DE2023054A1 - Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem,kollagenhaltigem Material - Google Patents

Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem,kollagenhaltigem Material

Info

Publication number
DE2023054A1
DE2023054A1 DE19702023054 DE2023054A DE2023054A1 DE 2023054 A1 DE2023054 A1 DE 2023054A1 DE 19702023054 DE19702023054 DE 19702023054 DE 2023054 A DE2023054 A DE 2023054A DE 2023054 A1 DE2023054 A1 DE 2023054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
deformation
dried
drying
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023054
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Reichel Heinz Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHEL HEINZ HERBERT DIPL ING
Original Assignee
REICHEL HEINZ HERBERT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHEL HEINZ HERBERT DIPL ING filed Critical REICHEL HEINZ HERBERT DIPL ING
Priority to DE19702023054 priority Critical patent/DE2023054A1/de
Publication of DE2023054A1 publication Critical patent/DE2023054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Heinz Herbert Reichel, Mendelssohnlaan 99, Rotterdam (Niederlande) und Henri Bernard van Leeuwen, Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem, kollagenhaltigem Material Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem, kollagenhaltigem Material, wie Häuten, Därmen und Blasen, insbesondere zur Herstellung von Endlosschläuchen.
  • Man hat schon versucht, Darmenden ohne Zuhilfenahme eines besonderen Bindemittels zu verkleben. Hierbei konnte jedoch eine zufriedenstellende Festigkeit der Klebeverbindung nicht erreicht werden. So gehen beispielsweise Klebeverbindungen, die dadurch hergestellt wurden, daß das kollagenhaltige Material in alkalischem Medium aufgequollen und dann nach Übereinanderlegen der Randstreifen getrocknet wurde, beim Eintauchen in wäßrige Flüssigkeiten bald wieder auf.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unerfaser teni, kollagenhaltigern Material, wie Häuten, Därmen und Blasen§ insbesondere zur Herstellung von Endlosschläuchen. bei dem Teile, insbesondere Randstreifen, des gequollenen kollagenhaltigen Materials übereinandergelegt und danach das Material getrocknet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Material vor dem Trocknen unter AneinanderdrUcken der beiden zu verklebenden Flächen in mindestens einer Richtung mechanisch verformt und nach der Verformung im wesentlichen vollständig entwässert wird, Das Verformen kann durch Walzen, Pressen9 Strecken u. dgl erfolgen, wobei nur darauf zu achten ist, daß die zu verklebenden Formgebilde an den Verbindungsstelle mindestens etwas aneinandergedrückt werden, Das Material wird nach der Verformung vorteilhafterweise zunächst im weserftlichen bis zu seiner natürlichen Trockenfeuchtigkeit getrocknet Hierbei wird schon eine recht gute Haftfestigkeit der Klebeverbindung erhalten.
  • Diese wird aber durch eine nachfolgende im wesentlichen vollständige Entwässerung noch erheblich verbessert.
  • Die natürliche Trockenfeuchtigkeit von kollagenhaltigem Material liegt etwa bei einem Wassergehalt von 20 %, bezogen auf das Gewicht des Materials. Bei der Vortrocknung wird das Material auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 bis 30 % getrocknet. Das Trocknen wird vorteilhafterweise im Warmlurtstrom vorgenommen, wobei das Material auf Temperaturen zwischen ca, 25 und 450c gehalten wird.
  • Es kann auch bei tieferen Temperaturen getrocknet werden, wobei die Trocknung dann allerdings länger dauert, Auch bei höheren Temperaturen kann getrocknet werden, hierbei sollte aber das Material nicht bis zu seiner Verleimungstemperatur erwärmt werden, da sonst die Qualität des Materials leidet.
  • Eine besonders gute Haftung der Klebeverbindung kann erreicht werden, wenn das kollagenhaltige Material vor der Verformung einer Vorbehandlung zur Vergrößerung der Differenz zwischen seiner Fließ- und Bruchgrenze unterworfen wurde und/oder unter Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes verformt wird. Eine geeignete Vorbehandlung und eine Verformung unter Einwirkung des elektrischen Wechselfeldes sind in der britischen Patentschrift 978 614 beschrieben. Unter den Vorbehandlungen sind die chemische Vorbehandlung, insbesondere eine alkalische Vorbehandlung4 bevorzugt. Eine besonders geeignete alkalische Vorbehandlung ist in der am gleichen Tage eingereichten Parallelanmeldung "Verfahren zur Herstellung von Formkörpern" beschrieben. Das errindungs gemäße Verfahren ist besonders wertvoll zur Herstellung von Endlosschläuchen aus schlauchförmigen Gebilden, wie Därmen, Blinddärmen und Blasen. Blinddärme und Blasen werden vor dem Verkleben so aufgeschnitten, daß sie zwei einander gegenüberliegende Offnungen aufweisen.
  • Mit der Herstellung der Klebeverbindung wird vorteilhafterweise eine Verformung des gesamten kollagenhaltigen Materials verbunden, wobei Formkörper gewünschter Dimensionen erhalten werden können. Bevorzugte Verformungsverfahren dieser Art sind in den beiden am gleichen Tage eingereichten Parallelanmeldungen "Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von unzerfasertem, kollagenhaltigem Material" und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchware aus kollagenhaltigem Material" beschrieben. Schlauchförmige Gebilde werden hierbei vorzugsweise von einem mindestens an der Innenseite des schlauchförmigen Materials angreifenden, zylindrischen Reibungskörper mit einer Zugspannung, die über der Fließgrenze des Materials, aber unter seiner Bruchgrenze liegt, abgezogen, wobei sie in Längsrichtun gestreckt werden, und/oder über einen zylindrischen9 sich vorteilhafterweise im Querschnitt vergrößernden Aufweitungskörper geführt, dessen Durchmesser im wesen'-lichen dem gewünschten Enddurchmesser des schlauchförmigen Gebildes entspricht. Am Aufweitungskörper wird d Material unter Dehnung im Umfang verformt. Der für eirgute Klebeverbindung notwendige Auflagedruck der beiden zu verklebenden Teile kommt bei diesen beiden Verforioungsarten, wenn nicht hierfür besondere Mittel vorgesehen sind, allein schon dadurch zustande9 daß sich der äußere Schlauchabschnltt infolge der dem gequollenen schlauchförmigen Material eigenen Kontraktionswirkung eng an den inneren Schlauchabschnitt anschmiegt.
  • Wurde das Material vor der Verformung einer chemischen Vorbehandlung unterworreng dann wird es vorteilhafterweise vor der völligen Entwässerung neutralisiert, wobei die Neutralisation vor oder auch nach der Verformung vorgenommen werden kann. Wird die Neutralisation erst nach der Verformung vorgenommen9 was sich auf den Verformungsvorgang günstig auswirkt, dann wird das Material Qr der Neutralisation mit besonderem Vorteil im wesentlichen bis zu seiner natürlichen Trockenfeuchtigkeit vor getrocknet. Wird die Neutralisation nämlich durch Behandeln des Materials mit einer wäßrigen Neutralisationslösung vorgenommen, dann quillt das vorgetrocknete Material während der zur Neutralisation erforderlichen Zeitdauer praktisch nicht mehr auf, was sich günstig auf die Haftfestigkeit der Klebeverbindung auswirkt sie völlige Entwässerung der Klebestelle und vorzugsweise des gesamten Materials kann auf chemischem Wege vorgenommen werden günstiger ist jedoch eine auf physika-Risehem Wege erfolgende Entwässerung.
  • Le 3hysikalisehe Entwässerung kann dadurch vorgenommen werden, daß das Material in trockenem Zustand kurzzeitig auf Temperaturen von mindestens ca. 100°C erhitzt wird.
  • Die Höhe der Temperatur hängt im wesentlichen von der @t der Vorbehandlung des kollagenhaltigen Materials ab.
  • @@ allgemeinen wird das Material auf Temperaturen zwiche. ca. 110 und 140°C erhitzt. Hierbéi läßt sich ein kollagenhaltiges Material, das nach einer alkalischen Vorbehandlung und/oder im elektrischen Wechselfeld verw formt wurde, besonders hoch erhitzen. Bei einer anderen Ausführungsart der physikallschen Entwässerung wird das köllagenhaltige Material, das gegebenenfalls noch feucht sein kann, in ein mit Wasser mischbares, organisches Lösungsmittel eingetaucht. Als Lösungsmittel bevorzugt sind leicht flüchtige Lösungsmittel, wie niedere Ketone und Alkohole. Mit Athylalkohol werden besonders gute Ergebnisse erzielt. Soll das kollagenhaltige Material später als Umhüllung für Lebensmittel, beispielsweise als Wursthülle, dienen, dann hat Athylalkohol außerdem noch den Vorteil, daß er lebensmittelrechtlich zugelassen ist. Das für die Entwässerung verwendete Lösungsmittel braucht nicht vollständig wasserfrei zu sein. Beispielsweise wird mit 96%im thylalkohol eine zuRriedenstellende Entwässerung erreicht.
  • Durch die völlige Entwässerung des verformten Materials wird die nach der Verformung und Vortrocknung an sich schon gute Festigkeit der Klebeverbindung noch wesentlich verbessert. Gleichzeitig wird auch die Wärmebeständigkeit und die Festigkeit des kollagenhaltigen Materials selbst verbessert. Ist das kollagenhaltige Material nach der völligen Entwässerung für den gewünschten Verwendungszweck zu spröde, dann wird es nach dem Wasserentzug vorteilhafterweise mit Wasser benetzt oder gewaschen.
  • Beispiel Zwei zur Vergrößerung der Differenz zwischen Fließ- und Bruchgrenze alkalisch vorbehandelte Darmabschnitte wurden auf einen zylindrischen Körper geschoben, dessen Oberfläche an einem Ende etwas aufgerauht war. Die dnander gegenüberliegenden Darmenden der beiden Darmabschnitte wurden nun um ca. 6 cm so übereinandergelegt, daß das Darmende des vom aufgerauhten Ende des zylindrisehen Körpers weiter entfernten Darmes über dem Darmende des anderen Darmes lagO Die beiden Darmabschnitte wurden nun unter einer Zugspannung, die über der Fließgrenze des Kollagenmaterials lag, vom aufgerauhten Ende des zylindrischen Körpers unter Streckung in Långsrichtung abgezogen und dann über einen auf der Längsachse des zylindrischen Körpers in einem Abstand von cao 5 cm vom aufgerauhten Ende des Körpers entfernten Au£-weitungskörper geführt, wobei sie im Umfang etwas aufgeweitet wurden0 Nach Verlassen des Aufweitungskörpers wurden die Darmabschnitte in einem Warmluftstrom bis zu einer Trockenfeuchtigkeit von 13 % getrocknet0 Die Klebeverbindung zwischen den beiden Ubereinandergeleg ten Darmenden war hiernach bereits schon so fest, daß sie eine Zugspannung aushielt, die über der zur Längsverformung der Darmabschnitte angewendeten Zugspannung lag, ohne zu reißen. Die miteinander verbundenen, getrockneten Darmabschnitte wurden dann in einem wäßrigen Neutralisationsbad neutralisiert und nach Abtropfen zur vollständigen Entwässerung in 96%gen Äthylalkohol eingetaucht. Anschließend wurden die miteinander verbundenen Darmabschnitte mit etwas Wasser gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Bei Versuchen, die miteinander verbundenen Darmabschnitte durch Anlegen einer Zugspannung voneinander zu trennen, trat sowohl im trockenen als auch im eingeweichten Zustand der Bruch nicht an der Verbindungsstelle sondern an einer anderen Stelle derDarmabschnitte ein.

Claims (5)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem, kollagenhaltigem Material, wie Häuten, Därmen und Blasen, insbesondere zur Herstellung von Endlosschläuchen, bei dem Teile, insbesondere Randstreifen des gequollenen kollagenhaltigen Materials übereinandergelegt und getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Material vor dem Trocknen unter Aneinanderdrtlcken der zu verklebenden Teile in mindestens einer Richtung mechanisch verformt und nach der Verformung im wesentlichen vollständig entwässert wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach der Verformung zunächst, vorzugsweise im Warmluftstrom, bis im wesentlichen zu seiner natürlichen Trockenfeuchtigkeit getrocknet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material vor der Verformung einer Vorbehandlung zur Vergrößerung der Differenz zwischen seiner Fließ- und Bruchgrenze unterworfen und/oder unten Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes verformt wird.
4) Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Material einm chemischen Vorbehandlung unterworfen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Material vor der völligen Entwässerung neutralisiert wird.
5) Verrahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zur vollständigen Entwässerung in trockenem Zustand auf ein? Temperatur im Bereich von ca. 100 bis 14OOC, vorzugsweise ca. iln bis 1250C, erhitzt wird 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls noch feuchte kollagenhaltige Material zur völligen Entwässerung in ein mit Wasser mischbares, organisches Tösungsmittel eingetaucht wird.
DE19702023054 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem,kollagenhaltigem Material Pending DE2023054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023054 DE2023054A1 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem,kollagenhaltigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023054 DE2023054A1 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem,kollagenhaltigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023054A1 true DE2023054A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5770839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023054 Pending DE2023054A1 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem,kollagenhaltigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2023054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014354A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-20 Gerhard Peter KG Schlauchhüllenverbindung und Verwendung der gekuppelten Schlauchhüllen zur Verpackung
FR2572893A1 (fr) * 1984-11-13 1986-05-16 Soparind Procede et installation de fabrication d'un produit alimentaire de type saucisse et produit alimentaire obtenu par la mise en oeuvre du procede

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014354A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-20 Gerhard Peter KG Schlauchhüllenverbindung und Verwendung der gekuppelten Schlauchhüllen zur Verpackung
FR2572893A1 (fr) * 1984-11-13 1986-05-16 Soparind Procede et installation de fabrication d'un produit alimentaire de type saucisse et produit alimentaire obtenu par la mise en oeuvre du procede
EP0183601A1 (de) * 1984-11-13 1986-06-04 Soparind Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wurstförmiger Nahrungsmittel und so hergestelltes Nahrungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492632A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit von Wursthuellen,die durch Strangpressen einer Masse gequollener Kollagen-Fibrillen in ein Koagulationsbad hergestellt sind
DE102016103977A1 (de) Formkern mit Expansionsmaterial
DE1692196B2 (de) Verfahren zur Herstellung von eßbaren Wursthüllen und Kollagen
DE2023054A1 (de) Verfahren zum Aneinanderkleben von Formgebilden aus unzerfasertem,kollagenhaltigem Material
EP0224060A1 (de) Bahn- oder schlauchförmige Verpackungsfolie, insbesondere Wursthülle, mit Sperrschicht
DE2360151B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Weichmachen und teilweisen Entwässern von schlauchförmigen Folien als Umhüllungen für Nahrungsmittel
EP0920257B1 (de) Cellulosehydrat-formkörper mit enzymatisch modifizierter oberfläche
DE1492641A1 (de) Wursthuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2362948A1 (de) Loesbare verbindung zwischen zwei rohren und deren herstellung
CH632921A5 (en) Method of producing bend-free, elastic, puncture-tight vascular protheses
DE2703300C3 (de) Im Spritzgußverfahren hergestelltes Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1570119B2 (de) Verfahren zur Herstellung genießbarer Wursthüllen mit verbesserten Festigkeitseigenschaften
DE863291C (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von schlauch- oder blattfoermigen Huellen bestimmter Groessen aus Naturdarm
DE1729067A1 (de) Verfahren zur Behandlung flexibler schlauchfoermiger Huellen
DE2023051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus unzerfasertem,kollagenhaltigem Material
DE919741C (de) Saeurebestaendiger Druck- und Saugschlauch
CH422690A (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE2023052A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Quellfaehigkeit von unzerfasertem,kollagenhaltigem Material
DE19961843A1 (de) Schlauchfolien aus Cellulose-Protein-Blends
DE1295989B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenhuellen fuer Wurstmassen
DE1729060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern
DE296533C (de)
DE1144575B (de) Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Huelle fuer Fleischerzeugnisse od. dgl.
AT89465B (de) Ballonstoff.
DE294797C (de)