DE2023601A1 - Demontierbare Wärmepumpe mit hermetischem Kreislauf - Google Patents

Demontierbare Wärmepumpe mit hermetischem Kreislauf

Info

Publication number
DE2023601A1
DE2023601A1 DE19702023601 DE2023601A DE2023601A1 DE 2023601 A1 DE2023601 A1 DE 2023601A1 DE 19702023601 DE19702023601 DE 19702023601 DE 2023601 A DE2023601 A DE 2023601A DE 2023601 A1 DE2023601 A1 DE 2023601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
circulating
pump according
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023601
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023601C3 (de
DE2023601B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2023601A1 publication Critical patent/DE2023601A1/de
Publication of DE2023601B2 publication Critical patent/DE2023601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023601C3 publication Critical patent/DE2023601C3/de
Priority to DE20221898U priority Critical patent/DE20221898U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B3/00Self-contained rotary compression machines, i.e. with compressor, condenser and evaporator rotating as a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DR. HANS KARL HACH WtNTANWAlT
P2 6 3 0 1
. · >v -yia .
Ludwig· Ludin, Anglikon-Wohlen, Aargau
Demontierbare Wärmepumpe mit hermetischem Kreislauf
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, bei der die Wärmetauscher als umlaufende Systeme ausgebildet sind, die gleichzeitig durch Zentrifugalkraft die Förderung der Luft bewirken, und bei der ein ιυ Wärmetauscherläufer mit der Aussenluft kommuniziert, während der andere mit der Luft innerhalb eines z, B, zu kühlenden Raumes kommuniziert und wobei der Nabenbereich, der beide Wärmetauscher miteinander verbindet, die Wandung des zu kühlenden Raumes durchsetzt. Damit nur ein kleiner Durchbruch durch die Wandung erforderlich wird, ist einer der Wärmetauscher von dem Nabenbereich des anderen abmontierbar.
Umlaufende Wärmetauscher an sich sind bekannt; bekannt sind auch Wärmepumpen, die aus zwei umlaufenden Wärmetauschern und einem mitumlaufenden Kompressor bestehen und die ein hermetisch abge-, dichtetes System bilden. · .
Diese letztgenannten Wärmepumpen benötigen in gleicher Weise wie Air Conditioner einen grossen Durchbruch durch die Wand des zu klimatisierenden Raumes,, j t.;
Es gibt andererseits· Air Conditioner, die aus einem wärmeabgebenden Teil mit einem Kompressor bestehen, der ausserhalb des zu klimatisierenden Raumes, z.B. im Garten, angeordnet ist, und einem wärmeaufnehmenden Teil, der innerhalb des zu klimatisieren-
u ·' i üi · .
• - ■
• ι
• 0 0 9-84 9/ 133 1 BAD ORIQiNAU
den Raumes aufgestellt ist, sowie zwei Verbindungsleitungen. Diese im englischen Sprachkreis als "Split unit" bezeichneten Geräte benötigen nur einen kleinen Durchbruch durch die Wand, der ausreicht, um die beiden Kältemittelrohre hindurchzuführen.
Die Erfindung bezieht· sich auf eine umlaufende War« e{:u.i)pet die in gleicher Weise wie die Split units nur eine sehr kleine öffnung in der Wand erforderlich macht, bei der dennoch alle Bauelemente des Kältekreislaufes eine Einheit bilden.
Die Erfindung löst die Aufgabe in der Weise, dass ein erster umlaufender Wärmetauscher mit dem Kompressor und einer Antriebseinheit zum Antrieb des umlaufenden Wärmetauschers zu einer Baueinheit zusammengefasst wird, die in einer Montageplatte ge- · lagert ist und einen Nabenbereich aufweist, der durch die Wandöffnung hindurchgeführt werden kann. Vom Innenräum her wird dann der zweite Rotor auf den Nabenbereich aufgesetzt.
Da der Kältemittel-Kreislauf in einem hermetischen System nicht unterbrochen werden darf4 sieht die Erfindung vor4 den zweiten Wärmetauscher innerhalb des Nabenbereiches unterzubringen. Die thermische Verbindung zu den Rippen des zweiten Wärmetauschers erfolgt durch einen flüssigen Wärmeträger von hoher Grashof-Zahl, z.B. ein Methylalkohol-Wassergemisch. Die Umwälzung dieses flüssigen Wärmeträgers innerhalb des zweiten Wärmetauschers er-' folgt durch Schwerkraftwirkung zwischen den von den Rippen zum Zentrum hinführenden und den zurückführenden Leitungen.
Der Antrieb des umlaufenden Wärmetauschers erfolgt durch ein Getriebe, welches das Drehmoment durch eine nicht magnetische
009849/1331
Wandung hindurch magnetisch überträgt.
An die Stelle des rotierenden Kompressors können auch Kompressoren mit hin und her gehenden Verdrängern oder aber auch elektronische Peltier-Elemente treten.
Die Erfindung soll anhand von Figurenbeispielen näher erläutert werden:
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Gerät in einem Schnitt ,
parallel zur Rotationsachse. Der erste umlaufende Wärmetauscher besteht aus Rippen 1, die von Rohren 2 durchzogen sind. Diese Rohre sind zur hohlen Radscheibe 3 hin geöffne^urid das Innere kommuniziert mit dem Ringraum 4. Die Radscheibe ist im Bereich 5 topfförmig geformt und nimmt die Kältemaschine in sich auf. Der Stator 6 des Elektromotors ist in diesen Topf hineingepresst und treibt den Anker 7 mit hoher Drehzahl an. Dieser Anker treibt den Läufer 8 des Rotationskompressors 9 an» Ausserdem treibt der Anker 7 einen aus permanentmagnetischem Werkstoff aufgebauten Läufer 10 an. Dieser Läufer induziert im Blechpaket magnetische Ströme, die in Verbindung mit dem Aussenmagneten zu einer Drehbewegung relativ zu dem mit der Montageplatte 13 starr verbundenen Magneten 12 führt, so dass das gesamte, aus Wärmetauscher und Kältemaschine bestehende System um die Achse X angetrieben wird. Das gesamte rotierende System ist durch die Lager 15 und 16 in der Montageplatte 13 gelagert. An der.hohlen Welle 18 ist ein Rohrgehäuse 19 befestigt. In diesem befindet sich ein zentrales Rohr 20, welches in ein Spiralwendel 21/21* aus dünnwandigem Rohr übergeht. Dieses Wendel mündet in ein gegenüber dem ersten zentralen Rohr 20 abgedichtetes zentrales
1 -
-4"
0098 4 9/1331
BADOKtQINAL
Rohr 22. In dieses Rohr 22 hinein mündet eine Kapillare 23, die im Ringraum 24 (siehe Figur 5) ihren Anfang hat. In den Ringraum 24 hinein ragt ausserdem ein weiteres Rohr 25, und zwar radial weniger weit nach aussen als die Kapillare 23, Dieses Rohr 25 tritt in den Rotationskompressor 9 und bewerkstelligt die Schmierung von Kompressor und Motor.
Die Ansaugung des Kompressors erfolgt durch die Öffnung 26. Das verdichtete Gas wird in den Raum 27 und dann in den Ringraum 4 gefördert und kondensiert in den Rohren 2/2J, Das ent-• stehende Kondensat sammelt sich im Ringraum 24 an der Peripherie und verlässt durch die Kapillare 23 diesen Raum, um im zentralen Rohr 22 und dann im Spiralwendel 2l/21J entspannt zu werden. Alsdann strömt das Gas durch das Zentralrohr 20 und das Innere der hohlen Welle 18 zur Öffnung 26, Der ganze beschriebene Kreislauf ist hermetisch abgedichtet. Durch einen Ring 32 wird ein Ringraum 33 gebildet, in dem sich das aus dem Kompressor mitaustretende Öl sammelt. Da die Ölmenge grosser ist als das Ringraum-Volumen 33, strömt ein Teil des Öles durch den Ringraum 4 in den Ringraum 24, In diesen hinein ragt das Rohr 25, Im Ringraum 24 schichtet sich das leichtere Öl als zweite Schicht 31 auf dem Kältemittel, Dort herrscht auch der höchste Systemdruck, Deshalb wird laufend Öl durch das Rohr 25 in den Spalt gepresst, in dem ein Druck herrscht, der etwa dem Ansaugdruck des Kompressors entspricht.
Das Rohrgehäuse 19 wird durch einen Wanddurchbruch 35, dessen Durchmesser nur etwas grosser ist, hindurchgesteckt. Alsdann wird die Montageplatte 13 über die Zuganker 36 und einen Flansch 37 eingespannt. Danach wird der zweite umlaufende Wärmetauscher,
0 9 8 49/1331 BAD ORtGfNAL
welcher mit dem Rohr 38 eine Einheit bildet, durch axiales Aufschieben des Rohrs 38 über das Rohrgehäuse 19 aufgesetzt. Die Flüssigkeitsabdichtung erfolgt durch Dichtringe 39. Der zweite Umlaufwärmetauscher besitzt ebenfalls Rippen 40 und Wärmetauschrohre 41, die mit umlaufenden Ringkanälen 42
t :
und radialen Kanäleji 43/43* kommunizieren. Die gradzahligen 'τΓ radialen Kanäle 43' kommunizieren mit einem Innenrohr 45,
während die ungradzahligen radialen Kanäle 43 entsprechend ™
dem Pfeil 46 mit dem Innenraum des Rohrgehäuses 19 kommuni- . · zieren. An der Peripherie der Ringkanäle 42 befindet sich mindestens ein Stutzen 47, der durch Schrauben 48 verschliessbar ist. Nachdem der zweite Umlaufwärin<jl;uißchcr mlf.U;ln (luv Schraube 49 montiert wurde und das innere des Rohrgehäuöos ·
durch die Dichtringe 39 und 50 abgedichtet ist, wird am höchsten Punkt des Systems der Stutzen 47 goilffnut und eine WürmciLrägerflüssigkeit, z. B, Alkohol, in das hohle System eingefüllt, bis das Innere völlig gefüllt ist. Nach Inbetriebnahme der Wärmepumpe kühlen sich die Spiralwendel 21/21' stark ab. Diese nehmen alsdann Wärme aus der Wärmeträgerflüssigkeit auf, · Die abgekühlte Flüssigkeit strömt dann entsprechend dem Pfeil durch die ungradzahligen radialen Kanäle 43, alsdann durch die Wärmetauschrohre 41 über die Ringkanäle 42 in die benachbarten Eadialkanäle 43', von dort in die Wärmetauschrohre 41 und wieder zurück in die radialen Kanäle 43', Alsdann strömt die erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit zum Innenrohr 45, womit der Kreislauf aufs Neue beginnt. Mindestens der im Raum liegende Wärmetauscher ist vorteilhaft von einem Gehäuse 52 umgeben.
Das Rohrgehäuse 19 und das Rohr 38 sind ineinander verschieblich, ebenso das Innenrohr 45 in der Endplatte 30, so dass der Abstand
BAD ORIGINAL
*■■'■.".
der beiden Wärmetauscher in Abhängigkeit von der Dicke der Wandung mit der Bohrung 35 eingestellt werden kann.
Die Stromzuführung ist nicht gezeigt und erfolgt in an sich bekannter Weise durch Schleifringe oder induktuve Übertragungselemente, ..
Figur 2 zeigt den Bereich A aus Figur 1„
Figur 3 zeigt ein raumseitiges Gehäuse 52, Die Ansaugung der Raumluft erfolgt· durch Schlitze 60, während die Ausblasung durch vertikale Schlitze 61/61*, die in Figur 1 geschnitten dargestellt sind, erfolgt. Die Schlitze 61/61* werden zwischen Stegen 62/62* gebildet und versetzt dazu angeordnete Stege 63 bewirken, dass vom umlaufenden Wärmetauscher abspritzende Kondenswasser-• tropfen nicht in den Raum gelangen können, sondern sich in einer Wanne 64 im Gehäuse 52 sammeln. In den entstehenden Sumpf aus Kondenswasser hinein ragt die Radscheibe 65 und spritzt Wassertropfen gegen die Rinne 66. Das in Richtung 67 zurücklaufende Kondenswasser wird durch das Rohr 68 in Figur 1 geleitet, tritt aus der Mündung 69 aus und gelangt durch nicht gezeigte öffnungen auf die Rippen 1 des erhitzten Wärmetauschers,
Im Ringraum 24 sammelt sich das spezifisch schwerere Kälte- ,,., mittel-Kondensat, in welches die Kapillare 23 hineinragt,, Darauf schwimmt eine ölschicht 31, in welche das Rohr 25 hineinragt.
Figur 4 zeigt schematisiert die Radscheibe GS des zweiten Wärmetauschers und die Aufteilung des Inraeren des doppelwandigen · Körpers in radial gerichtete Kanäle 43/431·. Di© Radialkanäle
8 4 9/1331
43/43* sind durch Sicken 70 voneinander getrennt. Die Radialkanäle 43 kommunizieren mit dem Inneren des Rohrgehäuses 19, die Radialkanäle 43' mit dem Innenrohr 45.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch das Magnetgetriebe 10, 11, 12. Der äussere magnetische Läufer 12 weist Klauenpole 71 und 72 auf und ist axialmagnetisiert. Der innere Läufer 11 ist als Ringmagnet ausgebildet und über den Umfang zweipolig magnetisiert. Zwischen äusserem Läufer 12 und innerem Läufer 11 ist eine magnetisch durchlässige Trennwand 14 angeordnet. Das Blechpaket 11 besteht aus 4 Verbindungsstücken aus Weicheisen. Die Umdrehungszahlen zwischen dem äusseren Ring und dem inneren Ring verhalten sich wie das Verhältnis der Anzahl der "Pole,
0 0 9 8 4 9/1331 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. DK 6929 / la
    Anspruch 1;
    Umlaufende Wärmepumpe, bestehend aus zwei miteinander umlaufenden, mit Luft im Wärmetau seh stehenden und diese Luft bewegenden Wärmetauschern, von denen der eine eine Wärmequelle und der andere eine Wärmesenke bilden, und einer Kältemaschine, z. B. ein Kompressor oder eine Peltier-Batterie, wobei die drei Elemente zu einer umlaufenden, in einem feststehenden Element gelagerten Einheit zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer der umlaufenden Wärmetauscher (1, 2) gemeinsam mit der Kältemaschine (6, 7, 8, 9) und einem für Flüssigkeit ausgelegten Wärmetauscher (21, 21J) zu einem hermetisch gedichteten Kältemaschinen-Kreislauf zusammengefasst sind und dass das Innere des zweiten umlaufenden Wärmetauschers (40, 41) über Kanäle (43, 43') mit einem Behälter (19), in dem der für Flüssigkeit ausgelegte Wärmetauscher (21, 21*) angeordnet ist, kommuniziert, wobei das Innere des Wärmetauschers (40, 41), der Kanäle (43, 43') und des Behälters (19) mit einem flüssigen Wärmeträger gefüllt ist;
    Anspruch 2;
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein luftbewegender, erster Wärmetauscher (1, 2) mit einer Kältemaschine (64 7, 8, 9) und einem für Flüssigkeit
    ■ .ι ·
    0 0 9 8 4 9/1331
    -a,-1
    ausgelegten Wärmetauscher (21, 21*) zu einer rotierenden Einheit zusammengefasst sind, die in einer feststehenden . Montageplatte (13) gelagert ist;
    Anspruch 3:
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, dass der für Flüssigkeit ausgelegte Wärmetauscher (2Ij 21') innerhalb eines eine Nabe bildenden Rohrgehäuses , (19) angeordnet ist; .
    Anspruch 4:
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite umlaufende Wärmetauscher (40, 41) einen Rohransatz (38) besitzt, in welchen der Nabenteil (19) axial verschieblich gleitend hineinpasst;
    Anspruch 5:
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (49, 50, 22) des zweiten umlaufenden Wärmetauschers (40, 41) eine Fixierung des axialen Abstandes der umlaufenden Wärmetauscher voneinander ermöglichen;
    Anspruch 6:
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Wärmetauschers (40, 41, 43) mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, deren Gefrierpunkt unterhalb der im Betrieb vorkommenden tiefsten Temperaturen liegt und die möglichst hohe spezifische Wärme, hohe thermische Ausdehnung· und' geringe kinematische Zähigkeit aufweisen soll;
    Ü098A9/133I - 3--
    LJ . LJ
    ID -X-
    Anspruch 7:
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im wesentlichen aus Alkohol besteht;
    Anspruch 8:
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Peripherie des einen umlaufenden Wärmetauschers ein Ringraum (24) angeordnet ist, in den ein erstes Rohr (23) zur Ableitung des Kondensates bis nahe an die Peripherie mündet und ein zweites Rohr (25) zur Fortleitung des Öls einen grösseren Abstand von der Peripherie aufweist;
    Anspruch 9:
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der aus Kältemaschine (6, 7, 8, 9) und zwei Wärmetauschern (la 2 und 40, 41) bestehenden Einheit über ein Getriebe (1O4 11, 12) erfolgt, welches wenigstens zwischen zwei Elementen (11 und 12) das Drehmoment magnetisch überträgt, wobei im magnetischen Luftspalt eine Trennwand (14) angeordnet ist;
    Anspruch 10;
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Wärmesenke ausgebildete Wärmetauscher (40, 41) von einem Gehäuse (52) umgeben ist, welches Einrichtungen (62, 63) zum Auffangen von Kondenswasser aufweist;
    009849/1331
    Anspruch 11:
    i
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 10, dadurch ge-■kennzeichnet, dass am tiefsten Punkt des Gehäuses eine Wanne (64) ausgebildet ist, aus der heraus eine Fördereinrichtung (65) Kondenswasser durch eine Rohrleitung
    (68) zunvwärraejabgebenden Wärmetauscher (1, 2) hin befördert; (f
    Anspruch 12; "
    Umlaufende Wärmepumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung aus einer Spritz scheibe (65), mindestens einem Viertelkreis überdeckenden Rinne (66) und einem, an deren tiefsten Punkt ansetzenden Schlauch (68) besteht
    009849/1331
    Leerseite
DE2023601A 1969-05-30 1970-05-14 Umlaufende Wärmepumpe Expired DE2023601C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221898U DE20221898U1 (de) 1970-05-14 2002-10-17 Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH832169A CH524116A (de) 1969-05-30 1969-05-30 Beidseits einer Gebäudewand und in einer Bohrung derselben angeordnete Kältemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023601A1 true DE2023601A1 (de) 1970-12-03
DE2023601B2 DE2023601B2 (de) 1974-03-28
DE2023601C3 DE2023601C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=4338533

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065566*A Pending DE2065566A1 (de) 1969-05-30 1970-05-14 Vorrichtung zum rueckfuehren des aus dem bereich sich gegeneinander drehender teile einer waermepumpe mit umlaufenden waermetauschern austretenden schmiermittels
DE2023601A Expired DE2023601C3 (de) 1969-05-30 1970-05-14 Umlaufende Wärmepumpe
DE2065563*A Pending DE2065563A1 (de) 1969-05-30 1970-05-14 Umlaufende waermepumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065566*A Pending DE2065566A1 (de) 1969-05-30 1970-05-14 Vorrichtung zum rueckfuehren des aus dem bereich sich gegeneinander drehender teile einer waermepumpe mit umlaufenden waermetauschern austretenden schmiermittels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065563*A Pending DE2065563A1 (de) 1969-05-30 1970-05-14 Umlaufende waermepumpe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3696634A (de)
CH (1) CH524116A (de)
DE (3) DE2065566A1 (de)
GB (1) GB1317274A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109059331A (zh) * 2018-08-16 2018-12-21 合肥中科离子医学技术装备有限公司 一种用于低温恒温器的拉杆机构

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU461559B2 (en) * 1970-11-14 1975-05-29 Principia-Stiftung Zur Forderung Der Erfindungen Rotary heat pump
US3990636A (en) * 1971-10-07 1976-11-09 Nikolaus Laing Motor car heater
US3908754A (en) * 1971-10-07 1975-09-30 Nikolaus Laing Rotating heat exchanger
US4211092A (en) * 1977-09-22 1980-07-08 Karsten Laing Space heating installation
EP0216889A1 (de) * 1985-04-16 1987-04-08 A/S Kongsberg Väpenfabrikk Wärmepumpe
JPH05231728A (ja) * 1992-02-24 1993-09-07 Toshiba Corp 空気調和機
NO300186B1 (no) * 1995-07-13 1997-04-21 Haga Engineering As Varmepumpe med lukket kjölemediumkretslöp for transport av varme fra en luftström til en annen
US5878808A (en) * 1996-10-30 1999-03-09 Mcdonnell Douglas Rotating heat exchanger
US6389834B1 (en) * 2001-02-19 2002-05-21 Whirlpool Corporation Condensate pumping system for air conditioners
US7160086B2 (en) * 2003-01-29 2007-01-09 Sundyne Corporation Rotary machine cooling system
DE102008062480A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Automatik Plastics Machinery Gmbh Verfahren zum Granulieren von Kunststoff mit hoher Erweichungstemperatur
US10429105B1 (en) 2013-09-24 2019-10-01 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Heating and cooling devices, systems and related method
US10041701B1 (en) * 2013-09-24 2018-08-07 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Heating and cooling devices, systems and related method
US10390466B2 (en) * 2016-07-29 2019-08-20 Schlumberger Technology Corporation External structure heat sink
US11191191B2 (en) 2017-12-11 2021-11-30 Schlumberger Technology Corporation Air cooled variable-frequency drive
CN110388766B (zh) * 2019-07-15 2020-11-24 深圳市穗深冷气设备有限公司 一种分体式制冷用联动机组的回油系统
US11421918B2 (en) 2020-07-10 2022-08-23 Energy Recovery, Inc. Refrigeration system with high speed rotary pressure exchanger
US11397030B2 (en) * 2020-07-10 2022-07-26 Energy Recovery, Inc. Low energy consumption refrigeration system with a rotary pressure exchanger replacing the bulk flow compressor and the high pressure expansion valve
US11913696B2 (en) 2021-06-09 2024-02-27 Energy Recovery, Inc. Refrigeration and heat pump systems with pressure exchangers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811841A (en) * 1953-11-13 1957-11-05 Gen Electric Refrigerator apparatus
US2805558A (en) * 1954-12-20 1957-09-10 Gen Electric Refrigerating apparatus including rotating heat exchangers
US3025684A (en) * 1959-06-23 1962-03-20 Robert S Mclain Refrigerating machine
US3371504A (en) * 1965-10-23 1968-03-05 Claude S. Brindley Heat exchanger for air conditioner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109059331A (zh) * 2018-08-16 2018-12-21 合肥中科离子医学技术装备有限公司 一种用于低温恒温器的拉杆机构
CN109059331B (zh) * 2018-08-16 2024-03-26 合肥中科离子医学技术装备有限公司 一种用于低温恒温器的拉杆机构

Also Published As

Publication number Publication date
US3797270A (en) 1974-03-19
DE2065566A1 (de) 1974-06-06
DE2023601C3 (de) 1974-10-24
DE2065563A1 (de) 1974-07-04
DE2023601B2 (de) 1974-03-28
CH524116A (de) 1972-06-15
GB1317274A (en) 1973-05-16
US3696634A (en) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023601A1 (de) Demontierbare Wärmepumpe mit hermetischem Kreislauf
DE69631447T2 (de) Spiralmaschine
CH446410A (de) Wärmepumpe
DE4203381A1 (de) Aggregat zum foerdern eines fluessigen mediums, insbesondere eines waermetraegers, in dem zu einem kraftfahrzeug gehoerenden kuehl-heizkreislauf
DE2922832A1 (de) Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe
DE2035510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompres sion und Bewegung von Arbeitsflüssigkeiten
DE2166363C3 (de) Gebläse-Wärmetauscher
DE2156390C3 (de) Umlaufende Wärmepumpe
WO2004023049A1 (de) Wärmetauscher-turbine-anordnung
DE2920883A1 (de) Waermefalle zur nutzung der verlustwaerme an feldwicklungen von elektromaschinen, insbesondere verdichtermotore fuer waermepumpenbetrieb
DE453672C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2065567A1 (de) Umlaufende waermepumpe
DE2065564A1 (de) Aus umlaufenden waermeaustauschern bestehende einheit mit geschlossenem inneren kreislauf
DE2405300A1 (de) Dampfverdichtungs- und kuehlverfahren sowie kuehlanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2124463C3 (de) Kühleinrichtung für einen Elektromotor
CH405588A (de) Pumpe
DE664937C (de) Drehkolbenverdichter mit luftgekuehltem Gehaeuse
AT136061B (de) Rotierende Kompressions-Kältemaschine.
DE2358026C2 (de) Rotierender Verdampfer-Kondensator für eine Dampfmaschine, die als Kraftmaschine oder als Wärmepumpe arbeiten kann
DE700437C (de) Gaskompressor, insbesondere Kaeltemaschinenkompressor
DE931046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzug und zur Abgabe von Waermeenergie
DE2849802C2 (de)
AT355065B (de) Kuehlmaschinenanlage, insbesondere fuer transportkuehlung
DE1265847B (de) Verfahren zum Kuehlen einer geschlossenen elektrischen Maschine mittels eines Kuehlmittels und elektrische Maschine, die nach dem Verfahren gekuehlt ist
EP0770780B1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit einer Magnetkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee