DE2022953A1 - Verfahren zum Gewinnen von unreinem,etwa 70%igem Sauerstoff - Google Patents

Verfahren zum Gewinnen von unreinem,etwa 70%igem Sauerstoff

Info

Publication number
DE2022953A1
DE2022953A1 DE19702022953 DE2022953A DE2022953A1 DE 2022953 A1 DE2022953 A1 DE 2022953A1 DE 19702022953 DE19702022953 DE 19702022953 DE 2022953 A DE2022953 A DE 2022953A DE 2022953 A1 DE2022953 A1 DE 2022953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure column
low
medium
oxygen
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022953B2 (de
DE2022953C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Juncker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2022953A priority Critical patent/DE2022953C3/de
Priority to JP45104419A priority patent/JPS5146078B1/ja
Priority to US00137887A priority patent/US3798917A/en
Priority to BE766516A priority patent/BE766516A/xx
Priority to ES390769A priority patent/ES390769A1/es
Priority to AU28387/71A priority patent/AU2838771A/en
Priority to NL7106072A priority patent/NL7106072A/xx
Priority to FR7115918A priority patent/FR2092141A1/fr
Priority to LU63113D priority patent/LU63113A1/xx
Priority to GB1421771A priority patent/GB1288173A/en
Priority to ZA713053A priority patent/ZA713053B/xx
Priority to SU1656613A priority patent/SU403206A1/ru
Publication of DE2022953A1 publication Critical patent/DE2022953A1/de
Publication of DE2022953B2 publication Critical patent/DE2022953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022953C3 publication Critical patent/DE2022953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/04206Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
    • F25J3/04212Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product and simultaneously condensing vapor from a column serving as reflux within the or another column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/04206Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/0423Subcooling of liquid process streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04309Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04424Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system without thermally coupled high and low pressure columns, i.e. a so-called split columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/0443A main column system not otherwise provided, e.g. a modified double column flowsheet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04854Safety aspects of operation
    • F25J3/0486Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/02Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/40One fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/50One fluid being oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

MESSER GRIESHEIM GMBH Μβ
Kennwort: ITnrein-O«
Erfinder: F. Juncker
Verfahren zum Gewinnen von unreinem, etwa 70 /£-igem Sauerstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von unreinem, etwa 70 jS-igem Sauerstoff durch zweistufige Rektifikation in einer Mitteldruck- und in einer Niederdruekkolonne und arbeitsleistender Entspannung eines Prozeßstromes auf den Druck der lliederdruekkolonne, bei dem die eintretende Luft gegen Zerlegungaprodukte abgekühlt und in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen der eine direkt in den unteren Teil der Mitteldruckkolonne geleitet wird.
Es ist bekannt, daß die Trennung von Gasgemischen in ihre Sinzelbestandteile mit um so höherem Energieaufwand verbunden ist, Je größer die geforderte Reinheit der Produkte ist» Es istweiterhin bekannt, daß, bezogen auf den aus der Luft abgetrennten Stickstoff, sich ein minimaler Energieverbrauch ergibt, wenn Sauerstoff mit einer Reinheit von etv/a 60 bis 80$ hergestellt wird (Handbuch der Kältetechnik, achter Band,Springer-Verlag, 1957, Seiten 196/197).
Da besonders die Eisenhüttenindustrie große Mengen mit Sauerstoff angereicherter luft einsetzt, ist man seit langem bestrebt, Verfahren zu entwickeln, bei denen der genannte minimale Energieverbrauch wirtschaftlich ausgenutzt wird, Voraussetzung dafür ist, daß die Verfahren mit einen möglichst niedrigen Vordruck der zu zerlegenden Luft auskommen. Bei der destillativen Trennung ist en ö.absi schwierig,, genügend flüssigen Stickstoff αία'Y/aachflüasiglceit am Hopf der Rektifizierkolonncnbereitzunteilen, da die Kondensationstemperatur des -Stickstoffs mit- abnehmendem Druck sinkt.
1098 47/0994
2022853
Kälte zur Kondensation des Stickstoffs steht vor alle» durch den verdampfenden Produkt - Sauerstoff zur Verfügung· Da der Druck des verdampfenden Produkt Sauerstoffes nicht beliebig gesenkt werden kann.» es sei denn, man saugt ihn mit einer Vakuumpumpe aus der Anlage, liegt auch die Verdampfungstemperatui? des Produkt Sauerstoffs feat»
Es· sind bisher im Prinzip 2 Verfahrensweisen bekannt geworden, die es gestatten, mit einem möglichst niedrigen Vordruck der Luft auszukommen« Einmal sind dies die Kreislaufverfahren, zu denen auch die sog. Zweidruckverfahren gezählt werden müssen. Als Beispiele seien hier genannt dis deutsche Patentschrift 1 187 und die britische Patentschrift 1 053 931.
Bei diesen Verfahren kann ein Tailstrom des Waschstiekstoffs unter einem etwas höheren Druck leichter ver-· flüssigt werden« Solche Verfahren sind ingofern nach« teilig, als sie apparativ ziemlich aufwendig sind, Sie benötigen einen zweiten Verdichter und zusätzliche Kreis-» laufwärmeaustaugcher, wodurch zusätzliche Stro'mungs«· un;dt Kälteverluste entstehen. Bei den Zweidruekverfahren sind ein komplizierter Luftverdichter so«fie aufwendige Wärmeaustauscher erforderlich.
Bei der anderen Verfahrensweise werden sog*, verdampfer oder Kolonnen zur "frakfiönieriien Kondensation?' verv;endet. Als Beispiele seien genannt Sie deutsche Patentschrift 1 177 658 und die deutsche Offenlegungssehrift 1 934 755. Diese Verfahren nutzen die Tatsache aus, daß der unreine Sauerstoff nicht bei konstanter sondern bei gleitender Temperatur verdampft* In einer normalen üektifizierkolonne wird die Kühlleistung am Kolonnenkopf bei der dort herrschenden Terrporatur zur Verfugung gestellt, Dies ist technisch die einfachste
1Q9 8477 0S94
Lösung, thermodynamisch ist sie jedoch nicht optimal, v/eil mohr Arbeitsfähigkeit (Exergie) aufgev/endet wird als eigentlich, nötig ist. Diese Verfahren versuchen nun, die Kühlleistung bei gleitender Temperatur der Rektifizierkolonne zur Verfügung zu stellen. Pur diese Verfahren sind spezielle Rektifizierkolonnen erforderlich» für die es bis jetzt noch keine technisch voll befriedigende lösung gibt. Da aus Sicherheitsgründen der Produkt - Sauerstoff keine "trockene Verdaapfung" erfahren darft kann der Effekt der gleitenden Verdampfungstemperatur nie voll ausgenutzt werden. Aus Sicherheitsgründen sind die Konstruktionsmöglichkeiten und der Betrieb solcher Spezialkolonnen eingeengt.
Der Erfindimg liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, daß in Energieverbrauch mindestens so günstig ist wie die bekannten Verfahren, dabei jedoch mit . bewährten und gängigen Bauelementen ohne besonderen apparativen Aufwand auskommt. Insbesondere sollen Vorteile der gleitenden Verdampfung des Produkt - Sauerstoffs ohne Verwendung einer Spezialkolonne ausgenutzt werden, das Verfahren soll keinen Kreislauf und keine Druckstufung der Eintrittsluft benötigen.
Es wurde nun gefunden, daß sich ein Verfahren zum Gewinnen von unreinem, etwa 70 £-igem Sauerstoff durch zweistufige Rektifikation von Luft in einer Kitteldruck- und in einer Hiederdruclikolonne und arbeitsleistender Entspannung eines Prozeßstromes auf den Druck der lliederdruckkolonne, bei dem die eintretende Luft gegen 2erlegungsprodukte abgekühlt und in mindestens zwei Teilströne aufgeteilt wird, von denen der eine direkt in den unteren Teil der Hitteldruc!:!:olonne geleitet wird, durchführen läßt, wenn man gemäß der Erfindung den anderen Teilstrom durch aus der Niederdruclckolonne abgezogenen unreinen Sauerstoff
109847/099 4
kondensiert, tiefkühlt und entspannt und mit ihm durch Verdampfen den Kopf der Ilitteldruckkolonne kühlt, wonach er in die Mederdruckkolonne geleitet wird, und daß man ferner durch den Rohsauerstoff aus der Mitteldruckkolohne den Kopf der Ilitteldruckkolonne kühlt.
Es ist vorteilhaft, vieim. dabei ein !Teil des durch den verdampften unreinen Sauerstoff aus der ITiederdruckkolonne kondensierten Teilstromes der zu zerlegenden Luft als zusätzliche Rücklaufflüssigkeit in die Mitterdruckkolonne geleitet wird. Ebenso kann man einen Teil des tiefgekühlten Teilstromes abzweigen und direkt in die ITiederdruckkolonne entspannen. Hierdurch wird Energie i;eopart,/weil bei dieser Verfahrensweise die Rektifikation mit geringeren Gleichgewichtsstörungen arbeitet.
Als arbeitsleistend zu entspannender Prozeßstrom v/ird vorteilhaft ein Teil der eintretenden Luft oder eine während des I-rozeßes anfallende Gasfraktion vorgesehen, wie es in den nun folgenden Ausführungsbeispielen dargestellt ist, die anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 das Fließschema einer Ausführung des Verfahrens, bei dem die eintretende Luft in drei Teilströme aufgeteilt v/ird.
Fig. 2 das Fließschema einer Ausführung des Verfahrens, bei dem ein Teil des gasförmigen Stickstoffs aus der Ilitteldruckkolonne arbeitsleistend entspannt v/ird,
Fig. 3 das Fließschema einer Ausführung des Verfahrens, bei dem aus der Llitteldruckkolonne eine gasförmige Zwischenfraktion abgezogen und arbeitsleistend entspannt v/ird.
Τ':-'"- !09847/0994 BAD orjginal
Pur gleiche Anlagenteile sind in den drei Ausführungsbeispielen gleiche Bezugszeichen ver-vendet worden. Hauptbestandteile der Anlage sind tine Ilitteldruckkolonne 1 und eine ITiederdruckkolonne 2, die über einen Kondensator 3 und zwei Tiefkühler 4 und 25 miteinander in Verbindung stehen.
Bei dem Ausführungsbeinpiel nach Pig, 1 gelangt die auf etwa 3»5 ata verdichtete Luft mit Umgebungstemperatur durch die Leitung 5 in die *7ärmeaus tauscher 6 und 7 und in das Gasphasenfilter 8, in dem in der Luft enthaltene Kohlenwasserstoffe und die Kohlendioxidreste, die in den '.7 ame aus tauschern 6 und 7 nicht ausgefroren wurden, festgehalten v/erden. Die Luft wird in den Viärmeaustauschern 6 und 7 bis nahe an den Taupunkt abgekühlt.
Hach dem Gasphasenfilter 8 wird die Luft zunächst in ' zwei Teilströmc aufgeteilt. Etwa 20 der einströmenden Luft strömen durch Leitung 10 in den V/ärmeaustauscher 7 und werden dort wieder etwas angewärmt. Palis gewünscht, kann die Luft teilweise auch über daB Absperrventil 11b den Wärmeaustauscher 7 umgehen.
Über eine Bypassleitung 11a kann ein Teil der wieder angewärmten Luft durch den üegulierwärmeaustauscher geführt werden, do daß die Luft schließlich mit einer Temperatur von ca.-168 0C in die Turbine 13 eintritt und dort auf 1,32 ata, den Druck der Hiederdruckkolonne 2, entspannt wird. Die durch die arbeitsleistende Entspannung abgekühlte Luft strömt dann durch Leitung 14 in die liiederdruckkolonne 2»
Der übrige Teil der Luft, insgesamt80 #, durchströmt zunächst den Luftvorkondensator 16 und wird dann in zwei Teilströne aufgeteilt, von denen der eine aus etwa 50 r,\ der Geoamtluft durch Leitung 9 direkt in die M-itteldruckkolonne 1 gelangt. Die Luft wird dort über dem Dumpf eingespeist und bildet den Holonnen-
109847/0994
-6-
' Der andere Teilstrom, etwa 30 der in die Anlage strömenden Luft, gelangt durch die Leitung 15 in den Lufthauptkondensator 17» in dem er kondensiert» Von der kondensierten Luft gelangt ein kleiner Teil über Leitung 18 in die Mitteldruekkolonne 1 und verstärkt dort den Rücklauf. Die durch Leitung 15 weiterströmende Hauptnenge wird im Tiefkühler 4 auf etwa?*189 0C tiefgekühlt und in die Leitungen 19 und 20 in etwa gleichgroße Teilströme verzweigt.
Der durch Leitung 19 strömende Seilstrom wird über das Drosselventil 21a in den oberen Teil der liiederdruckkolonne 2 entspannt. Der Teilstrom in Leitung 20 wird im Drosselventil 21b auf den Druck der Niederdruck« kolonne 2 entspannt und im Kondensator 3 verdampft, wodurch er mithilft, den Kopf der Mitteldruekkolonne 1 zu kühlen. Die verdampfte Luft vereinigt sieh mit der Luft aus der Turbine 13 in Leitung 14 und wird zusammen mit dieser in das untere Drittel der Hied©rdruekkolonne eingeführt«
Die Mitteldruekkolonne 1 bewirkt in üblicher -V/eise die Zerlegung der eingespeisten Luft in Stickstoff und Rohsauerotoff, der mit etwa 41 J»^flüssig im Kolonnensumpf anfällt. Der Stickstoff wird zunächst gasförmig mittels Leitung 22 vom Kopf der Hitteldruekkolonne 1 abgezogen und im Kondensator 5 kondensiert. Ein Teil davon gelangt über Leitung 23 als Rücklauf wieder in die IJitteldrucklcolonne 1. Der Rest gelangt durch Leitung 24 in den Stickstoff - Tiefkühler 25 und wird dann über das Drosselventil 26 als Rücklauf in die Niederdruckkolonne 2 gegeben»
Der Rohsauerstoff wird am Fuß der Hitteldruekkolonne 1 durch Leitung 27 abgezogen und im Tiefkühler 4 unterkühlt. Gemäß der Erfindung wird er dann im Drosselventil 28 entspannt und im Kondensator 3 verdampft, wodurch der
-7-
* Sauerstoffgehalt
10 9 8 4 7/0994
©AD ORIQtNAL
Kopf der Mitteldruckkolonne 1 gekühlt wird« Als Dampf strömt der Rohsauerstoff dann weiter durch die Leitung 27 in die ITiederdrnckkolonne 2, über deren Sumpf er eingeführt wird. Er ergibt dort den Kolonnenauftrieb.
Die Niederdruckkolonne 2 bewirkt die endgültige Zerlegung» Aus ihrem Kopf entweicht durch Leitung 29 gasförmiger Stickstoff, der nach Durchströmen des Stickstoff Tiefkühlers 25, des Tiefkühlere 4, des Luftvorkondensators 16, äesHegulierwärmeaustauachers 12 und der Wärmeaustauscher 6 und 7 die Anlage mit Umgebungstemperatur verlast. An Stickstoff - Tiefkühler 25 ist für den gasförmigen Stickstoff aus der lliederdruckkolonne 2 eine !Bypassleitung 30 mit Regelventil 31 vorgesehen.
Im Sumpf der lliederdruckkolonne 2 fällt unreiner, 70 5*-iger flüssiger Sauerstoff als Produkt an. Er wird über Leitung 32 abgezogen und im Drosselventil 33 auf etwa atmosphärischen Druck entspannt. Anschließend gelangt er in den Kondensator 3, wo er teilweise verdampft. TIr nimmt dabei etwa ein Drittel der zu seiner Verdampfung erforderlichen V.'ärme auf. Diese '.'arme wird dem Kopf der Mittelclruckkolonne 1 entzogen. Anschließend erfolgt im Abscheider 34 die,Phasentrennung. Die flüssige Phase wird durch Leitung 35 abgezogen und mit der 'Umwälzpumpe 36 durch das Sauerstoffilter 37 gefördert, in dem eventuell noch vorhandene Kohlenwasserstoffe festgehalten werden.
Etwa zwei Drittel der*flüssigen Phase verdampfen danach im Lufthauptkondensator 17. Dabei wird die entgegenströmende Luft vollständig kondensiert, t'ber Leitung
38 gelangt der zu etwa zwei Dritteln verdampfte unreine Sauerstoff zurück in den Abscheider 34. Durch Leitung
39 wird der unreine Sauerstoff nun gasförmig aus dem Abscheider Ή abgezogen. Nacheinander gibt er seine restliche Kälte ab im Luftvorkondensator 16, dem
* umgewälzten 8ÄD Oftf GfNAt, «
1 0 98A7/0 99 4
2022353
Regulierwärmeaustauscher 12 und den Wärmeaustauschern und 7· An der Anlagengrenze steht er mit Umgebungstemperatur und unter atmosphärischen Druck als Produkt zur Verfügung.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, die in dem unreinen flüssigen Sauerstoff enthaltene tiefe Kälte weitgehend zur Kühlung des Kopfes der Mitteldruckkolonne auszunutzen.
Der unreine Sauerstoff kann im Kondensator 3 zwar direkt nur zu etwa einem Drittel verdampft werden, v/eil er bei der Verdampfung wegen der Sauerstoffanreicherung in der verbleibenden Flüssigkeit immer wärmer wird, jedoch läßt sich der nicht verdampfte Anteil gegen die herein-Btröraende Luft verdampfen» Die Luft kondensiert dabei und kann nun die ursprünglich im unreinen Sauerstoff enthaltene Kälte am Kopf der Hitteldruckkolonne 1 durch Y/iederverdanpfung unter geringerem Druck abgeben. Man könnte den unreinen Sauerstoff nur dann vollständig im Kondensator 3 verdampfen, · v/enn der Druck der Ilitteldruckkolonne 1 erhöht würde. Der in der Zeichnung nicht dargestellte Turboverdichter für die in die Anlage strömende Luft benötigte dann mehr Energie.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 wird die eintretende Luft nur in zwei Teilströme zerlegt. Der Teilstrom, der bei dem Verfahren nach Pig. 1 über die Turbine 13 arbeitsleistend entspannt wurde, entfällt. Dafür wird von den mittels Leitung 22 aus den Kopf der lüitteldruckkolonne 1 gasförmig abgezogenen Stickstoff ein Teilstrom in Leitung 40 abgezweigt, im Luftvorkondensator 16 und in den VMrneauntauschern 12 und 7 angewärmt und in der Turbine 41 arbeitsleistend entspannt. Der entspannte und abgekühlte Stickstoff strömt durch Leitung 42 und v.lrd nit dem aus dem Kopf der Niederdruckkolonne 2 durch Leitung 29 abgezogenen Stickstoff vereinigt. V/ie bei dem Verfahren nach ?ig. 1 sind auch
.. ^^ 109 84 7/0994
hier eine Bypassleitung 11a und ein Absperrventil 11b vor der Turbine 41 vorgesehen.
Das Verfahren von Pig. 3 entspricht weitgehend dem von Pig. 2. Es wird jedoch nicht gasförmiger Stickstoff aus den Kopf der Tlitteldruckkolonne 1 entspannt, sondern eine Zv/ischenfraktion mit etwa 10 cß> Sauerstoff wird mittels leitung 42 der Mitteldruckkolonne an der Stelle entnommen, an der die flüssige Luft durch Leigung 18 aufgegeben wird. Die Zwischenfraktion durchströmt dann den Luftvorkondensator 16 und die Y/ärmeaustauscher 12 und 7. Nach arbeitsleistender Entspannung in der Turbine 43 gelangt sie über die Leitung 44 in die lliederdruckkolonne 2. Sie wird dort an einer Stelle aufgegeben, an der die flüssige Luft durch Leitung 19 aufgegossen.wird.
29.4.1970
Ba/CE -10-
109847/098

Claims (1)

  1. MESSER GRIESHEIM GlIBH · MG
    Ansprüche
    Verfahren zum Gewinnen von unreinem, etwa 70 $S-igem Sauerstoff durch zweistufige Rektifikation von Luft in einer Mitteldruck- und in einer Niederdruckkolonne und arbeitsleistender Entspannung eines Prozeßstromes auf den Druck der lliederdruckkolonne, bei dem die eintretende Luft gegen Zerlegungsprodukte abgekühlt und in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen der eine direkt in den unteren Teil der Ilitteldruckkolonne geleitet v/ird, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teilstrom (15) durch aus der ITiederdruckkolonne (2) abgezogenen unreinen Sauerstoff (32) kondensiert wird, nach Tiefkühlung (4) und nach Entspannung (21b) durch Verdampfen den Kopf der Mitteldruckkolonne kühlt (3) und danach in die Uiederdruclikolonne geleitet wird, und daß ferner der Rohsauerstoff (27) aus der Mitteldruckkolonne den Kopf der Mitteldruckkolonne kühlt,
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom (18) des kondensierten Teilstromes (15) als zusätzliche Rücklaufflüssigkeit in die Mitteldruckkolonne (1) geleitet v/ird.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem tiefgekühlten Teilstrom (15) ein Teilstrom (19) abgezweigt v/ird, der direkt in die lliederdruckkolonne (2) entspannt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei dem die eintretende Luft in drei Teilströne aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet„ daß der dritte Teilstrom (10)
    -U-
    109847/0994"
    BAD .
    20229E3 U
    arbeitslelßtend in die lliederdruckkolonne entspannt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS ein Teil (40) des gasförmig in der llitteldruclckolonne als Kopfprodukt anfallenden Stickstoffs arbeitsleistend entspannt und nach Kälteabgabe aus der Anlage entfernt wird,
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeiehent, daß aus dem Hittelteil der Mitteldruck— kolonne eine gasförmige Fraktion (42) entnommen und arbeitsleißtend in die lliederdruckkolonne entspannt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unreine Sauerstoff (32) aus der ITiederdruclckolonne zur Kühlung des Kopfes der Mitteldrucl kolonne mit beiträgt, bevor er den Teilstrom (15) der eintretenden Luft kondensiert.
    29.4.1970 Ba/CE
    109847/09
    Leerseite
DE2022953A 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren zum Gewinnen von un reinem, etwa 70 %igem Sauerstoff Expired DE2022953C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2022953A DE2022953C3 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren zum Gewinnen von un reinem, etwa 70 %igem Sauerstoff
JP45104419A JPS5146078B1 (de) 1970-05-12 1970-11-26
US00137887A US3798917A (en) 1970-05-12 1971-04-27 Fractionation of air to obtain oxygen of about seventy percent purity
BE766516A BE766516A (fr) 1970-05-12 1971-04-30 Procede pour l'obtention d'oxygene impur a environ 70 0/0
ES390769A ES390769A1 (es) 1970-05-12 1971-04-30 Procedimiento para la obtencion de oxigeno impuro de apro- ximadamente el 70 por 100.
AU28387/71A AU2838771A (en) 1970-05-12 1971-05-03 Method of obtaining impure approximately 70% oxygen
NL7106072A NL7106072A (de) 1970-05-12 1971-05-04
FR7115918A FR2092141A1 (de) 1970-05-12 1971-05-04
LU63113D LU63113A1 (de) 1970-05-12 1971-05-05
GB1421771A GB1288173A (de) 1970-05-12 1971-05-11
ZA713053A ZA713053B (en) 1970-05-12 1971-05-11 Method of obtaining impure,approximately 70%oxygen.mg555
SU1656613A SU403206A1 (ru) 1971-05-12 СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ЗАГРЯЗНЕННОГО, ПРИБЛИЗИТЕЛЬНО70%-ного КИСЛОРОДА

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2022953A DE2022953C3 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren zum Gewinnen von un reinem, etwa 70 %igem Sauerstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022953A1 true DE2022953A1 (de) 1971-11-18
DE2022953B2 DE2022953B2 (de) 1973-03-22
DE2022953C3 DE2022953C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5770781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022953A Expired DE2022953C3 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren zum Gewinnen von un reinem, etwa 70 %igem Sauerstoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3798917A (de)
JP (1) JPS5146078B1 (de)
AU (1) AU2838771A (de)
BE (1) BE766516A (de)
DE (1) DE2022953C3 (de)
ES (1) ES390769A1 (de)
FR (1) FR2092141A1 (de)
GB (1) GB1288173A (de)
LU (1) LU63113A1 (de)
NL (1) NL7106072A (de)
ZA (1) ZA713053B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952081A1 (de) * 2005-11-17 2008-08-06 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und vorrichtung zur trennung von luft durch kryogenische destillation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648205A (en) * 1948-03-30 1953-08-11 Hydrocarbon Research Inc Rectification of mixed gases
US2584985A (en) * 1948-04-08 1952-02-12 Hydrocarbon Research Inc Production of oxygen by rectification of air involving precooling the air
NL90663C (de) * 1954-04-23
US2873583A (en) * 1954-05-04 1959-02-17 Union Carbide Corp Dual pressure cycle for air separation
FR1148546A (fr) * 1956-09-27 1957-12-11 Air Liquide Procédé de séparation de l'air en ses éléments
US3113854A (en) * 1960-08-25 1963-12-10 Air Prod & Chem Method and apparatus for separating gaseous mixtures
US3210951A (en) * 1960-08-25 1965-10-12 Air Prod & Chem Method for low temperature separation of gaseous mixtures
DE1143526B (de) * 1962-01-12 1963-02-14 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung
NL289327A (de) * 1962-02-27
US3312074A (en) * 1964-05-06 1967-04-04 Hydrocarbon Research Inc Air separation plant
US3563046A (en) * 1968-01-05 1971-02-16 Hydrocarbon Research Inc Air separatiin process
DE10343498A1 (de) * 2003-02-07 2005-05-04 Univ Leipzig Verfahren zur Feststellung wenigstens eines Zustandsparameters eines Dichtungssystems sowie Dichtungssystem
US20070241510A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Dileo Anthony Filter seating monitor

Also Published As

Publication number Publication date
LU63113A1 (de) 1971-08-31
BE766516A (fr) 1971-09-16
ES390769A1 (es) 1973-06-01
FR2092141A1 (de) 1972-01-21
GB1288173A (de) 1972-09-06
AU2838771A (en) 1972-11-09
SU403206A3 (de) 1973-10-19
NL7106072A (de) 1971-11-16
ZA713053B (en) 1972-01-26
US3798917A (en) 1974-03-26
DE2022953B2 (de) 1973-03-22
DE2022953C3 (de) 1973-09-27
JPS5146078B1 (de) 1976-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628007C2 (de)
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE2022954A1 (de) Verfahren zur Zerlegung von stickstoffhaltigem Erdgas
DE2438443A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE2524179A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches
DE1272943B (de) Verfahren zur Abkuehlung einer Gasmischung auf niedrige Temperatur
DE1112997B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE1166798B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE1275076B (de) Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
DE1234747B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
WO2017144151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kryogenen synthesegaszerlegung
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE2535489C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines tiefsiedenden Gasgemisches
DE1232174B (de) Verfahren zum Verdampfen von fluessigem Methan unter Verfluessigung von gasfoermigem Stickstoff aus einer Luftzerlegungssaeule
DE2022953A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von unreinem,etwa 70%igem Sauerstoff
DE1266773B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff auf etwa 60 bis 70% angereicherter Luft
DE60113211T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter niedrigem Druck
DE550686C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen unter Abscheidung der leicht kondensierbarenBestandteile in fluessiger oder fester Form
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE2433922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stickstoffgewinnung durch trennung von luft
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE1274092B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas
DE828845C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)