DE2021344C - Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen, in Zeitmultiplex-Vermittlungsstellen eines Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen, in Zeitmultiplex-Vermittlungsstellen eines Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes

Info

Publication number
DE2021344C
DE2021344C DE2021344C DE 2021344 C DE2021344 C DE 2021344C DE 2021344 C DE2021344 C DE 2021344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time division
division multiplex
time
line
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl.-Ing. 8000 München Schlichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

1 2
In konventionellen Fernrrelde-, insbesondere Fern- einzelnen PCM-ZeitmultiplexVermittlungsstellen hin« sprechyermittliingsanlagen findet eine Übertragung führenden PCM-Empfangs-Zeitnuiltiplexleitungen ein von zeitlich kontinuierlichen Analogsignalen in räum· sogenannter Rahmenausgleich vorgenommen, durch lieh voneinandei getrennten Übertragungskanälen den jeweils, von der jeweiligen Vermittlungsstelle statt, Neuere Fernsprechvermittlungsanlagen machen S aus gesehen, die Gesamtlaufzeit (Hin· und Rücklauf· nicht vom Raumvielfachprinzip, sondern vom Zeit- zeit) auf der betreffenden, zwischen dieser Vermittmultiplexprinzip Gebrauch, wobei zeitlich diskon- lungsstelle und der betreffenden benachbarten Vertinuierliche Analogsignale übertragen werden. In mittlungsstelle verlaufenden PCM-Zeitmultiplexleiletzter Zeit erlangen daneben zunehmend Fernsprech- tung (Übertraglingslinie) auf ein ganzes Vielfaches Vermittlungsanlagen Bedeutung, in denen eine Über- io der Systemabtastperiode, mit der bei der Pulscodetragung von (ebenfalls zeitlich diskontinuierlichen) modulation die Amplitudenproben entnommen wer-Digitalsignalen stattfindet; in diesem Zusammenhang den, ergänzt wird, so daß die Pulsrahmen aller zu hat besondere Bedeutung die Pulscodemodulation der jeweiligen PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelie (PCM) erlangt, bei der zu periodisch aufeinander- hinführenden PCM-Empfangs-Zeitmultiplexleitungen folgenden Zeitpunkten die Amplituden-Augenblicks- 15 untereinander sowie mit den durch den Amtspulswerte des Sprachsignals durch Binärwörter abgebildet rahmen der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittwerden, die dann in periodisch aufeinanderfolgenden lungsstelle gegebenen Pulsrahmen aller von dieser Zeitfächern eines der betreffenden Verbindung züge- Vermittlungsstelle wegführenden PCM-Sende-Zeitteilten Zeitkanals übertragen werden. Die Grund- multiplexleitungen zeitlich zusammenfallen (Rahmenaufgabe einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlimgsstelle ao gleichlauf) (s. BSTJ1 XXXVIII [1959], 4, S. 909 bis liegt dann darin, die auf den zu der Vermittlungsstelle 932, 922; Proc. IEE, 111 [1964], 12, S. 1976 bis 1980, hinführenden PCM-Empfangs-Zeitmultiplexleitungen 1976, r. Sp. o.; Proc. IEE, 113 [1966], 9, S. 1420 bis in Zeitkanälen, die auf diesen Leitungen den einzelnen 1428, 1421, I. Sp. o.). Im Zusammenhang mit dem Verbindungen zugeteilt sind, auftretenden Binär- genannten Rahmenausgleich wird zweckmäßigerweise Wörter zu der gewünschten Verbindung entsprechend «5 zugleich ein Ausgleich temperaturbedingter Laufzeitausgewählten, von der Vermittlungsstelle wegfüh- Schwankungen vorgenommen (siehe z. B. Proc. IEE, renden PCM-Sende-Zeitmultiplexleitungen hin zu den 113 [1966], 9, S. 1420 bis 1428, 1421, r. Sp.). Zdtkanälen, die auf diesen Leitungen den einzelnen Im Zusammenhang mit der Vermittlung von über Verbindungen zugeteilt sind, durchzuschalten. Dem PCM-Zeitmultiplexleitungen geführten Fernmeldevervierdrahtmäßigen Betrieb der bei der PCM-Zeit- 30 bindungen tritt, wie eingangs schon kurz angedeutet, multiplex-Vermittlungsstelle ankommenden bzw. von grundsätzlich das Problem auf, gegebenenfalls zudort abgehenden PCM-Zeitmultiplexleitungen ent- gleich mit der Durchschaltung einer Verbindung in sprechend handelt es sich dabei stets um eine vier- der PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle einen Zeitdrahtmäßige Durchschaltung, d. h., bei der Durch- kanalwechsel vornehmen zu müssen, um den regelschaltung sind beide Ütertragungsrichtungen getrennt 35 mäßig unterschiedlichen Zeitkanalbelegungen auf der zu berücksichtigen. betreffenden bei der Vermittlungsstelle ankommenden
In PCM-Fernmeldenetzen mit einer Mehrzahl von PCM-Zeitmultiplexleitung und der betreffenden von PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellen werden diese der Vermittlungsstelle abgehenden PCM-Zeitmultiim allgemeinen zueinander synchron, d. h. zunächst plexleitung Rechnung zu tragen. Hierzu ist es im mit der gleichen Bit-Frequenz und dann, im Zu- 40 Zusammenhang mit einem Isochronbetrieb bekannt, sammenhang mit dem unten erwähnten Rahmen- in dem Verbindungskoppelfeld der PCM-Zeitmultiausgleich, auch mit untereinander gleicher Phasenlage plexvermittlungsstelle in den einzelnen die Koppelihres auch als Amtspulsrahmen bezeichneten Puls- feldeingänge mit den Koppelfeldausgängen verbinrahmens, betrieben, was z. B. im Wege einer Auto- denden Zwischenleitungspaaren unterschiedlich besynchronisation durch eine sogenannte Phasenmitte- 45 messene Paare von in ihrer Speicherzeit zyeinander lung erreicht werden kann (siehe z. B. NTZ, 1968, komplementären (bezogen auf die Systemabtast-S. 533 bis 539). Für die Übertragung der im Zuge periode) Zwischenspeichern vorzusehen und die eineiner Gesprächsverbindung zu übertragenden Binär- zelnen Verbindungen jeweils über dasjenige Zwischenwörter über eine mit einer solchen Vermittlungsstelle leitungspaar zu führen, daß das zur jeweiligen Kanalverbundene, vierdrahtmäßig betriebene PCM-Zeit- 50 umsetzung erforderliche Paar von Zwischenspeichern multiplexleitung (Übertragungslinie) wird üblicher- enthält (siehe Proc. IEE, 111 [1964], 12, S. 1976 bis weise (mit Rücksicht auf steuerungstechnische Ver- 1980, 1977). Die Zwischenspeicher, deren Speicherzeit einfachungen bezüglich der Zusammengehörigkeit teils fest, teils variabel ist, werden hierbei den einder für die beiden Übertragungsrichtungen jeweils zelnen Verbindungen für deren Dauer zugeteilt, benutzten Zeitkanäle in den einzelnen Zeitmultiplex- 55 Neben einem Isochronbetrieb ist es auch schon Vermittlungsstellen) in beiden Übertragungsrichtungen bekannt, bei einer Aufnahme und Weitergabe von jeweils der gleiche Zeitkanal innerhalb des jeweiligen, Nachrichtensignalen (insbesondere PCM-Signalen) in auf den Amtspulsrahmen der betreffenden sende- einer mit zumindest zwei jeweils in ankommender seitigen Vermittlungsstelle basierenden Pulsrahmens und abgehender Übertragungsrichtung getrennt solche benutzt (siehe z. B. Proc. IEE, 111 [1964], 12, S. 1976 βο Nachrichtensignale führenden Ubertragungslinien verbis 1980, 1976, r. Sp. m.). Innerhalb der einzelnen bundenen Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle eines Zeit-PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellen wird zusätzlich multiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Ferndazu vielfach ein sogenannter Isochronbetrieb vor- meldenetzes, in welchem die Pulsrahmen aller von gesehen, bei dem die Verbindungsdurchschaltung zu der jeweiligen Vermittlungsstelle abgehenden LeijevseiIs für beide Übertragunprichtungen gemein- 63 tungen (Sende-Zeitmultiplexleitungen) untereinander (amen Durchschaltephasen vor sich geht; zu diesem synchronisiert sind und die Pulsrahmen aller bei der Zweck wird durch Einfügung von jeweils entsprechend jeweiligen Vermittlungsstelle ankommenden Leitungen bemessenen Laufzeitgliedern in die einzelnen zu den (Empfangs-Zeitmultiplexleitungen) mit Hilfe von in
diese Leitungen eingefügten Verzögerungsgliedern untereinander synchronisiert sind und in welchem bei einem über eine solche Vermittlungsstelle verlaufenden Verbindungsaufbau einer Verbindung, der in dem Pulsrahmisn der Empfangs-Zeitmultiplexleitung der jeweils einen Übertragungslinie ein bestimmter Zeitkanal zugeteilt ist, im Pulsrahmen der in der betreffenden Übertragungsrichtung weiterführenden Sende-Zeitmultiplexleitung der jeweils anderen Ubertsagungslinie der jeweils nächste freie Zeitkanal zugeteilt wird, wobei für die Übertragung von Nachrichtensignalen über eine mit einer solchen Vermittlungsstelle verbundene Übertragungslinie in beiden Ubertragungsrichtungen jeweils der gleiche Zeitkanal innerhalb des jeweiligen Pulsrahmens benutzt wird, in der Weise zu verfahren, daß die in die Empfangs-Zeitmultiplexleilungen einer solchen Zeitmultiplexvermittlungsstelle eingefügten Verzügerungsglieder so bemessen werden, daß die Pulsrahmen der Sende-Zeitmultiplexleitungen der Zeitmultiplexvermittlungs- ao stelle eine gegenüber den Pulsrahmen der Fmpfangs-Zeitmultiplexleitungen dieser Vermittlungsstelle unterschiedliche, durch eine nach Maßgabe eines gewünschten mittleren Gesamtzeitabstandes zwischen den jeweils zugeteilten Zeitkanälen festgelegte Verzögerungszeit (Pulsrahmenverzögerungszeit) gegebene Zeitlage besitzen. Mit einer solchen Verfahrensweise wird ein sogenannter Quasi-Isochronbetrieb herbeigeführt, der den Vorteil mit sich bringt, bei den für einen Zeitkanalwechsel in der jeweiligen Vermittlungsstelle vorzusehenden Zwischenspeichern mit einer geringeren Speicherkapazität auskommen zu können.
Es ist auch schon bekannt, einen Zeitkanalwechsel in einer PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle nicht mit Hilfe voii Zwischenspeichern, die in das jeweilige Verbißdungskoppelfeld einbezogen sind, sondern mit Hilfe von fest in die einzelnen Empfangs-Zeitmultiplexleitungen bzw. Sende-Zeitmultiplexleitungen der betreffenden Zeitmultiplexvermittlungssstelle eingefügten Zwischenspeichern durchzuführen (s. auch Rev. of the Electrical Communication Laboratory, 16 [1968], 5—6, S.431ff., insbesondere Kap. 3.3 mit F i g. 4 auf S. 436), wobei die Zwischenspeicher so ausgebildet sind, daß die einzelnen PCM-Wörter jeweils für eine Zeitspanne von bis zu einer System- ^btastperiode verzögert werden können, und das zwischen ihnen liegende zweidrähtig ausgebildete VerbindungskoppelfeJd eine quasi-vierdrahtmäßige Durchschaltung jeweils in zwei die Durchschaltephase bildenden zusammenhängenden Durchschalteteilphasen bewirkt (s. deutsche Auslegeschrift 1 278 542).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, um in einer solchen Zeitmultiplex-Yermittlungsstelle, in der zur Vornahme von Zeitkanalwechseln in die PCM-Empfangs-Zeitmultiplexleitungen und in die PCM-Sende-Zeitmultiplexleitungen der Zeitmultiplexvermittlungsstelle jeweils ein Zwischenspeicher fest eingefügt ist, Einsparungen hinsichtlich des erforderlichen schaltungstechnischen Aufwandes zu erzielen. Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von. Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen, in einer mit zumindest zwei jeweils in den beiden Übertragungsrichtungen getrennt Nachrichtensignale, insbesondere PCM-Signale, führenden Übertragungslinien verbundenen Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsstello eines Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-ZeitmultiDlex-Fernmeldenetzes,
In weichem bei einem übur eine solche Vermittlungsstelle verlaufenden Verbindungsaufbau einer Verbindung, der in dom Pulsrahmen der Emp- ■ fangS'Zeitmultiplexleitung der jeweils einen Übertragungslinie ein bestimmter Zeitkanal zugeteilt ist, Im Pulsrahmen der in der betreffenden Übertragungsrichtung weiterführenden Sende-Zeitmultiplexleitung der jeweils anderen Übertragungslinie der jeweils nächste freie Zeitkanal zugeteilt .wird,
wobei für die Übertragung von Nachrichtensignalen über eine mit einer solchen Vermittlungsstelle verbundene Übertragungslinie in beiden Übertragungsrichtungen jeweils der gleiche Zeitkanal innerhalb des jeweiligen Pulsrahmens benutzt wird,
in welchem die Pulsrahmen aller Sende-Zeitmultiplexleitungen einer solchen Vermittlungsstelle untereinander synchronisiert sind, wobei der Pulsrahmen der Sende-Zeitmultiplexleitung einer Übertragungslinie gegeuübfir dem Pulsrahmen der Empfangs-Zeitmultiplexleitung dieser Übertragungslinie sich in seiner Zeitlage um eine durch ein in die Empfangs-Zeitmultiplexleitung eingefügtes Verzögerungsglied bestimmte Pulsrahmenverzögerungszeit unterscheiden kann, und in welchem zwischen die einzelnen Empfangs-Zeitmultiplexleitungen und das Verbindungskoppelfeld der Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle sowie zwischen das Verbindungskoppelfeld und die einzelnen Sende-Zeitmultiplexleitungen jeweils ein einen Zeitkanalwechsel ermöglichender Zwischenspeicher eingefügt ist;
eine derartige Schaltungsanordnung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der in die Empfangs-Zeitmultiplexleitung eingefügte Zwischenspeicher und der in die Sende-Zeitmultiplexleitung einer Ubertragungslinie eingefügte Zwischenspeicher jeweils als Laufzeitschaltung von einer zeitlichen Länge, die gleich der Pulsrahmenverzögerungszeit zwischen dem Pulsrahmen der Empfangs-Zeitmultiplexleitung und dem Pulsrahmen der Sende-Zeitmultiplexleitung der betreffenden Übertragungslinie ist, ausgebildet sind, die in jeweils der Dauer eines Zeitfaches entsprechenden Abständen mit Abgriffen versehen ist, an welche ebenso wie an den Eingang und an den Ausgang der betreffenden Laufzeitschaltung jeweils eine Eingangs- bzw. Ausgangsleitung des Verbindungskoppelfeldes der Vermittlungsstelle angeschlossen ist.
Die Erfindung bringt den Vorteil eines nur geringen Zwischenspeicheraufwandes mit sich, der noch dazu individuell an die Stärke des jeweiligen Bündels von in ein und dieselbe Richtung führenden Übertragungslinien insofern anpaßbar ist, als gegenüber einem schwächeren Bündel, das zur Erzielung einer hinreichend hohen Erreichbarkeit eines freien Zeitkanals bei einer Gesamtzwischenspeicherzeitspanne, die maximal gleich der Summe der Pulsrahmenverzögerungszeiten der beiden an einer Verbindung beteiligten Übertragungslinien ist, einer entsprechenden Pulsrahmenverzögerungszeit von z. B. drei oder vier Zeitfächern bedarf, bei einem stärkeren Bündel eine geringere Pulsrahmenverzögerungszeit von z. B. zwei oder einem (oder sogar null) Zeitfächern und damit ein geringerer Zwischenspeicheraufwand vorgesehen werden kann. Außerdem bringt die Erfindung gegenüber den bekannten Zeitmultiplexvermittiungsstellen
mit m das Verbindungskoppelfeld einbezogenen Zwischenspeichern die Vorteile eines auf der Verbindungsdurchschaltung zu einer einzigen Durchschaltephase beruhenden reduzierten Steuerungs- bzw. Halteaufwandes sowie einer größeren Flexibilität und Erweiterungsfähigkeit des zudem einfacher zu gestaltenden Koppelfeldes mit sich. Schließlich wird durch die Erfindung ein Zwang zu einer einheitlichen PuIsrahmenverzögerungszeit im ganzen Zeitmultiplex-Fernmeldenetz vermieden, so daß in dieser Hinsicht jeweils eine optimale Anpassung an den jeweiligen Netzausbauzustand ermöglicht ist. An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel für die schaltungstechnische Realisierung einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 verdeutlicht Möglichkeiten eines Zeitkanalwechsels in einer solchen Schaltungsanordnung.
In der Schaltungsanordnung nach F i g. 1, die schematisch in einem zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Umfange eine PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle gemäß der Erfindung zeigt, sind vierdrahtmäßig betriebene Zeitmultiplex-Übertragungslinien (A 1 ... Ak, Bl ... Bm, Cl ... Cn), die jeweils eine PCM-Empfangs-Zeitmultiplexleitung Ale ... Ake,Ble ... Bme, CIe ... Cne und eine PCM-Sende-Zeitmultiplexleitung As ... Aks, Bis ... Bms, Cls...Cns umfassen, jeweils mit anderen vierdrahtmäßig betriebenen Zeitmultiplex-Ubertragungslinien (Bl ... Bm, Cl ... Cn, Al ... Ak) verbindbar; solche Verbindungen jeweils zweier Übertragungslinien werden dabei mit Hilfe eines Verbindungskoppelfeldes KF zustande gebracht. In der Zeichnung ist dabei angedeutet, daß die einzelnen Übertragungslinien jeweils zu Bündeln von — jeweils in ein und dieselbe Richtung, d. h. jeweils zu ein und derselben benachbarten Vermittlungsstelle, führenden — Übertragungslinien zusammengefaßt sind, wobei über das Verbindungskoppelfeld KF jeweils nur Übertragungslinien verschiedener Bündel, beispielsweise die beiden Übertragungslinien Ak und Bm, miteinander verbindbar sind. Ohne daß dies in F i g. 1 noch dargestellt wäre, kann in die Empfangs-Zeitmultiplexleitungen der einzelnen Übeitragungslinien jeweils ein Verzögerungsglied eingefügt sein, daß in an sich bekannter Weise bewirkt, daß sich der Pulsrahmen der Sende-Zeitmultiplexleitung der betreffenden Übertragungslinie in seiner Zeitlage von dem Pulsrahmen der betreffenden Empfangs-Zeitmultiplexleitung um eine bestimmte Pulsrahmenverzögerungszeit von z. B. einem oder zwei Zeitfächern unterscheidet. Die Pulsrahmen aller Sende-Zeitmultiplexleitungen As ... Cns der Vermittlungsstelle seien durch deren Amtspulsrahmen gegeben; sie mögen dazu untereinander dadurch synchronisiert sein, daß, ohne daß dies in F i g. 1 noch im einzelnen dargestellt ist, in die einzelnen PCM-Sende-Zeitmultiplexleitungen Als ... Cns eingefügte Sendeverstärker mit entsprechenden Steuereingängen an einer gemeinsamen, den Amtstakt der Zeitmultiplexvermittlungsstelle führenden Binärzeichentaktleitung liegen. Mit dieser Binärzeichentaktleitung können dann zugleich auch entsprechende Steuereingänge von in F i g. 1 ebenfalls nicht weiter dargestellten Adressenumlaufspeichern verbunden sein, die in einer aus der Zeitmultiplextechnik an sich bekannten Weise (siehe z. B. deutsche Patentschriften 1 174 850, 1 207 451, 1 207 452) den einzelnen Zeilen oder Spalten von Koppelpunktschaltern des Verbindungskoppelfeldes KF zugehören und in denen dabei jeweils zeitkanahichtig die Adressen der jeweils in Verbindungen einbezogenen Koppelpunktschalter des Verbindungskoppelfeldes KF eingeschrieben sind, so daß über den einzelnen Adressenumlaufspeichern nachgeschaltete Decodiernetzwerke die jeweils zeitgerechte Ansteuerung und Betätigung der in Frage kommenden Koppelpunktschalter ermöglich ist.
ίο Zwischen die einzelnen Empfangs-Zeitmultiplexleitungen Ale ... Ake, BIe ... Bme, CIe ... Cue und das Verbindungskoppelfeld KF der Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle sowie zwischen das Verbindungskoppelfeld KF und die einzelnen Sende-Zeitmultiplexleitungen Als ... Aks, Bis ... Bms, CIs ... Cns ist nun jeweils ein einen Zeitkanalwechsel ermöglichender Zwischenspeicher eingefügt, und zwar ein Zwischenspeicher, der jeweils als Laufzeitschaltung von einer zeitlichen Länge, die gleich der Pulsrahmenao Verzögerungszeit zwischen dem Pulsrahmen der Empfangszeitmultiplexleitung und dem Pulsrahmen der Sende-Zeitmultiplexleitung der betreffenden Übertragungslinie ist, ausgebildet ist, wobei jede derartige Laufzeitschaltung in jeweils der Dauer eines Zeitfaches entsprechenden Abständen mit Abgriffen versehen ist, an welche ebenso wie an den Eingang und an den Ausgang der betreffenden Laufzeitschaltung jeweils eine Eingangs- bzw. Ausgangsleitung des Verbindungskoppelfeldes KF der Vermittlungsstelle angeschlossen ist. In F i g. 1 sind diese Laufzeitschaltungen als Kettenschaltungen von Laufzeitgliedern Z jeweils von der zeitlichen Länge eines Zeitfaches dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, daß die ein Leitungsbündel bildenden Übertragungslinien Al ... Ak jeweils eine Pulsrahmenverzögerungszeit von einem Zeitfach und die jeweils ein Leitungsbündel bildenden Übertragungslinien Bl ... Bm und Cl ... Cn jeweils eine Pulsrahmenverzögerungszeit von zwei Zeitfächern aufweisen; dementsprechend bestehen die bei den Übertragungslinien A1 ... A k vorgesehenen Laufzeitschaltungen jeweils aus einem einzigen Laufzeitglied Z. während die bei den Übertragungslinien Bl ... Bm und Ci ... Cn vorgesehenen Laufzeitschaltungen jeweils durch eine Kettenschaltung zweier Laufzeitglieder Z gebildet sind. An den Eingang und an den Ausgang einer jeden Laufzeitschaltung sowie gegebenenfalls an die Verbindungspunkte jeweils zweier zu ein und derselben Laufzeitschaltung gehörender Laufzeitglieder Z ist jeweils eine Eingangsleitung bzw. Ausgangsleitung des Verbindungskoppelfeldes KF angeschlossen. So sind an den Eingang bzw. den Ausgang der bei der Empfangs-Zeitmultiplexleitung Ake vorgesehenen Laufzeitschaltung die beiden Eingangsleitungen AkeO und Akei des Verbindungskoppelfeldes KF angeschlossen, und es sind an den Eingang bzw. Ausgang der bei der Sende-Zeitmultiplexleitung Aks vorgesehenen Laufzeitschaltung die Ausgangsleitungen Aksl und AksQ des Verbindungskoppelfeldes KF angeschlossen; an den Eingang bzw. den Abgriff bzw. den Ausgang der bei der Empfangs-Zeitmultiplexleitung Bme vorgesehenen Laufzeitschaltung sind die Eingangsleitungen BmeO, Bmel und Bmel des Verbindungskoppelfeldes KFangeschlossen, und an den Eingang bzw. Abgriff bzw. Ausgang der bei dci Sende-Zeitmultiplexleitung Bms vorgesehenen Laufzeitschaltung sind die Ausgangsleitungen Bmsl. Bmsl, BmsO des Verbindungskoppelfeldes KF angeschlossen.
419
ausgegangen daß fur die ^c e h rfagU b nJtr V°;'N slinic 5 hör£en Adresscnumlaufspeicher her während der
Pulsrahmen der Empfangs-Zeit^υ1^'™ζ^. lo bereits durch eine andere Verbindung belegt, so jeweils e.nen Übertragungslmie e.n besternter ff"} ~ h Zikl d Zitknal KBl in
Ifr^tS
Pulsrahmen der Empg^^ζ^. lo bereits durch eine andere Verbindung belegt, so
jeweils e.nen Übertragungslmie e.n besternter ff"} ~ , nächster Zeitkanal der Zeitkanal KBl in
kanal zugeteilt ist, im Pulsrahmen der in der betref- *°™™ ™d™™S Fwird die Verbindung zwischen
fenden übertragungsrichtung weiterf uhrender.Sende- ^jj^™^ Ak und der übertragungs-
Zeitmultiplexleitung der jeweils anderen Ubertra j ^Vwedtr über die beiden Koppelpunkt-
l d ^ste]™™njC h bi di bid
pg j ^Vwedtr über die beiden Koppelpunkt
gungsl.n.e der jewe. s ^ste]™™njC 15 schalter AOIm und milk geführt, wobei die beiden wird. Wie erinnerlich wurd n e m"\n de d r Xsend Se- Koppelpunktschalter wiederum im sechsten Zeitkanal anordnung nach F . * J ™^mJ^^nfe ?* {^KB6s) des Amtspulsrahmens zu schließen sind, Zeitmult.plexle.tung Aks a?.^S"Z™Ake oder die Verbindung wird über die beiden Koppelgegenüber der Empfangs-Zeitmu P^« Ake punktschalter UOm und m20A geführt, wobei die eine ^^™™^^^£^£ 20 £eiden Koppelpunktschalter dann im drauff olgenden einem Zeitfach, d.h. im halle der ucerira&uie ,siebenten Zeitkanal (-^KBTs) des Amtspulsrahmens
PCM-Signalen eine ™**«™™™^WgTe duth entsprechende Ansteuerung vom zugehörigen der Länge e.nes B'nrt"' '"^VlStiSng - Adressenumlaufspeicher her zu schließen sind. Im Sende-Zeitmultiplexleitung Bins der Über «gungs Fgelangen die im Zeitkanal KAIe auf
linien» gegenüber derJ^^^X^l *5 d^pfangs-ZeiJu.tiplexleitung Ake auftretenden
tung Bme e'n^P"lsh^;7"O sf™Kder Länge Nachrichlensignale über die Eingangsleitung /(AeO
F i g. 2) von zwei Zeitfafje r.n.(ei^ ^^ da^ t „ge- des Verbindungskoppelfeldes KF direkt zum Koppel-
zweier Binärwörter) aufweist Die s'ch\ζξ punktschalter k 01m und von dort weiter zur Aus-
bende zeitliche Lage der Pulsrahmen der Ze,tmuUiPlex P ngsleitung 5msl, von wo sie nach einer Verzögeleitungen Ake, Aks, Bme und E ^ist ml· ig. ^ * Zejtfach im ^^ KBls zur Sende.
für ein 25-Kanal-System schematisch^η^^ 3 ZeifmultiPlexleitung Bms gelangen; in der umge-
F i g, 2 ist weiterhin «^^'^,JSSSS kehrten übertragungsrichtung gelangen die auf der
Vero.ndung fur ^e Übertragung von ^ Empfangs-Zeitmultiplexleitung Bme auftretenden
Signalen über die Übertragung linie ^ lur ^eDeK1 Nac H hri^tensigna|e nach einer Verzögerung um die Übertragungsnchtungen jeweils der Ze.tkanai ka ^ ^^ ^^ ^Zeitfaches über die Eingangsleitung
zugeteilt ist. Vermittlungsstelle Bme\ zum Koppelpunktschalter milk und von dort
Wenn nun bei dem über aie vei » it zur Ausgangsleitung Aksl, von wo sie
.erlaufenden Verbindungsaufbau ^ e< befrachteten a ^^ Verzögerung um ein Zeitfach im
Verbindung, der in dem P«krahnien d«^tmpia g s ^ Sende.Zeitmultiplexleitung „^
Zeitmultiplexleitung ^'JeM ^rtragung ^ ^^ ^n dje jm ZeUkanal
linie ^ Ar der Ze itkana 1 J^ ^ ^g J1 1J' m chtu Lveauf der Empfangs-Zeitmultiplexleitung /I ** aufrahmen der in der betreffenden ^S",Si ^ de? tretenden Nachrichtensignale nach einer Verzögerung weiterführenden. Sende-Jeitn^Me^eKung Am a ^^ „ber dje Eingangs,eitung ^^, zum
Übertragungslmie Bm der Jewei! "a^faus F i ß 2 Koppelpunktschalter UOm und von dort über die kanal zugeteilt wird so J8"" ?'£' ^£βΪλ47* 45 Ausgangsleitung BmtO direkt im Zeitkanal KBIs zur ersichtlich wird, zunächst der nut dem ZeUkanaIKA γ Send g e.ZeitmuItiplexleitung Bms, und in der umgezeitlich zusammenfallende Z^k«maIKBbs sein übertragungsrichtung gelangen die auf der diesem F^Ue bedarf d.e S gnalubertragungvo Empfangs-Zeitmultiplexleitung Bme auftretenden Empfangs-Ze,tmult.plexleitung Ake zu der a Nachricntensignale nach einer Verzögerung um zwei Zeitmultiplexleuung Bms h„^ keiner Vem>g g. ^„^ ^ ^ £. ,eitu 5 2 K die Verbindung is daher über den NOPP ρ pelpUnktschalter m20ft und von dort über d.e Ausschalter AOOm zu fuhren über den d« ""1J "11^n. Jangsicitung AksO direkt im Zeitkanal KAIs zur Empfangs-Zeitmuhiplexleitung A**™°™SesKF Sende-Zeitmultiplexleitung Aks. gangsleitung Ake* des V^bmdung koppe «de· ^ auch der fuIe!lt betrachte,e Zeitkanal KBl auf mit der direkt mit der ^^"Ä^SSunJs- 55 der Übertragungslinie Bm bereits von einer anderen verbundenen Ausgangsleitung BmsQ des Verwnaung^ Verbindung e belegt, so kommt als nächster Zeitkanal koppelfeldes ^F verbindbar .st · J ^ u™fJ.eI£gl der darauffolgende Zeitkanal KBS in Frage. Wird Übertragungsrichtung ist d.e VwWMgwr« η Zeitkanal für die betrachtete Verbindung belegt, tenalumsetzung von dem auf der. tmpiang dje Verbjndu jm Verbindungskoppelfeld KF
multiplexleitung Bme ben«S£:X ^nutzten 60 entweder über die beiden dazu während der Zeitfächer demaufderSende.Zeitmultipl^«tung^**Denuiz Zeitkanals (-O6.) des Amtspuls-
Zeitkanal JC-J7* über der' ^ξΑ^^Ο,ϊίη*. rahmens geschlossenen Koppelpunktschalter A 02m zu führen, über den die m.t ^*"Φ™ν™ d ou oder über die beiden dazu während der
plexleitung Bme über «J* KetteJ^haHung ^ζ Zemcher dcs siebcntCn Zeitkanals C KBIs) des
LaufzeitgliederZ von derJ-g Jc™ 2 dcs Vcr. 6s Amtspukrahmens geschlossenen Koppelpunktschalter fache» verbundene F-ingangricitung um kUm und <f|I0A. gcfnhrt. Im crMcren Falle gelangen
b.ndungskoppclfcldes Kl· mit «J A,1 *f ^, licd ^ . dic .,uf der I mpfanps-ZcHim.lt.plcxleitiing Ake im von" dcrtS Ci11CS /ciifachcs mi. der Scn.lc-Zcit- /eilkanal KAIv auftreten,!™ Nac-hrichlensignalc über
?419
die Eingangsleitung AkeO und den Zeitkanalschalter A-02«? direkt zur Ausgangsleitiing Bmsl und von dort nach einer Verzögerung um zwei Zeitfächer im Zeitkanal KBSs zur Sende-Zeitmultiplexleitung Bins, und in der umgekehrten Übertragungsrichtung gelangen die auf der Empfangs-Zeitmultiplexleitung Bme auftretenden Nachrichtensignale über die Eingangsleitung BmeO und den Zeitkanalschalter mOlk direkt zur Ausgangsleitung Aks\ und von dort nach einer Verzögerung um ein Zeitfach im Zeitkanal KA 7s zur Sende-Zeitmultiplexleitung Aks. Im zweiten Falle gelangen die auf der Empfangs-Zeitmultiplexleitung Ake im Zeitkanal KAIe auftretenden Nachrichtensignale nach einer Verzögerung um ein Zeitfach über die Eingangsleitung Ak el und den Zeitkanalschalter k 11 in zur Ausgangsleitung Bmsl, von wo sie nach einer weiteren Verzögerung um ein Zeitfach im Zeitkanal KBSs zur Sende-Zeitmultiplexleitung Bms gelangen, und in der umgekehrten Übertragungsrichtung gelangen die auf der Empfangs-Zeitmultiplexleitung Bme auftretenden Nachrichtensignale nach einer Verzögerung um ein Zeitfach über die Eingangsleitung Bmel und den Koppelpunktschalter mlOk zu der Ausgangsleitiing AksO, von wo sie direkt in den Zeitfächein des Zeitkanals KAIs zur Sende-Zeitmultiplexleitung Aks gelangen.
Ist auch der zuletzt betrachtete Zeitkanal KBS auf der Übertragungslinie Bm bereits von einer anderen Verbindung belegt, so kommt unter den in F i g. 1 und 2 angedeuteten Verhältnissen als nächster Zeitkanal noch der Zeitkanal KB9 für die Weiterführung der betrachteten Verbindung auf der Übertragungslinie Bin in Frage. Die Verbindung ist dann über die Koppelpunkte k Um und mOOk zu führen, wobei die beiden Koppelpunkte jeweils während der Zeitfächer des siebenten ZeitkanaLs (^KBTs) des Amtspulsrahmens zu schließen sind. Die auf der Empfangs-Zeitmultiplexleitung Ake im Zeitkanal KAIe auftretenden Signale gelangen dabei jeweils nach einer Verzögerung um ein Zeitfach über die Eingangsleitung Akel und den Koppelpunktschalter k 12m zur Aiisgangsleitung Bins!, von wo sie nach einer Verzögerung um zwei weitere Zeitfächer zur Sende-Zeitmultiplexleitung Bms gelangen, wo sie dann im Zeitkanal KB9s auftreten, während in der umgekehrten Übertragungsrichtung die im Zeitkanal KB9e auf der Empfangs-Zeitmultiplexleitung Bme auftretenden Signale über die Eingangsleitung BmeO und den Koppelpunktschalter /η(MH- sowie die Ausgangsleitung AksO direkt zur Sende-Zeitmultiplexleitung Aks gelangen, so daß sie dort wiederum im Zeitkanal KATs auftreten.
In entsprechender Weise arbeitet die Schaltungsanordnung auch bei der Durchschaltung von Nachrichtensignalen in anderen Verbindungen, die gegebenenfalls auch in anderen Zeitkanälen über dieselben Koppelpunktschalter geführt werden können, über die auch die in dem obigen Beispiel betrachtete Verbindung geführt wird. In Abweichung von den in F i g. 1 dargestellten Verhältnissen können die einzelnen Bündel von Übertragungslinien auch anders zusammengesetzt sein und auch andere Pulsrahmenverzögerungszeiten und damit anders bemessene Laufzeitschaltungen (Z-Z) aufweisen, und es kann auch das Verbindungskoppelfeld anders, z. B. als zweistufiges Umkehrkoppelfeld, ausgebildet sein, ohne daß dies hier jedoch noch näher erläutert werden soll.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen, in einer mit zumindest zwei jeweils in den beiden Übertragungsrichtungen getrennt Nachrichtensignale, insbesondere PCM-Signale, führenden Übertragungslinien verbundenen Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex- Vermittlungsstelle eines Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes,
    in welchem bei einem über eine solche Vermittlungsstelle verlaufenden Verbindungsaufbau einer Verbindung, der in dem Pulsrahmen der Empfangs-Zeitmultiplexleitung der jeweils einen Übertragungslinie ein bestimmter Zeitkanal zugeteilt ist, im Pulsrahmen der in der betreffenden Übertragungsrichtung weiterführenden Sende-Zeitmultiplexleitung der jeweils anderen Ubertragungslinie der jeweils nächste freie Zeitkanal zugeteilt wird,
    wobei für die Übertragung von Nachrichtensignalen über eine mit einer solchen Vermittlungsstelle verbundene Übertragungslinie in beiden Übertragungsrichtungen jeweils der gleiche Zeitkanal innerhalb des jeweiligen Pulsrahmens benutzt wird,
    in welchem die Pulsrahmen aller Sende-Zeitmultiplexleitungen einer solchen Vermittlungsstelle untereinander synchronisiert sind,
    wobei der Pulsrahmen der Sende-Zeitmultiplexleitung einer Ubcrtragungslinie gegenüber dem Pulsrahmen der Empfangs-Zeitmultiplexleitung dieser Übertragungslinie sich in seiner Zeitlage um eine durch ein in die Empfangs-Zeitmultiplexleitung eingefügtes Verzögerungsglied bestimmte Pulsrahmenverzögerungszeit unterscheiden kann,
    und in welchem zwischen die einzelnen Empfangs-Zeitmultiplexleitungen und das Verbindungskoppelfeld der Zeitmultiplexvermittlungsstelle sowie zwischen das Verbindungskoppelfeld und die einzelnen Sende-Zeitmultiplexleitungen jeweils ein einen Zeitkanalwechsel ermöglichender Zwischenspeicher eingefügt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der iη die Empfangs-Zeitmultiplexleitung (Bme) eingefügte Zwischenspeicher und der in die Sende-Zeitmultiplexleitung (Bms) einer Übertragungslinie (Bin) eingefügte Zwischenspeicher jeweils als Laufzeitschaltung (Z-Z) von einer zeitlichen Länge, die gleich der Pulsrahmenverzögerungszeit (t\B) zwischen dem Pulsrahmen der Empfangs-Zeitmultiplexleitung (Bme) und dem Pulsrahmen der Sende-Zeitmultiplexleitung (Bins) der betreffenden Übertragungslinie (Bin) ist, ausgebildet sind, die in jeweils der Dauer eines Zeitfaches entsprechenden Abständen mit Abgriffen versehen ist. an welche ebenso wie an den Eingang und an den Ausgang der betreffenden Laufzeitschaltung (Z-Z) jeweils eine Eingangs- bzw. Ausgangsleitung(S»ie 1, BmeO, Bmel; Bmsl, Bmsl, BmsO) des Verbindungskoppelfeldes (KF) der Vermittlungsstelle angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    2419

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651164A5 (de) Steuerinformations-uebertragungsanordnung fuer eine zeitmultiplex-vermittlungsanlage.
EP0057758A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer Zeitmultiplexkoppelanordnung mit Zeitlagenvielfachen
DE2515801A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE2013946A1 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE2729014C2 (de) Schaltungsanordnung für ein mehrstufiges Zeitmultiplex-Raumvielfach-Koppelfeld
DE3128365C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Informationsaustausch zwischen teilzentralen Einrichtungen über eine zentrale Einrichtung
DE2208159C3 (de)
DE2108745C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abschluß von Vierdrahtverbindungsleitungen mit nach dem Zeitmultiplexprinzip mit Pulscodemodulation gebildeten Nachrichtenkanälen an Vermittlungsstellen mit speicherprogrammierten Zentralsteuerwerken für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0053267A1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen
DE2753999A1 (de) Digitales uebertragungssystem mit zeitlicher verteilung
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE2021344C (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen, in Zeitmultiplex-Vermittlungsstellen eines Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE2856897C1 (de) Digitale Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung
DE3743685A1 (de) Koppelfeld und koppelfeldsteuerung fuer ein vermittlungssystem
DE2708037C3 (de) Verfahren zum Betrieb von Teilbereichen eines digitalen Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes für Fernverkehr
DE3111022C2 (de) &#34;Schaltungsanordnung für taktgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen&#34;
DE2021344B2 (de) Schaltungsanordnung zur durchschaltung von nachrichtensignalen insbesondere pcm signalen in zeitmultiplex vermittlungsstellen eines zeitmultiplex insbesondere pcm zeitmultiplex fernmeldenetzes
DE3405011C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von zweiadrigen, digitalen Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen an einer Fernmeldevermittlungsanlage
DE1954043C (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weitergabe von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen, in Zeitmultiplexvermittlungsstellen eines Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetzes
DE3513181A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur funktionsfaehigkeitspruefung durchgeschalteter verbindungen
DE1939027C (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Nachnchtenkanalen in einer PCM Zeit multiplexvermittlungsstelle
AT312062B (de) Zeitmultiplex-Fernmeldesystem zur Aufnahme und Weitergabe von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen
DE1910974A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Schaltkennzeichen in einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle,insbesondere -Fernsprechvermittlungsstelle
DE1279768B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vervielfachung der Bandbreite von Nachrichtenkanaelen in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen