DE2023976A1 - Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Oberflächen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Oberflächen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas

Info

Publication number
DE2023976A1
DE2023976A1 DE19702023976 DE2023976A DE2023976A1 DE 2023976 A1 DE2023976 A1 DE 2023976A1 DE 19702023976 DE19702023976 DE 19702023976 DE 2023976 A DE2023976 A DE 2023976A DE 2023976 A1 DE2023976 A1 DE 2023976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
lead
agents
glass
organoalkoxysilanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023976C (de
DE2023976B2 (de
Inventor
John Chapman; Davis Francis Cecil; Adrian Mich. Pirie (V.StA.). P C08g 35-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemical Corp
Original Assignee
Wacker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemical Corp filed Critical Wacker Chemical Corp
Priority to DE19702023976 priority Critical patent/DE2023976C/de
Priority claimed from DE19702023976 external-priority patent/DE2023976C/de
Priority to BE752621D priority patent/BE752621A/xx
Priority to FR7023967A priority patent/FR2094658A5/fr
Publication of DE2023976A1 publication Critical patent/DE2023976A1/de
Publication of DE2023976B2 publication Critical patent/DE2023976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023976C publication Critical patent/DE2023976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

München, den 5. Mai 1970 Pass, Rechtsanwalt Dr.Rs/Dr.Ru/el
է壧ΟΓ§η_ζur_Hersteilung
g|ghen_von_Oberfl|chen_fester_Stoffei_insbesondere_von_ Mauerwerk und Glas.
Es ist bekannt, Organopolysiloxane, darunter auch Teilhydrolysate von Organopolysiloxanen, als Mittel zum Wasserabweisendmachen von Oberflächen von Mauerwerk und Glas zu verwenden. Als ein Mass für die Wirksamkeit von wasserabweisendmaehenden Mitteln wird die Grosse des Randwinkels (vgl. z.B. W. Noil "Chemie und Technologie der Silicone" Weinheim 1968, Seite 387) eines Wassertropfens auf der mit dem Mittel behandelten Oberfläche angesehen. Viele der im Handel befindlichen wasserabweisendmaehenden Mittel ergeben überraschend kleine Randwinkel.
Die erfindungsgemäss hergestellten Mittel zum Wasserabweisendmachen ergeben dagegen besonders grosse Randwinkel, 'ohne dass die mit diesen Mitteln behandelten Oberflächen ihre Gas-und Wasserdampfdurchlässigkeit verlieren. Die mit den erfindungsgemäss hergestellten Mitteln erzielte Wasserabweisung bleibt auch nach langer Bewitterung erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Oberflächen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas durch Teilhydrolyse
109847/1801
von Organoalkoxysilanen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilhydrolyse nach Umsetzung der Organopolysiloxane mit Zirkonium- und/oder Bleisalzen organischer Säuren erfolgt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäss eingesetzten Organoalkoxysllane eingesetzten Organosiliciumverbindungen weisen vorzugsweise durchschnittlich 0,9 bis 2 Si-gebundene organische Reste, also gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste auf, während die nicht durch organische Reste abgesättigten Siliciumvalenzen durch beliebige der allgemein bekannten hydrolysierbaren Gruppen bzw. Atome, wie Halogen- und Wasserstoffatome, Alkoxy-, Aryloxy- und Aminogruppen, abgesättigt sind.
Vorzugsweise werden die Organoalkoxysilane jedoch durch Umsetzung von Organohalogensilanen der allgemeinen Formel R SiX^. mit Alkoholen hergestellt,, wobei R gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste und X Halogenatome darstellt und m 0, 1, 2 oder 3* durchschnittlich jedoch mindestens 0,9 ist.
Beispiele für Organohalogensilane der allgemeinen Formel R SiX^ sind Methyltrichlorsilan, Äthyltrichlorsilan, Propyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Äthylmethyldichlorsilan, Butyltrichiorsilan, Amyltrichlorsilan, Hexyltrichlorsilane, Octyltrichlorsilane, Diäthyldichlorsilan, Dibutyldichlorsilane, Dihexyldichlorsilane, Dioctyldichlorsilane, Dipropyldichlorsilane, Phenyltrichlorsilan, Phenylmethyldichlorsilan, Octylmethyldichlorsilane, Stearyltrichlorsilan, Chlorphenylmethyldichlorsilane, Trifluortolylmethyldichlorsilane und Gemische aus zwei oder mehr dieser Silane.
