DE2022217A1 - Steuereinrichtung fuer Dammaufnahmeelemente an Hackfruchterntemaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer Dammaufnahmeelemente an Hackfruchterntemaschinen

Info

Publication number
DE2022217A1
DE2022217A1 DE19702022217 DE2022217A DE2022217A1 DE 2022217 A1 DE2022217 A1 DE 2022217A1 DE 19702022217 DE19702022217 DE 19702022217 DE 2022217 A DE2022217 A DE 2022217A DE 2022217 A1 DE2022217 A1 DE 2022217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
dam
frame
receiving elements
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022217
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl-Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIMAR KOM LANDMASCHINEN VEB
Original Assignee
WEIMAR KOM LANDMASCHINEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIMAR KOM LANDMASCHINEN VEB filed Critical WEIMAR KOM LANDMASCHINEN VEB
Publication of DE2022217A1 publication Critical patent/DE2022217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/14Lifting or lowering mechanisms for the tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Steuereinrichtung für Dammaufnähmeelemente an Hackfruchterntemaschinen
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur Arbeitstiefeneinstellung sowie zur Aushebung und zum Höhenausgleich von Dammaufnahmeelementen an Hackfruchterntemaschinen·
Bekannt sind Verstelleinrichtungen\an Kackfruchterntemaschinen, bei denen ein in. Längsrichtung der-Maschine-'liegender,, um einen Drehpunkt auf- und abwärts schwenkbarer .S1Orderbandrahraen mit den Dammaufnähmewerkzeugen über eine Handhebel- oder hydraulische Verstellung» welche durch ein Zugseil oder eine Kette auf das vordere Rahmenende eine Hubbewegung ausübt, in seiner Höhenlage verändert wird,
'Veiter sind Verstelleinrichtungen bekannt, bei denendie Arbeitswerkzeuge in zwei senkrechten mit dem Maschinenrahmen fest verbundenen führungen einzeln oder gemeinsam mittels Rasthebel in die jeweils erforderliche Arbeitslage gehoben bzw. gesenkt werden. S'erner sind einachsige Hackfruchternteinaschinen bekannt, bei denen die Arbeitswerkzeuge starr am Maschinenrahmen angeordnet sind, während das Heben und Senken derselben durch Veränderung. des■ Abständes zwischen Radmitte und Rahmen in senkrechter Ebene erreicht wird. Die beiden Räder sind an Schwenkarmen befestigt, die am Rahmen drehbar gelagert sind und wahlweise mechanisch oder hydraulisch, einzeln* oder gemeinsam in senkrechter'Ebene geschwenkt werden können»
Die Nachteile dieser AusfUhrunben bestehen darin, daß sie einerseits einen zu komplizierten Aufbau aufweisen und andererseits die Arbeitstiefe relativ zum Damm nicht konstant halten und bei auftretenden Hindernissen die Arbeltswerkzeuge nicht anheben· Eine Anpassung in unebenem Gelände durch ^öhenaueglsich der einzelnen Schare ist bei diesen Ausführungen nicht möglich» Außer den rein mechanischen Verstelleinrichtungen Bind noch hydraulische Versteileinrichtungen bekannt, die einmal aus einem hydr&ulischen Hubzylinder, der von der Traktorhydraulik gespeist wird und mit Hebeln zusammenarbeitet, bestehen und zum anderen aus i-yJraullkanl&genj die aus einer bandpumpe und ein oder mehreren huL zylinder η -ijua&.iiim&ng,e£etzt Bind*
"■,'■" .:"■ 108823/1081'.-. .:
Zweck der Erfindung ist es, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die eine Arbeitstiefeneinstellung und Aushebung sowie einen Höhenausgleich der zu einer Hackfruchterntemaschine gehörenden Dammaufnähmeelemente gewährleistet»
Erfindungsgemäß wird das erreicht, indem ein am Rahman einer Kartoffelerntemaschine angeordneter Hydraulikzylinder über einen Hebelj Koppe!stangen und einen Kniehebelrahmen sowie zwei aar Rah« men angeordnete und hydraulisch miteinander in Verbindung stehende Hydraulikzylinder über einen schwenkbar gelagerten Doppelhebel und Koppelstangen ,mit einer Sieb- und Fördereinrichtung in Verbindung stehen und daß an einem der 'legerpunkte des Kniehebel-. rahmens ein oder mehrere Dammdruckwalzen und an der Sieb- und Pördereinrxchtung ein oder mehrere Schare angeordnet sand. Die zwei parallel geschalteten Hydraulikzylinder stenen mit einem druckeinstellbaren Regelventil in Verbindung, das von entsprechenden Ste3,-» lungern des Wegeventils beaufschlagt wird·
Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert»
In der zugehörigen Zeichnung jseigeitg -·_·_:■■ .
Pig. Ii ein® S3 it ©nan si ent der DaflBMufnaibweele&ente oit kinematisehen Anordnung der Steuerelemente
Pig. 2{ die Draufsicht zu Jig· 1
3s das hydraulische Schaltbild der Steuereinrichtung
Beim Einstellen der Arbeitstiefe wird mittels eines aia Rahmen 1 einer Kar toffeler nt emajchlne angeordneten Hydraulikzylinders 2 über einen ebenfalls ao> Rahmen 1 gelagerten Hebel J zwei koppel«?·,. stangen 4f 5 bewegt, di® mit ainem schwenkbar an den Sieb·» uad Pördereinrißütungan 6 aßg@ordnet@a starren-Kniehebel 7 la ¥©£'■»? bindung stauen. Am anderen £ag©^ponlct des Kni ehe be !rauten is 7 sin$ jeweils Daiwstaiokwalisen 8 ang@ordjn®t9 die durch Betätigung des ■ Hydraullkzyllndera 2 ite® lag© zu den an den Sieb- und Pördtrtin«
109823/1081'
BAD
richtungen 6 angeordneten Bcharen 9 verändern. Durch den Hebel 3, der auch als Eubwelle ausgeführt werden kann, können somit gleichzeitig zwei oder mehrere Dammaufnahmeelemente oder Dammaufnahmegruppen verstellt werden. Bleibt der Anlenkpunkt C der Koppelstangen 4, 5 an dem Hebel 3 annähernd auf der Verbindungslinie zwiscnen den Drehpunkten A und B kommen die Kurven mit den Radien r1 und r2 im Arbeitsbereich zur Deckung, was bedeutet, daß die Arbeitstiefe unabhängig vom Pendeln der einzelnen Sieb- and Tor- ■ dereinrichtungen 6 überall konstant bleibt» Um Niveauunterschiede, wie Hauptneigung und Bodenwellen bei eine* größeren Arbeitsbreite der Maschine auszugleichen» werden wie aua Pig· 2 ersichtlich, die Dammdruckwalzeü 8 und Schare S einzeln geführt. Die als Tastelemente ausgeführten Dammdruckwalzen- 8 bewirken durch ihren je nach der Bodenart einstellbaren Auflagedrack | ein Zerdrücken der Erdkluten. Der Ausgleich zwischen den einzelnen Dammaufnahmeelementen bzw; Dammaufnahmegruppen wird erreicht, indem am Rahmen 1 miteinander in Verbindung stehende Zylinder 1of
11 angeordnet sind, die z.3, über schwenkbar gelagerte Doppelhebel
12 und Koppelstangen 13 mit den Sieb- und Fördereinrichtungen 6 zusammenwirken und damit ermöglichen, daß die Dammdruckwalzen 8 frei dem Damm folgen können·
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird durch ein Regelventil 14 mit einem verstellbaren Druckbegrenzungsventil 15 der ölstrom gedrosselt und damit ein Druck aufgebaut, der eich auf die Hydraulikzylinder 1υ, 11 überträgt und somit den Auflagedruck der Damm« druckwalzen 8 verringert. Dieser Auflagedruck ist je nach den Bodenverhältnissen einstellbar. In Schaltstellung II des Y/egeven- fj tils 16 ist diese Arbeitsstellung dargestellt. Das Öl strömt über das Rückschlagventil 17 und das Druckbegrenzungsventil 15 zurück, wobei gleichzeitig die Verbindung zu den Hydraulikzylindern 1 os, 11 hergestellt bleibt. Bei Schaltstellung I öffnet der Ölström das Rückschlagventil 18 und sperrt das Rückschlagventil 17, so daß das öl in die Hydraulikzylinder 1o, 11 fließen muß und dieee die Sieb- und Fördereinrichtungen 6 in die Transportstellung aushebt. In Stellung O wird die jeweilige Lage gehalten. Anstelle des Druckuegrenzungsventila 15 kann auch ein Drosselventil , verwendet werden.
109823/1081 ftAn
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüches
    \^y steuereinrichtung für Dammauf nähme elemente an Hackfruchternteinaßohinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein am ßahmen (1) angeordneter Hydraulikzylinder (2) über einen Hebel (3)» Koppeletangen (4, 5) und einen Kniehebelrahmen (7) sowie zwei am Rahmen (1) angeordnete und miteinander in Verbindung stehende Hydraulikzylinder (iof 11) beispielsweise über einen schwenkbar 'gelagerten Doppelhebel (12) und Koppelstangen (13) mit einer sieb- und Fördereinrichtung (6) in Verbindung stehen und daß an einem der Lagerpunkte des Kniehebels (7) eine oder mehrere DammdrucKwalzen (8) und an der Sieb- und Fördereinrichtung (6) ein oder mehrere Schare (9) angeordnet sind.
    2» Steuereinrichtung nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei parallel geschalteten Hydraulikzylinder (1o, 11) mit einem druckeinstellbaren Regelventil (14) in Verbindung stehen, das von entsprechenden Stellungen des Wegeventils (i6) beaufschlagt wird.
    109823/1081 ... 0R|S|NAL
    Le e rs ei te
DE19702022217 1969-11-24 1970-05-06 Steuereinrichtung fuer Dammaufnahmeelemente an Hackfruchterntemaschinen Pending DE2022217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14408769 1969-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022217A1 true DE2022217A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5481894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022217 Pending DE2022217A1 (de) 1969-11-24 1970-05-06 Steuereinrichtung fuer Dammaufnahmeelemente an Hackfruchterntemaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2022217A1 (de)
FR (1) FR2054947A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607677U1 (de) * 1996-04-27 1996-08-22 Rainer Stephan Kartoffelerntemaschine
CN112970033A (zh) * 2018-11-07 2021-06-15 格立莫农业机械制造有限两合公司 用于对收获根茎作物的机器的运行进行调节的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607677U1 (de) * 1996-04-27 1996-08-22 Rainer Stephan Kartoffelerntemaschine
CN112970033A (zh) * 2018-11-07 2021-06-15 格立莫农业机械制造有限两合公司 用于对收获根茎作物的机器的运行进行调节的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2054947A5 (fr) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2139380A1 (de) Landwirtschaftliches Gerat
DE102006034798B4 (de) Landmaschine
DE102004026425A1 (de) Fahrwerk für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
DE1938698B2 (de) Fahrbare landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102015100273A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit Zusatzfahrwerk
DE2022217A1 (de) Steuereinrichtung fuer Dammaufnahmeelemente an Hackfruchterntemaschinen
DE1757559A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln von zwei landwirtschaftlichen Dreipunktanbaugeraeten
DE3937124A1 (de) Mit profilbandlaufwerken arbeitendes mehrzweckfahrzeug
AT515755B1 (de) Wegepflegegerät
WO2012006979A1 (de) Aufsatteldrehpflug mit drehverstärker
DE102006019032B4 (de) Einklappbare landwirtschaftliche Bestellkombination
DE2414098A1 (de) Drillmaschine
DE4105287A1 (de) Vorrichtung fuer fahrzeuge und maschinen
DE102006014134A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE2510455B2 (de) Selbstfahrende Kartoffelerntemaschine
DE2737815A1 (de) Aushebe-, kopier- und sicherheitseinrichtung fuer hackfruchterntemaschinen
DE915631C (de) Steuerbares Schlepperanbau- oder -anhaengegeraet
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE102008021539A1 (de) Grubber
DE212006C (de)
DE1090459B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Rodewerkzeuge von Hackfruchterntemaschinen
DE10213993C1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Stabilisierungseinrichtung
DE817082C (de) Fahrzeug mit Raupenantrieb