DE2362948A1 - Loesbare verbindung zwischen zwei rohren und deren herstellung - Google Patents

Loesbare verbindung zwischen zwei rohren und deren herstellung

Info

Publication number
DE2362948A1
DE2362948A1 DE2362948A DE2362948A DE2362948A1 DE 2362948 A1 DE2362948 A1 DE 2362948A1 DE 2362948 A DE2362948 A DE 2362948A DE 2362948 A DE2362948 A DE 2362948A DE 2362948 A1 DE2362948 A1 DE 2362948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
stop
sleeve
connecting element
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2362948A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Frankreich Pontigny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PONTIGNY
Original Assignee
PONTIGNY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PONTIGNY filed Critical PONTIGNY
Publication of DE2362948A1 publication Critical patent/DE2362948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/001Forming the tip of a catheter, e.g. bevelling process, join or taper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Betr.: Deutsche Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung Anmelder: Jacques Pontigny
Lösbare Verbindung zwischen zwei Rohren und deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein lösbares Verbindungselement für zwei Rohre.
Gleichzeitig wurde eine Anmeldung hinterl egt. In der der Anmelder ein unter Einwirkung von Wärme dehnbares Rohr, ein Verfahren zu seiner Hersteilung und Verwendungen dieses Rohres, insbesondere für Rohrverbindungen,beschreibt. Es ist dort ein Rohr beschrieben, das sich unter der Wirkung von Wärme ausdehnt und seine ausgedehnte Form bei einer nachfolgenden Abkühlung beibehält. Ein solches Rohr läßt sich dadurch erhalten, daß durch Warmstrecken der Durchmesser eines Rohres verkleinert wird, das aus einem thermoplastischen Material mit elastischer Speichereigenschaft besteht, die oberhalb der Umgebungstemperatur zur Wirkung bringbar ist. Anschließend wird das so gestreckte Rohr abgekühlt.
-2-
409829/0289
Mündliche Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung Postscheckkonto Nürnberg 88260-855 - Bayerische Vereinsbank Nürnberg 2058553
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verbindungselement fUr zwei Rohre vorzuschlagen, das leicht lösbar ist.
Erfindungsgemäß läßt sich ein solches Verbindungselement dadurch herstel Ien,, daß als erstes Rohr ein Rohr aus thermoplastischem Material verwendet wird, das sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnt und seine ausgedehnte Form bei einer nachfolgenden Abkühlung beibehält, daß das Ende dieses Rohres in eine Hülse aus einem elastomeren Stoff eingeführt wird, deren Innendurchmesser höchstens gleich dem Außendurchmesser des zweiten Rohres ist und die in einen Hohlzylinder eingesetzt ist, an dem wenigstens an der Seite des ersten Rohres ein Anschlag fUr die HUlse befestigt ist, der ein freies Durchtreten des Rohres zuläßt, und daß das Ende des ersten in die Hülse eingeführten Rohres so erwärmt wird, daß sich dieses ausdehnt, die Hülse zusammendrückt und einen Durchmesser annimmt, der größer ist als die Durchtrittsöffnung des Anschlags.
Vorteilhaft wird ein Hohlzylinder verwendet, der auch an seinem anderen Ende einen Anschlag für die Hülse aufweist,, Hierdurch wird eine Lageänderung der aus einem elastomeren Stoff bestehenden Hülse vermieden.
Als elastomerer Stoff kommt vorteilhaft ein Material zur Verwendung, das der auftretenden Wärme widersteht. Insbesondere wird ein Silikonkautschuk verwendet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
409829/0289 -3-
FIg. 1 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement im Schnitt und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, die aus mehreren erfindungsgemäßen Verbindungselementen besteht, teilweise geschnitten. In Fig. 1 ist ein Verbindungselement 1 dargestellt, das formflüssig mit einem Rohr 2 verbunden ist und in das ein Rohr 3 eingesteckt werden kann. Das Rohr 2 ist ein Rohr aus Polyäthylen mit elastischer Speichereigenschaft (das Polyäthylen ist mit Elektronen bestrahlt). Das Rohr 2 wurde einer Streckung unterzogen, die eine Verkleinerung seines Durchmessers zur Folge hatte. Das Ende 4 des Rohres 2 ist in ein Ende einer Hülse 5 aus Silikonkautschuk eingesetzt. Die Hülse 5 liegt ihrerseits in einem starren zylindrischen Rohr 6, das an einem seiner Enden - dem dem Rohr 2 gegenüberliegendeneine Einziehung 7 aufweist, die als Anschlag für die Hülse 5 dient. An der anderen Seite ist ein metallischer Anschlag 8 vorgesehen, der forrmlüssig mit dem Rohr 6 durch eine Klebung mit einem duroplastischen Harz 9 verbunden ist und der eine Induktions-Heizung ermöglicht.
Wenn das Ende 4 des Rohres 2 in die Hülse 5 eingesetzt ist, wird der metallische Anschlag 8 so induktionsgeheizt, daß indirekt das Ende 4 auf eine Temperatur gebracht wird, die wenistens der Temperatur gleich ist, bei der die elastische Speichereigenschaft zur Wirkung kommt. Dieses Ende 4 dehnt sich demzufolge aus und drückt die Hülse aus Silikonkautschuk zusammen. Das Ende 4 kommt so in eine forrmlüssige Verbindung mit der Hülse 5 und dem Rohr 6.
Das in Fig. 1 gezeigte Rohr 3, das in die Hülse 5 eingesteckt werden kann, hat einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Durchmesser der Hülse, damit
-A-
40982970289
beim Zusammendrücken eine flüssigkeitsdichte Verbindung entsteht. In dem in Fig. 3 dargestellten AusFührungsbeispiel ist das Rohr 3 ein dem Rohr 1 gleichartiges Rohr. Es ist an einem metallischen Ring 10 befestigt, der als Anschlag dient, der bei Erwärmung des Rohres 3 mit diesem eine formuüsslge Verbindung eingeht. Beispielsweise kann die Heizung des Rohres indirekt dadurch erfolgen, daß der metallische Ring induktionsgeheizt wirdo
In Fig«, 1 ist eine Vorrichtung beschrieben, die mehrere Verbindungselemente aufweist, die den in Fig. Ϊ dargestellten sehr ähnlich sind.
fn einem Gehäuse II sind mehrere Rohre 12 vereinigt, die dem Rohr 2 in Fig. 1 gleichen. Das Ende 14 dieser Rohre ist in Hülsen 15 aus Silikonkautschuk eingesetzt. Die Hülsen sind ihrerseits in zylindrische Löcher, die in einem festen Bauteil 16 parallel verlaufen, eingesetzt. An den beiden Enden der zylindrischen Löcher sind gelochte Platten 17 und 18 vorgesehen, die als Anschläge für die Hülsen 15 dienen. Die Platten 17 und 18 sind mit dem Bauteil 16 mittels einer Schraubverbindung vereinigt. Die Platte 18, die an der Seite Hegt, an der die Rohre 12 eingesetzt sind, Ist eine metallische Platte. Sie erlaubt eine indirekte Beheizung der Rohre 12, beispielsweise durch Induktions-Heizung, damit sich die Ausdehnung der Enden 14 einstellt.
In jede Hülse läßt sich ein Rohr 13 einstecken, das dem Rohr 3 In Fig. 1 entspricht. Diese Rohre stehen In form-düsslger Verbindung mti einer metallischen gelochten Platte 20, In der sie durch Wärmedehnung befestigt sind.
Eine derartige Verbindungsvorrichtung erlaubt die gleichzeitige Verbindung
40S829/0289 _5_
von zwei Reihen von Rohren. Sie kann bevorzugt bei automaiischen Analysatoren
Verwendung finden.
- 6-
409829/0289

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für zwei Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Rohr ein Rohr aus thermoplastischem Material verwendet wird, das sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnt und seine ausgedehnte Form bei eitler nachfolgenden Abkühlung beibehält, daß das Ende dieses Rohres in eine Hülse aus einem elastomeren Stoff eingeführt wird, deren Innendurchmesser höchstens gleich dem Außendurchmesser des zweiten Rohres ist und die in einen Hohlzylinder eingesetzt ist, an dem wenigstens an der Seite des ersten Rohres ein Anschlag für die Hülse befestigt ist, der ein freies Durchtreten des Rohres zuläßt, und daß das Ende des ersten, in die Hülse eingeführten Rohres so erwärmt wird, daß sich dieses ausdehnt, die Hülse zusammendrückt und einen Durchmesser annimmt, der größer ist als die Durchtrittsöffnung des Anschlags.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Rohr ein durch Warmstrecken in seinem Durchmesser verkleinertes Rohr verwendet wird, das aus einem thermoplastischen Material mit elastischer Speichereigenschaft besteht, die bei einer Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur zur Wirkung bringbar ist, daß das gestreckte Rohr abgekühlt wird und daß nach dem Einführen des Rohres in die Hülse das Ende des Rohres auf eine Temperatur gebracht wird, die wenigstens gleich der Temperatur ist, bei der die elastische Speichereigenschaft zur Wirkung kommt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder auch an seinem anderen Ende mit einem Anschlag für die Hülse versehen ist.
    409829/0289 -7-
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Stoff ein Silikonkautschuk ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag, durch den das bei Wärme sich ausdehnende Rohr hindurchtritt, ein metallischer Anschlag ist und daß das Rohr indirekt durch eine Induktions-Heizung des Anschlags erwärmt wird.
  6. 6. Verbindungselement zur lösbaren Verbindung zweier Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  7. 7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr ein dem ersten Rohr gleichartiges Rohr ist und daß ein durch Wärmedehnung in Formschluß gebrachter Anschlag vorgesehen ist.
  8. 8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag, der am zweiten Rohr befestigt ist, aus Metall besteht und daß das Rohr in Formschluß mit dem Anschlag durch Induktions-Heizung des Anschlags gebracht ist.
  9. 9. Vorrichtung zur paarweisen Verbindung von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere Verbindungselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-8 aufweist.
    409829/0289
    g .
    Leerseite
DE2362948A 1972-12-22 1973-12-18 Loesbare verbindung zwischen zwei rohren und deren herstellung Pending DE2362948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7246072A FR2215124A5 (de) 1972-12-22 1972-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362948A1 true DE2362948A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=9109236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362948A Pending DE2362948A1 (de) 1972-12-22 1973-12-18 Loesbare verbindung zwischen zwei rohren und deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3933379A (de)
JP (1) JPS4990772A (de)
BE (1) BE808422A (de)
DE (1) DE2362948A1 (de)
FR (1) FR2215124A5 (de)
GB (1) GB1439170A (de)
LU (1) LU68944A1 (de)
NL (1) NL7317375A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171559A (en) * 1976-10-21 1979-10-23 Stratoflex, Inc. Method of making connections in pneumatic and hydraulic systems and testing such systems
US4111463A (en) * 1977-06-07 1978-09-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Separable coupling for plural pressure lines
JPS58152452U (ja) * 1982-04-06 1983-10-12 アイシン精機株式会社 タンデムマスタシリンダ用インレツトユニオン
DE3310893C2 (de) * 1983-03-25 1985-12-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Dichtung
US5071172A (en) * 1990-01-09 1991-12-10 Ford Motor Company Fluid direction tube insertion assembly and insertion method
FI119657B (fi) * 2006-08-25 2009-01-30 Uponor Innovation Ab Menetelmä ja sovitelma putken liittämiseksi liitoskappaleeseen ja putkiliitos
US8376992B2 (en) * 2008-07-29 2013-02-19 Olympus Medical Systems Corp. Balloon catheter and sheath fabrication method
JP5447975B2 (ja) * 2010-06-29 2014-03-19 住友電装株式会社 ガス分配ユニット
CN103158255A (zh) * 2011-12-09 2013-06-19 胡公博 塑胶件与金属件的装配方法及其装配设备
CA2891439C (en) * 2012-11-21 2020-09-15 National Oilwell Varco, L.P. Sealing system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677221A (en) * 1924-08-13 1928-07-17 Amcoin Coffee System Company I Coffee urn
GB903757A (en) * 1960-06-13 1962-08-22 Montedison Spa Method of joining a pipe
US3382121A (en) * 1965-03-12 1968-05-07 Raychem Corp Process for providing heat recoverable sleeve with fusible insert in tightly held contact
US3453007A (en) * 1967-01-09 1969-07-01 Max G Roland Pneumatic self-sealing plug-in coupling
US3634924A (en) * 1970-04-20 1972-01-18 American Hospital Supply Corp Method of making multilumen balloon catheter

Also Published As

Publication number Publication date
US3933379A (en) 1976-01-20
FR2215124A5 (de) 1974-08-19
LU68944A1 (de) 1974-02-12
NL7317375A (de) 1974-06-25
GB1439170A (en) 1976-06-09
BE808422A (fr) 1974-03-29
JPS4990772A (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953774A1 (de) Verschlusshuelse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1475727A1 (de) Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes
DE2362948A1 (de) Loesbare verbindung zwischen zwei rohren und deren herstellung
DE2907475A1 (de) Verfahren zum formen eines blindniets
DE2362989A1 (de) Rohr, verfahren zu seiner herstellung und verwendung dieses rohrs, insbesondere in einer rohrverbindung
DE3100192A1 (de) Verfahren zum formen einer rohrmuffe
CH653419A5 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden laenglicher teile und zugehoeriges verwendungsverfahren.
AT398725B (de) Verfahren zum herstellen von endmuffen an kunststoffrohren
DE2113581A1 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2818588A1 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen befestigung in vorzugsweise duennen blechen
DE2741071C2 (de) Verfahren zum Kaltumformen eines Ausgangsrohres bei darin eingesetzter Stange
DE2007593B2 (de) Vorrichtung zur thermofixierung von reissverschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
DE2703300C3 (de) Im Spritzgußverfahren hergestelltes Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH628755A5 (de) Temperaturempfindliche einrichtung fuer temperaturregeleinrichtungen.
DE1452820B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier teile
DE2355901A1 (de) Thermisch verformbarer befestigungsstift
AT201373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von thermoplastischen Kunststoffrohren
DE102010021692A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE1627727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE1204387B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus weichem thermoplastischem Material
DE2827647C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Stromversorgung von Einrichtungen zur thermischen Vakuumverdampfung eines Metalls
DE515399C (de) Widerstandselement
DE1931267B2 (de) Verbindungsvorrichtung fuer elektrische leiter
DE2161130C2 (de) Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2016581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von kontinuierlich stranggepreßten Kunststoffrohrkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee