DE2022631A1 - Programmsteuergeraet - Google Patents

Programmsteuergeraet

Info

Publication number
DE2022631A1
DE2022631A1 DE19702022631 DE2022631A DE2022631A1 DE 2022631 A1 DE2022631 A1 DE 2022631A1 DE 19702022631 DE19702022631 DE 19702022631 DE 2022631 A DE2022631 A DE 2022631A DE 2022631 A1 DE2022631 A1 DE 2022631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
program control
control device
cylinder
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022631
Other languages
English (en)
Inventor
Gilson Warren E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILSON WARREN E
Original Assignee
GILSON WARREN E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILSON WARREN E filed Critical GILSON WARREN E
Publication of DE2022631A1 publication Critical patent/DE2022631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/121Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable
    • Y10T74/2105Memory devices

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Patentanwalt Pipl.-ing.G.W.Schmidt 8· Mai 197°
8München5 2022631
Buttermelcherstraße 19
Warren E. Gilson, Madison, Wisconsin (V.St.A.)
Programmsteuergerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Programmsteuergerät mit einem drehend angetriebenen, nockentragenden Zylinder und einer Anzahl Nockenfühlern, die einerseits mit den einzelnen Nocken in Eingriff stehen, andererseits auf individuelle Steuermittel einwirken«,
Solche Geräte sind im allgemeinen als Programmschaltgeräte bekannt und können beispielsweise zur Steuerung von Verkehrsampelanlagen Verwendung finden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Geräte zu verbilligen und vielseitiger verwendbar zu machen, ohne daß es dazu aufwendiger Umstellungen bedarf. Insbesondere soll es die Erfindung ermöglichen, jedes gewünschte Programm auf einfache Weise seitens des Verwenders zu erstellen· Bisher beschränkte sich die Programmauswahl auf die vom Hersteller lieferbaren Programme, oder es mußten kostspielige und oft langwierige Einzelanfertigungen in Kauf genommen werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß vor allem dadurch gelöst, daß die Nocken auf einzelnen Nockenringen angeordnet sind, die auf den Zylinder abnehmbar aufgeschoben
009849/1309
und aus einem leicht abtragbaren Material gefertigt sind.
Als solches kommt insbesondere Kunststoff in Betracht, der leicht mit einem Messer oder ähnlichen Handwerkzeug bearbeitet werden kann. Solche Kunststoffe weisen trotz ihrer leichten Bearbeitbarkeit zumeist eine gute Verschleißfestigkeit auf.
Die Ringe werden gewöhnlich als volle Ringe geliefert, aus denen die gewünschte Nockenform erst nachträglich herausgearbeitet wird. Für diesen Vorgang sind Markierungen, wie etwa Zeit- oder Winkelmarken auf dem Umfang des Ringes behilflich.
Weitere Einzelheiten gehen aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in den Figuren dargestellter Äusführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig» 1 eine Draufsicht auf ein Programmschaltgerät nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Figo 1; Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines der Nockenringe des Geräts aus Fig. 1 und
Figρ 5, in verkleinertem Maßstab, einen Schnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Das in den Figuren 1-4 gezeigt© Programnischaltgerät 10 besteht im wesentlichen aus einer drehend angetriebenen Nockentrommel 12, deren Antrieb 14 und einer Schaltanordnung 16, die durch die Nockentrommel gesteuert wird, um die vor-
006849/1309
-3-
gesehenen Progranunschritte auszuführen.
Die Erfindung richtet sich in erster Linie auf den Aufbau und die Anordnung der Nockentrommel 12, die sowohl die Erstellung des Programms vereinfacht als auch spätere Änderungen erleichtert. Die Trommel 12 enthält einen Zylinder (Fig. 3), von dessen Mantelfläche ein Satz einzelner Nockenringe getrageiijiidrd. In diese Nockenringe sind die für das Programm erforderlichen Nockenformen auf einfache Weise in Gestalt von Ausnehmungen eingearbeitet. Die Ringe können ohne weiteres von dem Zylinder 18 abgenommen und durch andere ersetzt werden.
Die Gestalt eines solchen Nockenringes ist aus Fig. 4 ersichtlich. Der Ring besitzt einen kragenartigen Basisabschnitt 2OA mit im wesentlichen gleichbleibendem Innendurchmesser, so daß er satt auf den Zylinder 18 aufgeschoben werden kann. Desweiteren hat der Ring 20 einen radial nach außen weisenden Flansch 2OB, der mit dem Basisabschnitt 2OA ein Stück bildet. Das Material des Ringes ist von solcher Art, daß bestimmte Abschnitte mittels eines geeigneten Schneidwerkzeuges oder dgl. aus dem Flansch entfernt werden können, so daß sich Aussparungen 22 des gewünschten Umfanges und an der gewünschten Stelle ergebene Diese Arbeit bei der Erstellung des Programmes wird durch geeignete, regelmäßig über den Umfang des Basisabschnittes 2OA verteilte Markierungen erleichtert. Um diese Markierungen einem Parameter des Programms zuordnen zu können, wie etwa der Zeit, trägt auch der Flansch 2OB Markierungen, wie etwa Zahlen (Fig« 4)„
Die Nockenringe 20 können auf dem Zylinder 18 in jeder geeigneten Weise festgelegt sein, wie Z0 E0 durch Reibung oder Formschluß. Um eine Verdrehung der Ringe gegenüber dem Zylinder zu unterbinden, können die Ringe zusätzlich einen nach innen gerichteten Vorsprung 2OC aufweisen, der sich in eine axiale Nut 24 (Figo 3) des Zylinders 18 erstreckt.
OÖ98A9/1309 -4-
Wie am besten aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, gewährleisten die Basisabschnitte 2OA der einzelnen Ringe, daß deren nockenbildende Flansche den gewünschten gleichmäßigen Abstand einnehmen.
Das Einbringen der Ausnehmungen 22, welches durch die erwähnten Markierungen erleichtert wird, kann umso einfacher geschehen, wenn die Ringe aus Kunststoff oder ähnlichem Material bestehen« Im Anschluß an diesen Vorgang werden die Ringe in der gewünschten Reihenfolge auf den Zylinder 18 aufgesetzt, womit das Programm festgelegt ist.
Soll irgendein Teil des Programms geändert werden, so kann dies leicht durch Ersatz des betreffenden Ringes geschehen, sofern dieser nicht mehr nachgearbeitet werden kann. Es ist also nicht erforderlich, die gesamte Nockentrommel auszuwechseln.
Andererseits aber bereitet auch die Auswechselung der Nockentrommel keinerlei Schwierigkeiten, wenn diese, wie gezeigt, fliegend gelagert ist. Zu diesem Zweck besitzt das Gerät eine Grundplatte 26, an der sich eine Seitenwand 28 sowie, auf der gegenüberliegenden Seite, ein Schenkel 30 befinden. Die Trommel 12 ist drehbar auf der Achse 32 gelagert, die nur an einem Ende von der Wand 28 gehalten wird. Damit liegt das andere Ende der Achse ohne weiteres frei.
Der Zylinder 18 besitzt zwei Stirnwände 18Δ (Fig. 3) mit Bohrungen 34, durch welche die Achse 32 lose genug hindurchtritt, daß der Zylinder 18 ihr gegenüber frei drehbar ist. In der Wand 28 ist die Achse 32 lösbar in eine Bohrung 36 eingesetzt. Soll das gesamte Programm gegen ein anderes ausgetauscht werden, so kann dies folglich auf einfache Weise dadurch geschehen, daß lediglich die Achse 32 von der Wand 28 gelöst und, mit einer anderen Nockentrommel, wieder eingeschraubt wird.
— 5—
0098 A9/1309
Die Trommel 12'.empfängt ihre Drehbewegung von einem Antrieb 14', der einen auf der Grundplatte 26 angebrachten Motor 38, im allgemeinen einen Getriebemotor, aufweist. Die Welle 40 dieses Motors trägt ein Ritzel 42, das mit einem Zwischenrad 44 kämmt. Das Zwischenrad 44 ist auf einem Zapfen 46 an der Wand 28 gelagert und dient zur Übertragung einer Drehbewegung von dem Ritzel 42 zu einem Zahnrad 48 am einen Ende des Zylinders 18. Genauer gesagt befindet sich das Zahnrad 48 auf einem Nabenansatz 18B des Zylinders, an dem es durch Schrauben 50 festgehalten wirdc
Bei der soweit beschriebenen Ausführung sind die Nockenringe 20 formschlüssig auf dem Zylinder 18 festgelegt, obgleich womöglich auch ein Preßsitz zum Ziel führen würde. Um die Hockenringe zu halten, ist zwischen das Zahnrad 48 und die anschließende Stirnwand 18A des Zylinders 18 eine Halteplatte 52 eingelegt. Die Platte 52 könnte auch einstückig als Flansch mit der Trommel oder mit dem Zahnrad ausgebildet sein. Am entgegengesetzten Ende des Zylinders befindet sich eine weitere Halteplatte, 54, die mittels einer Erweiterung 32A der Achse 32 in Anlage an der anderen Stirn-Wand 18A des Zylinders gehalten wird.
Um das Lösen der Achse 32 zu erleichtern, ist diese an ihrem freien Ende mit einem Griff 56 versehen. Das andere Ende der Achse weist einen dünneren Gewindeabschnitt 32B auf, der durch die Bohrung 36 hindurchgeführt und jenseits in eine Mutterplatte 58 eingeschraubt ist, die mittels Schrauben an der Wand 28 befestigt ist. Der Abstand zwischen dem Abschnitt 32B der Achse und ihrer Erweiterung 32A ist so bemessen, daß die Trommel 12 sich auf der Achse frei zu drehen vermag. Die Verwendung des Zahnradvorgeleges in ihrem Antrieb erlaubt es, den Motor 38 in einfacher Weise auswechseln zu können.
.-■■■■ \ -6-
009849/1309
Die Schaltanordnung 16 weist eine Reihe von Nockenfühlern auf, die von schwenkbar gelagerten Hebeln 62 mit Rollen 64 gebildet werden, die über die von den Flanschen 2OB gebildeten Nockenflächen laufen. Die Nockenfühler wirken auf geeignete Schalt- bzw. Steuermittel ein, die im betrachteten Beispiel aus Mikroschaltern 66 bestehen. Diese Mikroschalter sind auf zwei zueinander parallelen Tragschienen 68 angebracht, die sich von der Wand 28 zu dem Schenkel 30 des Rahmens erstrecken.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, die dann den Vorzug verdient, wenn Nockenringe verhältnismäßig großen Durchmessers entsprechend größerer Nockenlänge Verwendung finden sollen. In den meisten Einzelheiten stimmt diese Konstruktion mit der vorher beschriebenen überein, so daß die betreffenden Teile nicht noch einmal eigens dargestellt zu werden brauchen.
Wenn Nockenringe mit mehr als etwa 15cm Durchmesser Verwendung finden sollen, wird es schwierig, die Form und Größe solcher Ringe stets gleichzuhalten. Daher lassen sich solche Ringe nur schlecht auf einem Zylinder anordnen, dessen Außendurchmesser praktisch dem Innendurchmesser der Ringe entspricht» Auch kann die Genauigkeit des Programms darunter leiden, daß die Nockenflächen der einzelnen Ringe in ihrer Länge etwas variieren.
Diesen Schwierigkeiten wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß ein Zylinder 118 verhältnismäßig kleinen Durchmessers Verwendung findet, der auf seinem Außenumfang in regelmäßigen Abständen längsverlaufende Zähne 119 trägt, die sich über die gesamte oder einen Teil der Zylinderlänge erstrecken. Die Nockenringe 120, die eine entsprechende Innenverzahnung 120C besitzen, sind in diesem Falle lose auf den Zylinder aufgelegt, wobei ihre Verzahnung in die Zähne 119 eingreift. Im übrigen hängen die Ringe 120 frei
009849/130 9 _7_
nach unten.
Wird der Zylinder 118 gedreht, so findet nun eine Art Planetenantrieb statt, durch den die Ringe 120 eine Drehbewegung um ihre eigene Achse erfahren. Die in diesem Falle von Hebeln 162 gebildeten Nockenfühler, die wiederum Mikroschalter oder dgl. steuern, liegen am Scheitelpunkt der Ringe 120 auf und tragen dazu bei, diese auf dem Zylinder zu halten. Die Ringe besitzen Basisabschnitte 120A und Flansche 120B1 die mit den Basisabschnitten bzw. Flanschen 2OA und 2OB der Ringe 20 vergleichbar sind. Da die Nockenflächen auf der Außenseite der Ringe 120 mit der innensei tig vorgesehenen Verzahnung 120C gekuppelt sind, ist die genaue Einhaltung des Programms gewährleistet, auch wenn sich die Ringe ihrer Größe oder Form nach geringfügig unterscheiden.
Im übrigen ist es in diesem Falle nicht erforderlich, daß sämtliche Ringe den gleichen Durchmesser bzw. die gleiche Zähnezahl besitzen, so daß sich gleiche Schaltkombinationen erst nach einer Mehrzahl von Umläufen der einzelnen Ringe zu wiederholen brauchen. Dem Fachmann ist hier ein weiter Spielraum gelassen.
-8-00 98Λ9/ 130 9

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ί1.}Programmsteuergerät mit einem drehend angetriebenen, nockentragenden Zylinder und einer Anzahl Nockenfühlern, die einerseits mit den einzelnen Nocken in Eingriff stehen, andererseits auf individuelle Steuermittel einwirken, dadurch gekennzeichnet , daß die Nocken auf einzelnen Nockenringen (20, 120) angeordnet sind, die auf den Zylinder (18, 118) abnehmbar aufgeschoben und aus einem leicht abtragbaren Material gefertigt sind.
  2. 2. Programmsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nockenringe (20, 120) aus Kunststoff bestehen.
  3. 3. Programmsteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß die Nockenringe (20, 120) serienmäßig mit gleichbleibendem Außendurchmesser hergestellt sind.
  4. 4. Programmsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Nockenring (20, 120) einen Basisabschnitt (2OA, 120A) und einen radial über diesen hervortretenden, schmäleren Flansch (2OB, 120B) aufweist.
  5. 5. Programmsteuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf den Basisabschnitt (2OA, 120A) und/oder den Flansch (2OB, 120B) leitmarken für die Herstellung der Nockenausnehmungen (22, 122) angebracht sind.
  6. 6. Programmsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Nockenringe (20) auf dem Zylinder (18) durch Preßsitz oder formschlüssig gehalten sind»
    0098 49/1309
  7. 7. Programmsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ eich net , ,daß die Nockenringe (20) auf ihrer Innenfläche einen Vorsprung (20C) tragen, mit dem sie drehfest in eine entsprechende Axialnut (24) des Zylinders (18) eingreifen,
  8. 8. Programmsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t ,daß die Nockenringe (120) lose auf den Zylinder (118) aufgelegt sind und auf ihrer Innenseite eine Verzahnung (120C) tragen, die an der Auflagestelle in eine Außenverzahnung (119) des Zylinders eingreift.
  9. 9. Programmsteuergörät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e kenn ζ ei c h η e t , daß der Zylinder (18, 118)fliegend gelagert ist.
  10. 10. Programmsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k en η ze ich η et, "daß die Nockenfühler (62, 162) mit Rollen (64) ausgestattet sind.
  11. 11. Programmsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge k en η ζ ei c h η e t , daß die Nockenfühler (62, 162)auf Mikroschalter (66) einwirken.
    009849/1309
    Leerseite '
DE19702022631 1969-05-09 1970-05-08 Programmsteuergeraet Pending DE2022631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82341169A 1969-05-09 1969-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022631A1 true DE2022631A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=25238697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7017343U Expired DE7017343U (de) 1969-05-09 1970-05-08 Programmsteuergeraet.
DE19702022631 Pending DE2022631A1 (de) 1969-05-09 1970-05-08 Programmsteuergeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7017343U Expired DE7017343U (de) 1969-05-09 1970-05-08 Programmsteuergeraet.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3580105A (de)
DE (2) DE7017343U (de)
FR (1) FR2047517A5 (de)
GB (1) GB1305439A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528652A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Johann Vollenbroich Elektro Un Schaltwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004497A (en) * 1974-05-22 1977-01-25 Scholin Industries, Inc. Automatic systems programmer
DE19810176B4 (de) * 1998-03-10 2008-01-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Kurvenscheibengetriebe mit Antriebswelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940598A (en) * 1932-05-28 1933-12-19 Fidelity Machine Co Trick wheel for knitting machines
US2643533A (en) * 1949-10-25 1953-06-30 Hemphill Co Pattern mechanism
DE1287726B (de) * 1960-06-08 1969-01-23
US3177310A (en) * 1962-03-26 1965-04-06 Hurletron Inc Switch programming device
US3481219A (en) * 1968-04-22 1969-12-02 Leesona Corp Breakaway cam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528652A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Johann Vollenbroich Elektro Un Schaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE7017343U (de) 1971-12-30
GB1305439A (de) 1973-01-31
US3580105A (en) 1971-05-25
FR2047517A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785588B2 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Herstellen von Strickwaren mit eingekämmten Fasern *
DE2029863C3 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
DE3213550A1 (de) Vorrichtung fuer die positionierung der werkzeuge fuer die bearbeitung des randes von platten im allgemeinen
DE2022631A1 (de) Programmsteuergeraet
DE863862C (de) Strohschneidemaschine
DE2655540A1 (de) Steuerung fuer rotierende regelteile
DE3200372A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und schneidklinge hierfuer
DE3507567C2 (de)
DE3546448A1 (de) Biegevorrichtung
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder
DE1549978C3 (de) Zählvorrichtung
DE68918904T2 (de) Spiralgerät mit Abstreifer und Bodenbearbeitungsmaschine, das dieses Spiralgerät inkorporiert.
EP2463040B1 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE3034979C2 (de)
DE102017202116B4 (de) Platinenhalter
DE2131362A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen eines Riffelrohres aus Kunststoff
DE925136C (de) Schneidvorrichtung fuer Strohschneidemaschinen
DE811868C (de) Zinkenfraesmaschine
DE2212884A1 (de) Spindelmaeher
DE646163C (de) Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine
DE3336504C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE938031C (de) Vorrichtung zum Schliessen bzw. Zuhalten der Nadelzungen fuer eine Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE1202677B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch, Brot od. dgl. und Einstellvorrichtung fuer den Abstand zwischen Lochplatte und Messer