DE2022992A1 - Kleines Arbeitshandgeraet als Autozubehoer - Google Patents

Kleines Arbeitshandgeraet als Autozubehoer

Info

Publication number
DE2022992A1
DE2022992A1 DE19702022992 DE2022992A DE2022992A1 DE 2022992 A1 DE2022992 A1 DE 2022992A1 DE 19702022992 DE19702022992 DE 19702022992 DE 2022992 A DE2022992 A DE 2022992A DE 2022992 A1 DE2022992 A1 DE 2022992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small
housing
plugs
assigned
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022992
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Wunsch
Friedgard Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702022992 priority Critical patent/DE2022992A1/de
Priority to NL7106041A priority patent/NL7106041A/xx
Priority to FR7116592A priority patent/FR2091352A5/fr
Priority to CH690571A priority patent/CH543985A/de
Priority to BE767078A priority patent/BE767078A/xx
Publication of DE2022992A1 publication Critical patent/DE2022992A1/de
Priority to DE19742405305 priority patent/DE2405305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Erich Wunsch 2022992
Patentanwalt Dipl. Ing. Hartmut Kehl 7141 Schwieberdingen 7300 Esslingen, Mülbergerstr. 32 A
Telefon Stuttgart (0711)359992
cable «hakepat« esslingenneckar
Deutsche Bank Esslingen 210906
Postscheckamt Stuttgart 10004
Chase Manhattan Bank New York
- Anwaltsakte 816
Kleines Arbeitshandgerät als Autozubehör,
Die Erfindung betrifft ein kleines Arbeitshandgerät als Autozubehör.
Unter den Autofahrern entsteht immer mehr der Wunsch, kleinere Ausbesserungsarbeiten am Auto selbst durchzuführen und insbesondere die kleinen punktförmigen Roststellen, die durch Steinschlag an der Autokarosserie entstehen, selbst auszubessern. Diese Arbeiten sollten mehrmals im Oahr durchgeführt werden. Bis jetzt stehen für solche Arbeiten nur entweder entsprechende Handwerkzeuge und Schmirgelpapier oder verhältnismäßig große und schwere motorbetriebene Schleifmaschinen zur Verfügung, die einen 220 Volt- oder 380 Volt-Anschluß benötigen. Solche Schleifmaschinen sind teuer und schwer, Sie stehen nur in Werkstätten zur Verfügung, Man braucht einen Netzanschluß und es besteht die Gefahr, daß eich ungeübte Laien, wie sie der Großteil der Autofahrer sind, beim Umgang mit den schweren Geräten verletzen. Wenn aber Schmirgelpapier
109849/0506
verwendet wird, so tuird erfahrungsgemäß rund um die punktförmige Roststelle viel mehr als notwendig abgeschmirgelt. Der umliegende Lackbereich wird aufgerauht, so daß die Stelle nur durch überspritzen, aber nicht mehr durch Betupfen mit Lack ausgebessert werden kann. Auch sind diese Handarbeiten mit Schmirgelpapier mühsam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kleines Arbeitshandgerät als Autozubehör zu schaffen, das bei einfächern und billigem Aufbau insbesondere zum Blankschleifen von punktförmigen Roststellen (Steinschlagstellen) an Autokarosserien geeignet und dabei auch für den völlig ungeübten Laien ungefährlich ist. Ferner soll ein solches Arbeitshandgerät geeignet sein, zu mehreren Zwecken als Autozubehör dienen zu können. In Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein völlig neues Arbeitshandgerät geschaffen, das gekennzeichnet ist durch einen hochtourigen Kleinmotor, der bzw. dessen Gehäuse sine mit der Hand umschließbare und als Handgriff dienende Größe und Gestalt hat und auf dessen Antriebschwelle verschiedene Kleinwerkzeuge steckbar sind. Insbesondere ist als Kleinwerkzeug ein Kleinschmirgelkopf zum Blankschleifen von punktförmigen Roststellen (Steinschlagstellen) an Autokarosserien zugeordnet. In Weiterbildung der Erfindung ist als Kleinwerkzeug ein Ventilatorkopf zugeordnet. Ferner kann als Kleinwerkzeug ein Polierfilz o. dgl. vorgesehen sein. ι :
Bei einer bevorzugten AusfUhrungearjfc der; Erfindung wird als motor ein Niedervolt-Elektromotor verwendet, bei einer anderen Ausführungsart eine druckluftbetriebene Turbine mit einem Anschluß an eine Druckluftquefl-le, insbesondere an das Reserverad des Autos. In beiden Fällen kann das erfindungsgemäße Gerät außerordentlich billig hergestellt «erden. Durch die Verwendung eines verhältnismäßig schwachen, aber
■ ■ π fc 109049/0506
ί u ρ ORIGINAL INSPECTED
hocbtourifen Kleinmotors wird die Handhabung ungefährlich, so daß das Gerät einerseits vom Aufbau und den Herstellungskosten her gesehen und andererseits 'infolge seiner Ungefährliehkeit hervorragend geeignet ist, als Massenartikel an Tankstellen u. dgl. an die Autofahrer vertrieben zu werden.
