DE2023976B2 - Verfahren zur herstellung von mitteln zum wasserabweisendmachen von oberflaechen fester stoffe, insbesondere von mauerwerk und glas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mitteln zum wasserabweisendmachen von oberflaechen fester stoffe, insbesondere von mauerwerk und glas

Info

Publication number
DE2023976B2
DE2023976B2 DE19702023976 DE2023976A DE2023976B2 DE 2023976 B2 DE2023976 B2 DE 2023976B2 DE 19702023976 DE19702023976 DE 19702023976 DE 2023976 A DE2023976 A DE 2023976A DE 2023976 B2 DE2023976 B2 DE 2023976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organoalkoxysilanes
water
organohalosilanes
zirconium
propyltrichlorosilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023976C (de
DE2023976A1 (de
Inventor
John Chapman Davis Francis Cecil Adrian Mich Pine (V St A)
Original Assignee
Stauffer Wacker Silicone Corp , Adrian, Mich (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Wacker Silicone Corp , Adrian, Mich (V St A ) filed Critical Stauffer Wacker Silicone Corp , Adrian, Mich (V St A )
Priority to DE19702023976 priority Critical patent/DE2023976C/de
Priority claimed from DE19702023976 external-priority patent/DE2023976C/de
Priority to BE752621D priority patent/BE752621A/xx
Priority to FR7023967A priority patent/FR2094658A5/fr
Publication of DE2023976A1 publication Critical patent/DE2023976A1/de
Publication of DE2023976B2 publication Critical patent/DE2023976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023976C publication Critical patent/DE2023976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)

Description

Als Zirkonium- und/oder Bleisalze organischer Säuren werden vorzugsweise die Zirkonium- und/oder Bleisalze ein- oder zweibasischer organischer Carbonsäuren, vorzugsweise solcher mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen, verwendet.
Beispiele für solche Salze sind Bleiacetat, Blein-butyrat, Bleicaproat, Bleioctoat, Bleiformiat, Bleiisobutyrat, Bleimyristat, Bleioleat, Bleioxalat, Bleipahnitat, Bleistearat, Bleitartrat, Bleilactat, Bleicitrat, Xylole, Benzol, Ligroin, niedrigsiedende, flüssige Erdölfraktionen, wie niedrigsiedende, flüssige Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe.
Zweckmäßig enthalten die Lösungen 4 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 8 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, am teilhydrolysierten Reaktionsprodukt aus Organoalkoxysilan und Zirkonium- und/oder Bleisalzen. Sie können auf die wasser-
Bleinaphthenate, Zirkoniumtetraacetat, Zirkonium- io abweisend zu machenden Oberflächen, z. B. durch tetra-n-butyrat, Zirkoniumtetraoctoat, Zirkonium- Tauchen, Sprühen oder Streichen aufgebracht werden tetraformiat, Zirkoniumtetralaurat, Zirkoniumtetra- und hinterlassen nach dem Verdunsten des Lösungsmittels einen dünnen Harzfilm.
Der Begriff »Mauerwerk« umfaßt Formkörper aus
isobutyrat, Zirkoniumtetraoleat, Zirkoniumtetrapalmitat, Zirkoniumtetrastearat, Zirkoniumtartrat, Zir-
koniumteiratartrat ^irkoniumtetralactat, Zirkonium- 15 Stein. Mörtel, Verputz, gebranntem Ton oder Lehm, tetracitrat, Zirkonylstearat, Zirkonyl-2-äthylhexoat Beton und Gips sowie Überzüge aus den genannten
mit Wasser hydraulisch und nichthydraulisch erhärteten Stoffen vor und nach Errichturg von Bauwerken.
Die Angaben von Teilen und Prozentsätzen in den folgenden Beispielen beziehen sich jeweils, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
und Zirkoniumnaphthenate.
Die verwendeten Zirkonium- und/oder Bleisalze werden vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 4,5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,8 bis 3 Gewichtsprozent, jeweils berechnet als Metall und bezogen auf das Gewicht der Organoalkoxysilane, berechnet als die zur Herstellung der Organoalkoxysilane verwendeten bzw. verwendbaren Organohalogensilane, eingesetzt. Lösungen mit einem Gehalt von bis zu 3 Gewichts- »5 prozent Zirkoniumtetraacetat, berechnet und bezogen, wie vorstehend angegeben, können ..lindestens 6 Monate bei Raumtemperatur gelagert werden, ohne daß sie gelieren. Höhere Konzentrationei an Zirkonium ergeben noch größere Randwinkel.
Zur Beschleunigung der Umsetzung der Organoalkoxysilane mit den Zirkonium- und/oder Bleisalzen werden die Gemische der Reaktionsteilnehmer zweckmäßig 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 6 Stunden, insbesondere 1 bis 2 unter Rückfluß erhitzt. Meist befindet sich dabei das Gemisch der Reaktionsteilnehmer in von der Herstellung der Alkoxysilane her vorhandenem Lösungsmittel.
Für die Teilhydrolyse wird vorzugsweise so viel Wasser eingesetzt, daß 50 bis 80°/0 der Si-gebundenen Alkoxygruppen hydrolysiert werden. Bei der Berechnung der bei der Teilhydrolyse eingesetzten Wassermenge muß das bei der Neutralisation von Halogenwasserstoff, mit z. B. Natriumbicarbonat oder Natriumhydroxid, gegebenenfalls entstandene Wasser mitberücksichtigt werden. Hydrolyse von mehr als 85% der Alkoxygruppen kann nämlich zu Gelbildung führen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Gemisch aus Reaktionsprodukt von Organoalkoxysilanen mit Zirkonium- und/oder Bleisalzen, Lösungsmittel und Wasser 1 bis 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Nach der Teilhydrolyse kann der dabei frei gewordene Alkohol in bekannter Weise, z. B. durch fraktionierte Destillation, entfernt werden. Und es bleibt ein meist in Lösung befindliches Organopolysiloxanharz zurück.
Die erfindungsgernäß hergestellten Mittel können in beliebiger Weise auf die wasserabweisend zu machenden Oberflächen aufgebracht werden. Vorzugsweise werden sie in Form einer verdünnten Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf Mauerwerk und Glas aufgebracht. Das Lösungsmittel sollte genügend flüchtig sein, um unter den üblichen atmosphärischen Bedingungen zu verdampfen, d. h. eh.en Siedepunkt unter 200°C/760 mm Hg (abs.) aufweisen.
Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol,
Beispiel 1
a) Herstellung des Ausgangsmaterials: Eine Mischung aus 89,7 Teilen Methyltrichlorsilan, 25,8 Teilen Dimethyldichlorsilan und 35,5 Teilen n-Propyltrichlorsilan in 175 Teilen des handelsüblichen Gemisches der drei Xylolisomeren wird unter Rühren mit 84,9 Teilen wasserfreiem Methanol versetzt, unter Rückfluß 4 Stunden erhitzt und anschließend auf etwa 250C gekühlt. Durch tropfenweise Zugabe von etwa 66 Teilen einer 25°/oigen Natriummethylatlösi'ng in Methanol wird die Mischung neutralisiert, so daß das Indikatorpapier bei einer Probe einen pH zwischen 4,0 und 4,5 anzeigt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, wobei ein farbloses, klares Filtrat erhalten wird.
Das Filtrat wird unter Rühren mit 2,5 Teilen Zirkoniumtetraacetat versetzt, 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt, auf 55° C abgekühlt.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren: Das nach a) erhaltene Produkt wird erfindungsgemäß zur Herstellung der Hydrophobiermittel verwendet und mit 15,1 Teilen Wasser versetzt, erneut 2 Stunden unter Rückfluß auf etwa 700C erhitzt und dann der bei der Hydrolyse gebildete Methylalkohol abdestilliert. Der Rückstand wird filtriert, wobei als Filtrat eine klare und farblose Organopolysiloxanharzlösung erhalten wird.
c) Die Verwendbarkeit des erfindungsgemäß hergestellten Mittels erhellt aus folgendem Versuch: Die nach obigen Angaben erhaltene Lösung wird mit Ligroin auf 5 Gewichtsprozent Harzbestandteile verdünnt und auf zuvor gereinigte Glasplatten aufgebracht, die anschließend bei 21 bis 32°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 90% 48 Stunden gelagert werden. An den Glasplatten wird dann durch Aufbringen eines Tropfen Wassers auf die behandelte Oberfläche auf einer horizontalen Ebene der Randwinkel mit Hilfe eines Kathetometers und eines kleinen Winkelmeßgerätes gemessen.
d) Die unter a) beschriebenen Maßnahmen werden wiederholt mit der Abänderung, daß nicht 2,5 Teile sondern 5,15 Teile Zirkoniumtetraacetat eingesetzt werden.
e) Die unter a) beschriebenen Maßnahmen werden wiederholt mit der Abänderung, daß nicht 2,5 Teile sondern 10,3 Teile Zirkoniumtetraacetat eingesetzt werden.
Vergleichsversuche
(V1) Zum Vergleich werden die unter a) besclr iebenen Maßnahmen wiederholt mit der Abänderung, daß kein Zirkoniumtetraacetat raitverwendet wird.
(V2) Zum weiteren Vergleich werden die unter a) beschriebenen Maßnahmen wiederholt mit der Abänderung, daß vor der Hydrolyse der Alkoxysilane keine Zirkoniumverbindung zugegeben wird, jedoch nach der Hydrolyse und vor der Verdünnung mit Ligroin das Hydrolysat mit 10,3 Teilen Zirkoniumtetraacetat versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird. Die Ergebnisse sind in der fönenden Tabelle angegeben:
Versuchsbezeichnung Zirkonium °/o Randwinkel, Grad
a) 0,46 87,0
b) 0,95 90,3
c) 1,90 104,4
(V1) 0 83,0
(V2) 1,90 77,2
unbehandeltes Glas 0 38,5
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 unter a) beschriebene / weise wird wiederholt mit der Abänderung, da 2,5 Teile sondern 20 Teile Zirkoniumtetraacel gesetzt werden. Der Randwinkel eines Wassere auf den Glasplatten ist dann größer als 100°.
Versuch
Betonwürfel werden 30 Sekunden iß die Ligroinlösung getaucht, die gemäß Beispiel 1 gestellt wurde, und 48 Stunden bei 21 bis 32° einer relativen Luftfeuchtigkeit vor JO bis 90 lagert. Der Randwinkel beträgt 121C.
Zum Vergleich werden Betonwürfel in die Ligroinlösung gemäß Vergleichsbeispiel 1 (V taucht. Der Randwinkel beträgt 113°. 20
Beispiel 3
Die im Beispiel 1 a) beschriebene Maßnahm wiederholt mit der Abänderung, daß an Stel 2,5 Teile Zirkoniumtetraacetat 5 Teile Bleiaceti gesetzt werden. Mit der so erhaltenen Lösung ν Betonwürfel, wie im Beispiel 2 beschrieben, behf Der Randwinkel beträgt 125°.

Claims (2)

1 2
Patentansprüche: Beispiele für Organohalogensilane der allgemeinen
1- Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Formel
Wasserabweisendmachen von Oberflächen fester RmSiX^m
Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas,
durch Teilhydrolyse von Organoalkoxysilanen, 5 sind Methyltrichlorsilan, Äthyltrichlorsilan, Propyltri-
dadurch gekennzeichnet, daß man chlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Äthylmethyldichlor-
Organoalkoxysilane verwendet, die mi* Zirkonium- sflan, Butyltrichlorsüan, Amyltrichlorsilan, Hexyl-
oder Bleisalzen organischer Säuren vorbehandelt trichlorsüane, Cctyltrichlorsüane, Diäthyldichlorsilan,
worden sind, wobei die Metallsalze (berechnet Dibutyldichlorsilane, Dihexyldichlorsilane, Dioctyl-
als Metall) in Mengen von 0,25 bis 4,5% (be- i0 dichlorsilane, Dipropyldichlorsilane, Phenyltrichlor-
zogen auf das Gewicht der Organoalkoxysilane, silan, Phenylmethyldichlorsüan, Ocrylmethyldichlor-
berechnet als Organohalogensilane) eingesetzt wor- silane, Stearyltrichlorsilan, Chlorphenylmethyldichlor-
den sind. silane, Trifluortolyünethyldichlorsilane imd Gemische
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- aus zwei oder mehr dieser Silane,
zeichnet, daß man Organoalkoxysilane verwendet, 15 Auch der nach dem Abdestillieren der Methylchlorfür deren Vorbehandlung als Metallsalz Zirkonium- silane aus den Produkten der Umsetzung von SiIiacetat oder Bleiacetat verwendet worden ist. cium mit Methylchlorid zurückbleibende Destillations-
rückstand kann für die Umsetzung mit Alkanolen
Es ist bekannt, Organopolysiloxane, darunter auch verwendet werden. Ebenso kann der nach dem Ab-Teilhydrolysate von Organosilanen, als Mittel zum to destillieren von n-Propyltrichlorsilan aus den bei der Wasserabweisendmachen von Oberflächen von Mauer- Herstellung von Propylchlorsilanen anfallenden Prowerk und Glas zu verwenden. Als ein Maß für die dukten oberhalb 142°C siedende Destillationsrück-Wirksamkeit von wasserabweisendmachenden Mitteln stand verwendet werden.
wird die Größe des Randwinkels (vergleiche z. B. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der W. Noil, »Chemie und Technologie der Silicone«, 25 Erfindung werden für die Herstellung der Organo-Weinheim 1968, S. 387) eines Wassertropfens auf der alkoxysilane Gemische aus Organohalogensilanen, mit dem Mittel behandelten Oberfläche angesehen. insbesondere solche aus Methyltrichlorsilan. Di-Viele der im Handel befindlichen wasserabweisend- methyldichlorsilan und n-Propyltrichlorsilan, eingang henden Mittel ergeben überraschend kleine Rand- setzt. Das Verhältnis der Organohalogensüane in winkel. 30 diesen Mischungen ist nicht entscheidend, vorzugs-Die erfindungsgemäß hergestellten Mittel zum weise beträgt das Molverhältnis von Organotri-Wasserabweisendmachen ergeben dagegen besonders halogensilan zu Organodihalogensilan mindestens große Randwinkel, ohne daß die mit diesen Mitteln 2:1, und insbesondere 3:1 bis 4:1. Besonders behandelten Oberflächen ihre Gas- und Wasserdampf- bevorzugt ist ein Gemisch aus Methyltrichlorsilan, durchlässigkeit verlieren. Die mit den erfindungsgemäß 35 Dimethyldichlorsilan und n-Propyltrichlorsilan im hergestellten Mitteln erzielte Wasserabweisung bleibt Molverhältnis 3:1:1. Wird in den vorstehend auch nach langer Bewitterung erhalten. genannten Gemischen das n-Propyltrichlorsilan durch Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur den nach dem Abdestillieren von n-Propyltrichlorsilan Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisend- aus den bei der Herstellung von Propylsilanen anmachen von Oberflächen fester Stoffe, insbesondere 40 fallenden Produkten oberhalb 142°C siedenden Destilvon Mauerwerk und Glas durch Teilhydrolyse lationsrückstand ersetzt, sollte das Verhältnis der von Organoalkoxysilanen, dadurch gekennzeichnet, Propylreste zu den anderen organischen Resten 1 : 1 daß man Organoalkoxysilane verwendet, die mit bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 5 betragen.
Zirkonium- und/oder Bleisalzen organischer Säuren Beispiele für Alkohole, von dei.en sich die Alkoxyvorbehandelt worden sind, wobei die Metallsalze 45 gruppen in den erfindungsgemäß eingesetzten Organo-(berechnet als Metall) in Mengen von 0,25 bis 4,5% alkoxysilanen ableiten, sind insbesondere primäre (bezogen auf das Gewicht der Organoalkoxysilane, und sekundäre einwertige Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenberechnet als Organohalogensilane) eingesetzt worden Stoffatomen, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol. sind. Die Umsetzung der Organohalogensilane mit den Die zur Herstellung der erfindungsgemäß einge- 50 Alkoholen kann bei Temperaturen von etwa 0 bis setzten Organoalkoxysilane eingesetzten Organo- 5O0C in bekannter Weise erfolgen. Vorzugsweise siliciumverbindungen weisen vorzugsweise durch- wird sie in einem organischen Lösungsmittel, insschnittlich 0,9 bis 3 Si-gebundene organische Reste, besondere einem aromatischen Lösungsmittel, wie also gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff- Benzol, Toluol oder Xylolen, durchgeführt. Bei dieser reste auf, während die nicht durch organische Reste 55 Umsetzung werden die Organohalogensilane unter abgesättigten Siliciumvalenzen durch beliebige der Abspaltung von Halogenwasserstoff in Organoalkoxyallgemein bekannten hydrolysierbaren Gruppen bzw. silane umgewandelt. Nach der Umsetzung wird die Atome, wie Halogen- und Wasserstoffatome, Alkoxy-, Temperatur erhöht, um nicht umgesetzten Alkohol Aryloxy- und Aminogruppen, abgesättigt sind. und einen Teil des Halogenwasserstoffs zu entfernen. Vorzugsweise werden die Organoalkoxysilane je- 60 Der restliche Halogenwasserstoff kann durch Verdoch durch Umsetzung von Organohalogensilanen mischen der Organoalkoxysilane mit einem beliebigen der allgemeinen Formel basischen Stoff beseitigt oder hinsichtlich seiner Menge j^ §jx vermindert werden. Für diese Neutralisation können 4~m beispielsweise Alkalimetallalkoholate, wie Natrium-
mit Alkoholen hergestellt, wobei R gleiche oder ver- 65 methylat, Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhy-
schiedene, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasser- droxid, anorganische Carbonate, wie Natriumcarbo-
stoffreste und X Halogenatome darstellt und in 0, 1, nat und Calciumcarbonat und Bicarbonate, wie
2 oder 3, durchschnittlich jedoch mindestens 0,9 ist. Natriumbicarbonat verwendet werden.
DE19702023976 1970-05-15 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Ober flachen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas Expired DE2023976C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023976 DE2023976C (de) 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Ober flachen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas
BE752621D BE752621A (fr) 1970-05-15 1970-06-26 Produits permettant d'hydrofuger des surfaces solides, notamment de maconnerie et de verre,
FR7023967A FR2094658A5 (en) 1970-05-15 1970-06-29 Organosilane based anti wetting agent for - stonework and glass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023976 DE2023976C (de) 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Ober flachen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas
BE752621 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023976A1 DE2023976A1 (de) 1971-11-18
DE2023976B2 true DE2023976B2 (de) 1972-12-21
DE2023976C DE2023976C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834462A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Rudolf Dr Herrmann Verfahren und mittel zur baustoffkonsolidierung und si-haltige polykondensate hierfuer
DE4033157A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Nuenchritz Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von loeslichen methylalkoxypoly(disilyl)-siloxanen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834462A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Rudolf Dr Herrmann Verfahren und mittel zur baustoffkonsolidierung und si-haltige polykondensate hierfuer
DE4033157A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Nuenchritz Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von loeslichen methylalkoxypoly(disilyl)-siloxanen

Also Published As

Publication number Publication date
BE752621A (fr) 1970-12-28
FR2094658A5 (en) 1972-02-04
DE2023976A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688837T2 (de) Wässerige, Silane enthaltende Systeme zum Wasserabweisendmachen von Maueroberflächen.
DE3613384C1 (de) Waessrige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
EP2596001B1 (de) Wasserlösliche organosiliconatpulver
DE69621297T2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Silizium-Verbindungen
EP2393762B1 (de) Fluorfreie zusammensetzung zur wasserabweisenden beschichtung von oberflächen mit verbesserten abperleigenschaften
EP2310465B1 (de) Zusammensetzung für bautenschutzanwendungen basierend auf alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten abperleigenschaften
DE102008063965B4 (de) Hydrophobierte zementhaltige Zusammensetzungen
DE2029446B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Mauerwerk und anorganischen Oxiden
DE4443825A1 (de) Wasserbasierende Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2782919B1 (de) Verfahren zur herstellung von feststoffen aus alkalisalzen von silanolen
EP0053223A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen
DE854708C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen
EP2766319B1 (de) Verfahren zur massehydrophobierung von baustoffen mit festen organosiliciumverbindungen
DE4033157C2 (de)
EP2852599A1 (de) Verfahren zur herstellung von feststoffen aus alkalisalzen von silanolen
DE2136745C3 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE2606273A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
DE1076946B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane
DE1495860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
DE69702980T2 (de) Wässrige siloxonemulsion zur wasserabweisenden behandlung von baumaterialien
DE2801780A1 (de) Verfahren zum herstellen von acyloxysilanen und gegebenenfalls acyloxysiloxanen
DE2023976B2 (de) Verfahren zur herstellung von mitteln zum wasserabweisendmachen von oberflaechen fester stoffe, insbesondere von mauerwerk und glas
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE2023976C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Wasserabweisendmachen von Ober flachen fester Stoffe, insbesondere von Mauerwerk und Glas
DE102014206359A1 (de) VOC-arme Dialkyl-funktionelle Alkoxysiloxane, Verfahren und deren Verwendung als hydrophobierende Imprägniermittel für mineralische Baustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee