DE20210130U1 - Testanlage für Brennstoffzellen - Google Patents

Testanlage für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE20210130U1
DE20210130U1 DE20210130U DE20210130U DE20210130U1 DE 20210130 U1 DE20210130 U1 DE 20210130U1 DE 20210130 U DE20210130 U DE 20210130U DE 20210130 U DE20210130 U DE 20210130U DE 20210130 U1 DE20210130 U1 DE 20210130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
anode
cathode
test system
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210130U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrogenics Europe NV
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Original Assignee
Vandenborre Hydrogen Systems NV
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vandenborre Hydrogen Systems NV, Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg filed Critical Vandenborre Hydrogen Systems NV
Priority to DE20210130U priority Critical patent/DE20210130U1/de
Publication of DE20210130U1 publication Critical patent/DE20210130U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Testanlage für Brennstoffzellen, umfassend
– mindestens eine Anodengasquelle,
– eine Anodengaszufuhrleitung mit einer Anzahl an Gasdurchflußreglern, welche der Anzahl der Anodengasquellen entspricht,
– eine Anodenabgasleitung,
– mindestens eine Kathodengasquelle,
– eine Kathodengaszufuhrleitung mit einer Anzahl an Gasdurchflußreglern, welche der Anzahl der Kathodengasquellen entspricht,
– eine Kathodenabgasleitung,
– eine Einzelzellspannungsmeßvorrichtung, und
– Meß-, Steuerungs- und Regeleinrichtungen zum Betrieb der Testanlage.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Testanlage bzw. einen Teststand für Brennstoffzellen, um die Leistungsfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Sicherheit von Brennstoffzellen zu testen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen sind aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades und ihrer niedrigen Schadstoff- und Geräuschemissionen zur unabhängigen Stromerzeugung in kleineren und mittleren Einheiten, für Traktionsanwendungen sowie zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung sehr gut geeignet. Als Niedertemperatur-Brennstoffzellen werden insbesondere Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzellen mit Wasserstoff als Brennstoff eingesetzt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Typ Brennstoffzelle beschränkt.
  • Ein sicherer und zuverlässiger Betrieb einer Brennstoffzelle erfordert die Überwachung und Regulierung einer Reihe von Parametern, wie der Last, der Prozeßgasströme, der Betriebstemperatur und des Betriebsdrucks. Zur Bewertung der Leistungfähigkeit, der Dauerhaftigkeit und der Sicherheit von Brennstoffzellen müssen diese einer Reihe von Tests unter verschiedenen Betriebsbedingungen unterzogen werden.
  • Aus der Patentliteratur ist keine umfassende Testanlage für Brennstoffzellen bekannt. Es gibt lediglich Vorschläge zu Spezialfragen der Brennstoffzellentestung. So wird in der WO 00 / 39870 ein Aufbau und ein Verfahren zur Dichtigkeitsmessung von Brennstoffzellenstacks beschrieben, welches auf dem Einbringen von in den jeweils anderen Kreisen nicht vorkommenden Spurengasen in den zu prüfenden Kreis beruht.
  • Die EP 0 898 789 B1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Umsatzgrades in Einzelzellen eines Brennstoffzellenstacks, das auf der Auswertung von Einzelzellspannungen bei niedriger Stromdichte und unterschiedlichen Umsatzgraden beruht.
  • Schließlich existieren Patente, welche spezielle Probleme eines Brennstoffzellensystems betreffen. So beschreibt die DE 43 22 767 C2 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs. Die US-A-5 023 150 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regulierung einer Brennstoffzelle, welche beim Einsatz von Phosphorsäure-Brennstoffzellen, die gegen hohe Zellspannungen empfindlich sind, eine schonende An- und Abfahrprozedur ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Testanlage für Brennstoffzellen zur Verfügung zu stellen, welche die Prüfung von Brennstoffzellen unter allen in Frage kommenden Betriebsbedingungen gestattet, um die Leistungsfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und Sicherheit von Brennstoffzellen umfassend testen und bewerten zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Testanlage für Brennstoffzellen gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Testanlage für Brennstoffzellen, umfassend
    • – mindestens eine Anodengasquelle,
    • – eine Anodengaszufuhrleitung mit einer Anzahl an Gasdurchflußreglern, welche der Anzahl der Anodengasquellen entspricht,
    • – eine Anodenabgasleitung,
    • – mindestens eine Kathodengasquelle,
    • – eine Kathodengaszufuhrleitung mit einer Anzahl an Gasdurchflußreglern, welche der Anzahl der Kathodengasquellen entspricht,
    • – eine Kathodenabgasleitung,
    • – eine Einzelzellspannungsmeßvorrichtung, und
    • – Meß-, Steuerungs- und Regeleinrichtungen zum Betrieb der Testanlage.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Testanlage ermöglicht es, alle in Frage kommenden Gaszusammensetzungen für das Anodengas und das Kathodengas zu erzeu gen und die zu testende Brennstoffzelle damit zu betreiben. Neben einer Anodengasquelle für H2 kann die Testanlage wahlweise Anodengasquellen für mindestens eines der Gase Luft, O2, CO, CO2, N2 und CH4 umfassen. Als Kathodengasquellen können Sauerstoff, natürliche Luft (Preßluft), künstliche Luft und Stickstoff dienen.
  • Die in Frage kommenden Gaszusammensetzungen werden durch geeignet angesteuerte Gasdurchflußregler erzeugt, die jeweils mit einem vor- oder nachgeschalteten Ventil, vorzugsweise einem Magnetventil, verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind in den Betriebsgaszufuhrleitungen Befeuchtungseinheiten integriert, so dass das Kathodengas und/oder das Anodengas mit einem erwünschten Wasserdampfanteil versehen werden kann.
  • Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Testanlage wahlweise die Recyclierung des Kathoden- und/oder des Anodengases, um einen Betrieb der Brennstoffzelle unter Umwälzen der Betriebsgase testen zu können.
  • In der Kathodenabgasleitung und/oder der Anodenabgasleitung ist wahlweise ein Kondensatabscheider vorgesehen, um Prozeßwasser, z.B. zu Messzwecken ausscheiden zu können. Wahlweise kann das abgeschiedene Prozeßwasser aber auch ganz oder teilweise wieder den Betriebsgasen zugeführt werden, um deren Feuchtegehalt einzustellen.
  • Ferner umfaßt die erfindungsgemäße Testanlage vorzugsweise einen Kühlmittelkreislauf für die zu testende Brennstoffzelle, um die Brennstoffzellenstack-Temperatur in einfacher Weise regulieren zu können. Der Kühlmittelkreislauf wird vorzugsweise mit demineralisiertem Wasser oder einem anderen Wärmeträger mit hohem Isolationsvermögen betrieben. Eine erwünschte geringe Leitfähigkeit des Kühlwassers kann dadurch aufrechterhalten werden, dass in den Kühlmittelkreislauf eine Ionenaustauscherpatrone eingebaut wird. Beispielsweise kann hierdurch die Leitfähigkeit unterhalb 1 μS / cm gehalten werden. Um unter sämtlichen Lastbedingungen eine konstante Betriebstemperatur zu erreichen, ist der Kühlkreislauf sowohl mit einer Heizeinrichtung als auch mit einem Wärmetauscher zur Wärmeabführung versehen.
  • Die erfindungsgemäße Testanlage ist weiterhin vorzugsweise mit einem ein- oder mehrstufigen Alarmsystem ausgestattet, das beim Erreichen kritischer Betriebsbedingungen akustische und/oder optische und/oder elektrisch codierte Alarmsignale aussendet oder die Testanlage abschaltet oder Abläufe zur Alarmbehebung auslöst. Beispielsweise wird in einer ersten Stufe ein Alarmsignal ausgesendet, wenn der Kathodengasstrom unter einen bestimmten Grenzwert fällt oder die Wasserstoffkonzentration 10% der unteren Explosionsgrenze erreicht. In einer zweiten Stufe wird dann eine Sicherheits-Absperrung aktiviert, wenn der Kathodengasstrom weiter abfällt oder die Wasserstoffkonzentration in den Abgasen 40% der unteren Explosionsgrenze überschreitet.
  • Die gesamte Testanlage kann sich wahlweise in einer Sicherheitskabine mit eingebauter Luftzufuhr befinden, welche zusammen mit der Absaugung auch bei geschlossener Tür die Einhaltung einer geeigneten Luftwechselzahl gewährleistet. Alternativ kann über dem Teststand eine Absaughaube angebracht werden, welche einen Absaugstutzen aufweist. Bei beiden Varianten wird die Wasserstoffkonzentration und/oder die abgesaugte Luftmenge mit geeigneten Sensoren überwacht. Zusätzlich können auch andere Gase, wie CO2, CO und O2 überwacht werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf 1 werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Testanlage für Brennstoffzellen. Die Testanlage umfaßt einen Satz Gasdurchflußregler für H2, Luft, CO, CO2 und N2 auf der Anodenseite sowie für Luft auf der Kathodenseite. Die Gasdurchflußregler sind jeweils mit einem vorgeschalteten Magnetventil versehen. Wahlweise werden die vorgemischten Gase noch über einen Gasdurchflußregler oder einen Satz parallel geschalteter Gasdurchflußregler geführt, und der nicht benötigte Teil der vorgemischten Gase über ein Überströmventil an der Brennstoffzelle vorbeigeführt.
  • Die vorgemischten Gase werden jeweils über ein Dreiwegeventil entweder über einen Befeuchter oder direkt zur Brennstoffzelle geführt. Die Feuchtegehalte und Temperaturen werden eingangsseitig für das Anoden- und Kathodengas gemessen. Die Leitungen vom Befeuchter zur Brennstoffzelle können beispielsweise mittels eines Heizbandes thermostatisiert werden.
  • Wahlweise ist auf der Kathoden- als auch der Anodenseite eine Recyclierung der Betriebsgase unter teilweiser Feuchteabscheidung möglich. Zellausgangsseitig ist jeweils ein Druckregler in Form eines Überströmventils oder eines elektrisch oder hydraulisch gesteuerten Ventils angebracht, mittels derer ein konstanter anoden- bzw. kathodenseitiger Betriebsüberdruck eingestellt werden kann. Die Betriebsdrucke können jeweils mittels zweier Drucksensoren überwacht werden, wodurch sowohl Abweichungen der Drucksensoren untereinander als auch unzulässige Drucke oder Differenzdrucke erkannt werden können.
  • Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform sind in den Abgasleitungen an den tiefsten Stellen Kondensatabscheider integriert, welche unter allen Betriebsbedingungen für eine Trennung von Kondensat- und Gasströmen sorgen.
  • Die Steuerung und Überwachung der Testanlage umfaßt die Aufnahme sämtlicher Medienein- und Medienaustrittstemperaturen am Brennstoffzellenstack sowie an anderen relevanten Stellen, wie den Befeuchtungseinheiten und den Rohrleitungen. Ferner werden die Betriebsdrucke durch beispielsweise jeweils zwei Sensoren überwacht. Wahlweise werden die Betriebsdrucke, die Eingangstaupunkte sowie die Medieneintrittstemperaturen geregelt. Hierfür kann eine P-, PI- oder PID-Regelung zum Einsatz kommen. Ferner werden gaseingangs- und wahlweise auch gasausgangsseitig die Temperatur sowie die relative Feuchtigkeit erfaßt und diese zur H2O-Bilanzierung ausgewertet.
  • Die Steuerung mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), beispielsweise eines Siemens S7 200 oder 300, ermöglicht das selbsttätige Anfahren der Testanlage. Hierzu wird zunächst die Anodengas- und Kathodengaszufuhr freigegeben, die Leerlaufspannung der Zelle auf Einhaltung eines Mindestwerts geprüft und anschließend die Zelle auf den vorbestimmten Stromsollwert eingestellt. Während des Betriebs können die gewünschten Gaszusammensetzungen für die Anodenseite und/oder Kathodenseite sowie die Gasumsätze sowohl über das Bedienfeld als auch über einen angeschlossenen Rechner (PC) eingestellt werden. Weiterhin können Stromrampen mit einstellbarer Dauer sowie einstellbarem Vorlauf der Gasströme gefahren werden. Diese können vordefiniert werden und ermöglichen so auch den Ablauf frei definierbarer Testroutinen. Die gemessenen Temperaturen, Drucke, Einzelzellspannungen und Ströme können auf die Einhaltung von Grenzwerten (einschließlich zeitabhängiger Überschreitungstoleranzen) überwacht werden. Die Unterschreitung von Einzelzellspannungen führt zu einer vorübergehenden Verminderung, vorzugsweise Drittelung, des Stackstroms, alle übrigen Grenzwertüberschreitungen bzw. -unterschreitungen führen zur Abschaltung des Systems. Um ein sicheres Anfahren des Teststandes zu ermöglichen, können einzelne Alarme während der Anfahrphase deaktiviert werden.
  • Die erfindungsgemäße Testanlage ermöglicht den Betrieb der Brennstoffzelle unter einem Überdruck von bis zu etwa 2,5 bar. Ferner können beliebige Lastprofile gefahren werden.
  • Die Testanlage ist vorzugsweise in eine externe Sicherheitskette integriert, welche die Überwachung der Wasserstoffkonzentration sowie der Strömungsgeschwindigkeit der Abluft erlaubt. Der Teststand sowie das externe Wasserstoffventil werden hierbei nur dann freigegeben, wenn die Sensorwerte im zulässigen Bereich liegen, das heißt, die Strömung der Absauganlage oberhalb eines festgelegten Mindestwertes liegt und die Wasserstoffkonzentration beispielsweise unterhalb 10% der unteren Explosionsgrenze liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • Kathode
  • 1
    Magnetventil
    2
    Gasdurchflussregler
    3
    Druck-Eckventil
    4
    Zusatzbefeuchter
    6
    3-Wege-Magnetventil
    7
    Befeuchter mit Erhitzer
    8
    Temperaturmesser
    9
    Handventil
    10
    Durchflussmesser (Fluidmeter)
    11
    Druckmesser
    12
    Feuchte- und Temperaturmesser
    13
    Luftumwälzpumpe
    14
    Temperaturmesser
    15
    Druckmesser
    17
    Kondensatabscheider
    18
    Magnetventil
    19
    Druckregler
    80
    Lufteinlass
    89
    Luftauslass
  • Anode
  • 26
    Magnetventil
    27
    Gasdurchflussregler
    28
    Magnetventil
    29
    Gasdurchflussregler
    30
    Magnetventil
    31
    Gasdurchflussregler
    32
    Magnetventil
    33
    Gasdurchflussregler
    34
    Magnetventil
    35
    Gasdurchflussregler
    37
    Druckmesser
    38
    statischer Mischer
    39
    Handventil
    40
    Überströmventil
    43
    Druck-Eckventil
    44
    3-Wege-Magnetventil
    45
    Temperaturmesser
    46
    Befeuchter mit Erhitzer
    47
    Feuchte- und Temperaturmesser
    48
    Handventil
    49
    Druckmesser
    52
    Handventil
    53
    Wasserstoffrezyklierungspumpe
    57
    Druckmesser
    58
    Temperaturmesser
    59
    Spüleinrichtung
    60
    Druckregler
    61
    Magnetventil
    82
    N2 Einlass
    83
    CO2 Einlass
    84
    CO Einlass
    85
    Luft-Einlass
    86
    H2 Einlass
    90
    H2 Auslass
  • Kühlkreislauf
  • 62
    Handventil
    87
    Kühlwassereinlass
    88
    Kühlwasserauslass
    63
    Kühler
    64
    3-Wege-Magnetventil
    65
    Standzeiger
    66
    Handventil
    67
    Ionenaustauschpatrone
    68
    Handventil
    50
    Handventil
    51
    Temperaturmesser
    54
    Temperaturmesser
    55
    Handventil
    56
    Druck-Eckventil
    69
    Durchflussmesser (Fluidmeter)
    70
    Kühlmittelpumpe
    71
    Handventil
    72
    Erhitzer
    73
    Temperaturmesser
  • Wasserrückführung
  • 4
    Zusatzbefeuchter
    5
    Handventil
    16
    Kondensatpumpe
    17
    Kondensatabscheider
    20
    Gasdurchflussregler
    21
    Magnetventil
    22
    Nadelventil
    41
    Magnetventil
    42
    Nadelventil
    81
    Einlass demineralisiertes Wasser
  • Elektrischer Stromkreis
  • 23
    Amperemeter
    24
    Voltmeter
    25
    Elektronische Last
    100
    Brennstoffzelle
    36
    Temperaturmesser

Claims (10)

  1. Testanlage für Brennstoffzellen, umfassend – mindestens eine Anodengasquelle, – eine Anodengaszufuhrleitung mit einer Anzahl an Gasdurchflußreglern, welche der Anzahl der Anodengasquellen entspricht, – eine Anodenabgasleitung, – mindestens eine Kathodengasquelle, – eine Kathodengaszufuhrleitung mit einer Anzahl an Gasdurchflußreglern, welche der Anzahl der Kathodengasquellen entspricht, – eine Kathodenabgasleitung, – eine Einzelzellspannungsmeßvorrichtung, und – Meß-, Steuerungs- und Regeleinrichtungen zum Betrieb der Testanlage.
  2. Testanlage nach Anspruch 1, umfassend Anodengasquellen für H2 sowie wahlweise für mindestens eines der folgenden Gase: Luft, O2, CO, CO2, N2 und CH4.
  3. Testanlage nach Anspruch 1 und/oder 2, umfassend Kathodengasquellen für mindestens eines der folgenden Gase: Sauerstoff, natürliche Luft, künstliche Luft und Stickstoff.
  4. Testanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, wobei die Gasdurchflußregler jeweils mit einem vor- oder nachgeschalteten Ventil, vorzugsweise einem Magnetventil, verbunden sind.
  5. Testanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, umfassend weiterhin eine Anodengasbefeuchtungseinheit und/oder eine Kathodengasbefeuchtungseinheit.
  6. Testanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, umfassend weiterhin eine Kathodengas-Recyclierungseinrichtung und/oder eine Anodengas-Recyclierungseinrichtung.
  7. Testanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, umfassend weiterhin einen Kondensatabscheider in der Kathodenabgasleitung und/oder der Anodenabgasleitung.
  8. Testanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, umfassend weiterhin einen Kühlmittelreislauf für die zu testende Brennstoffzelle.
  9. Testanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, umfassend weiterhin ein ein- oder mehrstufiges Alarmsystem, welches beim Erreichen kritischer Betriebsbedingungen akustische und/oder optische und/oder elektrisch codierte Alarmsignale aussendet oder die Testanlage abschaltet oder Abläufe zur Alarmbehebung auslöst.
  10. Testanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, umfassend weiterhin eine Sicherheitskabine, innerhalb welcher sich die Testanlage befindet.
DE20210130U 2002-07-01 2002-07-01 Testanlage für Brennstoffzellen Expired - Lifetime DE20210130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210130U DE20210130U1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Testanlage für Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210130U DE20210130U1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Testanlage für Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210130U1 true DE20210130U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210130U Expired - Lifetime DE20210130U1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Testanlage für Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20210130U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128018A2 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102012020627A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Daimler Ag Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems
WO2015079066A1 (fr) * 2013-11-29 2015-06-04 Symbiofcell Dispositif de recirculation d'une pile a combustible
EP2669980A4 (de) * 2011-01-24 2016-03-23 Nissan Motor Brennstoffzellenstromerzeugungssystem und verfahren zum betrieb des brennstoffzellenstromerzeugungssystems
CN116338261A (zh) * 2023-03-29 2023-06-27 广东佛燃科技有限公司 一种低功率高温固体氧化物燃料电池电堆测试系统

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128018A2 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2007128018A3 (de) * 2006-05-09 2008-01-10 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem
EP2669980A4 (de) * 2011-01-24 2016-03-23 Nissan Motor Brennstoffzellenstromerzeugungssystem und verfahren zum betrieb des brennstoffzellenstromerzeugungssystems
DE102012020627A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Daimler Ag Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems
WO2015079066A1 (fr) * 2013-11-29 2015-06-04 Symbiofcell Dispositif de recirculation d'une pile a combustible
FR3014248A1 (fr) * 2013-11-29 2015-06-05 Symbiofcell Dispositif de recirculation d'une pile a combustible
US10930947B2 (en) 2013-11-29 2021-02-23 Symbiofcell Recirculation device of a fuel cell
CN116338261A (zh) * 2023-03-29 2023-06-27 广东佛燃科技有限公司 一种低功率高温固体氧化物燃料电池电堆测试系统
CN116338261B (zh) * 2023-03-29 2024-03-26 广东佛燃科技有限公司 一种低功率高温固体氧化物燃料电池电堆测试系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE102007039928B4 (de) Verfahren und System zur Detektion einer Flutung von Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Mustererkennungstechniken
EP3650832A1 (de) Prüfkammer für brennstoffzellen und verfahren zur steuerung
DE102007059737A1 (de) Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
DE112004000227T5 (de) System und Verfahren zum Messen eines inneren Widerstands elektrochemischer Vorrichtungen
DE102004005530A1 (de) Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren
WO2020097654A1 (de) Ermittlung des massenstromes eines abgasbestandteils einer brennstoffzelle
DE20210130U1 (de) Testanlage für Brennstoffzellen
DE102013105044B4 (de) Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem
DE19620501C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
EP2245690B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hochtemperatur-polymerelektrolyt-brennstoffzellensystems (ht-pefc)
DE102007008268B4 (de) Prüfstand und Prüfverfahren für einen Brennstoffzellenstapel
DE102012105327A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors
DE102020208038A1 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Ventils innerhalb des Anodenpfades eines Brennstoffzellensystems
EP2164124A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellensystemen
EP0956605B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage und pem-brennstoffzellenanlage
DE102013112460A1 (de) Detektion einer Anodenlecklage
DE10227272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen
DE102013114363A1 (de) Fehlfunktionsdiagnosevorrichtung und verfahren basierend auf stromerfassung eines brennstoffzellenstapels
DE102021203515A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Brennstoffumsetzungssystems, Erfassungsvorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Brennstoffumsetzungssystem mit einer derartigen Erfassungsvorrichtung
DE19526774A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage zum Durchführen des Verfahrens
EP0434085B1 (de) Sensorsystem
AT521829B1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Brennstoffzelle auf einem Prüfstand
EP0160172A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Kraftstoff-Luftverhältnisses von Ottomotoren
WO2000047993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des toc-gehaltes in wässrigen proben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050812

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080813

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100818

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right