der det. Hinsichtlich der Qualität der angewandten Metall- Metallplatte kann die Suspension auch auf eine Spieplatte ist es am wichtigsten, daß im Laufe der Ausfüh- gelfläche getropft werden. Ausführung der Unterrung der diagnostischen Probe die gut sichtbare Aus- 45 suchüng:
wertung des Ergebnisses ermöglicht sein soll. Für die- Mit dem erfindungsgemäß hergestellten Gamma-
sen Zweck ist z. B. eine im Vakuum gegossene Metall- globulin-Antigen- Präparat erfolgt die Untersuchung
platte aus hochreinem, temperiertem, vernickeltem und des Rheumafaktorb auf die im Beispiel 2 beschriebene
magnetisiertem Metall von niedrigem Gasgehalt mit Weise,
folgender Zusammensetzung geeignet: 5°
C 0,06% Beispie. 4
Si 0,04% Herstellung eines Choriongonadotrophormon-Anti-
P 0,22% gen- und -Antikörper-serologischen Diagnostikums
^ °'02 % 55 Der auf bekannte Weise hergestellten, an Polystyrol-
Mn °·25 /° Latex-Teilchen gebundenen Choriongonadotrophor-
^" 0^0" £> mon-Antigen-Suspension wird ein dem halben VoIu-
P · j] 0^ {" men der Suspension entsprechendes Volumen PoIy-
he 99,35/, vinylalkohollösung der im Beispiel 1 angegebenen
Nach dem Eintrocknen bildet sich eine Schutzschicht, 6° Konzentration zugefügt. Gleichzeitig mit dem erwähn-
wodorch das Reagenz für längere Zeit in zur Verwen- ten Antigen wird mit obiger Polyvinylaikohollösung
dung bereitem Zustand konserviert wird. aus einem Anti-Choriongonadotrophormon-Antikör-
Mit dem fertigen Reagenz kann die Untersuchung per enthaltenden Immunserum eine so stark verdünnte
des Thyreoidea-Antikörpcrs auf folgende Weise unter- Lösung hergestellt, deren in der Reaktion verwendete
nommen werden: Auf das an dtr lackierten Metall- 65 Menge durch 1,5 bis 2 IE HCG/ml Harn neutralisiert
platte eingetrocknete Antigen wird 0,05 ml des zu wird.
prüfenden Blutserums getropft, auf dessen Wirkung Die derart vorbereitete Antigcnsuspension und Im-
sich die das Reagenz bedeckende Polyvinylalkohol- munserumlösung werden in je 0,05 ml Menge separat
auf dieselbe lackierte Metallplatte getropft und auf die im Beispiel 1 angegebene Weise eingetrocknet. Ausführung der Untersuchung:
Mit dem erfindungsgemäß hergestellten, unter anderem zur Schwangerschaftsfeststellung dienenden Präparat kann die SchwanRersdiaftsuntersuchung auf folgende Weise unternommen werden:
Auf das an der lackierten Metallplatte eingetrocknete Antigen und auf das immunserum werden ic 0.2 ml des zu prüfenden Harns getropft, auf dessen Wirkung sich die Reagenzien bedeckende Polyvinylalkoholschicht auflöst. Nach 30 Sekunden Wartezeit werden die Tropfen vermischt, dann wird weitere 4 Minuten gewartet, nachher wird die Metallplatte fein hin und her gekippt, und das Ergebnis der Agglutinationsprobe kann nach einer Minute ausgewertet werden.
Beispiel 5
Herstellung eines Choriongonadotrophormon-Antigcn- und -Antikörper-serologischen Diagnostikums
Dem auf bekannte Weise hergestellten, mit 3%iger Formaldehydlösung konservierten und gegebenenfalls an Schaferythrocyten gebundenen Choriongonadotrop-Antigen wird ein dem halben Volumen der Suspension entsprechendes Volumen Polyvinyla'kohollösung der im Beispiel 1 angegebenen Konzentration zugefügt Des weiteren ist das Vorgehen mit dem im Beispiel 4 angegebenen übereinstimmend. Ausführung der Untersuchung:
Mit dem erfindungsgemäß hergestellten, unter anderem zur Schwangerschaftsfeststellung dienenden Präparat wird die Schwangerschaftsuntersuchung laut Beispiel 4 durchgeführt.
Beispiel 6
Schaferythrocyten. welche mit einer 3"JgCH Formaidchydlösung konserviert sind und die in bekannter Weise hergestellt worden sind, werden mit menschlichem Fibrinogen-Anligen sensibilisicrt. Solche Fibrinogen-Tests sind z. B. in den folgenden Literatursteilen beschrieben: E. N. Wardle, I. S. Menon, P. R. Uldall und J. Swinney, (1971), J. din. Path., 24, S. 124. I. M. Nils-,οη, (I97I), Scand. J. Haemat., Suppl. i3, S. 317. C. R. Spittle, (1971), J. Clin. Path., 24, S. 87.
Zu dem halben Volumen der sensibilisierten Schaferythrocyten wird eine I8%ige Polyvinylalkohollösung gegeben, wodurch eine Suspension erhalten wird. Gleichzeitig mit der Herstellung des Antigens wird aus einem Fibrinogen-Antikörper, welcher ein Immunserum enthält, mit einer Polyvinylalkohollösung eine Lösung hergestellt. Die den Antikörper enthaltende Lösung wird in einem Ausmaß verdünnt, daß die Konzentration des Antikörpers geeignet ist, um eine Menge von 2 ng/ml menschliches Fribinogen zu neutralisieren. Ein Tropfen von der Antigen-Suspension und ein Tropfen von der Lösung des Immunseruins wird getrennt auf eine vorbehandelte Spiegelglasplatte, welche gemäß Beispiel 1 behandelt worden ist, getropft. Die Tropfen werden eingetrocknet.
Die erhaltene Testplatte ist für die Bestimmung des Fibrinogengehalts von menschlichem Blutserum geeignet. Der Test wird in folgender Weise durchgeführt. Zu den getrockneten Antigen- und Immunserum-Tropfen auf dem Spiegelglasplättchen wird eine verdünnte Reihe von dem zu untersuchenden Blutserum getropft, welche in einem Verdünnungsverhältnis von 1:100, 1:500, 1:1000, 1:2000 mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt worden ist. Unter der Einwirkung der zu untersuchenden verdünnten Lösung wird der Polyvinylalkohol-Schutzübcrzug des Antigens und des Immunserums aufgelöst. Nach 30 Sekunden werden die Tropfen vermischt. Nach 3minutigem Stehenlassen kann das Ergebnis des Tests auf der Grundlage der Agglutinierung der Erythrocyten ausgewertet werden.

Claims (1)

  1. Paientansoruch-Patentanspruch.
    Verfahren zur Herstellung von aus Antigen-Trägerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthaltenden fertigen scrodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lagerbeständigen Testsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man an vorbehandelte Schaferythrocyteii oder Polystyrollatex gebundene » Antigene und gegebenenfalls Antikörper mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 89 Molprozent und einer Viskosität von 3,5 bis 4,5 cP in einer 4%igen wäßrigen Lösung bei 200C (Höppler-V.skosimeter), die ein bakterizides Mittel enthält, verrührt und nach dem Auftropfen auf dem Objektträger eintrocknet.
    notwendig ist, sondern auch konservierte Reagenzien η lyophiHsiertem oder flüssigem Zustand. Durch das Auflösen der Reagenzien bzw. durch ihre Dosierung aus den -nunrechenden Vorratsgefaßen werden die
DE2023989A 1969-05-24 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von aus Antigen-Trägerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthaltenden fertigen serodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lagerbeständigen Testsubstanzen Expired DE2023989C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUVA1309A HU162690B (de) 1969-05-24 1969-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023989A1 DE2023989A1 (de) 1970-11-26
DE2023989B2 DE2023989B2 (de) 1973-09-20
DE2023989C3 true DE2023989C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=11002274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023989A Expired DE2023989C3 (de) 1969-05-24 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von aus Antigen-Trägerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthaltenden fertigen serodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lagerbeständigen Testsubstanzen

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS4948732B1 (de)
AT (1) AT306921B (de)
AU (1) AU1543770A (de)
BE (1) BE750849A (de)
BG (1) BG20078A3 (de)
BR (1) BR7019244D0 (de)
CH (1) CH536627A (de)
DE (1) DE2023989C3 (de)
DK (1) DK124988B (de)
FR (1) FR2053902A5 (de)
GB (1) GB1316876A (de)
HU (1) HU162690B (de)
IE (1) IE34175B1 (de)
IL (1) IL34544A (de)
LU (1) LU60961A1 (de)
NL (1) NL7007469A (de)
NO (1) NO129481B (de)
PL (1) PL72768B1 (de)
RO (1) RO62161A (de)
SE (1) SE376090B (de)
ZA (1) ZA703369B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA702304B (en) * 1969-04-22 1971-01-27 Org Nv Diagnostic test slide
US4136162A (en) 1974-07-05 1979-01-23 Schering Aktiengesellschaft Medicament carriers in the form of film having active substance incorporated therein
JPS5338235U (de) * 1976-09-08 1978-04-04
JPS5340649U (de) * 1976-09-13 1978-04-08
DE2709625C3 (de) * 1977-03-05 1982-03-04 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung
IT1114861B (it) * 1977-05-12 1986-01-27 Sclavo Inst Sieroterapeut Metodo per la determinazione del contenuto di costituenti di fluidi biologici e mezzi adatti allo scopo
US4234316A (en) 1979-04-02 1980-11-18 Fmc Corporation Device for delivering measured quantities of reagents into assay medium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU767266A (en) * 1966-06-29 1968-01-04 Beecham Group Limited Means for testing the supersensitivity ofthe skin
ZA702304B (en) * 1969-04-22 1971-01-27 Org Nv Diagnostic test slide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023989A1 (de) 1970-11-26
HU162690B (de) 1973-03-28
BR7019244D0 (pt) 1973-02-08
DK124988B (da) 1972-12-18
RO62161A (de) 1977-05-15
IL34544A0 (en) 1970-07-19
FR2053902A5 (de) 1971-04-16
IE34175L (en) 1970-11-24
LU60961A1 (de) 1970-07-23
JPS4948732B1 (de) 1974-12-23
DE2023989B2 (de) 1973-09-20
AT306921B (de) 1973-04-25
IL34544A (en) 1973-05-31
NO129481B (de) 1974-04-16
PL72768B1 (de) 1974-08-30
CH536627A (de) 1973-05-15
GB1316876A (en) 1973-05-16
ZA703369B (en) 1971-01-27
BE750849A (de) 1970-11-03
IE34175B1 (en) 1975-02-19
SE376090B (de) 1975-05-05
BG20078A3 (de) 1975-10-30
AU1543770A (en) 1971-11-25
NL7007469A (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE2651139C3 (de) Reagens zur Durchführung eines Direktagglutinationstests zum Schwangerschaftsnachweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2953524A1 (de) Biologisches messverfahren
DE1648999C3 (de) Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
DE3002973C2 (de)
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
EP0257352B1 (de) Verfahren und Testkit zur Bestimmung freier Wirkstoffe in biologischen Flüssigkeiten
DE2023989C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Antigen-Trägerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthaltenden fertigen serodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lagerbeständigen Testsubstanzen
DE69831229T2 (de) Schnelle bestimmung des verhältnisses von biologischen molekülen
DE3105555C2 (de)
DE69819833T2 (de) Verfahren und Teststreife zur Veringerung des Harnstoffeinflusses bei immunochromatographischen Messungen unter Verwendung von Urinproben
DE2463435C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Nachweisen von Proteinen und Antikörpern
DE19505266C1 (de) Verwendung von polyklonalen humanen anti-hTg-Autoantikörpern als Reagenz für die klinische Diagnostik von Schilddrüsen-Autoimmunerkrankungen sowie Reagenziensatz für eine Bestimmung von anti-hTg-Autoantikörpern in Patientenseren
DE69929059T2 (de) Verfahren zum bestimmen von physiologisch aktiven komponenten
DE1598928A1 (de) Verfahren zum Nachweis der infektioesen Mononukleose und Nachweisreagenz
DE102004038725B4 (de) Testsystem und Verfahren zur schnellen Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE3024270A1 (de) Masse zur bestimmung von menschlichem erythropoietin und deren anwendung
Hammarstrom et al. Effect of Fluosol-DA on radioimmunoassay results.
DE4429409C1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Proteinen und Kit zur Durchführung des Verfahrens
DE19856433C2 (de) Verfahren zum spezifischen Nachweis von glykosilierten Proteinen
DE2618449A1 (de) Serumdiagnostische zusammensetzung
DE2638250A1 (de) Verbessertes verfahren zum nachweisen von antikoerpern und antigenen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4123263C2 (de) Verfahren zur selektiven quantitativen Bestimmung der Konzentration von Lektinen, insbesondere Mistel-Lektinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee