DE102012020627A1 - Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012020627A1
DE102012020627A1 DE201210020627 DE102012020627A DE102012020627A1 DE 102012020627 A1 DE102012020627 A1 DE 102012020627A1 DE 201210020627 DE201210020627 DE 201210020627 DE 102012020627 A DE102012020627 A DE 102012020627A DE 102012020627 A1 DE102012020627 A1 DE 102012020627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cooling
cell system
coupled
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020627
Other languages
English (en)
Inventor
René Häußler
Thomas Jogwer
Timo Görgen
Holger Richter
Albert Wais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210020627 priority Critical patent/DE102012020627A1/de
Publication of DE102012020627A1 publication Critical patent/DE102012020627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems (1) in einem Teststand, welcher einen Kühlkreislauf aufweist, der mit dem Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems (1) gekoppelt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (1) in dem Teststand in einer Klimakammer zum Test der Gefrierstartfähigkeit auf Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts abgekühlt wird, wobei zusätzlich eine Kühlung des Brennstoffzellensystems (1) über die gekoppelten Kühlkreisläufe erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Das Testen von Brennstoffzellensystemen ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Es kann beispielsweise in Testständen erfolgen, welche beispielhaft in der DE 202 10 130 U1 oder auch in der CN 102 013 504 A beschrieben sind. In beiden Schriften ist es dabei beschrieben, dass zum Kühlen des Brennstoffzellensystems ein Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems durch einen externen Kühlkreislauf ersetzt oder an einen solchen angeschlossen werden kann. Hierdurch kann ein Abkühlen und Erwärmen des Kühlmediums für die Brennstoffzelle bzw. in dem Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems innerhalb des Teststands einfach und effizient erfolgen.
  • Aus dem weiteren allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, dass insbesondere der sogenannte Gefrierstart von Brennstoffzellensystemen, also das Starten eines Brennstoffzellensystems bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, sehr kritisch ist. Ein solcher Gefrierstart erfolgt typischerweise bei Bedingungen, in denen Feuchtigkeit und Wasser innerhalb des Brennstoffzellensystems komplett eingefroren sind. Er ist entsprechend schwierig und hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs und der Performance kritisch. Er gilt jedoch als entscheidendes Kriterium, um eine Akzeptanz von Brennstoffzellensystemen in Fahrzeugen am Markt zu erzielen. Deshalb ist der Test von Gefrierstarts bei der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen außerordentlich wichtig. Nun ist es so, dass das Brennstoffzellensystem als Ganzes gemäß dem Stand der Technik in einer Klimakammer abgekühlt wird, bis alle Komponenten eine einheitliche Temperatur, beispielsweise ca. –15°C aufweisen. Um dies zu erreichen, sind dabei sehr lange Zeiten notwendig, da das System selbst eine vergleichsweise große Wärmekapazität hat und die Kühlung in einer Klimakammer über kalte Luft erfolgt, welche ihrerseits eine vergleichsweise geringe Wärmekapazität aufweist. Bis alle Komponenten des Systems sicher und zuverlässig auf die gewünschte Start-Temperatur für einen Gefrierstart-Test abgekühlt sind, vergeht daher eine vergleichsweise lange Zeit, beispielsweise eine Zeit von 24 bis 48 Stunden bei allgemein üblichen Testaufbauten und Bedingungen.
  • Diese vergleichsweise lange Zeitspanne ermöglicht im Laufe einer zeitlich vorgegebenen Entwicklungsperiode nur eine sehr beschränkte Anzahl von Gefrierstart-Tests, was sich nachteilig auf die Entwicklung der Brennstoffzellensysteme auswirkt und mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems anzugeben, welches diese Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorgesehen, dass das Brennstoffzellensystem in dem Teststand in einer Klimakammer zum Test der Gefrierstartfähigkeit auf Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts abgekühlt wird. Zusätzlich zu dieser Abkühlung ist es erfindungsgemäß außerdem vorgesehen, dass eine Kühlung über die gekoppelten Kühlkreisläufe des Brennstoffzellensystems und des Teststands erfolgt. Eine solche zusätzliche Kühlung beispielsweise mit einem Kühlmedium, welches dafür sorgt, dass das Kühlmedium in dem Brennstoffzellensystem auf die spätere Zieltemperatur abgekühlt wird, ermöglicht eine deutliche Beschleunigung des Abkühlvorgangs des Brennstoffzellensystems. Hierdurch lassen sich in derselben vorgegebenen Zeitspanne für die Entwicklung deutlich mehr Gefrierstart-Tests des Brennstoffzellensystems durchführen, wodurch mehr realistische Messergebnisse über diesen kritischen Spezialfall eines Startvorgangs vorliegen. Die Entwicklung lässt sich damit verbessern und effiziente Startstrategien können einfacher und kostengünstiger getestet und weiterentwickelt werden.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kühlkreisläufe dabei über einen Wärmetauscher gekoppelt. Die Kopplung der Kühlkreisläufe über einen Wärmetauscher stellt sicher, dass der Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems selbst nicht verändert wird, sodass die gewünschten Messergebnisse unter realistischen Bedingungen gewonnen werden können, und damit außerordentlich aussagekräftig sind.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ferner vorgesehen, dass die zusätzliche Kühlung über die gekoppelten Kühlkreisläufe zeitlich verzögert nach dem Start der Abkühlung in der Klimakammer erfolgt. Eine solche zeitliche Staffelung der herkömmlichen Abkühlung und der zusätzlichen forcierten Abkühlung über die gekoppelten Kühlkreisläufe ermöglicht insgesamt eine sehr realistische Abkühlung, welche zu Beginn genau so erfolgt, wie sie in der Realität auch erfolgen würde. Erst nachdem eine gewisse Temperaturschwelle erreicht ist bzw. eine entsprechend lange Zeit verstrichen ist, startet die zusätzliche Abkühlung über die gekoppelten Kühlkreisläufe. Diese führt dann immer noch zu einer erheblichen Verkürzung der Abkühlzeit des gesamten Brennstoffzellensystems, ohne die möglichst realistischen Messbedingungen nachhaltig zu stören. Über diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es so möglich, unter denselben Bedingungen, wie oben beschrieben, Zeiten bis zur endgültigen Abkühlung und gleichmäßigen Temperierung des Gesamtsystems beispielsweise auf –15°C in ca. 13 bis 16 Stunden anstelle der oben genannten 24 bis 48 Stunden zu erzielen.
  • Innerhalb beispielsweise einer Nacht kann so das Brennstoffzellensystem in der Klimakammer mit der forcierten Abkühlung über die gekoppelten Kühlkreisläufe auf die gewünschte Zieltemperatur abgekühlt werden, sodass deutlich mehr Gefrierstart-Tests in derselben Zeitspanne möglich sind. Insbesondere kann über das erfindungsgemäße Verfahren ein Gefrierstart-Test pro Arbeitstag, bei anschließender Abkühlung über Nacht erfolgen, sodass die Zahl der erzielten Messergebnisse, der Testmöglichkeiten und der damit verbundenen Optimierung eines Startvorgangs des Brennstoffzellensystems deutlich verbessert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Aufbau zum Testen eines Brennstoffzellensystems gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 2 ein zeitliches Diagramm der Abkühlung eines Brennstoffzellensystems in einem Testverfahren gemäß dem Stand der Technik; und
  • 3 ein zeitliches Diagramm der Abkühlung eines Brennstoffzellensystems in einem Testverfahren gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist ein sehr stark schematisiertes Brennstoffzellensystem 1 innerhalb eines gestrichelten Kastens angedeutet. Dieses Brennstoffzellensystem 1 umfasst im Kern zumindest eine Brennstoffzelle 2, welche in dem Brennstoffzellensystem 1 ebenfalls prinzipmäßig angedeutet ist. Der Brennstoffzelle 2 wird Luft und Wasserstoff zugeführt, was im oberen Teil der Brennstoffzelle 2 dargestellt ist, und Abluft und Abgas wird aus der Brennstoffzelle abgeführt. Die Funktionalität der Brennstoffzelle 2 und des Brennstoffzellensystems 1 ist dabei aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, sodass hierauf nicht weiter eingegangen wird. Teil des Brennstoffzellensystems 1 ist außerdem ein Kühlkreislauf 3, welcher in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 1 über eine Kühlmittelfördereinrichtung 4 sowie einen Wärmetauscher 5 verfügt. Über ein 3/2-Wegeventil kann das Kühlmedium im Bypass um diesen Wärmetauscher 5 geführt werden, oder in einer entsprechenden Aufteilung der Volumenströme sowohl über den Bypass als auch über den Wärmetauscher 5 oder entsprechend auch ausschließlich über den Bypass um den Wärmetauscher 5 herum. Um einen Gefrierstart-Test an dem Brennstoffzellensystem 1 durchzuführen, wird dieses in einer Klimakammer positioniert. Über den mit 7 bezeichneten Pfeil soll der Kälteeintrag durch die Klimakammer angedeutet sein. Das Brennstoffzellensystem 1 wird hierdurch abgekühlt, wobei für einen Gefrierstart-Test ein Temperaturgleichgewicht aller Medien und Komponenten innerhalb des Brennstoffzellensystems 1 erzielt sein muss. Diese können beispielsweise auf eine Zieltemperatur von –15°C abgekühlt werden, bevor der eigentliche Gefrierstart-Test durchgeführt wird.
  • In der Darstellung der 2 ist nun ein Diagramm des Temperaturverlaufs des Brennstoffzellensystems 1 und der Klimakammer gemäß dem Stand der Technik über der Zeit dargestellt. Gestartet wird bei einer Temperatur von 20°C, wobei das Brennstoffzellensystem dabei zur Simulation eines Fahrvorgangs eines mit dem Brennstoffzellensystem 1 ausgestatteten Fahrzeugs mit einer entsprechenden Belastungskurve bewegt wird. Vereinfachend ist hier für diese vorbereitende Konditionierung eine konstante Temperatur des Brennstoffzellensystems bei 20°C angenommen. Danach erfolgt eine Kühlung über die Klimakammer, was in der Darstellung der 2 durch eine angedeutete Kühlanlage 8, welche die Klimakammer symbolisieren soll, angedeutet ist. Der durchgezogene Verlauf gibt dabei den Temperaturverlauf der Klimakammer an, während der strichpunktierte Verlauf den Temperaturverlauf des Brennstoffzellensystems 1 wiedergibt. Bis eine konstante Temperatur des Brennstoffzellensystems von –15°C erreicht ist und bis diese für eine gewisse Zeit aufrechterhalten worden ist, sodass sichergestellt werden kann, dass alle Komponenten und Medien gleichmäßig auf dieser Temperatur sind, vergeht eine vergleichsweise lange Zeit von ca. 24 bis 48 Stunden, bis der Gefrierstart-Test frühestens zum mit A bezeichneten Zeitpunkt durchgeführt werden kann, wonach im Endbereich wieder eine Aufwärmung des Brennstoffzellensystems durch eine Erwärmung der Klimakammer gemäß der durchgezogenen Linie erfolgt. Diese Zeitspanne ist dabei außerordentlich lang, was die Bereitstellung von wertvollen Ergebnissen für die Entwicklungsarbeit bei der Optimierung von Gefrierstarts von Brennstoffzellensystemen 1 entsprechend verzögert.
  • Bei dem hier dargestellten Verfahren ist es deshalb so, dass über den Wärmetauscher 5 des Brennstoffzellensystems 1 zusätzlich ein externer Wärmetauscher eines Teststands für das Brennstoffzellensystem 1 mit angekoppelt wird. In der Darstellung der 1 ist dies durch zwei zusätzliche Leitungselemente 9 im Bereich des Wärmetauschers 5 sowie einen mit 10 bezeichneten Pfeil, welcher den Kälteeintrag aus dem externen Kühlkreislauf und einem externen Kühlgerät symbolisieren soll, dargestellt. Die ideale Vorgehensweise ist dabei aus dem Diagramm der 3 zu erkennen, welches analog zu dem in 2 bereits beschriebenen Diagramm zu verstehen ist. Die Abkühlung des Brennstoffzellensystems 1 erfolgt dabei ausgehend von denselben Ausgangsbedingungen so, dass die Abkühlung zuerst über die Klimakammer bzw. ihr Kühlanlage 8 erfolgt, genau so wie im Stand der Technik. Erst nachdem die Klimakammer die Abkühlung des Brennstoffzellensystems für eine vorgegebene Zeitspanne übernommen hat, sodass zumindest die Klimakammer selbst auf die spätere Zieltemperatur abgekühlt ist, erfolgt an dem mit X bezeichneten Zeitpunkt die zusätzliche Kühlung über den externen Kälteeintrag 10 über den Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems 1. Die Abkühlung insgesamt, bis zum Zeitpunkt A, zu dem die Gefrierstart-Tests dann wieder gestartet werden können, wird hierdurch deutlich verkürzt und beträgt in der Darstellung des Diagramms der 3 ca. 13 bis 16 Stunden, wobei die Zeitachsen der Diagramme gemäß den 2 und 3 nicht maßstäblich zueinander dargestellt sind. Die Verkürzung der Zeit bis zur Abkühlung um typischerweise mehr als 10 Stunden ermöglicht eine sehr viel höhere Frequenz von Gefrierstart-Tests des Brennstoffzellensystems 1, welche weiterhin unter sehr realistischen Bedingungen vorgenommen werden können. Hierdurch wird die Qualität und die Anzahl der vorliegenden Messergebnisse verbessert, was insgesamt zu einer deutlichen Verbesserung der Datenbasis für die Entwicklung von Gefrierstartstrategien und der Überprüfung der Entwicklungsergebnisse beiträgt. Die Tests können damit effizienter, einfacher und kostengünstiger gestaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20210130 U1 [0002]
    • CN 102013504 A [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems (1) in einem Teststand, welcher einen Kühlkreislauf aufweist, der mit dem Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems (1) gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (1) in dem Teststand in einer Klimakammer zum Test der Gefrierstartfähigkeit auf Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts abgekühlt wird, wobei zusätzlich eine Kühlung des Brennstoffzellensystems (1) über die gekoppelten Kühlkreisläufe erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkreisläufe über einen Wärmetauscher (5) gekoppelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Abkühlung über die gekoppelten Kühlkreisläufe zeitlich verzögert nach dem Start der Abkühlung in der Klimakammer erfolgt.
DE201210020627 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems Withdrawn DE102012020627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020627 DE102012020627A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020627 DE102012020627A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020627A1 true DE102012020627A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020627 Withdrawn DE102012020627A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110964A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Volkswagen Ag Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210130U1 (de) 2002-07-01 2004-03-04 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Testanlage für Brennstoffzellen
CN102013504A (zh) 2010-11-05 2011-04-13 新源动力股份有限公司 质子交换膜燃料电池测试平台温度控制系统及控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210130U1 (de) 2002-07-01 2004-03-04 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Testanlage für Brennstoffzellen
CN102013504A (zh) 2010-11-05 2011-04-13 新源动力股份有限公司 质子交换膜燃料电池测试平台温度控制系统及控制方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110964A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Volkswagen Ag Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011023261A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE102010011556A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE102012113220A1 (de) Rücklaufkraftstoff-Kühlsystem für ein LPI-Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102007053082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kraftstofftemperatur in einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102013003015A1 (de) Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013020436A1 (de) Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems für ein Kraftfahrzeug und Teststand
DE102012020627A1 (de) Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems
DE102010034231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
AT399399B (de) Verfahren und anordnung zur aufwärmung von brennkraftmaschinen auf einem prüfstand
DE102007005393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur
EP2084722A1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE102013206701A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems
EP3377740A1 (de) Ladegaskühlkreis und verfahren zum temperieren von ladegas
DE102005028137A1 (de) Verfahren zum Messen der Steuermenge eines Einspritzventils und ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013006334B4 (de) Beschichtungsanlage mit einer Kühleinrichtung und Verwendung eines kalten Abluftstroms einer pneumatisch angetriebenen Pumpe
DE102010033591A1 (de) Kaltstartunterstützung einer Brennkraftmaschine
DE102014017806A1 (de) Brennstoffzellensystem und Klimaanlage
DE102014011836A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Fahrzeugklimasystemen mit Kältemittel R744
WO2013071323A2 (de) Verfahren zum abkühlen einer verdichteten ladeluft einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102016114906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE102016115089B3 (de) Sensorvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2009092533A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem gekühlten kompressor und verfahren zum kühlen eines kompressors
DE102015115211A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070