Auch der nach dem Abdestillieren der Methylchlorsilane aus den Produkten der Umsetzung von Silicium mit Methylchlorid zurückbleibende Destillationsrückstand kann für die Umsetzung mit Al-
1 09847/180 1
kanolen verwendet werden. Ebenso kann der nach, dem Abdestillieren von n-Propyltrichlorsilan aus den bei der Herstellung von Propylchlorsilanen anfallenden Produkten oberhalb l42°C siedende Destillationsrückstand verwendet werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden für die Herstellung der Organoalkoxysilane Gemische aus Organohalogensilanen, insbesondere solche aus Methyltriehlorsilan, ' Dimethyldiehlorsilan und n-Pröpyltrichlorsilan, eingesetzt. Das V erhältnis der Organohalogensilane in diesen Mischungen
Molist nicht entscheidend, vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Organotrihalogensilan zu Organodihalogensilan mindestens 2 ϊ 1, und insbesondere y \ 1 bis 4 : 1. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch aus Methyltrichlorsilan, Dimethyldiohlorsilan und n-Propyltriehlorsilan im Molverhältnis 3 : 1 : 1, Wird in den vorstehend genannten Gemischen das n-Propyltriehlorsilan durch den nach dem Abdestillieren von n-Propyltrichlorsilan aus den bei der Herstellung von Propylsilanen anfallenden Produkten oberhalb l42°C siedenden Destillationsrückstand ersetzt , sollte das Verhältnis der Propylreste zu den anderen organischen Resten 1 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 ϊ 5 betragen. ·
Beispiele für Alkohole, von denen sieh die Alkoxygruppen in den erfindungsgemäss eingesetzten Organoalkoxysilanen ableiten, sind insbesondere primäre und sekundäre einwertige Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol.
Die Umsetzung der Organohalogensilane mit den Alkoholen kann bei Temperaturen von etwa 0° bis 500C in bekannter Weise erfolgen. Vorzugsweise wird sie in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylolen, durchgeführt. Bei dieser Umsetzung werden die Organohalogensilane unter Abspaltung von Halogenwasserstoff in Organoalkoxysilane umgewandelt. Nach der Umsetzung wird die
109847/ISDI ,- 4 -
Temperatur erhöht, um nichtumgesetzten Alkohol und einen Teil des Halogenwasserstoff zu entfernen. Der restliche Halogenwasserstoff kann durch Vermischen der Organoalkoxysilane mit einem beliebigen basischen Stoff beseitigt oder hinsichtlich seiner Menge vermindert werden. Für diese Neutralisation können beispielsweise Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat, Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, anorganische Carbonate, wie Natriumcarbonat und Calziumcarbonat und Bicarbonate, wie Natriumbicarbonat verwendet werden.
Als Zirkonium- und/oder Bleisalze organischer Säuren werden vorzugsweise die Zirkonium- und/oder Bleisalze ein- oder zweir basischer organischer Carbonsäuren, vorzugsweise solcher mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen, verwendet.
Beispiele für solche Salze sind Bleiacetat, Blei-n-buyrat, Blelcaproat, Bleioctoat, Bleiformiat, Bleiisobutyrat, Bleimyristat, Bleioleat, Bleioxalat, Bleipalmitat, Bleistearat, Bleitartrat, Bleilactat, Bleicitrat, Bleinaphthenate, Zirkkoniumtetraacetat, Zirkoniumtetra-n-butyrat, Zirkoniumtetraoctoat, Zirkoniumtetraformlat, Zirkoniumtetralaurat, Zirkoniumtetraisobutyrat, Zirkoniumtetraolefet, Zirkoniumtetrapalmitat, Zifckoniumtetrastearat, Zirkoniumtartrat, Zirkoniumtetratartrat, Zirkoniumtetralactat, Zirkoniumtetracitrat, * Zirkonylstearat, Zirkonyl-2-äthylhexoat,und Zirkoniumnaphthenate.
Die erfindungsgemäss verwendeten Zirkonium- und/oder Bleisalze werden vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 4,5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,8 bis j5 Gewichtsprozent, Jeweils berechnet als Metall und bezogen auf das Gewicht der Organoalkoxysilane, berechnet als die zur Herstellung der Organoalkoxysilane verwendeten bzw. verwendbaren Organohalogensllane, eingesetzt. Lösungen mit einem Gehalt von bis zu 3 Gewichtsprozent Zirkoniumtetraacetat, berechnet und bezogen, wie vorstehend angegeben, können mindestens 6 Monate bei Raumtemperatur ge-
- 5 - . 109847/1801
lagert werden, ohne dass sie gelieren. Höhere Konzentrationen an Zirkonium ergeben noch grössere Randwinkel.
Zur Beschleunigung der Umsetzung der Organoalkoxysilane mit den Zirkonium- und/oder Bleisalzen werden die Gemische der Reaktionsteilnehmer zweckmässig 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 6 Stunden, insbesondere 1 bis 2 unter Rückfluss erhitzt. Meist befindet sich dabei das Gemisch der Reaktionsteilnehmer in von der Herstellung der /ökoxysilane her vorhandenem Lösungsmittel. ·
Für die Teilhydrolyse wird vorzugsweise soviel Wasser eingesetzt, dass 50 bis 80$ der Si-gebundenen Alkoxygruppen hydrolysiert werden. Bei der Berechnung der bei der Teilhydrolyse eingesetzten Wassermenge muss das bei der Neutralisation von Halogenwasserstoff, mit z.B. Natriumbicarbonat oder Natriumhydroxid, gegebenenfalls entstandene Wasser mitberücksichtigt werden. Hydrolyse von mehr als 85$ der Alkoxygruppen kann nämlich zu Gelbildung führen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Gemisch aus Reaktionsprodukt von Organoalkoxysilanen mit Zirkonium- und/oder Bleisalzen, Lösungsmittel Und Wasser 1 bis 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
Nach der Teilhydrolyse kann der dabei freigewordene Alkohol in bekannter Weise, z,B. durch fraktionierte Destillation, entfernt werden. Und es bleibt ein meist in Lösung befindliches Organopolysiloxanharz zurück.! Die erfindungsgemäss hergestellten Mittel können In beliebiger Weise auf die wasserabweisend zu machenden Oberflächen aufgebracht werden.
Vorzugsweise werden sie in Form einer verdünnten Lösung in einem organischen.Lösungsmittel auf Mauerwerk und Glas aufgebracht. Das Lösungsmittel sollte genügend flüchtig sein, um unter den üblichen atmosphärischen Bedingungen zu verdampfen, das heisst einen Siedepunkt unter 20O°C/76o mm Hg (abs.) aufweisen. Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol, Xylole, Benzol, Ligroln, niedrig
10 9847/1801 - 6 -
siedende, flüssige Erdölfraktionen« wie niedrigsiedende, flüssige Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe. Zweekmässig enthalten die Lösungen 4 bis 20 Gewichtsprozent« vorzugsweise 5 bis 8 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, am teilhydrolysierten Reaktionsprodukt aus Orgahoalkoxysilan und Zirkonium- und/oder Bleisalzen. Sie können auf die wasserabweisend zu machenden Oberflächen, z.B. durch Tauchen, Sprühen oder Streichen aufgebracht werden.und hinterlassen nach dem Verdunsten des Lösungsmittels einen dünnen Harzfilm.
Der Begriff "Mauerwerk" umfasst Formkörper aus Stein, Mörtel, Verputz, gebranntem Ton oder Lehm, Beton und Gips sowie überzüge aus den genannten mit Wasser hydraulisch und nicht-hydraulisch erhärteten Stoffen vor und nach Errichtung von Bauwerken.
Die Angaben von Teilen und Prozentsätzen in den folgenden Beispielen beziehen sich jeweils, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1
(a) Eine Mischung aus 89,7 Teilen Methyltrichlorsilan, 25,8 Teilen Dimethyldichlorsllan und 35,3 Teilen n-Propyltrichlorsllan in 175 Teilen des handelsüblichen Gemisches:der drei Xylolisomeren wird unter Rühren mit 84,9 Teilen wasserfreiem Methanol versetzt, unter Rückfluss„4 Stunden erhitzt und anschliessend auf etwa 250C gekühlt. Durch tropfenweise Zugabe von etwa 66 Teilen einer 25$igen Natriummethylatlösung in Methanol wird die Mischung neutralisiert, so dass das Indikatorpapier efxher Probe einen pH zwischen 4,0 und 4,5 anzeigt. Die Reaktionsmisohung wird filtriert, wobei ein farbloses, klares Piltrat erhalten wird.
Das Filtrat wird unter Rühren mit 2,5 Teilen Zirkoniumtetra-
- 7 - BAD ORIGINAL
109847/1801
acetat 2 Btun'den unter Rückfluss erwärmt, auf 550C abgekühlt, anschliessend mit 15,1 Teilen Wasser versetzt, erneut 2 Stunden unter Rückfluss auf etwa 70 0C erhitzt,und dam .- der bei der Hydrolyse gebildete Methylalkohol abdestilliert· Der Rückstand wird filtriert, wobei als FiI-trat eine klare und farblose Organopolysiloxanharzlösung •erhalten wird.
Diese Lösung wird mit Ligroin auf 5 Gewichtsprozent Harzbestandteile verdünnt und auf zuvor gereinigte Glasplatten aufgebracht, die anschliessend bei 21 bis 3S0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 90Jf 48 Stunden gelagert werden. An den Glasplatten wird, dann durch Aufbringen eines Tropfen Wassers auf die behandelte Oberfläche auf einer horizontalen Ebene der Randwinkel mit Hilfe eines Kathetometers und eines kleinen Winkelmessgerätes gemessen.
(b) Die unter (a) beschriebenen Massnahmen werden wiederholt mit der Abänderung, dass nicht 2,5 Teile sondern 5,15 Teile Zirkoniumtetraacetat eingesetzt werden.
(c) Die unter (a) beschriebenen Massnahmen werden wiederholt mit der Abänderung, dass nicht 2,5 Teile sondern 10,5 Teile Zirkoiiwfcraacetat eingesetzt werden.
(V.J) Zum Vergleich werddn unter (a) beschriebenen Massnahmen wiederholt mit der Abänderung, dass kein Zirkoniumtetraacetat mitverwendet wird.
(Vg) Zum weiteren Vergleich werden die unter (a) beschriebenen Massnahmen wiederholt mit der Abänderung, dass vor der Hydrolyse der Alkoxysilane keine Zirkoniumblndung zugegeben wird,, jedoch nach der Hydrolyse und vor der Verdünnung mit Ligroin das Hydrolysat mit 10,3 Teilen Zirkoniumtetraacetat versetzt und 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt wird. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
109847/1801 - 8 -
TABELLE Randwinkel, Grad
87,0
Versuchsbezeichnung Zirkonium % 90,3
(a) 0,46 104,4
(b) 0,95 83,0
(ο) 1,90 77» 2
(V1) 0 38,5
(V2) 1,90
unbehandeltes Glas 0
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 unter (a) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, dass nicht 2,5 Teile sondern 20 Teile Zirkoniumtetraacetat eingesetzt werden. Der Randwinkel eines Wassertropfens auf den Glasplatten ist grosser als 100° .
Beispiel 3
Betonwürfel werden 30 Sekunden in die 5#ige Ligroinlösung getauchtj-die gemäss Beispiel 1 (c) hergestellt wurde,und 48 Stunden bei 21 bis 320C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis 90$ gelagert. Der Randwinkel beträgt 121°.
Zum Vergleich werden Betonwürfel in die 5#ige Ligroinlösung gemäss Beispiel 1 (V,) getaucht. Der Randwinkel beträgt 115°.
Beispiel 4
Die in Beispiel 1 (a) beschriebene Massnahme wird wiederholt mit der Abänderung, dass anstelle der 2,5 Teile Zirkoniumtetraacetat 5 Teile Bleiacetat eingesetzt werden. Mit der so erhaltenen Lösung
109847/180
■ - 9 -
werden BetonwUrfel wie in Beispiel 2 beschrieben behandelt. Der Randwinkel beträgt 125°·
- IO -
109847/18 01

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Oberflächen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas, durch Teilhydrolyse von Organoalkoxysilanen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilhydrolyse nach Umsetzung der Organoalkoxysilane mit Zirkoniumoder Bleisälzen organischer Säuren durchgeführt wird«
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeich net, dass 0,25 bis 4,5$ Metall als Metallsalz, bezogen auf das Gewicht der Organoalkoxysilane, berechnet als Organohalogensilane, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallsalz Zirkoniumacetat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, dass als Metallsals Bleiacetat verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass Organoalkoxysiloxane, hergestellt aus einem Gemisch aus Methyltrichlorsllan, Dimethyldichlorsilan und PropyltrichlorsLlan im Molverhältnis von 3:1:1 durch Umsetzung mit Alkoholen, eingesetzt werden.
109847/1801
DE19702023976 1970-05-15 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Ober flachen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas Expired DE2023976C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023976 DE2023976C (de) 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Ober flachen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas
BE752621D BE752621A (fr) 1970-05-15 1970-06-26 Produits permettant d'hydrofuger des surfaces solides, notamment de maconnerie et de verre,
FR7023967A FR2094658A5 (en) 1970-05-15 1970-06-29 Organosilane based anti wetting agent for - stonework and glass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023976 DE2023976C (de) 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Ober flachen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas
BE752621 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023976A1 true DE2023976A1 (de) 1971-11-18
DE2023976B2 DE2023976B2 (de) 1972-12-21
DE2023976C DE2023976C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693727A1 (fr) * 1992-07-20 1994-01-21 Ceramiques Tech Soc D Polycondensat organo-minéral et procédé d'obtention.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693727A1 (fr) * 1992-07-20 1994-01-21 Ceramiques Tech Soc D Polycondensat organo-minéral et procédé d'obtention.
EP0580487A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Societe Des Ceramiques Techniques Organomineralisches Polykondensat und Verfahren zu seiner Herstellung
US5395954A (en) * 1992-07-20 1995-03-07 Societe Des Ceramiques Techniques Organic-inorganic polycondensate and a method of obtaining the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE752621A (fr) 1970-12-28
FR2094658A5 (en) 1972-02-04
DE2023976B2 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613384C1 (de) Waessrige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
EP0186847B1 (de) Bei Verdünnen mit Wasser durchsichtige Gemische ergebende, Polysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
DE2930483A1 (de) Silikonemulsionen zur behandlung von silikatteilchen, verfahren zu ihrer herstellung, silikonueberzogene silikatteilchen und ueberzugsverfahren
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
US2738357A (en) Aminomethylsiloxanes
DE854708C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen
DE4033157C2 (de)
DE102012208471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feststoffen aus Alkalisalzen von Silanolen
DE1076946B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE2023976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Oberflächen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas
DE2023976C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Ober flachen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas
DE1519387A1 (de) Stoffgemisch zur Verwendung als wasserabstossender UEberzug
DE1294377B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzestabilen Pentahalogenphenylaethylsiliciumverbindungen
DE953661C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alkydharzen kalt mischbaren Polysiloxanharzen
CH541598A (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Oberflächen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas
US2563516A (en) Aijxylj-thia-y-sila-y
DE102005012411A1 (de) Oberflächenhydrophobierung
DE1668605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Alkoholen
DE2542425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexasiloxycyclosiloxanen
DE1793748C3 (de)
DE1795324A1 (de) Neue zu Elastomeren vulkanisierbare Organosiliciumzusammensetzugen
DE1214876B (de) Im verduennten Zustand lagerbestaendige Diorganopolysiloxanformmassen
DE868975C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen durch Hydrolyse und Kondensation von Silanmischungen
DE854579C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanmischpolymeren aus zwei oder mehreren verschiedenen Organopolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee