DE20211331U1 - Rohr zur Beförderung fließfähiger Gemische - Google Patents

Rohr zur Beförderung fließfähiger Gemische Download PDF

Info

Publication number
DE20211331U1
DE20211331U1 DE20211331U DE20211331U DE20211331U1 DE 20211331 U1 DE20211331 U1 DE 20211331U1 DE 20211331 U DE20211331 U DE 20211331U DE 20211331 U DE20211331 U DE 20211331U DE 20211331 U1 DE20211331 U1 DE 20211331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe according
elevation
food
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20211331U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEDA-Dammann and Westerkamp GmbH
Original Assignee
WEDA-Dammann and Westerkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEDA-Dammann and Westerkamp GmbH filed Critical WEDA-Dammann and Westerkamp GmbH
Priority to DE20211331U priority Critical patent/DE20211331U1/de
Publication of DE20211331U1 publication Critical patent/DE20211331U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/006Rigid pipes specially profiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0258Automatic devices with endless screws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Rohr zur Beförderung fließfähiger Gemische, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in zumindest einem Längenabschnitt auf der Innenoberfläche (8) zumindest eine ortsfeste Erhebung (10) aufweist, durch die ein durchfließendes Gemisch in Fließrichtung (D) in eine Umwälzbewegung quer zur Durchflußrichtung versetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr zur Beförderung von fließfähigen Gemischen.
  • Fließfähige Gemische werden häufig über Rohrsysteme von einem Lagerort zu einem Verbrauchsort befördert. Dazu wird das fließfähige Gemisch in das Rohrsystem eingepumpt. Die Entnahmemenge des fließfähigen Gemisches kann durch endseitig am Rohrsystem angebrachte Ventile reguliert werden.
  • Solche Systeme werden beispielsweise in der landwirtschaftlichen Viehhaltung zur Fütterung der Tiere verwendet. In einem Mixer wird ein Futter zusammengemischt und dann in das Rohrsystem geleitet. Am Ende des Rohrsystems befinden sich Futterstellen, in die das fertig gemischte Futter durch das Rohrsystem hineingeleitet wird. Das Futtergemisch fließt jedoch nicht immer kontinuierlich durch das Rohrsystem hindurch, sondern häufig nur zeitweise oder mit wechselnden Geschwindigkeiten. Insbesondere in den Zeitintervallen, in denen das Futtergemisch in den Rohrleitungen steht oder sehr langsam strömt, kann es zu einer Entmischung der Futterbestandteile kommen. Abhängig von der spezifischen Dichte, chemischen Zusammensetzung, Granulatgröße und anderen Faktoren setzen sich bestimmte Stoffe gravitationsbedingt im Bodenbereich von Rohrabschnitten ab, während sich andere, leichtere Futterbestandteile durch das Absinken der schwereren Bestandteile im oberen Bereich anreichern. Bei längeren Entnahmepausen kann der Entmischungsprozeß so weit gehen, daß sich im unteren Rohrbereich eine feste pastöse Masse ansammelt, die kaum noch fließfähig ist. Wegen des geringeren durchflußfähigen Rohrquerschnitts sinkt die Leistungsfähigkeit des Rohrsystems ab. In schwierigen Fällen kann das Rohrsystem auch gänzlich verstopfen. In jedem Fall ist eine Reinigung mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, Entmischungen von Bestandteilen des fließfähigen Gemisches entgegenzuwirken und, falls eingetreten, zumindest teilweise wieder rückgängig zu machen.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst mit dem Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wird ein fließfähiges Gemisch, das über einen Zeitraum hinweg in einem Rohr nach der Erfindung gestanden oder dieses nur langsam durchströmt hat, wieder in eine normale Strömungsbewegung versetzt, so erfährt das fließfähige Gemisch in Förderrichtung zugleich eine rotierende Umwälzbewegung schraubenlinienförmiger Art, die homogenisierend wirkt und schon nach kurzer Zeit Entmischungen wieder aufhebt. Die Erhebungen auf der Innenoberfläche eines Rohres verursachen dabei eine Änderung der Strömungsrichtung, die über die direkte Umgebung der Erhebung hinausreicht und den gesamten Strömungsquerschnitt erfasst.
  • Eine weitere Ablenkung von fließendem Gemisch geschieht auf der – in Fließrichtung gesehen – Rückseite der Erhebung. Dort drängt sich das zunächst von der Er hebung abgelenkte Gemisch zurück in den Fließschatten der Erhebung, um im Querschnitt des Rohres wieder eine gleichmäßige Druckverteilung zu erzielen. Um einer Erhebung ausweichen zu können, muß das durchfließende Gemisch also jeweils einem seitwärts gerichteten Impuls auf der Vorderseite sowie auf der Rückseite der Erhebung folgen. Durch diese Querimpulse entstehen im Bereich der Erhebungen gegebenenfalls Verwirbelungen, die eine erneute Vermischung von Bestandteilen, die sich entmischt haben, zum fließfähigen Gemisch begünstigen.
  • Dieser Effekt wird zusätzlich gesteigert, wenn die Erhebungen eine insgesamt wendelförmige Form annehmen, die sich über die Länge eines Rohres in einem Abschnitt um bis zu 360° bzw. einer Drehung über die Länge dieses Abschnittes erstreckt. Der Effekt einer solchen wendelförmigen Anordnung besteht darin, daß nicht nur auf einzelne Bereiche eines durchfließenden Gemisches eingewirkt wird, sondern der durchfließende Gemischstrom insgesamt in eine schraubenlinienförmige Bewegung versetzt wird.
  • Weitere Wirkungen der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche. Die Neuerung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Rohr in der Seitenansicht mit einer angedeuteten, sich auf der Innenoberfläche befindlichen einzügigen wendelförmigen Erhebung,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Rohr.
  • 1 zeigt ein Rohr 2, durch das ein fließfähiges Gemisch entlang der Längsmittelachse 4 in Durchflußrichtung D bewegt wird. Das Rohr 2 weist eine Rohrwandung 6 auf, welche den Durchflußquerschnitt des Rohres 2 mit seiner Innenoberfläche 8 begrenzt. Auf der Innenoberfläche 8 ist in gestrichelter Linie eine wendelförmige Erhebung 10 angedeutet, die sich im Verlauf des gezeigten Rohrabschnittes um 360° bzw. eine volle Drehung über die Länge des dargestellten Abschnittes des Rohres 2 erstreckt.
  • Die Steigung der gezeigten Wendel ist nur als beispielhaft zu verstehen, sie kann auch mehr oder weiniger steil ausgeführt werden. An Stelle eines einzigen Zuges können auch zwei oder mehr Züge im Rohr 2 angeordnet sein. Die Erhebung 10 kann an Stelle einer durchgehenden Erhebung auch aus einzelnen Erhebungsabschnitten bestehen, die dann in bevorzugter Ausgestaltung wendelförmig angeordnet sind. Um die aufgabengemäße Vermischung von entmischten Bestandteilen mit dem durchfließenden Gemisch zu erzielen, kann es auch genügen, einen Zug mit weniger als 360° um die innere Rohroberfläche herum zu führen, bevorzugt sollte die Wendel dann im unteren Bereich des Rohres 2 angeordnet sein, um hier eine bessere Vermischung der schwereren Gemischbestandteile mit dem durchfließenden Gemisch zu erreichen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Rohr 2 mit einer Erhebung 10. Die Erhebung 10 ist wiederum in einer wendelförmigen Anordnung gezeigt, wobei sich die Erhebung 10 mit einer Höhe H von der Innenoberfläche 8 des Rohres 2 abhebt. Durch die wendelförmige Anordnung trifft das durchfließende Gemisch auf die Vorderseite V. Die Fläche der Vorderseite der Erhebung 10 ist in einem Winkel zur Innenoberfläche 8 des Rohres 2 angestellt, der um den Betrag des Winkel a größer ist als 90°. Dadurch ergibt sich für den auflaufenden Gemischstrom eine Art Rampen- und Leiteffekt, durch den dieser in Richtung der Längsmittelachse 4 in eine rotative Umwälzströmung versetzt wird. Auf diese Art wird die gesamte Innenoberfläche des Rohres 2 von entmischten Bestandteilen in diesem Rohrabschnitt freigespült und diese wieder entmischt.
  • In einem Rohrsystem können entsprechend ausgestattete Rohre durchgängig verwendet werden, vielfach genügt es aber auch schon, entsprechende Rohrabschnitte in Abstandsintervallen oder an kritischen Abschnitten des Rohrsystems, die leicht verstopfen, vorzusehen. Der von den Erhebungen 10 in einem Rohrabschnitt erzeugte Effekt wirkt in Rohrabschnitten, die diesem Rohrabschnitt in Fliessrichtung gesehen nachgelagert sind, nach.
  • Bei Verwendung einer zweizügigen Wendel, wobei jeder Zug einen Bereich von 180° abdeckt und die beiden Wendeln so angeordnet sind, daß sie zusammen 360° abdecken, kann bei gleicher Steigung der Wendel die Vermischung auf einem kürzeren Rohrabschnitt erzielt werden.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des Anstellwinkels der Vorderseite V, der Rückseite R, der Ausformung der Spitze der Erhebung 10, möglichen Vereinzelungen von Erhebungen 10 und der Höhe H der Erhebung 10 im Verhältnis zum gesamten Rohrquerschnitt sollte eine Ausgestaltung gewählt werden, die dem Fließverhalten des fließfähigen Gemisches aus einer konkreten Anwendung am besten entspricht. Allgemein haben sich kegelförmige oder kegelstumpfförmige Querschnitte von Erhebungen gut bewährt.
  • Die inneren Erhebungen können beispielsweise gebildet werden, indem das Rohr von außen so eingedrückt wird, daß sich eine gewünschte Erhebungsform innerhalb des Rohres ausbildet. Das Rohr erfindungsgemäßer Ausbildung ist zumindest im Bereich seiner Enden außenseitig glattflächig, insbesondere zylindrisch, um eine Verbindung der Rohre durch Normfittings zu ermöglichen, die bevorzugt durch Verkleben vereinigt werden.

Claims (10)

  1. Rohr zur Beförderung fließfähiger Gemische, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in zumindest einem Längenabschnitt auf der Innenoberfläche (8) zumindest eine ortsfeste Erhebung (10) aufweist, durch die ein durchfließendes Gemisch in Fließrichtung (D) in eine Umwälzbewegung quer zur Durchflußrichtung versetzbar ist.
  2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Erhebung (10) die Form einer einzügigen Wendel hat.
  3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenoberfläche (8) des Rohres (2) eine Mehrzahl von wendelförmigen Erhebungen in mehrgängiger Anordnung befindet.
  4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fließrichtung entgegengerichtete Vorderseite (V) der Erhebung (10) einen Anstell winkel zur Innenoberfläche (8) aufweist, der größer als 90° ist.
  5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Erhebung (10) sich von der Innenoberfläche (8) des Rohres (2) bis zu einer maximalen Höhe von 50% des gesamten Rohrinnendurchmessers erhebt.
  6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (10) einen kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung zumindest eine 180°-Wendel bildet.
  8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere im Abstand hintereinander liegende Abschnitte mit zumindest einer Erhebung umfasst.
  9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung von einer Mehrzahl von entlang einer Wendellinie im gegenseitigen Abstand aufeinanderfolgenden Einzelvorsprüngen gebildet ist.
  10. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest im Bereich seiner Enden außenseitig glattflächig, vorzugsweise zylindrisch, ausgebildet ist.
DE20211331U 2002-07-26 2002-07-26 Rohr zur Beförderung fließfähiger Gemische Expired - Lifetime DE20211331U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211331U DE20211331U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Rohr zur Beförderung fließfähiger Gemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211331U DE20211331U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Rohr zur Beförderung fließfähiger Gemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20211331U1 true DE20211331U1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29723993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20211331U Expired - Lifetime DE20211331U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Rohr zur Beförderung fließfähiger Gemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20211331U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051487A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Helmar Haas Druckleitungsrohr für Flüssigkeiten
WO2013109669A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Joseph Dugan Internally heated fluid transfer pipes with internal helical heating ribs
WO2014188223A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Nigel Richard Farrow Improvement to material flow

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456964A1 (de) * 1965-03-15 1968-12-19 Wolfe Spiral Rib Pipe Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Schlaemmen
DE2055502A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd , Kanagawa (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Fließmitteln
US3610706A (en) * 1969-05-27 1971-10-05 Shell Oil Co Method for preventing slumping of a settled bed in inclined pipes
DE8717367U1 (de) * 1987-12-15 1988-09-29 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456964A1 (de) * 1965-03-15 1968-12-19 Wolfe Spiral Rib Pipe Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Schlaemmen
US3610706A (en) * 1969-05-27 1971-10-05 Shell Oil Co Method for preventing slumping of a settled bed in inclined pipes
DE2055502A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd , Kanagawa (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Fließmitteln
DE8717367U1 (de) * 1987-12-15 1988-09-29 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051487A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Helmar Haas Druckleitungsrohr für Flüssigkeiten
DE102005051487B4 (de) * 2005-10-20 2009-09-10 Haas, Helmar Druckleitungsrohr für Flüssigkeiten
WO2013109669A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Joseph Dugan Internally heated fluid transfer pipes with internal helical heating ribs
US9611967B2 (en) 2012-01-19 2017-04-04 Joseph Dugan Internally heated fluid transfer pipes with internal helical heating ribs
WO2014188223A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Nigel Richard Farrow Improvement to material flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102921T2 (de) Selbsttättige fütterungsvorrichtung
EP1382554B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von Schüttgut
EP1820604B1 (de) Düsenkopf
EP3476214A1 (de) Eierreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur reinigung von eiern
DE20211331U1 (de) Rohr zur Beförderung fließfähiger Gemische
EP0873675B1 (de) Pneumatische Drillmaschine oder Sämaschine mit Verteiler
DE1297448B (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigem bis koernigem Gut
DE4138825C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3920196C2 (de)
DE2256939C2 (de) Vorrichtung zum Säen von Korn
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
DE102011102073B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE7818690U1 (de) Futterausgabevorrichtung fuer eine haustier-fuetterungsanlage
DE19960365C2 (de) Fütterungsvorrichtung
DE2728370A1 (de) Mischer
DE1923963A1 (de) Abzugseinrichtung fuer grosse Behaelter
DE2412065A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und/oder befoerdern eines materials in einem kanal
DE3341336A1 (de) Ablaufrinne fuer wasser
DE1785338A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Foerdern von fluessigkeitshaltigen Gerbereiabfaellen,insbesondere von sogenanntem Leimleder
DE202005020206U1 (de) Einrichtung zur Materialzuführung zu einem Extruder
DE10332391B4 (de) Vorrichtung zur Flüssigfütterung von Nutztieren, insbesondere Schweinen
DE2263549B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE4018789A1 (de) Speicherbehaelter
DE2947554C2 (de) Schlauchkopf für eine Jauchepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040115

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050823

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080514

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100609

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right