Bei Verwendung des hochtourigen Kleinmotors, dessen Antriebswelle dünn und schwach ist, muß vermieden uierden, daß sich die [Rotorwelle beim Arbeiten verbiegt. In Weiterbildung der Erfindung wird dieses Problem auf überraschend einfache und wirksame Weise dadurch gelöst, daß die Kleinwerkzeuge an einer etwas biegsamen Kunststoff—Steckwelle sitzen und daß das Gehäuse im Abstand vor dem vorderen Ende der Antriebswelle des Kleinmotors eine die Kunststoff-Steckwelle des Kleinwerzeugs mit verhältnismäßig großem;Spiel umschließende Durchlaßöffnung hat, derart, daß die Kunststoff-Steckwelle bei normalem Arbeitsbetrieb in der Durchlaßöffnung frei läuft, bei übermäßigem seitlichen Druck aber sich gegenüber der Antriebswelle /des Kleinmotors viel eher abbiegt, in der Durchlaßöffnung seitlich zur Anlage^kommt und sich dort abbremst. Bei übermäßigem seitlicher) Druck kommt also, bevor sich die Iflotorantriebswelle verbiegt«, eher der Rio tor zum Stehen. Auch der Laie läßt es aber nicht.so weit kommen, denn er bemerkt die starke Verminderung der fllotorendrehzahl sofort und wird dann im seitlichen Druck nachlassen. Dadurch wird auch verhindert, daß zuviel abgeschliffen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfo^m hat das Gehäuse einen hinteren, an den motor anschließenden Gehäuseabschnitt mit stromleitenden Anschlüssen zu dem als Niedervolt-Elektromotor ausgebildeten Kleinmotor und mit einem Schalter, der vorzugsweise als abgefederter Drucktastenschalter ausgebildet ist· Es ist vorgesehen, den Anschlüssen ein einsteckbares Kabel zuzuordnen, das an eine Autosteckdoese anschließbar
10 9849/ObO6 ■
ist, oder auf den hinteren Gehäuseabschnitt ein Batteriegehäuse aufzusetzen, das vorzugsweise mit Steckern in dieselben Anschlüsse paßt uiie das Anschlußkabel. Diese Anschlüsse sind vorzugsweise souiohl im Durchmesser als auch in der Einstecklänge untereinander verschieden, um zu gewährleisten, daß der Motor stets in derselben Drehrichtung läuft. In weiterer Verbesserung kann dem Batteriegehäuse ein anstelle des Kleinmotors bzui. des hinteren Gehäuseabschnitte aufsetzbarer Taschenlampenkopf zugeordnet sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist dem Gerät ein z.B. am Armaturenbrett o. dgJU vorzugsweise mit einem Saugnapf befestigbarer Halter zugeordnet. Das Gerät kann damit zugleich als Ventilator im Wageninneren verwendet werden, wobei ebenfalls entweder der Anschluß an die Autoateckdoese oder an ein Batteriegehäuse möglich ist. Im Hinblick auf eine einfache und billige ,'Herstellung hat der Halter erfindungsgemäß einen am Motorengehäuss angreifenden etwa halbkreisförmigen Magnet oder eine entsprechende Klemme, in den bzw. in die das Gerät quer zu seiner Längsachse einlegbar ist. Dieser (magnet wirkt, auch wenn die sonstigen Teile des Geräts aus Kunststoff oder Aluminium bestehen, auf jeden Fall mit den Eisenteilen des Motors zusammen. Ferner weist der Halter in die Anschlüsse passende Stecker auf, die an eine Stromquelle, z.B. eine Autos^eckdose anschließbar sind, wobei die Stecker vorzugsweise parallel zur Längsachse des Geräts verlaufen und zugleich als hintere Halterung des Geräts, und zwar zugleich als Verdrehhaiterung, dienen. Zur weiteren Vereinfachung weist der Halter eine Nockenfläche für den Schalter auf, über die dieser beim Zurückschieben des Geräts auf den Steckern betätigbar ist. Mittels des Magneten und der Ausnutzung der«Stecker als hintere Halterung und ferner der Verwendung ,-des Schalters auch als Ventilatorschalter kann die ganze Zusatzeinrichtung, die zur Verwendung des Geräts als Ventilator im lagenlnnenraum
109849/0506 !
notwendig ist, überraschend billig und einfach gehalten werden. Alle Funktionselemsnte des Arbeitsgerätes werden hierzu ausgenutzt.
UJenn als Kleinmotor eine kleine Druckluftturbine verwendet wird, kann als Druckluftquelle das Reserverad dienen. Dies kann vorher an der Tankstelle z.B. auf 4-5 atü aufgepumpt werden, was ausreicht, um zahlreiche kleine Roststellen am Auto blankzuschleiferi.
Mit der Erfindung ist ein völlig neues kleines Arbeitshandgerät für die (Hasse der Autofahrer geschaffen, das für die gewünschten kleinen Ausbesserungsarbeiten hervorragend geeignet und dabei völlig ungefährlich ist. Besonders vorteilhaft ist, daß man keinen Netzanschluß braucht und daß das Gerät außerordentlich handlich gehalten werden kann, z.B. in der Größe und angenäherten Gestalt einer elektrischen Zahnbürste. Dabei ist vorgesehen, sehr kleine Schmirgelköpfe zu verwenden, die es ermöglichen, Roststellen punktförmig blank zu schleifen, ohne daß der umliegende Lackbereich mit angekratzt!und aufgerauht wird. Die Steinschlagstellen können somit durch einen Lacktupfer abgedeckt werden. Da das Gerät ale Autozubehör stets zur Hand ist, können solche Ausbesserungsarbeiten immer nach Bedarf durchgeführt werden, ohne auf die Handwerkseinrichtungen einer Werkstatt angewiesen zu-sein.dian kann also viel öfter solche kleinen Steinschlagstellen ausbessern. Der Ventilkopf kann auch benutzt werden, um eine Grundierung oder Lackierung schnell,] zu trocknen. Auch zu anderen Trocknungszwecken, z.B. zum*Trocknen eines- beim . lUaechen feucht gewordenen Zündverteilergehäuses kann das Gerät verwendet werden, fflit einem POlierfilz als aufgesetztes Rotationswerkzeug können die Lackstellen'nachbearbeitet werden. Auch läßt sich das Gerät zum Blankmachen elektrischer Kontakte verwenden. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß es eich infolge seiner Kleinheit le-icht in dar Werkzeugtasche
109^49/0500 '
oder auch int Handschuhfach verstauen läßt. Bei Verwendung eines Taschenlampenkopfes ist der Einsatzzwack noch mehr erweitert. Das ganze Gerät kann für die verschiedenen Verwendungszwecke und Antriebsarten'baukastenförmig aufgebaut sein in Form einer Grundausstattung z.B. mit Anschlußkabel zur Autosteckdose, und verschiedenen hinzukaufbaren Zubehörteilen wie Batteriegehäuse, Taschenlampenkopf, Ventilatorkopf, Ventilatorhalter.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen
Tig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsart mit Batteriegehäuse,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit Anschlußkabel zur Autosteckdose (ohne Batteriegehäuse),
Fig. 3 das Gerät nach Fig. 2 mit' Ventilatorkopf und Ventilatorhalterung und !
Fig. 4 eine andere Ausführungsart mit Druckluftturbine als Kleinmotor.
Die in der Zeichnung dargestellten Geräte sind etwa in doppelter natürlicher Größe abgebildet. Bei der Ausführungsart nach Fig. 1-3 besteht das Gerät>im wenserfclichen aus einem hochtourigsn (z.B. 10 OOOU/min) 9-Volt Elektrokleinmotor 1 mit Antriebswelle 2 für Kleinwerkzeuge 3, ferner aus einem vorn aufgesetzten Kunststoffkopf 4, einem hinteren, auf das Hlotorengehäuse aufgesetzten Gehäuseabschnitt 5 mit zwei stromleitenden Anschlüssen 6,7 zu dem Elektrokleinmotor und - bei der Auaführungsart nach Fig. - einem auf den hinteren Gehäuseabachnitt 5 aufgesetzten Batteriegehäuaa 8·
109849/OSOS '..
Ulis Fig. 1 zeigt, bildet das MotorengehäUse einen wesetlichen. Längsabschnitt des ganzen Geräts* Es ist mit der Hand umschließbar und dient beim Arbeiten als Handgriff, d.h., beim Arbeiten wird dort mit der Hand angepackt. Bei der Ausführungsart nach Tig. 1 ist als Kleinwerkzeug 3 ein Kleinschmirgelkopf 9 eingesetzt, der zum Blankschleifen von punktförmigen Roststellen (Steirischlagatellen) an Autokarosserien dient. Das Kleinwerkzeug 3 ist jeweils mit einer etwas biegsamen Kunststoff-Steckwelle 10 versehen, die auf die Antriebswelle 2 des motors steckbar ist. Der Kunststoffkopf 4 des Gehäuses hat im Abstand £ von etwa 10-15mm vor dem vorderen Ende der Antriebswelle 2 des Kleinmotors 1 eine die Steckwelle 10 mit verhältnismäßig großem Spiel umschließende Durchlaßöffnung 11; Dieses Spiel und die Biegsamkeit der Kunststoff-Steckwelle 10 und ferner der Abstand x. sind derart bemessen, daß die Kunststoff-Steckwelle 10 bei normalem Arbeitsbetrieb in der Durchlaßöffnung 11 frei läuft, bei übermäßigem seitlichen Druck aber in der Durchlaßöffnung seitlich zur Anlage kommt und sich dort abbremst. Dabei ist die Ausbildung derart, daß sich bei seitlichem Druck die Kunststoff-Steckwelle viel eher abbiegt als die Antriebswelle 2 und noch vor deren schädliche Abbiegung in der Durchlaßöffnüng 11 zur Anlage und zum Abbremsen kommt. Damit wird auf sehr einfache Art wirksam vermieden, daß durch übermäßigen Druck die emfindliche Antriebswelle 2 verbogen wird.
In dem hinteren Gehäuseabschnitt 5 ist ein abgefederter Drucktastenschalter 12 angeordnet, der in-einfacher Weise aus einem mittels einer Feder 13 abgefederten Stift 14 besteht, der beim Eindrücken den Schaltweg schließt. Da Niedervoltspannung von 6, 9 oder 12 Volt-verwendet wird, können diese Schaltmittel einfach ausgebildet sein.
9.8 4 9/0
Das Batteriegehäuse 8 hat einen Schlitz 15, mit dem der Schalterstift 14 umgriffen, wird. Es hat eine Kammer 16 zur Aufnahme einer Batterie 17. Die'Kammer 16 wird durch einen Deckel 18 abgeschlossen, mittels Kontaktfedern 19, 20, die mit Steckern 19 a bzui. 20 a in die Anschlüsse 6 bzw. 7 des hinteren Gehäuseabschnittes 5 gesteckt sind, wird die Batterie angeschlossen.
UJie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet kann dem Batteriegehäuse θ anstelle des Gehäuseabschnittes 5 ein Taschenlampenkopf 21 aufgesetzt werden. Es ist auch möglich, diesen Taschenlampenkopf 21 anstelle des Kleinmotors 1 auf den Gehäuseabschnitt 5 aufzusetzen, wenn zwischen dieeem und dem Kleinmotor 1 bzw. dem Taschenlampenkopf 5 entsprechende lösbare Stromverbindungen geschaffen werden·
Die Anschlüsse 6,7 des Gehäuseabschnittes 5 und die Stecker 19a und 20a der Kontaktfedern 19, 20 des Batteriegehäuses 8 sind sowohl im Durchmesser als auch in der Einstecklänge untereinander verschieden; um stets dieselbe Polung und damit dieselbe Drehrichtung des üotors zu erhalten.
Bei der Ausführungsart nach Fig. 2 ist anstelle des Batterie· gehäuses 8 ein zur Autosteckdose führendes Kabel 22 vorgesehen, das mit Steckern 23, 24 in dieselben Anschlüsse 6, 7 des Gehäuseabschnittes 5 paßt wie die Stecker 19a, 20a des Batteriegehäuses 8. Dementsprechend sind diese Stecker gleich ausgebildet. Ulie Fig. 1 und 2 zeigen^ ist der Stecker 19 a bzw. 23 kürzer und dünner als der Stecker 20a bzw. 24 und arbeitet unmittelbar mit dem Schoiterstift 14 zusammen.
1 0 9849/0606
Bei der Ausführungsart nach Fig. 3 ist als Kleinwerkzeug 3 ein Ventilatorkopf 25 mit entsprechender Kunststoff-Steckuialle 10 angeordnet. Der übrige Aufbau des Gerätes entspricht vollkommen der Ausführungsart nach Fig. 2 , die im oberen Teil mit derjenigen nach Fig. 1 übereinstimmt. Um das Gerät im Wageninneren als Ventilator zu benutzen, ist ihm ein Halter 26 zugeordnet, der über einen Kugelkopf 27 mit einem Saugnapf 2Θ verbunden ist, welchpr z.B. am Armaturenbrett befestigt «erden kann. Der Halter hat einen vorderen Arm 29 und einen hinteren Arm 30, um das Gerät vorne und hinten zu halten. Im vorderen Arm 29 sitzt ein etwa . halbkreisförmiger Magnet 31, in den das Gerät quer zu seiner Längsachse einlegbar ist. Dabei greift das Gerät an dem Kleinmotor 1 an und wirkt mit dessen Eiaentailan zusammen. Im hinteren Arm 30 sitzen zwei Stecker 32, 33 entsprechend den Steckern 23, 24 nach Fig. 2 . An1 diese ist ein zur Autosteckdose führendes Kabel 34 angeschlossen. Die Stecker 32, 33 und die Anschlüsse 6, 7 verlaufen parallel zur Längsachse des Geräts, so daß die Stecker zugleich als hintere Halterung des Geräts dienen, und zwar zugleich als zur Verdrehhalterung·
Im fnittelabschnitt zwischen den beiden Armen 29, 30 hat der Halter 26 eine nach hinten ansteigende Nackenfläche 35, über die der Schalter 12 beim Zurückschieben des Geräts auf den Steckern 32, 33 betätigt wird. Die Nockenfläche 35 ist derart angeordnet, daß sie erst wirksam wird, wenn das Gerät ein Stück weit über die Stecker 32, 33 eingesteckt ist. Das Gerät wird also einfach auf den magnet 31 aufgelegt und etwas nach hinten über die Stecker 32, 33 geschoben· Zum Einschalten wird se weiter zurückgeschoben bis der Schalter 12 über die Nockenfläche 35 betätigt wird· Zum Ausschalten wird das Gerät wieder etwa β herausgezogen. Ulis Fig. 3 zeigt, beträgt dieser Schalt-
109849/0506
- ίο -
weg atu»a 5 mm· Natürlich kann das Gerät auch ohne den Halter 26 z.B. mit aufgesetztem Batteriegehäuse 8 als Ventilatorhandgerät benutzt werden z.B. zum Trocknen von frischen Lackstellen o. dgl.
Bei der Ausführungsart nach Fig. 4 ist anstelle des Elektro-Kleinmotors 1 ein Gehäuse 36 mit einer druckluftbetriebenen Turbine 37 und einem Druckluftanschluß 3B vorgesehen. Die Turbine 37 hat eine Ulelle 39, auf die ebenfalls ein Kl'einuierkzeug 3, z.B. ein Kleinschmirgelkopf steckbar ist. Zwischen dem Druckluftanschluß 38 und der Turbine 37 ist, wie die Zeichnung zaigt, ein mit einer Feder 40 abgefedertes Drucktastenabsperrorgan 41 angeordnet, das durch Niederdrücken der Druckluft den UJag freigibt zur Turbine 37. An den Druckluftanschluß 38 wird eine zum Reserverad 42 führende Leitung 43 angeschlossen. Zum Anschluß an das Reserverad dient ein Anachlußstüek 34 üblicher Art, wie es als AnschluSventil der üblichen Tankstellen-Reifendruckgeräte verwendet wird, Wie schon eingangs beschrieben, kann das Reserverad vorab an der Tankstelle auf z.B. 4-5 atu aufgepumpt werden. Dieser Druck wird dann zum Betrieb des Gerätes benutzt.
Im Rahmen der Erfindung sind natürlich noch etliche Abwandlungen an dem Gerät möglich. Z. B. kann der Schalter auch in anderer Weise ausgebildet werden. Dasselbe gilt für den Halter 26. Statt des magneten 31 kann auch eine etwa halbkreisförmige Klemme verwendet werden. Wichtig ist nur die Einlegbarkeit quer zur Längsachse, dsa Geräts·
10984 9/0506

Claims (1)

  1. Patentanwalt Dipl. Ing. Hartmut Kehl Erich Wunsch 7300 Eselingen, Mülbergerstr. 32 A 7141 Schwieberdingen Telefon Stuttgart (0711)359992
    cable «hakepat« esslingenneckar
    R Deutsche Bank Esslingen 210906
    Poetecheckamt Stuttgart 10004
    Chase Manhattan Bank New York
    Anwaltsakte 816
    Patentansprüche
    1. Kleines Arbeitshandgerät als Autozubehör, g e k e η η -
    --'"'ζ eich net durch einen hochtourigen Kleinmotor, der bzw. dessen Gehäuse eine mit der Hand umschließbare und als Handgriff dienende Größe und Gestalt hat und auf dessen Antriebswelle (2, 39) verschiedene Kleinverkzeuge (3) steckbar sind.
    2. Gerät nach Anspruch 1', dadurch gekennzeichnet, daß als Kleinwerkzeug (2) ein Kleinschmirgel· kopf (9) zum Blankschleifen von punktförmigen Rosteteilen .(Steinschlagstellen) an Autokarosserien zugeordnet ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gek en η -zeichnet, daß als Kleinwerkzeug ein Ventilatorkopf (25) zugeordnet ist.
    109849/0506
    4· Gerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinwerkzeuge (3) an einer etwas biegsamen Kunststoff-Steckwelle (1O) sitzen und daß das Gehäuse im Abstand (x,) vor dem vorderen Ende der Antriebswelle (2, 39) des Kleinmotors eine die Kunststoff-Steckwelle (10) des Kleinwerkzeugs (3) mit verhältnismäßig großem Spiel umschließende Durchlaßöffnung (11) hat, derart, daß die Kunststoff-Stecku/ells
    (10) bei normalem Arbeitsbetrieb in der Durchlaßöffnung
    (11) frei läuft, bei übermäßigem seitlichen Druck aber sich gegenüber der Antriebswelle (2, 39) des Kleinmotors viel eher abbiegt, in der Durchlaßöffnung (11) seitlich zur Anlage kommt und sich dort abbremst.
    5· Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß die Durchlaßöffnung (11) etwa in der Größenordnung von 10-15mm vor dem vorderen Ende der Antirebs— welle (2, 39) liegt.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das fllotorengehäuse einen Längeabschnitt des Gerätegehäuses bildet.
    7. Gerät nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorn auf das fllotorengehäuse ein die Durchlaßöffnung (11) aufweisender Kunststoffkppf (4) aufgesetzt ist. .
    8. Gerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch ge -* kennzeichnet, daß das Gehäuse einen hinteren, ggfs auf das fflotorengehäuse aufgesetzten Gehäuseabschnitt (5) hat mit stromleitenden Anschlüssen (6, 7) zu dem als Niedervolt-Elektromotor auegebildeten Kleinmotor (T) und mit einem Schalter (12).
    109849/0506
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (12) als abgefederter Drucktastenschalter ausgebildet ist.
    10« Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Anschlüssen ( 6, 7) ein einsteckbares Kabel (22) zugeordnet ist, das an eine Autosteckdose anschließbar ist.
    11. Gerät nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den hinteren Gehäuse— abschnitt (5) ein Batteriegehäuse (θ) aufgesetzt ist.
    12. Gerät nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuae (β) mit Steckern (I9a, 20a) in dieselben Anschlüsse (6, 7) paßt u/ie das Anschlußkabel (22).
    13. Gerät nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet', daß die Anschlüsse (6, 7) des hinteren Gehäuseabschnitts (S) und die Stecker (23, 24 bzw. 19a, 20a) des Kabels (22) bzw. des Batteriegehäuses (θ) vorzugsweise sowohl mit Durchmesser als auch in der Einstecklänge untereinander verschieden sind.
    14. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Batteriegehäuse (θ) ein anstelle des Kleinmotors (i) bzw. des Gehäuseabschnittes (5) aufsetzbarer Taschenlampenkopf (21) zugeordnet ist.
    15. Gerät nach einem der Ansprüche 8-13 zusammen mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein z.B. am Armaturenbrett o. dgl. vorzugsweise mit einem Saugnapf (28) befestigbarer Halter (26) zugeordnet ist..
    10'9849./05OB
    16. Gerät nach Anspruch 15 zusammen mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (26) einen am Rlotorengehäuse angreifenden etwa halbkreisförmigen magnet (31) oder eine entsprechende Klemme aufweist, in den bzw. in die das Gerät quer zu seiner Längsachse einlegbar ist.
    17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (26) in die Anschlüsse (6, 7) passende Stecker (32, 33) aufweist, die an eine Stromquelle , z.B. eine Autosteckdose, an·? schließbar sind.
    18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (32, 33) parallel zur Längsachse des Geräts verlaufen und zugleich als hintere Halterung des Geräts dienen.
    19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (32, 33) zugleich zur V/erdrehhalterung des Geräts dienen.
    20. Gerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (26) eine Nockenfläche (35) für den Schalter (12) aufweist, über die dieser beim Zurückschieben des Geräts auf den Steckern (32, 33) betätigbar ist.
    21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfläche (35) so angeordnet ist, daß sie erst wirksam ist, nachdem die Stecker (32, 33) ein Stück weit eingesteckt sind.
    109849/0506
    22. Gerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleinmotor als druckluftbetriebene Turbine (37) ausgebildet ist mit einem Anschluß (38) an eine Druckluftquelle·
    23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckluftanschluß (38) eine an das Reserverad (42) anschließbare Leitung (43) zugeordnet ist.
    24. Gerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckluftanschluß (38) und der Turbine (37) ein abgefedertes Drucktastenabsperrorgan (41) angeordnet ist.
    1098A9/0506
DE19702022992 1970-05-12 1970-05-12 Kleines Arbeitshandgeraet als Autozubehoer Pending DE2022992A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022992 DE2022992A1 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Kleines Arbeitshandgeraet als Autozubehoer
NL7106041A NL7106041A (de) 1970-05-12 1971-05-04
FR7116592A FR2091352A5 (de) 1970-05-12 1971-05-07
CH690571A CH543985A (de) 1970-05-12 1971-05-11 Handarbeitsgerät als Autozubehör
BE767078A BE767078A (fr) 1970-05-12 1971-05-12 Petit instrument a main, constituant un accessoire d'automobile
DE19742405305 DE2405305A1 (de) 1970-05-12 1974-02-05 Kleines arbeitshandgeraet als autozubehoer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022992 DE2022992A1 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Kleines Arbeitshandgeraet als Autozubehoer
DE19742405305 DE2405305A1 (de) 1970-05-12 1974-02-05 Kleines arbeitshandgeraet als autozubehoer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022992A1 true DE2022992A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=32657434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022992 Pending DE2022992A1 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Kleines Arbeitshandgeraet als Autozubehoer
DE19742405305 Withdrawn DE2405305A1 (de) 1970-05-12 1974-02-05 Kleines arbeitshandgeraet als autozubehoer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405305 Withdrawn DE2405305A1 (de) 1970-05-12 1974-02-05 Kleines arbeitshandgeraet als autozubehoer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2022992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756011A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Arnegger Richard E Handwerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639648C1 (de) * 1996-09-26 1998-06-10 Buschmann Johannes Applikator
CN112405189A (zh) * 2020-11-12 2021-02-26 常德迪格机械制造有限公司 一种液压油缸加工用具有调节结构的边角打磨装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756011A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Arnegger Richard E Handwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405305A1 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135972B (de) Elektrische Kleinmaschine mit umlaufendem Werkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug.
DE29922108U1 (de) Handgeführtes Schleifgerät
DE3045392A1 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
DE2022992A1 (de) Kleines Arbeitshandgeraet als Autozubehoer
CH664099A5 (en) External pipe-cleaning tool - has brushes comprising bundles in rows in bars inserted in housing
DE2530077A1 (de) Drehmomentschluessel
DE1503731A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handgeraet zur Ausfuehrung von mit der Pflege eines Gegenstandes,insbesondere eines Kraftfahrzeuges,verbundenen Arbeitsgaengen
DE7017632U (de) Kleines arbeitshandgeraet als autozubehoer.
DE4445592C2 (de) Werkzeug zum Entgraten von Kunststoff- und Gummiformteilen
DE2612243A1 (de) Handwasch- und/oder polierbuerste
DE805099C (de) Antriebsvorrichtung fuer handbediente umlaufende oder pulsierende Werkzeuge
DE10116924C2 (de) Handgehaltene Reinigungsvorrichtungen
DE2651730A1 (de) Geraet zur haarbehandlung und haarpflege
DE449490C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE855635C (de) Traggehaeuse fuer einen Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Viehputzgeraets
DE858961C (de) Geraet zum Absaugen der Faserflocken von Textilmaschinen
DE559001C (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Herdscheuermaschine
CH537732A (de) Schuhputzgerät
DE811921C (de) Feilenartiges Handschleifgeraet
DE698749C (de) Fussbodenpflegegeraet
DE904206C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE571670C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waenden o. dgl.
DE1870920U (de) Vorrichtung zum fensterputzen.
DE2323714C3 (de) Tragbares Schleuderstrahlgerät
DE102021131984A1 (de) Staubabsauggerät für einen Trennschleifer

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal
OI Miscellaneous see part 1