CH446410A - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe

Info

Publication number
CH446410A
CH446410A CH69965A CH69965A CH446410A CH 446410 A CH446410 A CH 446410A CH 69965 A CH69965 A CH 69965A CH 69965 A CH69965 A CH 69965A CH 446410 A CH446410 A CH 446410A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat pump
heat
heat exchanger
dependent
pump according
Prior art date
Application number
CH69965A
Other languages
English (en)
Inventor
Laing Nikolaus
Original Assignee
Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1751580A external-priority patent/DE1751580C3/de
Priority claimed from DEL46845A external-priority patent/DE1221653B/de
Application filed by Braun Ag filed Critical Braun Ag
Publication of CH446410A publication Critical patent/CH446410A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/04Hollow impellers, e.g. stirring vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/03Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by mounting arrangements
    • F24F1/031Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by mounting arrangements penetrating a wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0323Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0325Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0358Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with dehumidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B3/00Self-contained rotary compression machines, i.e. with compressor, condenser and evaporator rotating as a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • F28D11/04Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller performed by a tube or a bundle of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Wärmepumpe   Die Erfindung bezieht sich auf eine    Wärmepumpe,   bestehend aus einem    Wärme   abgebenden    Verflüssiger-      Wärmeaustauscher,   einem    Wärme      aufnehmenden      Ver-      dampfer-Wärmeaustauscher   und einem Kompressor, der das den    Verdampfer-Wärmeaustauscher      verlassendie      gas-      förmige      Kältemittel      verdichtest      und      in      den      Verflüssi:ger-      Wärmeaustauscher      fördert.   



  Solche Maschinen, die    beispielsweise   als Klimageräte oder als Kühlaggregate für Kühlschränke dienen,    ärbeiien      seither   mit    stationären      Wärmetauschern.   Neben :dem Wärme transformierenden Gerät, in der Regel einem Kompressor, benötigen diese Geräte deshalb noch in der    Regel   zwei weitere Gebläse, eines für den Wärme    abgebenden   und eines für den    Wärme      auf-      nehmenden      Wärmetauscher.   



  Der Erfinder hat bereits vorgeschlagen, einen umlaufenden    Wärmetauscher   als    Verflüssiger   für Kühlgeräte zu verwenden. Diese umlaufenden Wärmetauscher haben den Vorteil, dass    sie   die Funktion von Gebläse und Wärmetauscher    miteinander   vereinigen und dabei    wesentlich      geringere   Geräusche erzeugen als bekannte Gebläse mit nachgeschaltetem Wärmetauscher,    weil      nämlich   die Strömungsenergie der Luft bereits    innerhalb   des umlaufenden    Wärmetauschers   wieder verbraucht wird, und dass sie darüber    hinaus   weit kleiner gebaut werden können    als   stationäre Wärmetauscher,

   weil    näm-      lich      :die   Abstände von Rippe zu    Rippe      kleiner   gewählt werden können,    weil   die    Grenzschichten,   die diese Abstände    bestimmen,   durch die    Fliehkraft      dünner   gehalten    werden   als bei stationären Wärmetauschern.

   Ausserdem erhöhen sich die    Wärmeübergangszahlen   .mit dünner    werdender   Grenzschicht, sodass auch    diegesamte   Oberfläche, bezogen auf    gleiche      Durchströmungsgeschwin-      digkeit,   viel    kleiner   ist ;als bei stationären    Wärmetau-      schern.   



  Von derartigen    Maschinen   ausgehend, sieht die    Er-      findung   bei    einer   Wärmepumpe der eingangs genannten Art vor,    dass   beide Wärmetauscher    als      Gebläseläufer   mit hohlen, vom    Kältemittel      idurchströmten   Schaufeln ausgebildet sind und zusammen mit dem Kompressor eine in einem feststehenden Rahmen    gelagerte   Einheit    bilden,      die   durch ein Antriebsmittel in    Umdrehung   versetzt wird. 



  Hierdurch lassen sich    ausserordentlich   klein bauende    Wärmepumpen,   z. B.    Klimageräte,   bauen,    die   .ausserdem extrem leise arbeiten. 



  Die Funktion soll anhand der    nachstehenden      Figu-      renbeschreibung,   die Ausführungsbeispiele der    Erfin-      Iduung      betrifft,      erläutert      werden:      Fig.   1 zeigt    schematisiert   einen    umlaufenden   Wärmetauscher, bei dien das Kältemittel bei 1 in den    Wärmetauscher      eintritt,      ,dort   in die    .geradzahligen   Schaufeln 2 geleitet wird, durch die    ringförmigen   Rippen 3, die Kanäle 4 aufweisen, in die    ungeradzahligen   Schaufeln 5 strömt und von :

  dort wieder zurück in die    Kanäle   6, die mit dem inneren Rohr 7    kommunizieren.   



     Fig.   2 ist    ein   Schnitt durch    Fig.   1 und zeigt die    Leit-      wände   8 und 9.    Beim   Rotierendes Läufers    entsprechend   dem    Drehrichtungspfeil   10 wird Luft 11    in   den Läufer hineingesaugt und im Austrittsbereich 12    entsprechend   den    Stromlinien   13    wieder      herausgefördert.   Dieser Wärmetauscher hat also die Aufgabe, sowohl ein Ventilator zu sein,    als   auch ein Wärmetauscher    mit   grossen Oberflächen.

   In dieser Darstellung    findet      also   eine Abküh- lung    des      Kältemittels   nicht nur in den hohlen    Schaufeln,   sondern auch    in   Aden    kleinen      Kanälen   4 statt, die die    gerad-zahligen      Schaufeln   2 mit den    ungeradzahligen      Schaufeln   5    verbinden.   



     Fig.   3 zeigt den    prinzipiellen   Aufbau eines umlaufenden    Wärmetauscherläufers,   bei dem die    ringförmigen   Flächen 130 als    Indirektwärrmetauschflächen   dienen, so dass der    Wärmetausch   des    Kältemittels   sich nur innerhalb der hohlen Schaufeln 131    vollzieht,      die   aus den    Vorsprüngen   140 gebildet werden. 



     Fig.   4    zeigt   die Aneinanderreihung der Vorsprünge 140, die    im      Bereich   141    miteinander      verlötet      werden.      Fig.5   zeigt eine    erfindungsgemässe      Wärmepumpe,   bei der zwei    Wärmetauscher,   ähnlich wie    in      Fig.   3 gezeigt, nebeneinander    angeordnet   sind.

   Der Rahmen 50    trägt   an beiden    Eiiden   Lager 51 und 52; er trägt ausser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem den    Stator   53    eines   kleinen    Elektromotors,      der   den Rotor in Rotation    versetzt.   Der Rotor selbst    ist      mit   der Achse 54 des Motors 53 starr verbunden und besteht aus dem Kompressor 55,    ;dem      Verflüssiger-Wäraneiau-      scher   56 und dem    Verdampfer-Wärmetauscher   57.

   Der Kompressor besteht aus einem    Motorstator   58, einem Motorrotor 59 .und einem    Drehkolbenkompressor   60.    Der      Drehkolbenkompressor   60 saugt durch die    Leiturig   61 aus dem    zylindrischen   Raum 62    Kältemittel,   welches in den hohlen Schaufeln 131 verdampft wurde und dadurch die Schaufeln 131 sowie die Rippen 130    abkühlte.   Der    Kompressor      fördert      das      komprimierte      Kältemittel   durch den Ringraum 64 in die Schaufeln 65, dort kondensiert es unter    Wärmca'bgabe      über,

  die      Rippen   66 und sammelt sich als Flüssigkeitsring 67 in dem Raum 68.    ,Durch      die      Kapülaren   69    strömt   es    in   dem    Ringraum   70. Von dort beginnt der    Kreislauf   von neuem. 



     Fig.   6 zeigt schematisiert den    Einbau   eines umlaufenden Wärmetauschers gemäss    Fig.5   in einer Hauswand. Der Rahmen 50 ist in einen Mauerdurchbruch eingeschoben. Der Raum 72, in ,dem sich der Kompressor 55 und der    antreibende   Motor 53    befinden,   ist verschlossen    ausgebildet,   der    besseren   Sichtbarkeit wegen jedoch in der    vorliegenden      Zeichnung,   offen gezeichnet.

   Um den    Verflüssiger-Wärmetauscher   56    herum   ist    eine      Leitwand   73 angeordnet, die in    Fig.   7 noch    einmal   im Querschnitt gezeichnet ist.    Diese      Leitwand      isst   an beiden Seiten in    runden   Scheiben 74 und 75 gehalten.    Diese   Scheiben sind in Rollen 76    gelagert   und können beliebig    verschwenkt   werden. Im vorliegenden Fall ist beispielsweise dis    Leitwand   73 so    geschwenkt,      dass   der    Verflüssiger-Wärmetauscher   56 mit der Aussenluft kommuniziert.

   Die    Leitwand   78 ;dagegen ist so    verschwenkt,   dass der    Verdampfer-Wärmetauscher   57 mit dem Wohnraum    kommuniziert.   In :dieser Schaltung wird    also   dem Wohnraum Wärme    entzogen   und zur    Aussenluft   hin Wärme abgegeben. Wird die Leitwand 73 um 90     verschwenkt,   so    saugt      der   Wärmetauscher 56, nunmehr nur als    Ventilator   wirkend, Luft aus dem Inneren des    Raumes   nach draussen; wird die    Leitwand   78 um 90     verschwenkt,   so saugt der Wärmetauscher 57 Luft von aussen nach innen und kühlt sie gleichzeitig ab.

   Soll keine Abkühlung    stattfinden,   so wird der Kompressor    abgeschaltet.   Wird    die      Leitwand   73 um 180     ver-      schwenkt,   so    kommunizieren   beide Wärmetauscher 56 und 57 mit der Raumluft. Der Wärmetauscher 57 entzieht der Raumluft    Feuchtigkeit   durch Kondensation an seiner kalten Oberfläche, während ;der Wärmetauscher 56 dem Raum Wärme zuführt.

   Die Feuchtigkeit am    Wärmetauscher   57 spritzt als kleine Tröpfchen gegen die    Leitwanid   78 und wird durch ein    nicht   gezeigtes Röhrchen nach    aussen      geleitet.   In    dieser      Schaltung      bewirkt   das Gerät    eine      Verringerung   der    relativen      Feuchtigkeit      im   Raum,    wirkt   also als    Lufttrockner.      Wenn   die    Lef-      wand   78 um 180     geschwenkt      wird,   während dir,

      Leyt-      w-and   73 weiterhin mit der    Raumluft      kommunizierend      eingestellt   ist,    .so   wirkt    die      Wärmepumpe   als    Raum-      heizgerät.   



     Fig.7   zeigt    einen   Querschnitt durch    Fig.6      ent-      isprechemd   der    Schniinebeme      VII-VII-VII-VII.   Die Luft tritt bei 88 in den Rotor ein und verlässt den Rotor    ent-      sprechend   dem    Pfeil   89.    Wie   bereits    in      Fig.   2 gezeigt ist, ist ausser der    Leitwand   73    ein   weiterer Leitkörper 8 erforderlich. Die übrigen    Teile   sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie    in      Fig.   6. 



     Fig.   8 zeigt    schematisiert      einten   Querschnitt durch    eine   weitere Wärmepumpe, bei :der die    Rotoren   90 und 91    als      Zentrifugalrotoren   ausgebildet    sind   und radial nach aussen    durchströmt   werden. Die    Einströmung   der Luft    erfolgt   bei 92; die    aufgewärmte   oder    abgekühlte   Luft verlässt den Rotor in radialer Richtung .bei 93.    Das   feststehende Gehäuse 210 enthält zwei Polringe 221    und   223.

   In diesem feststehenden Gehäuse sind die    Wellen-      enden   225 und 226    gelagert.   Auf ,diesen Wellen    sind   aussen die Rotoren 90 und 91 gelagert,    innen   der Anker 220, der mit dem    Gehäuse   224    gasdicht   verbunden ist. Das    Gehäuse   224    besteht   aus einem    magnetisch   wenig    hinderlichen   Material, z.

   B.    Edelstahl.   Innerhalb des Gehäuses 224, welches sich mit der    Lüfterdrehzahl,   die durch den Anker 220    bestimmt   wird, dreht,    befindet   sich ein weiterer Anker 222, der innerhalb des Gehäuses frei rotieren kann und indessen, Innerem sich ein    Dreh-      ko1benkompressor      befindet.   Das    Gehäuse   224 .dreht sich im vorliegenden Fall gegen den    Uhrzeigersinn,   während der Anker 222    unter   dem    Einfluss   des Drehfeldes des    Polringes   223 im    Uhrzeigersinn   rotiert.

   Hierdurch addieren sich für den    Kompressor   die beiden    Drehzahlen,   so dass der    Kompressor   sehr klein    ausgebildet   sein kann. 



  Der Kompressor    saugt   Kältemittel    entsprechend   der    Linienführung   208 an und fördert das verdichtete Kältemittel    entsprechend   der    Linienführung   206 in den als    Verflüssiger   dienenden, Wärme    abgebenden   Wärmetauscher 91. Danach strömt    Idas      ,abgekühlte   verdichtete Gas entsprechend der Linienführung 229 durch eine Leitung, die durch ein    Kapillarrohr   gebildet werden kann, in den zweiten umlaufenden    Wärmetauscher   90    und      wird   dort    verdampft,   so    .dass   dieser Wärmetauscher sich abkühlt.

   Danach    strömt   das verdampfte    Kältemittel   wieder entsprechend der    Linienführung   208 in den Kompressor. 



  Das    Gehäuse   210    kann      in      eine   Mauer 94    eingebaut      sehn.   Es    kann   aber :auch in    ,die   Wandung eines Kühlschrankes eingebaut sein. 



  Durch    Umschaltung      der   Drehrichtung :des Feldes des    Polringes   221 drehen sich    beide      umlaufende   Systeme in gleicher    Richtung.   



  Wenn der Anker 220 beispielsweise mit 1100    U/min.   und der Anker 222    beispielsweise   mit 3300    U/min.   rotiert, so ergibt sich im oben    beschriebenen   Fall (bei    ge-      gensinnigem   Betrieb) für :den    Kompressor   eine Drehzahl    von   4400    U/min.,   nach Umschalten    des      Drehsinnes   des    Polringes   223 eine solche von 2200    U/min.   Hierdurch lässt sich die    Kälteleistung      auf   die    Hälfte      reduzieren.      An-      idemsei;

  ts   kann .auch    der      Drehsinn      des   Ankers 222 umgeschaltet werden durch .entsprechende    Schaltung   des Polringes 223. In diesem Falle kehrt sich der Kreislauf um,    d.      h.   jetzt    ändern   sich alle    Richtungspfeile   der    Durch-      strömung   des Kältemittels, und der Wärmetauscher 91 wird    zum   Wärme    entziehenden   Verdampfer,

      während   der    Wärmetauscher   90 zum Wärme abgebenden    Ver-      flüssiger      wird.   Auch hier kann durch    Änderung   der Drehrichtung .des Ankers 220 die    Kompressorleistung   im    Verhältnis   z. B. 2:1 geändert    werden.   



     Fig.   9 zeigt einen    Schnitt   durch    Fig.   8 entsprechend der    Schnittlinie      IX-IX.   Der Anker 222    nimmt   im Inneren eine exzentrisch liegende Buchse 95 auf, in    welcher      sich   ein    zentrisch   liegender Körper 96    befindet,   der mit    Radialschiebern   97 ausgebildet ist    und   zwei Öffnungen 98 und 99 aufweist, die    alternativ   als    Einström-   oder Tals    Ausströmöffnung      des      Kompressors      dienen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wärmepumpe, bestehend aus einem Wärme abge- benden Verflüssiger-Wärmeaustauscher, einem Wärme <Desc/Clms Page number 3> aufnehmenden Verdampfer-Wärmeaustauscher und einem Kompressor, der das den Verdampfer-Wärme- austauscher verlassende gasförmige Kältemittel verdichtet und in den Verflüssiger-Wäameaustauscher fördert, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wärmetauscher als Gebläseläufer mit hohlen,
    vom Kältemittel durchströmten Schaufeln .ausgebildet sind und zusammen mit dem Kompressor eine in einem feststehenden Rahmen gelagerte Einheit bilden, dledurch ein Antriebsmittel in Umdrehung versetzt wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Wärmepumpe nach Patentanspruch, dadurch ge- kennrzeichnet, dass @dme beiden Wärmetauscher und der Kompressor hermetisch nach aussen hin abgedichtet sind. 2. Wärmepumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe in der Wand eines Hauses, im Fenster, in der Wandüng eines Kühlschrankes oder eines Kühlraumes so montiert ist, dass ein Wärmetauscher mit der Innenluft des Ra#um:
    es und der andere Wärmetauscher mit der Aussenluft kommuniziert. 3. Wärmepumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch ,gekennzeichnet, dass die Gebläseläufer als querdurchströmte Radialschaufelgitter ausgebildet und von verschwenkbaren Leitwandungen umgeben sind, welche so ,gerichtet werden können, dass Lufteintritt und Luftaustritt des gleichen Gebläserotor- abschmAttes alternativ mit der Aussenluft oder mit der Innenluft kommunizieren. 4. Wärmepumpe nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, ;
    dadurch .gekennzeichnet, dass die Radialschaufelgitter :der Gebläseläufer zur Ver- grösserung der Oberfläche ringförmige Rippen aufweisen. 5.
    Wärmepumpe nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwandungen vom Ver- dampfer-Läuferbereich und vom Verflüssiger-Läuferbe- reich derart gegensinnig verschwenkbar sind, dass der Verdampfer mit der Aussenluft kommuniziert, wenn der Verflüssiger mit der Innenluft kommuniziert. 6.
    Wärmepumpe nach Unteranspruch 3, ,dadurch gekennzeichnet, .dass die Leitwandungen so verschwenk- bar sind, dass beide Gebläseläufer sowohl mit der Aussenluft als auch mit der Innenluft kommunizieren, so dass die Pumpe Aussenluft nach innen und verbrauchte Innenluft nach aussen fördert, also als Ventilator wirkt. 7. Wärmepumpe nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwandungen unabhängig von- einander verschwe-nkbar sind. B.
    Wärmepumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläserotor über eine Magnetkupplung, deren antreibender Teil vom Kompressormotor angetrieben wird, in Rotation versetzt wird. 9. Wärmepumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch: gekennzeichnet, dass der Gebläserotor durch eine Magnetkupplung und ein an dem Rahmen montiertes Getriebe in Rotation versetzt wird. 10.
    Wärmepumpe nach. Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Umlaufrichtung der Gebläseläufer einen gegensinnigen Drehsinn aufweist wie die Umlaufrichtung des Kompressors.
CH69965A 1964-01-22 1965-01-19 Wärmepumpe CH446410A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1751580A DE1751580C3 (de) 1964-01-22 1964-01-22 Umlaufende Wärmepumpe. Ausscheidung aus: 1426976
DEL0046844 1964-01-22
DEL46845A DE1221653B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Als Trommellaeufer mit hohlen Schaufeln ausgebildeter, umlaufender Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446410A true CH446410A (de) 1967-11-15

Family

ID=27181131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH69965A CH446410A (de) 1964-01-22 1965-01-19 Wärmepumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3347059A (de)
CH (1) CH446410A (de)
FR (1) FR1424068A (de)
GB (1) GB1110721A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877515A (en) * 1969-06-17 1975-04-15 Nikolaus Laing Temperature-control system with rotary heat exchangers
US3888304A (en) * 1964-01-22 1975-06-10 Nikolaus Laing Temperature-control system using thermosipon effect
US3981627A (en) * 1969-10-06 1976-09-21 Kantor Frederick W Rotary thermodynamic compressor
US3811495A (en) * 1970-10-26 1974-05-21 Laing Nikolaus Rotary heat exchangers in the form of turbines
US3866668A (en) * 1971-01-28 1975-02-18 Du Pont Method of heat exchange using rotary heat exchanger
US3990636A (en) * 1971-10-07 1976-11-09 Nikolaus Laing Motor car heater
US3908754A (en) * 1971-10-07 1975-09-30 Nikolaus Laing Rotating heat exchanger
US3953985A (en) * 1971-11-19 1976-05-04 Rudolf Hintze Air condition apparatus particularly for automotive vehicles
US4035894A (en) * 1971-11-19 1977-07-19 Rudolf Hintze Air conditioning apparatus and method for making the same, particularly for automotive vehicles
USB316851I5 (de) * 1972-02-22 1975-01-28
US4000778A (en) * 1972-09-05 1977-01-04 Nikolaus Laing Temperature-control system with rotary heat exchangers
US3835921A (en) * 1973-02-01 1974-09-17 Donbar Dev Corp Rotatable heat exchanger
US3896635A (en) * 1973-02-28 1975-07-29 Robert C Stewart Heat transfer device and method of using the same
US4073338A (en) * 1973-06-26 1978-02-14 Toyota Chuo Kenkyusho Heat exchangers
JPS5029445U (de) * 1973-07-09 1975-04-03
JPS5029444U (de) * 1973-07-09 1975-04-03
US4131157A (en) * 1974-03-18 1978-12-26 Nikolaus Laing Rotary heat exchangers
US3989101A (en) * 1974-06-21 1976-11-02 Manfredi Frank A Heat exchanger
JPS5344287Y2 (de) * 1977-01-06 1978-10-24
JPS5344288Y2 (de) * 1977-01-06 1978-10-24
US4211092A (en) * 1977-09-22 1980-07-08 Karsten Laing Space heating installation
GB8308137D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Ici Plc Compression-type heat pumps
GB8308135D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Ici Plc Centrifugal heat pump
GB8400324D0 (en) * 1984-01-06 1984-02-08 Ici Plc Heat pumps
FR2567996B1 (fr) * 1984-07-20 1986-09-19 Gauthier Jean Claude Pompe a chaleur
US4726198A (en) * 1987-03-27 1988-02-23 Ouwenga John N Centrifugal heat exchanger
AU657674B2 (en) * 1990-02-08 1995-03-23 Francis Michael Russell Fluid flow apparatus
TW517833U (en) * 2002-04-24 2003-01-11 Koochingchai Pong Improved ventilating structure for wind wheel of split air conditioning and heating machine
WO2006009844A2 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Arthur Williams Rotating bernoulli heat pump
RU2006128456A (ru) * 2006-08-07 2008-02-20 Вейнберг Вениамин Яковлевич (RU) Энергопреобразователь
ES2389432B1 (es) * 2009-09-18 2013-07-01 Tomás GANUZA ERRAZQUIN Sistema frigorífico rotativo.
US10041701B1 (en) * 2013-09-24 2018-08-07 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Heating and cooling devices, systems and related method
US10429105B1 (en) * 2013-09-24 2019-10-01 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Heating and cooling devices, systems and related method
EP3150925A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 Möhlenhoff GmbH Anordnung mit einem heizkörper und verfahren zum betreiben derselben
CN109073338B (zh) * 2016-02-29 2021-11-19 纳提福斯有限公司 旋转热交换器
US11262142B2 (en) * 2016-04-26 2022-03-01 Northrop Grumman Systems Corporation Heat exchangers, weld configurations for heat exchangers and related systems and methods
US11397030B2 (en) * 2020-07-10 2022-07-26 Energy Recovery, Inc. Low energy consumption refrigeration system with a rotary pressure exchanger replacing the bulk flow compressor and the high pressure expansion valve
US11421918B2 (en) 2020-07-10 2022-08-23 Energy Recovery, Inc. Refrigeration system with high speed rotary pressure exchanger
US11692743B2 (en) 2021-06-09 2023-07-04 Energy Recovery, Inc. Control of refrigeration and heat pump systems that include pressure exchangers
CN114517981A (zh) * 2022-01-27 2022-05-20 李文辉 一种少结霜空调换热系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811841A (en) * 1953-11-13 1957-11-05 Gen Electric Refrigerator apparatus
US2805558A (en) * 1954-12-20 1957-09-10 Gen Electric Refrigerating apparatus including rotating heat exchangers
US2934324A (en) * 1957-02-07 1960-04-26 Gen Motors Corp Heat exchange and control therefor
US3001384A (en) * 1957-06-14 1961-09-26 William H Anderson Space coolers
US3025684A (en) * 1959-06-23 1962-03-20 Robert S Mclain Refrigerating machine
US3189262A (en) * 1961-04-10 1965-06-15 William H Anderson Space coolers
US3139736A (en) * 1962-05-14 1964-07-07 William H Anderson Vehicle air-conditioning units
US3200609A (en) * 1964-04-15 1965-08-17 Laing Vortex Inc Heat exchange apparatus and air conditioner units incorporating such apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1424068A (fr) 1966-01-07
US3347059A (en) 1967-10-17
GB1110721A (en) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446410A (de) Wärmepumpe
DE60101445T2 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE60034089T2 (de) Entspanner-Verdichter als Ersatz eines Drosselventils einer zwei-phasigen Strömung
DE102013110707B4 (de) Motorbetriebener Kompressor und Klimaanlage
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
DE1219503B (de) Heiz- und/oder Kuehlgeraet
DE2023601A1 (de) Demontierbare Wärmepumpe mit hermetischem Kreislauf
AT505532B1 (de) Verfahren zum umwandeln thermischer energie niedriger temperatur in thermische energie höherer temperatur mittels mechanischer energie und umgekehrt
DE609405C (de) Luftkaeltemaschine
CH632061A5 (en) Heat recovery appliance
DE202017104181U1 (de) Kühlgebläse für kältemittelgekühlten Motor
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
WO2004023049A1 (de) Wärmetauscher-turbine-anordnung
DE1604244A1 (de) Klimageraet
DE102019213613A1 (de) Verdampfer für eine Wärmepumpe oder Kältemaschine
CH225426A (de) Druckaustauscher.
DE112020000551T5 (de) Wärmeübertragungsrohr und wärmetauscher für eine kühlvorrichtung
CH405588A (de) Pumpe
DE1604240B2 (de) Geraet zum heizen und/oder kuehlen von raumluft
DE2626162A1 (de) Kaltgasmaschine
DE2612997A1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkuehlen eines raumes unter anwendung eines thermodynamischen kreisprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2447841C3 (de) Klimagerät, insbesondere Luftentfeuchter
DE1426976A1 (de) Umlaufwaermepumpe
WO2014121949A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung von umgebungsluft
DE2155719C3 (de) Gaskältemaschine