DE2022265B2 - Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band - Google Patents

Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band

Info

Publication number
DE2022265B2
DE2022265B2 DE19702022265 DE2022265A DE2022265B2 DE 2022265 B2 DE2022265 B2 DE 2022265B2 DE 19702022265 DE19702022265 DE 19702022265 DE 2022265 A DE2022265 A DE 2022265A DE 2022265 B2 DE2022265 B2 DE 2022265B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
recording
light
arrangement
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022265C3 (de
DE2022265A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys. Dr.Rer.Nat. 8000 Muenchen Graf
Dieter Dipl.-Phys. Dr.Rer.Nat. 8033 Planegg Roess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702022265 priority Critical patent/DE2022265C3/de
Publication of DE2022265A1 publication Critical patent/DE2022265A1/de
Priority to DE19722203840 priority patent/DE2203840C2/de
Publication of DE2022265B2 publication Critical patent/DE2022265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022265C3 publication Critical patent/DE2022265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/106Scanning systems having diffraction gratings as scanning elements, e.g. holographic scanners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • G11B7/0031Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent using a rotating head, e.g. helicoidal recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/048Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using other optical storage elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/89Television signal recording using holographic recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

begrenzter Laserlichtstrahl ist, daß die Fokussierungselemente in an sich bekannter Weise als
Hologramme aufgezeichnete Fresnel-Zonen-Lin- 20
sen sind und daß der von der Lichtquelle kommende und auf die Fresnel-Zonen-Linsen auftref- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung fende Laserlichtstrahl bandförmig derart aufge- zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und diweitet ist, daß sich der aufgeweitete Lichtstrahl gitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band, bequer und über die ganze Breite des lichtempfind- 25 stehend aus einer Lichtquelle, die einen Lichtstrahl liehen Aufzeichnungsbandes erstreckt. aussendet, der mit dem aufzuzeichnenden Signal be-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- aufschlagt wird, einer strahlformenden Optik sowie kennzeichnet, daß die Fresnel-Zonen-Linsen in einer Vielzahl von Fokussierungselementen, die quer einer Ebene parallel zur Ebene des lichtempfind- zum lichtempfindlichen Band beweglich derart anlichen Bandes drehbar angeordnet sind. 30 geordnet sind, daß sie den Lichtstrahl auf das in
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Bandvorschubrichtung sich bewegende, lichtempfindkennzeichnet, daß die Fresnel-Zonen-Linsen liehe Band punktförmig fokussieren, und einem De-Phasen-Hclogramme, insbesondere Volumen- tektor, der bei der Wiedergabe einen das Band Phasen-Hologramme sind. durchsetzenden Lichtstrahl empfängt.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der 35 Bandförmige Aufzeichnungsträger zur Aufzeichvorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- nung analoger und digitaler Daten sind an sich bezeichnet, daß die zur Wiedergabe verwendeten kannt. In erster Linie finden hier einerseits Magnet-Hologramme Fotolack-Hologramme sind, die auf bänder und andererseits Bänder aus einem lichtempeiner drehbaren, homogenen, dünnen Scheibe an- findlichen Fotomaterial Verwendung. Ein Nachteil geordnet sind. 40 der bisher bekannten Speichermedien besteht vor al-
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- lern in deren geringer Speicherdichte und den sich kennzeichnet, daß- die Volumen-Phasen-Holo- daraus ergebenden langen Zugriffszeiten.
gramme derart ausgestaltet sind, daß jedes von Aus dem in der Zeitschrift »Bild und Ton«, Heft 6,
ihnen mehrere Wellenfronten speichert und im 1967,S.162bis 168, erschienenen Artikel »Einführung
Lauf seiner Bewegung auf der Aufzeichnungs- 45 in die Holografie« sind Fresnelsche Zonenplatten als
schicht verschiedene Wellenfronten rekonstruiert, Hologramm punktförihiger Objekte bekannt. Man
um Wölbungen oder Krümmungen zu entzerren. versteht darunter ein zweidimensionales Gitter mit
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- radial abnehmender Gitterkonstante, d.h., daß die kennzeichnet, daß zum Zweck der Wiedergabe durchlässigen Stellen mit wachsendem Abstand vom die fokussieren'den Elemente gleichmäßig über 50 Zentrum immer dichter zusammenrücken.
dem Umfang einfei rotierenden Scheibe verteilt Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zusind und daß sie den von der Rückseite des Ban- gründe, eine Anordnung zur Aufzeichnung und des über das Band geführten, unmodulierten Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem Lichtstrahl nach Durchgang durch das Band und lichtempfindlichen Band der eingangs beschriebenen der damit verbundenen Modulation auf einen 55 Art anzugeben, das eine besonders hohe Speicher-Detektor lenken, dichte und damit auch eine hohe Speicherkapazität
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch ge- pro Längeneinheit des Bandes bei geringerer Zukennzeichnet, daß an der Rückseite des Bandes griffszeit und geringerem Preis; des pro Informaeine zweite umlaufende Scheibe angeordnet ist. tionseinheit benötigten Speichermittels ermöglicht,
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch ge- 60 ohne daß es aufwendiger Umlenkorgane für den kennzeichnet, daß der das Band von der Rück- Lichtstrahl bedarf.
seite her beleuchtende Laserstrahl bandförmig Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der einaufgeweitet ist. gangs genannten Art dadurch gelöst, daß der zur
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Aufzeichnung verwendete Lichtstrahl ein beugungs-Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 65 begrenzter Laserlichtstrahl ist, daß die Fokussiedas lichtempfindliche Band ein Band aus fotogra- rungselemente in an sich bekannter Weise als HoIofischem Material oder aus löschbarem optischem gramme aufgezeichnete Fresnel-Zonen-Linsen sind Aufzeichnungsmaterial ist. und daß der von der Lichtquelle kommende und auf
3 /4
die Fesnel-Zonen-Linsen auftreffende Laserlicht- für die Speicherung von Daten in Datenverarbeistrahl bandförmig derart aufgeweitet ist, daß sich der tungsanlagen u. dgl. . ,
aufgeweitete Lichtstrahl quer und über die ganze Zur weiteren Erläuterung der trünaung se dui
Breite des lichtempfindlichen Aufzeichnungsbandes das in der Figur dargestellte Austunrungsoeibpid r» erstreckt 5 zug genommen.
Vorzugsweise sind die Fresnel-Zonen-Linsen in Bei der schematisch gezeigten Ausf
einer Ebene parallel zur Ebene des lichtempfindli- einer erfindungsgemäßen Anordnung ist chen Bandes drehbar angeordnet. tierendes Rad bezeichnet, auf dem in *
Die Fresnel-Zonen-Linsen können dabei Pha- Abständen die als fokussierende Elemente sen-Hologramme und insbesondere Volumen-Pha- io Fresnel-Zonen-Linsen 5 angeordnet sind, cm sen-Hologrammesein. einer nicht dargestellten LichtqueUe
Die zur Wiedergabe verwendeten Hologramme Laserstrahl wird von diesen ""η^-~°; J sind vorzugsweise Fotolack-Hologramme, die auf auf das Band 6 fokussiert. Das Band 6 Dewegi mcu einer drehbaren, homogenen, dünnen Scheibe an- während der Aufzeichnung in Richtung des; rieigeordnetsind. r5 te A, während gleichzeitig das Radi in Richtung
Die Volumen-Phasen-Hologramme können derart des PfeilesB rotiert. Es werden n1™™^™1" ausgestaltet sein, daß jedes von innen mehrere WeI- chen senkrecht zur Fortbewegungsnchtung Λ des lenfronten speichert und im Lauf seiner Bewegung Bandes 6 verlaufende Spuren auiSe5^l"; 'Jl1, auf der Aufzeichnungsschicht verschiedene Wellen- Rad 1 ist über eine Achse mit einem ment aar|e_s^11-fronten rekonstruiert, um Wölbungen oder Krüm- *° ten Antriebssystem verbunden *>« f resne*-^uueu mungen zu entzerren. Linsen 5 werden durch einen bandformigeη Läse -
Zum Zweck der Wiedergabe können die fokussie- strahl 14 ausgeleuchtet, der durch eine straniior renden Elemente gleichmäßig über den Umfang einer mende Optik erzeugt wird. Diese Anordnung,ist wrotierenden Scheibe verteilt sein, wobei sie den von wohl zum Aufzeichnen als auch zum Auslesen ucr der Rückseite des Bandes über das Band geführten 25 Information verwendbar, wenn eine genügend unmodulierten Lichtstrahl nach Durchgang durch Lichtquelle zur Verfügung steht. VllC(!iprpnflen
das Band und der damit verbundenen Modulation Bei der Aufzeichnung werden die ™!™»ie™r™
auf einen Detektor lenken. Elemente als Phasen-Hologramme und insbesondere
Vorteilhafterweise ist an der Rückseite des Bandes als Volumen-Phasen-Hologramme ausgebildet waneine zweite umlaufende Scheibe angeordnet. 30 rend die zur Wiedergabe verwendeten Hologramme
Der das Band von der Rückseite her beleuchtende Fotolack-Hologramme sind, die ebenfalls aut einem Laserstrahl ist vorteilhafterweise bandförmig aufge- drehbaren Rad angeordnet sind. Um evele w°r weitet bungen oder Krümmungen zu entzerren, können die
Das lichtempfindliche Band kann ein Band aus fo- Volumen-Phasen-Hologramme derart aus8f haltet tografischem Material oder aus löschbarem optischem 35 sein, daß jedes von ihnen mehrere weuenironren Aufzeichnungsmaterial sein. speichert und im Laufe seiner Beweg^ auf der
Das aufzuzeichnende Signal kann entweder ein Aufzeichnungsschicht 6 verschiedene Wellentronten pulsphäsenmoduliertes oder ein pulscodemoduliertes rekonstruiert. Als Hologramme auf^™nete rres-Signal sein nel-Zonen-Linsen haben den großen Vorteil, eine ge-
Zum Zweck der Synchronisation kann das licht- 40 ringe Masse bei ebener Ausbildung aufzuweisen und empfindliche Band zusätzlich Informationen für die zu einer exakten Lage des fokussierten BrenntlecKs Spurfindung aufweisen, zu kommen, wenn bei der Herstellung des HoIo-
Die hohe Speicherdichte, die sich durch die erfin- gramms der Brennpunkt als Ausgangspunkt.undjier dungsgemäße Anordnung erreichen läßt, erlaubt es auszubildende Strahl als Referenzwelle benutzt wer-Informationseinheiten, wie z.B. den Inhalt einer 45 den. Auch schräg auftreffendel***™^1™™' Schallplatte, in Längsrichtung des Bandes so dicht zu den als Objektwelle in der richtigen Richtung rekonpacken, daß die Zugriffszeit zu einer bestimmten struiert.
Einheit außerordentlich viel kürzer ist, als bei der Zur Wiedergabe dient dieselbe Anordnung, wobei
jetzt möglichen Verwendung von Magnetbändern. am einfachsten an der Ruckseit eides Bandra eme Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich jedoch 5o zweite, nicht dargestellte ^"^^chjAjd« mrt nicht nur für die Speicherung von Musik und Fotolack-Hologrammen belegt is£ ^,ΐ^^ Sprache, sondern insbesondere zur Aufzeichnung kann. Auch hierbei wird der das BmdJ^£™£ von Fernsehsendungen. Daneben kommt sie in Frage Laserstrahl bandförmig durch eine strahlformende für die Anwendung für die Herstellung beliebiger Optik aufgeweitet.
zweidimensionaler Transmissionsvorlagen, wie z. B. 55 Um bei langen Aufzeichnungsbandern^^J die Herstellung höchst aufgelöster Bilder aus den Si- tografischem Material oder aus loschbarem optischem gnalen hochauflösender Fernsehkameras, die Her- Aufzeichnungsmaterial bestehen können, ^timmte stellung holografischer Vorlagen, wie z.B. syntheti- Stellen besonders schnell finden zu können ,st es sehe Hologramme oder die optischen Analoge aku- günstig, wenn bei der Aufzeichnung zusätzlich Inforstischer oder Mikrowellenhologramme. Von beson- 60 mationen für die Spurfindung auf dem hchtemptindderem Interesse ist natürlich auch die Anwendung liehen Band aufgebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

10. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentansprüche: Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
1. Anordnung zur Aufzeichnung und Wieder- das aufzuzeichnende Signal ein pulsphasenmodugabe analoger und digitaler Daten auf einem licht- liertes Signal ist.
empfindlichen Band, bestehend aus einer Licht- 5 11. Anordnung nach einem oder mehreren der
quelle, die einen Lichtstrahl aussendet, der mit Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
dem aufzuzeichnenden Signal beaufschlagt wird, das aufzuzeichnende Signal ein pulscodemodu-
einer strahlformenden Optik sowie einer Viel- liertes Signal ist.
zahl von Fokussierungselementen, die quer zum 12. Anordnung nach einem oder mehreren der lichtempfindlichen Band beweglich derart an- io vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenngeordnet sind, daß sie den Lichtstrahl auf das in zeichnet, daß zum Zwecke der Synchronisation Bandvorschubrichtung sich bewegende lichtemp- das lichtempfindliche Band zusätzlich Informafindliche Band punktförmig fokussleren, und tionen für die Spurfindung aufweist,
einem Detektor, der bei der Wiedergabe einen das
Band durchsetzenden Lichtstrahl empfängt, da- 15
durch gekennzeichnet, daß der zur Aufzeichnung verwendete Lichtstrahl ein beugungs-
DE19702022265 1970-05-06 1970-05-06 Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band Expired DE2022265C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022265 DE2022265C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band
DE19722203840 DE2203840C2 (de) 1970-05-06 1972-01-27 Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufzeichnung analoger und digitaler Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022265 DE2022265C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022265A1 DE2022265A1 (de) 1971-11-18
DE2022265B2 true DE2022265B2 (de) 1974-01-17
DE2022265C3 DE2022265C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5770449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022265 Expired DE2022265C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022265C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60145534A (ja) * 1984-01-09 1985-08-01 Canon Inc 記録再生装置
FR2602364A1 (fr) * 1986-07-31 1988-02-05 Michel Maksymowicz Procede d'enregistrement et de lecture d'informations sur un support, et support d'informations pour la mise en oeuvre de ce procede
US4861144A (en) * 1987-11-30 1989-08-29 Optical Recording Corporation Field correction apparatus
US5040861A (en) * 1989-08-02 1991-08-20 Optical Recording Corporation Optical scanner
US5029955A (en) * 1989-08-02 1991-07-09 Optical Recording Corporation Optical scanner
US5184002A (en) * 1989-11-24 1993-02-02 Optical Recording Corporation Optical scanner
US5194721A (en) * 1989-11-24 1993-03-16 Optical Recording Corporation Optical scanner
AU4105493A (en) * 1992-05-01 1993-11-29 E-Systems Incorporated High data rate optical tape recorder
AU2000261468A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-05 Lubomir Slunsk Data recording and reading method and device
US8225339B1 (en) * 2011-06-17 2012-07-17 Oracle International Corporation Rotary head data storage and retrieval system and method
US8869179B2 (en) 2011-06-17 2014-10-21 Oracle International Corporation Rotary head data storage and retrieval system and method
US9324347B2 (en) 2012-09-19 2016-04-26 Oracle International Corporation Apparatus and method for controlling tape movement in a rotary head data storage system and retrieval system
US8780682B2 (en) 2012-11-07 2014-07-15 Oracle International Corporation Rotary head data storage and retrieval system and method for data erasure
US8793713B2 (en) 2012-11-07 2014-07-29 Oracle International Corporation Rotary head data storage and retrieval system and method with tape medium having transverse primary data tracks and longitudinal secondary data track

Also Published As

Publication number Publication date
DE2022265C3 (de) 1974-08-15
DE2022265A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022265B2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band
DE2503038C3 (de) Optisches Informationslesesystem
DE2205868A1 (de) Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten
DE2642342A1 (de) Verfahren zum einschreiben von informationen auf einem informationsspeichermedium mit hilfe eines modulierten strahlungsbuendels und ein informationsspeichermedium insbesondere fuer dieses verfahren
DE2643137A1 (de) Optische abspieleinrichtung
DE2825972A1 (de) Optisch lesbare videospeicherplatte
DE2031515A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Information
DE2543276A1 (de) Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen
DE2733209A1 (de) Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers
DE3503952A1 (de) Bandkassette fuer optische daten
DE2057795B2 (de) Holographische filmaufzeichnung und einrichtung zu deren wiedergabe
DE2538383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren einer kreisfoermigen platte
DE2607275C3 (de) Lichtstrahl-Abtasteinrichtung
DE2546941A1 (de) Mehrschicht-datenaufzeichnungstraeger fuer eine optische datenaufzeichnung sowie diesen datenaufzeichnungstraeger verwendende wiedergabevorrichtung
DE1280581C2 (de) Verfahren, aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum speichern von informationen
DE2153099A1 (de) Tonaufzeichnung und Einrichtung zur Tonwiedergabe
DE2203840A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur aufzeichnung analoger und digitaler daten
CH589326A5 (en) Data recognition system using optical sensor - has diffraction gratings on data plate with retro-reflective backing plate and photoelectric pickup
DE2302974C3 (de)
DE2345761A1 (de) Optisches system zur aufzeichnung und zum lesen von informationen
DE2033557C3 (de)
CH497020A (de) Magnetischer bandförmiger Aufzeichnungsträger mit einer lichtempfindlichen Schicht
DE2327749B2 (de) Verfahren zum Anfertigen eines Hologramms von auf einem Magnetspeicher aufgezeichneten Signalen
DE624250C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung, zur Wiedergabe und zum Umkopieren von Lichttonaufzeichnungen
DE1938790C (de) Datenspeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 2203840

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee