DE2022351C3 - Anordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung von TaktimpulsenInfo
- Publication number
- DE2022351C3 DE2022351C3 DE19702022351 DE2022351A DE2022351C3 DE 2022351 C3 DE2022351 C3 DE 2022351C3 DE 19702022351 DE19702022351 DE 19702022351 DE 2022351 A DE2022351 A DE 2022351A DE 2022351 C3 DE2022351 C3 DE 2022351C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- plate
- lever
- arrangement
- swivel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 101710026339 Segment-12 Proteins 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 2
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen, die aus einer Taktscheibe
und einer die Taktscheibe abtastenden mindestens einen Abtaster enthaltenden Abtasteinheit besteht und
bei der die Abtasteinheit in bzw. entgegen der Drehrichtung der Taktscheibe drehbar ist.
Anordnungen zur Erzeugung von Taktimpulsen sind z. B. bei Druckern notwendig, um den Abdruckzeitpunkt
zu bestimmen. Schnelldrucker arbeiten nach dem Prinzip des fliegenden Druckes. Sie besitzen eine Typenwelle
oder eine Typenkette, durch die der gesamte Zeichenvorrat an den einzelnen Druckstellen vorbeigeführt
wird. Zu diesen bewegten Typen läuft in einem synchronen Verhältnis eine für den Abdruckzeitpunkt
verantwortliche Stoßwelle um. Sie trägt nebeneinander angeordnete Stoßräder, in deren Zahnlücken Koppelglieder
eingeschoben werden. Die in der Stoßwelle befindliche kinetische Energie wird über Koppelglieder
auf Druckhammer übertragen. Diese schlagen an den entsprechenden Druckstellen das Papier gegen Farbtuch
und bewegte Type und bringen das gewünschte Zeichen zum Abdruck. Das Einschieben der Koppel-S
glieder in die Zahnlücken der Stoßräder erfolgt über Druckauslösemagnete, die von der Druckersteuerung
kurz vor dem Abdruck des gewünschten Zeichens erregt werden. Die Synchronisation der Mechanik mit
der Elektronik der Druckersteuerung übernimmt die ίο Anordnung, die Zeichentakte in bestimmter Reihenfolge
Hefen.
Eine solche Anordnung muß mehrere Aufgaben erfüllen können. Bei der Neueinstellung und Justierung
der Anordnung muß diese im Verhältnis zu der TaktiS
scheibe verschoben werden können. Bei der Spielraumprüfung, bei der die in die Zahnlücken der Stoßwelle
eingreifenden Koppelglieder auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden, muß die Anordnung in Drehrichtung
oder entgegen der Drehrichtung der Stoßwelle
ω um einen bestimmten Betrag verschoben werden können,
ohne die Justierung zu beeinträchtigen. Dabei werden die Zeichentakte früher oder später an der Taktscheibe
abgetastet und das Ansprechen der Druckauslösemagnete zeitlich verändert. Dadurch werden die
»5 Einschubzeitpunkte der Koppelglieder in die Stoßradlücken
vor- bzw. zurückverlegt. Sämtliche Drucksysteme bzw. Koppelglieder arbeiten einwandfrei, wenn
beim Durchfahren des Spielraumes die entsprechenden Schriftzeichen noch gut abgedruckt werden. Sowohl
die justierung als auch die Spielraumprüfung muß während des Laufes des Druckers durchgeführt werden
können.
Aus der US-Patentschrift 34 42 364 ist eine Anordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen mit Hilfe einer
Taktscheibe und eines Abtasters bekannt. Es ist jedoch nicht beschrieben, wie die Anordnung zum Erzeugen
der Taktimpulse auch während des Betriebes justiert werden könnte. Es ergibt sich auch nicht, wie die Anordnung
ausgeführt sein muß, um die Abtasteinheit in Beziehung zur Taktscheibe zur Ermittlung eines Toleranzbereiches
verschieben zu können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Anordnung ium Erzeugen von
Taktimpulsen anzugeben, die während des Druckerlaufes auf einfache Weise justiert und in bzw. entgegen der
Laufrichtung der Taktscheibe verschoben werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verschiebeeinrichtung
mit einem halbkreisförmigen gegenüber der Taktscheibe verschiebbaren Ringsegment, auf dem
mindestens ein Abtaster angeordnet ist und auf dem ein befestigtbares Stellsegment geführt ist und durch eine
an dem Stellsegment mit einem Arm einer Schwinge angreifende, automatisch in ihre Nullage zurückkehrende
Schwenkeinheit mit einer in einem Schwenkhebel auslaufenden Platte, auf der ein anderer Arm der
Schwinge gelagert ist, mit einem feststehenden Bolzen, um den die Platte drehbar gelagert ist und dessen über
die Platte hinausragender Teil angeflacht ist, und mit zwei durch die Anflachung des Bolzens voneinander
getrennte, an ihren einen Enden auf der Platte gelagerte und an ihren anderen Enden durch eine Feder zusammengehaltene
Rückstellhebel.
Zur Justierung kann also der/die Abtaster durch die Verschiebeeinrichtung im Verhältnis zur Taktscheibe
verschoben werden. Zur Spielraumprüfung wird die gesamte Abtasteinheit, ohne daß dadurch die Justierung
beeinträchtigt würde, durch die Schwenkeinheil vor- und zurückbewegt. Da die Schwenkeinheit 1SO aufge-
baut ist, daß sie nach der Auslenkung automatisch wieder in ihre Nullage zurückkehrt, ist ihn* Bedienung sehr
einfach. Die erfindungsgemäße Anordnung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles weiter erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Anordnung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Abtasteinheit, F i g. 3 einen Schnitt durch die Schwenkeinheit.
Die Anordnung besteht aus einer Schwenkeinheit SE und einer Abtasteinheit AT. Mit Hilfe der Abtasteinheit
ATwerden Abtaster 9,10,11 im Verhältnis zu einer auf
einer Welle 1 aufgebrachten Taktscheibe 2 in ihrer Lage verändert. Durch die Schwenkeinheit SEwird die
gesamte Abtasteinheit AT in bzw. entgegen der Drehrichtung der Taktscheibe 2 verschoben.
Die Abtasteinheit Λ Γ setzt sich aus den parallel zur
Axialrichtung der Taktscheibe verstellbaren Abtastern 9, 10, 11 und aus einer Verschiebeeinrichtung zur Verschiebung
der Abtaster in bzw. entgegen der Drehrichtung der Taktscheibe 2 bei der Justierung zusammen.
Zur Verschiebeeinrichtung gehört ein Ringsegment 3, Winkel 4, 5, 6 und ein Stellsegment 12 mit einem
Exzenter 13. Das Ringsegment 3 kann auf einer Schiene 30 verschoben werden, wenn vorher die Schrauben
32 gelöst worden sind (F i g. 2). Am äußeren Rand der. Ringsegmentes 3 sind die Winkel 4, 5, 6 mit Hilfe von
Schrauben 34 angeschraubt. Diese Winkel 4, 5, 6 können bei lockerer Schraube 34 in der Höhe in Führungsnuten verstellt werden. Auf den Winkeln 4,5,6 sind die
Abtaster 9, 10, 11 entweder direkt oder über eine Zwischenplatte
7 angeordnet. Das Stellsegment 12 ist auf dem Ringsegment 3 geführt. Es hat einen Exzenter 13,
der an dem Ringsegment 3 angreift. Soll das Ringsegment 3 und damit die Abtaster 9, 10, 11 in bzw. entgegen
der Drehrichtung der Taktscheibe 2 bewegt werden, dann wird eine Schraube 36, durch die das Ringsegment 3 mit dem Stellsegment 12 verschraubt ist, gelöst,
der Exzenter 13 gedreht und damit das Ringsegment 3 verschoben. Dieses Verstellen kann auch während
des Laufes der Taktscheibe 2 erfolgen. Anschließend wird die Schraube 36 wieder festgeschraubt, die
Einstellung der Abtaster 9, 10, 11 zur Taktscheibe 2 ist beendet.
Sind mehr als ein Abtaster vorgesehen, dann muß die Lage der einzelnen Abtaster zueinander eingestellt
werden können. Dazu ist zwischen den Abtastern und dem Winkel 4, 5, 6 eine Zwischenplatte 7 eingefügt.
Diese Zwischenplatte 7 ist in einem Stift 8, der in Jem
Winkel 4, 5, 6 befestigt ist, zentriert. Sie ist durch eine Schraube 38 auf dem Winkel 4, 5, 6 festgeschraubt. Die
Abtaster 9, 10, 11 werden durch eine Schraube 40 auf der Zwischenplatte 7 befestigt. Im Ausführungsbeispiel,
in dem drei Abtaster verwendet werden, müssen nur die beiden äußeren Abtaster 9 und 11 dem Abtaster 10
zugeordnet werden können. Darum sind nur diese Abtaster auf einer Zwischenplatte 7 angeordnet. Sollen
die Abtaster 9 unH 11 verdreht werden, dann werden
die Schrauben 38 gelöst und die Zwischenplalten 7 um die Stifte 8 gedreht. Nach richtiger Einstellung werden
die Schrauben 38 wieder festgedreht.
Die Schwenkeinheit SE setzt sich zusammen aus einem Bolzen iä, einem Schwenkhebel 19, einer Platte
42, Rückstellhebel 20, einer Zugfeder 21 und einem Büge' 22.
Die Bindeglieder zwischen der Abtasteinheit A T und der Schwenkeinheit SE bilden eine Schwinge 14 und
ein Koppelglied 17 mit einer Zugfeder 16 Der eine Arm der Schwinge 14, der Nocken 15, stößt an das
Stellsegment 12 an, auf dem anderen Arm ist das Koppelglied 17 befestigt. Die Zugfeder 16 sorgt dafür, daß
zwischen dem Stellsegment 12 und dem Nocken 15 eine kraftschlüssige Verbindung besteht (s. F i g. 3). Das
andere Ende des Koppelgliedes 17 ist in der Platte 42 drehbar gelagert. An dieser Platte 42 ist außerdem der
Schwenkhebel 19 starr befestigt. Die Platte 42 ist auf dem in einem Grundteil feststehenden Bolzen 18 drehbar
gelagert (dieses Grundteil ist in F i g. 1 nicht darge-
»o stellt) und trägt auf seiner Oberseite die zwei beweglichen
Rückstellhebel 20. Der Bolzen 18 ist in seinem über die Platte 42 hinausragenden Teil angeflacht. Die
Rückstellhebel 20 sind an ihrem einen Ende um in der. Platte 42 befestigte Stifte 44 drehbar gelagert, an ihrem
anderen Ende werden sie durch eine Spiralfeder 21, die an Zapfen 46 angreift, zusammengehalten. Zwischen
den Rückstellhebeln 20 befindet sich nun die Anflachung des Bolzens 18.
Wird der Schwenkhebel 19 ausgelenkt, dann wird über das Koppelglied 17 die Schwinge 14 bewegt.
Durch den Nocken 15 in Verbindung mit der Zugfeder 16 wird die Abtasteinheit Λ Γ in oder entgegen der
Drehrichtung der Taktscheibe 2 gedreht. Dabei wird auch das Ringsegment 3, auf der ja das Stellsegment 12
angeordnet ist, mit bewegt. Durch das Auslenken des Schwenkhebels 19 spreizen sich gleichzeitig die beiden
Rückstellhebel 20 auseinander und erhöhen dabei die Zugkraft der Spiralfeder 21. Diese Zugkraft ruft entsprechend
der Hebelarme der Rückstellhebel 20 und der anliegenden Kanten des Bolzens 18 ein Drehmoment
hervor, das den Schwenkhebel 19 automatisch in seine Nullage zurückbringt.
Die Auslenkung des Schwenkhebels 19 kann mit Hilfe des Bügels 22 begrenzt werden. Dieser ist ebenfalls
auf dem Bolzen 18 drehbar gelagert und wird durch eine Feststellschraube 24 in seiner Mittellage zentriert.
Das Einstellen des Schwenkbereiches erfolgt mittels Einstellschrauben 23. Wird die Feststellschraube 24 gelöst,
so kann der Schwenkhebel 10 den Bügel zusätzlich bis zum Anschlag der Feststellschraube 24 in der Nut
25 auslenken.
In F i g. 1 ist das Grundteil nicht gezeigt, auf dem die
Abtastanordnung befestigt ist. Dieses ist in F i g. 2 und 3 dargestellt und wird als GTbezeichnet.
Die Abtastanordnung ist in Verbindung mit einem Drucker beschrieben worden. Sie kann jedoch überall
dort angewendet werden, wo eine Abtastanordnung auf die Stellung einer Welle eingestellt werden muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Anordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen, die aus einer Taktscheibe und einer die Taktscheibe
abtastenden mindestens einen Abtaster enthaltenden Abtasteinheit besteht und bei der die Abtasteinheit
in bzw. entgegen der Drehrichtung der Taktscheibe drehbar ist, gekennzeichnet durch
eine Verschiebeeinrichtung mit einem halbkreisförmigen gegenüber der Taktscheibe (2) verschiebbaren
Ringsegment (3), auf dem mindestens ein Abtaster angeordnet ist und auf dem ein befestigbares
Stellsegment (12) geführt ist und durch eine a.n dem
Stellsegment (12) mit einem Arm einer Schwinge
(14) angreifende, automatisch in ihre Nullage zurückkehrende Schwenkeinheit (SE) mit einer in
einem Schwenkhebel (19) auslaufenden Platte (42), auf der ein anderer Arm der Schwinge (14) gelagert
ist, mit einem feststehenden Bolzen (18), um den die Platte (42) drehbar gelagert ist und dessen über die
Platte hinausragender Teil angeflacht ist, und mit zwei durch die Anflachung des Bolzens (18) voneinander
getrennte, an ihren einen Enden auf der Platte (42) gelagerte und an ihren anderen Enden durch
eine Feder (21) zusammengehaltene Rückstellhebel (44).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm der Schwinge (14) einen
an das Stellsegment (12) anstoßenden Nocken (15) bildet, daß der andere Arm ein auf der Platte (42)
gelagertes Koppelglied (17) ist und daß der Nocken
(15) durch eine Zugfeder (16) an das Stellsegment (12) gedruckt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Schwenkrichtung des
Schwenkhebels (19) ein um den Bolzen (18) drehbarer Bügel (22) angeordnet ist, der in Höhe des
Schwenkhebels (19) auf beiden Seiten je eine Einstellschraube (23) hat, durch die der Schwenkbereich
des Schwenkhebels (19) begren?.t wird.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsegment
(12) einen Exzenter (13) enthält, der an dem Ringsegment (3) angreift und dieses bei Drehung
verschiebt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022351 DE2022351C3 (de) | 1970-05-06 | Anordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022351 DE2022351C3 (de) | 1970-05-06 | Anordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022351A1 DE2022351A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2022351B2 DE2022351B2 (de) | 1975-07-03 |
DE2022351C3 true DE2022351C3 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725030C3 (de) | Umstellvorrichtung für ein umstellbares Satellitendruckwerk | |
DE1073006B (de) | Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen | |
DE3007096A1 (de) | Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen | |
DE2145245A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2919209C2 (de) | Steuervorrichtung für Schreibmaschinen | |
DE2022351C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen | |
DE1283006B (de) | Vorrichtung zum Kommadruck und zur Nullenunterdrueckung an einem mehrstelligen, insbesondere einer elektrischen oder elektronischen Anlage zugeordneten Digitaldrucker | |
DE1049480B (de) | Registerregelung fur Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen | |
DE2022351B2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen | |
DE2528535C3 (de) | Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2620742C2 (de) | Zentriereinrichtung für ein Schreibwerk mit einer Typenscheibe | |
DE2545373C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Anschlagstärke eines Typenkopfes in kraftangetriebenen Schreibmaschinen | |
DE2751762C3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Linearbewegungen unterschiedlicher Größe | |
DE3421466C2 (de) | ||
DE2309302C2 (de) | Schrittschaltgetriebe mit Gleichdickkurven | |
DE2541309C3 (de) | Hemmung für Uhren | |
DE2430806A1 (de) | Ketten-druckvorrichtung | |
DE2362746C3 (de) | Steuereinrichtung für eine Kupplung für binäre Stellglieder, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers | |
DE2207972C3 (de) | Einrichtung zum spaltengerechten Einstellen eines Typenträgers | |
DE2604815C2 (de) | Punktdrucker für Mehrfachregistriergeräte nach dem Kompensationsverfahren | |
DE844747C (de) | Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen | |
DE2603932C3 (de) | Vorrichtung zum Justieren der Anschlagstärke der Typen bei kraftangetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen | |
DE1574004B2 (de) | Vorrichtung zum abtasten der stellung mehrerer mit steuerkurven versehenen ziffernrollen eines vorwahlzaehlers | |
DE226461C (de) | ||
DE247056C (de) |