DE10227272A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE10227272A1
DE10227272A1 DE2002127272 DE10227272A DE10227272A1 DE 10227272 A1 DE10227272 A1 DE 10227272A1 DE 2002127272 DE2002127272 DE 2002127272 DE 10227272 A DE10227272 A DE 10227272A DE 10227272 A1 DE10227272 A1 DE 10227272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel cell
cell stack
capillary
capillary tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002127272
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227272B4 (de
Inventor
Jürgen Dr. Arnold
Christoph Hildebrandt
Frank Beckmann
Bernd Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inhouse Engineering 12555 Berlin De GmbH
Original Assignee
SCHALT und REGELTECHNIK GmbH
SCHALT- und REGELTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHALT und REGELTECHNIK GmbH, SCHALT- und REGELTECHNIK GmbH filed Critical SCHALT und REGELTECHNIK GmbH
Priority to DE2002127272 priority Critical patent/DE10227272B4/de
Publication of DE10227272A1 publication Critical patent/DE10227272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227272B4 publication Critical patent/DE10227272B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04529Humidity; Ambient humidity; Water content of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren und eine Vorrichtung zur Luftkonditionierung für eine oder mehrere Niederdruck-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen, bei der die Nachteile der Volumenstromregelung, Druckerzeugung, Befeuchtung und Temperatureinstellung bekannter Verfahren und Vorrichtungen vermieden und eine Lösung vorgeschlagen wird, die bei niedrigem Druck, Lärm und Energieaufwand sowie niedrigem Gewicht und geringen Kosten eine optimierte Luftaufbereitung oder Luftkonditionierung und Membranbefeuchtung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Luftkonditionierung für eine oder mehrere Niederdruck-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen.
  • Bei Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen werden insbesondere folgende fünf Ziele verfolgt: ein stabiler Prozess, gute Regelbarkeit, Funktionssicherheit und -stabilität über die gesamte Lebensdauer, ein möglichst geringer Verbrauch von Hilfsenergie und niedrige Kosten.
  • Die ersten drei Ziele lassen sich sehr gut mit Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen erreichen, die mit höheren Drücken arbeiten. Dabei sind aber der Senkung der Hilfsenergie und der Kosten Grenzen gesetzt. Deshalb wird versucht, zur Erreichung aller Ziele Niederdruck-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen zu bauen, bei denen durch besondere Maßnahmen auch ein stabiler Prozess, gute Regelbarkeit sowie Funktionssicherheit und -stabilität erreicht werden.
  • Bei hohen Leistungsdichten in Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen hängt die Funktionssicherheit entscheidend von der optimalen Luftversorgung einschließlich der Be- und Entfeuchtungsbilanz der Membran-Elektroden-Anordnung ab. Typische negative Effekte bei der Befeuchtung, die zum Verlust der Funktionsfähigkeit der Zellen führen können, sind insbesondere die Austrocknung der Zelle oder die Ansammlung von zu viel Wasser in der Zelle. Zur Aufrechterhaltung des günstigsten Befeuchtungszustandes der Polymermembran wird deshalb einerseits der Brennstoffzelle mit dem Brenngas und mit der Luft Feuchtigkeit zugeführt, und andererseits wird insbesondere mit dem Luftstrom überflüssiges Wasser ausgetragen. Der Transport des Wassers erfolgt dabei in gasförmiger oder flüssiger Phase. Eine Messung der Feuchte in der Membran-Elektroden-Anordnung ist mit konventionellen Feuchtemeßgeräten nicht möglich.
  • Die üblicherweise über Massflowcontroller realisierte Volumenstromregelung der Luft ist mit sehr hohen Kosten und zusätzlichen Energieverlusten verbunden. Hinzu kommen Probleme bei der Messung des Volumen- oder Massenflusses in der Nähe des Taupunktes. Außerdem weisen die für die Luftversorgung eingesetzten Geräte einige entscheidende Nachteile auf, weil sie entweder – wie zum Beispiel Kompressoren – genügend Druck erzeugen, aber die Energieverluste und Kosten zu hoch sind oder wie Lüfter, bei denen der Volumenstrom und die Hilfsenergie optimal sind, aber der erzeugte Druck zu niedrig ist. Spezialausführungen von Gebläsen erzeugen – wie auch viele Kompressoren – normalerweise einen hohen Lärmpegel. Außerdem vertragen die bekannten Standardgeräte die spezielle Brennstoffzellen-Atmosphäre nicht, die unter anderem durch hohe Feuchte und deionisiertes Wasser gekennzeichnet ist.
  • Üblicherweise gibt es bei den Niederdruck-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen im Membranbereich drei Wassertransporteffekte, die sich überlagern, wobei allerdings die Größe der einzelnen Effekte wesentlich von den Materialeigenschaften, der Dicke und dem Aufbau der Membran bzw. der Membran-Elektroden-Anordnung und den Prozessbedingungen abhängt. Der erste Effekt ist der Transport von Wasser, welches durch die Hydratation mit den Wasserstoffionen von der Anodenseite zur Kathodenseite transportiert wird. Der zweite Effekt ist der Wassertransport zwischen der Kathodenseite und der Anodenseite durch Diffusion. Der dritte Effekt ist der Wassertransport zwischen der Kathodenseite und Anodenseite durch Permeation. Die Aufgabe jeder Dimensionierung ist es nun, die Gesamtwasserbilanz bei lastabhängiger Volumenstromregelung so einzustellen, dass die Zelle im gesamten Leistungsbereich immer über eine optimal befeuchtete Membran verfügt und die Reaktions- und Transportzonen in der Zelle nicht überfluten, sondern frei und funktionstüchtig bleiben.
  • Im Patent DE 196 48 995 A1 der Firma Magnet-Motors GmbH Gesellschaft für magnetmotortsche Technik wird ein Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts mit Hilfe der Impedanzmessung beschrieben. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß der Parameter Impedanz allein in bestimmten Grenzbereichen, zum Beispiel bei der Flutung der Brennstoffzelle, nicht mehr aussagefähig ist. Die Benutzung der in dem Patent vorgeschlagenen speziellen Wechselspannungsquelle mit hohen Strömen und kleiner Spannung. Die Messung der Impedanz bei verschiedenen Frequenzen, bei dem DE 196 48 995 der Magnet-Motor GmbH sind das Frequenzen von 1 kHz bis 20 kHz, stellt sich in insofern als problematisch dar, als die Blindanteile der Impedanz frequenzabhängig sind und so bei verschiedenen Frequenzen unterschiedliche Werte ermittelt werden, die nicht mehr miteinander vergleichbar sind.
  • Um den Feuchtegehalt der Membran optimal beurteilen zu können, werden im Folgenden zwei mögliche Meßverfahren beschrieben. Das erste Verfahren, nachfolgend Gradientenverfahren genannt, beruht auf der Tatsache, daß sich mit veränderlichem Feuchtegehaft der Membran auch der Innenwiderstand der Brennstoffzelle ändert. Betrachtet wird hierbei der Moment einer Laständerung. Bei sprunghafter Erhöhung der Last stellt der Innenwiderstand der Zelle ein Hindernis dar, welches die Ladungsträger überwinden müssen.
  • Sichtbar wird dies durch den negativen Gradienten der Zellspannung, die mit der Belastung schnell absinkt. Bei einer trockenen Zelle ist der Gradient des Spannungseinbruchs sehr viel steiler als bei feuchter Zelle. Auch die neue Lastspannung ist bei einer trockener Zelle geringer als bei einer gut durchfeuchteten Zelle. Der Anstieg kann z.B. mit Hilfe eines Oszilloskops ermittelt werden oder durch eine geeignete Meßanordnung für die nachfolgende Verarbeitung aufbereitet werden.
  • Das zweite Verfahren, nachfolgend Resonanzmethode genannt, beruht auf der Annahme, daß die Brennstoffzelle als Schwingkreis aufgefaßt wird. Hauptsächlich setzt sich dieses Modell aus ohmschen Widerständen und Kapazitäten zusammen. Die Induktivität der porösen Elektroden ist bei kleineren Frequenzen vernachlässigbar. Mit Hilfe eines Funktionsgenerators wird der Brennstoffzelle eine Wechselspannung aufmoduliert. Mit Hilfe des gleichen Funktionsgenerators wird die Resonanzfrequenz des Schwingkreises bestimmt. In Abhängigkeit vom Feuchtegehalt der Polymermembran verschiebt sich diese Frequenz. Eine steigende Durchfeuchtung der Membran hat eine sinkende Resonanzfrequenz zur Folge. Umgekehrt hat eine austrocknende Membran eine steigende Resonanzfrequenz zur Folge.
  • Beide Verfahren benötigen jedoch noch ein zweites Kriterium zur Beurteilung des Feuchtegehalts der Membran. Sonst ist nur eine Beurteilung des Trends möglich. In den Grenzbereichen, in denen die Membran zu feucht oder zu trocken ist, ist eine Beurteilung ohne ein werteres Kriterium nicht mehr möglich. Ist die Membran zum Beispiel zu feucht und sammelt sich bereits Wasser in den Gaskanälen, wird trotzdem ein sanfter Anstieg nach der Gradientenmethode bzw. eine niedrige Resonanzfrequenz nach Resonanzmethode ermittelt. Die Leitfähigkeit der Membran ist sehr gut, trotzdem läuft die Zelle schlecht, weil sie überflutet ist. Um auch diese Bereiche beurteilen zu können, bietet sich die zusätzliche Auswertung der Zellspannung an. Wird bei ausreichender Durchfeuchtung nach der Gradientenmethode bzw. der Resonanzmethode gemessen und trotzdem ein Absinken der Zellspannung bzw. Abweichen der Zellspannung von Normwerten ermittelt, ist die Zelle überflutet. Die Ergebnisse der jeweils angewendeten Meßmethoden müssen deshalb immer im Zusammenhang mit der Zellspannung der betreffenden Zelle bewertet werden.
  • Im Patent EP 0878860 A1 setzt die Firma Mazda Motor Corporation auf sehr dünne Membranen in der Brennstoffzelle, um durch konstruktive Gestaltung der Membran die Diffusion bzw. Rückdiffusion und damit die Befeuchtung zu steuern. Bei sehr dünnen Membranen in der Größenordnung von 10 bis 20 μm ist die Rückdiffusion von der Kathodenseite zur Anodenseite infolge Diffusion und Permeation so hoch, dass man bei geeigneter Wahl der Gesamtkonstruktion auf eine externe Befeuchtung auf der Anodenseite verzichten kann.
  • Sehr dünne Membranen weisen jedoch Mängel bei der Robustheit und Langzeitstabilität auf, insbesondere, wenn die Lebensdauer wie bei stationären Anlagen über 40.000 Stunden liegen soll. Deshalb verwendet man in Brennstoffzellen, die mit Reformat versorgt werden, z.B. für stationäre Anlagen, vorzugsweise dickere Membranen mit mehr als 30 μm Dicke.
  • Wie bei stationären Anlagen üblich, kann die Befeuchtung der Anodenseite direkt durch das Reformat erfolgen, welches zum Beispiel durch einen Steam-Reformer aus Erdgas erzeugt wird. Zusätzlich muß aber bei den meisten Membranen vorrangig bei höheren Temperaturen, zum Beispiel über 40 °C, die zugeführte Luft sorgfältig konditioniert weiden. Ein geeignetes Luftversorgungsystem muß die für die chemische Reaktion in der Brennstoffzelle erforderliche Sauerstoffmenge und die für das Austragen des überschüssigen Wassers erforderliche Luftmenge konditioniert bezüglich Temperatur, Druck, Feuchte und Strömungsgeschwindigkeit regeln, mit minimalem Energieaufwand bereitstellen und in den Membranen einen optimalen Feuchtezustand aufrechterhalten. Bekannte Einrichtungen zur Lösung dieses komplexen Problems sind verschiedenartige Kombinationen aus Luftkompressoren mit Volumenstromreglern und Befeuchtern. Dabei sind auch Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen die Befeuchtung der Luft über das Kühlwasser oder die Abluft des Brennstoffzellenstacks erfolgt, wobei semipermeable Membranen in flächigen Anordnungen oder als Röhren eingesetzt werden, um Feuchtigkeit aus dem Abluftkreislauf oder dem Kühlwasserrücklauf in die zugeführte Frischluft zu übertragen. Der Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, dass sie zu schwer, zu voluminös, zu energieaufwendig und zu teuer sind und daß infolge fehlender Meßergebnisse die Membranfeuchte nicht optimal eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Luftversorgung die Nachteile der Volumenstromregelung, Druckerzeugung, Befeuchtung und Temperatureinstellung bekannter Verfahren und Vorrichtungen zu vermeiden und eine Lösung zu schaffen, die bei niedrigem Druck, Lärm und Energieaufwand; sowie niedrigem Gewicht und geringen Kosten eine optimierte Luftaufbereitung oder Luftkonditionierung und Membranbefeuchtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 bis 9 gelöst. Erfindungsgemäß besteht die Regelstrecke für die Luftkonditionierung aus einem oder mehreren frequenzgeregelten Luftkolbengebläsen, die über Puffeispeicher miteinander verbunden sind, verbunden mit einem oder mehreren Kapillarmembranröhrchenaustauschern und den dem Brennstoffzellenstack zugehörigen Luftkanalsystem, wobei die Zuluft des Brennstoffzellenstacks durch die Kapillaren des oder der Befeuchter gedrückt wird und die Abluft außen an den Kapillaren vorbeiströmt.
  • Durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit in den vielen hydraulisch parallel geschalteten Kapillarröhrchen und die Verwendung geeigneter Materialien für die Kapillarmembranröhrchen wird der Feuchtigkeitsaustausch begünstigt und ein kleines Volumen mit einer sehr großen und effektiv wirksamen Austauschfläche erreicht.
  • Im Gegensatz dazu wird im Patent DE 42 01 632 A1 der Firma Siemens ein Membranbefeuchter mit schlauchförmigen Membranen beschrieben. Nachteilig erweist sich hier die viel kleinere Befeuchterfläche und das Fehlen der Kapillarwirkung. Soll die gleiche Befeuchterleistung wie in einem Membranbefeuchter mit Kapillaren erreicht werden, ist ein bedeutend größeres Befeuchtervolumen notwendig. Desweiteren lassen sich die Kapillarröhrchen auf Grund ihrer Größe besser miteinander verschalten als einfache schlauchförmige Membranen.
  • Die Regelung und Prozesssteuerung ist dabei so ausgeführt, dass die Volumenstromregelung zusätzlich zu den allgemein bekannten Aufgaben neben der Regelung der jeweils stöchiometrisch für die Reaktion erforderlichen Luftmenge die Regelung so ausführt, dass gleichzeitig die prozeßzustandsbezogene optimale Menge an flüssigem und gasförmigen Wasser ausgetragen wird, wobei zur Beurteilung des Befeuchtungszustandes einer oder mehrerer Membranen eine neue Resonanzmeßmethode oder eine neue Gradientenmeßmethode in Verbindung mit der Zellspannungsmessung eingesetzt wird. Außerdem erfolgt die Regelung so, daß in Verbindung mit der speziellen Gestaltung des Kanalsystems im Brennstoffzellenstack und seiner senkrechten Aufstellung flüssiges Wasser über die Wasserfilmschichten an den Kanaloberflächen ausgeblasen wird bzw.
  • abläuft.
  • Der Kapillarbefeuchter besteht aus an den Stirnseiten mechanisch miteinander verbundenen Kapillarröhrchen, die über stirnseitige Anschlüsse mit Luftzu- und Luftabführungskanälen verbunden sind. Durch die Kapillareffekte und die Auswahl sehr preiswerter Matertalien sind diese Befeuchter bekannten Vorrichtungen wie Flächenmembranbefeuchtern oder Röhrenmembranbefeuchtern insbesondere in Verbindung mit der Luftversorgung über Luftkolbengebläse bezüglich der Effektivität und des spezifischen Volumens wert überlegen. Der höhere Druckabfall wird durch die Parallelschaltung sehr vieler Kapillarröhrchen wieder reduziert.
  • Das Luftkolbengebläse mit Pufferspeicher und Frequenzregler vermeidet die Nachteile bekannter Gebläse, Lüfter oder Kompressoren. Die Vorteile dieser Vorrichtung sind die sehr einfache Volumenstromregelung über die Frequenz im Bereich zwischen 30 und 110%, die Beständigkeit gegen feuchte Luft durch die Ausführung des Kolbenraumes aus korrosionsbeständigem Material und die Möglichkeit der Parallel- und Serienschaffung einzelner Module zur Erhöhung des Druckes und des Volumens.
  • Der hier besonders interessierende Druckbereich von 1,1 bis 1,8 bar wird mit dieser Vorrichtung energieoptimal realisiert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert: Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Brennstoffzelle mit der Vorrichtung zur Luftkonditionierung,
  • 2 eine Darstellung einer Schaltungsvariante von parallelen, geregelten Luftkolbengebläsen mit Pufferspeicher.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Problemlösung zeigt 1.
  • Mit dem Luftkolbengebläse 1 wird die über ein Filter 5 angesaugte Zuluft auf die erste Druckstufe gebracht und im ersten Luftpufferspeicher 6 zwischengepuffert. Von dem Luftkolbengebläse 2 wird die zwischengepufferte Frischluft angesaugt, auf die zweite Druckstufe gebracht und dem zweiten Luftpufferspeicher 6 zugeführt.
  • Am Ausgang des zweiten Luftpufferspeichers 6 ist der Einlass des Kapillarröhrenbefeuchters 4 angeschlossen. Beim Betrieb der Brennstoffzelle wird die Zuluft am Einlass des Kapillarröhrenbefeuchters auf viele parallel geschaltete Kapillarröhrchen verteilt, in denen die Befeuchtung und Temperaturanpassung an die Brennstoffzellenstacktemperatur erfolgt. Vom Auslass des Kapillarröhrenbefeuchters wird die Zuluft direkt an den Brennstoffzellenstackeingang geführt. Im Brennstoffzellenstack 7 erfüllt die Zuluft zwei Funktionen. Sie versorgt den Brennstoffzellenstack mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge an Sauerstoff bzw. Luft, und sie sorgt für die Be- und Entfeuchtung des Brennstoffzellenstacks bezüglich des in der Dampfphase vorliegenden Wassers sowie des Transportes des entstehenden flüssigen Wassers, das durch die Schwerkraft und die entsprechend geregelte Luftströmung ausgetragen wird. Gleichzeitig belädt sich die Luft beim Brennstoffzellenstackdurchgang mit Feuchtigkeit, wobei die Abluftfeuchte am Brennstoffzellenstackausgang nahe 100% liegt. Die feuchte, erwärmte und sauerstoffreduzierte Abluft wird zum Ablufteinlass des Kapillarröhrenbefeuchters 4 geleitet, wo sie ihre Feuchte und Temperatur teilweise auf die Zuluft in den Kapillarröhrchen 9 überträgt. Um die optimale Membranfeuchte einzustellen, wird über eine Meßeinrichtung 11 nach dem Prinzip der Resonanzmeßmethode oder der Gradientenmeßmethode und die Einzelzellspannungsmessung 10 der Istzustand der Membranfeuchte gemessen, bewertet und der Steuer- und Regeleinrichtung 12 zugeführt. Diese Steuer- und Regeleinrtchtung ermittelt über ein integriertes selbstlernendes Modell die optimale Steuergröße für den Frequenzumrichter 3, der über die Drehzahl der Luftkolbengebläse 1 u. 2 und den Pufferspeicher 6 den optimalen Volumenstrom einstellt.
  • Durch das integrierte selbstlernende Modell können nach einer bestimmten Lernphase die Meßeinrichtungen 10 und 11 auch wieder entfernt werden, und die Prozeßregelung erfolgt trotzdem aufgrund ihrer im integrierten selbstlernenden Modell gesammelten Erfahrungen optimal bezüglich der Luftkonditionierung.
  • Nicht extra dargestellt in dem Ausführungsbeispiel ist ein optional eingesetzter Luftionisierer, der direkt vor dem Frischluftzufuhranschluß des Brennstoffzellenstacks angeordnet ist. In diesem ionisierer wird zum Beispiel mit ultraviolettem Licht oder einem elektrischen Feld die Zuluft vor dem Brennstoffzellenstack ionisiert und damit die Reaktionsgeschwindigkeit der elektrochemischen Reaktion verbessert.
  • Eine zweite Ausführungsvariante der Verschaltung von zwei Luftkolbengebläsen 1 und 2 mit Pufferspeichern 6 und Rückschlagventilen 13 sowie der zugehörigen Ansteuerung 3 zeigt 2. Durch die Parallelschaltung kann die Luftmenge auf etwa den doppelten Wert erhöht werden, gleichzeitig ist es aber möglich, durch die Zu- und Abschaltung je eines Gebläses das System zweistufig zu regeln und so in einfacher Weise die Luftmenge und den Hilfsenergiebedarf zu optimieren.
  • 1
    erstes Luftkolbengebläse
    2
    zweites Luftkolbengebläse
    3
    Frequenzumrichter (oder Stufenschalter)
    4
    Kapillarröhrenbefeuchter
    5
    Filter
    6
    Puffer
    7
    Brennstoffzelle schematisch
    8
    Ventil
    9
    Prinzip der Kapillarröhre
    10
    Einzelzellenspannungsmessung
    11
    Membranfeuchtemessung
    12
    Steuer- und Regeleinrichung
    13
    Rückschlagventile

Claims (9)

  1. Verfahren zur Luftkonditionierung für Niederdruck-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, dass die den Brennstoffzellen zuzuführende Luft über ein oder mehrere Luftkolbengebläse (1 u. 2) mit nachgeschaltetem Pufferspeicher (6) über die Primärseite eines Kapillarröhrenbefeuchter (4) bestehend aus einer Vielzahl von parallel geschalteten Kapillarröhrchen (9) geregelt angesaugt, befeuchtet, auf etwa Brennstoffzellenstacktemperatur erwärmt und mit optimierter Geschwindigkeit durch die Brennstoffzelle gedrückt wird, wobei über die Sekundärseite des Kapillarröhrenbefeuchter (4) gleichzeitig die Abluft der Brennstoffzelle geleitet wird und diese einen Teil ihrer Feuchte und Temperatur im Kapillarröhrenbefeuchter (4) auf die Zuluft überträgt, des werteren enthält die Regelung der Zuluft ein selbstlernendes Modell, welches aus einer kombinierten Messung von Membranfeuchte (11) und Zellspannung (10) die Werte für das Modell zur Optimierung der Membranfeuchte erhält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Luft vor ihrem Eintritt in die Brennstoffzelle ionisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Luft bezüglich Druck, Temperatur, Feuchte und Luftmenge so geregelt wird, dass sie zusätzlich zur stöchiometrtsch ausreichenden Zuführung von in der Luft enthaltenem Sauerstoff über entsprechende Algorithmen auch das Eintragen von Wasserdampf und das Austragen von Wasser in Dampfform und in flüssiger Form so realisiert, dass bei optimierter Energiebilanz der Feuchtezustand des Brennstoffzellenstacks bei stabiler Funktion optimal ist und überschüssiges Wasser über den Abluftausgang des Brennstoffzellenstacks abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das als Film oder Tropfen im Brennstoffzellenstack befindliche flüssige Wasser in dem senkrecht eingebauten Brennstoffzellenstack mit unten liegendem Luftausgang durch den Luftstrom und die Gravitationskraft zum Luftausgang transportiert und dort abgeleitet wird.
  5. Anordnung zur Luftkonditionierung bei Niederdruck-Polymer-Elektrolyt-Membran Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Regelstrecke für die Zuluft des Brennstoffzellenstacks ein oder mehrere parallel oder in Reihe geschaltete geregelte Luftkolbengebläse (1 u. 2) mit nachgeschaltetem Pufferspeicher (6) mit der Primärseite eines oder mehrerer Kapillarröhrenbefeuchter (4) in Reihe geschaltet sind, wobei die Kapillarröhrenbefeuchter (4) selbst alle parallel angeordnet sind und die Kapillarröhrenbefeuchter (4) aus sehr vielen eng beieinanderliegenden pneumatisch parallelgeschalteten Kapillarröhrchen (9) bestehen, und der Sekundärkreis des Kapillarröhrenbefeuchter (4) eingangsseitig unmittelbar an den Abluftanschluß der Brennstoffzelle angeschlossen und ausgangsseitig über ein Luftauslassventil (8) mit der Umgebung verbunden ist, und daß die Luftkolbengebläse (1 u. 2) über einen als Frequenzumrichter (3) oder als Stufenschalter (3) ausgeführten Aktor verbunden sind und dieser Aktor mit einer Steuer- und Regeleinrichtung (12) verbunden ist, und diese aus dem Regler und jeweils einer Einrichtung zur Messung der Membranfeuchte (11) und der Zellspannung (10) besteht.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftförderer aus einem oder mehreren pneumatisch in Reihe oder parallel geschalteten Luftpuffern (6) und Luftkolbengebläsen (1 u. 2) besteht, die einen oder mehrere elektromagnetisch angetriebene Kolben sowie einen Frequenzumrichter (3) oder einen Massflowcontroller und zusätzlich oder wahlweise einen Luftmengenstufenschalter (3) enthalten.
  7. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Massflowcontroller in ein Stellglied und ein Messglied gesplittet ist , wobei die Messung entweder unmittelbar vor dem Brennstoffzellenstack erfolgt, oder durch eine in Mikrosystemtechnik ausgeführte Messanordnung, die sich im Einströmkanal des Brennstoffzellenstacks in den Endplatten befindet oder die Volumenstromregelung nur über das Luftkolbengebläse (1 u. 2) und das Volumenstrommeßglied erfolgt.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kapillarröhrenbefeuchter (4) aus einem Kunststoffgehäuse, z. B. aus Polycarbonat besteht, in das sehr viele Kapillarröhrchen (9) parallel so eingeschweißt oder eingeklebt sind, dass sie parallel zu den Anschlussstutzen für die Luftzuführung zum Brennstoffzellenstack miteinander verbunden sind und über wertere Anschlussstutzen gemeinsam mit der feuchten warmen Abluft aus dem Brennstoffzellenstack umspült werden.
  9. Anordnung gemäß Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstack senkrecht eingebaut wird, auf der Luftausgangsseite mit einem speziellen gasverlustfreien Schwimmerkondensatableiter ohne Hilfsenergie zur Wasserauskopplung versehen ist, und dass die Luftkanäle im Brennstoffzellenstack so angeordnet sind, dass sich flüssiges Reaktionswasser durch die Wirkung der Schwerkraft und Luftströmung unten am Luftausgangsstutzen sammelt und spezielle gasverlustfreie Schwimmerkondensatableiter ohne Hilfsenergie die Entfernung des flüssigen Reaktionswassers aus dem Brennstoffzellenstack ermöglichen.
DE2002127272 2002-06-19 2002-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen Expired - Lifetime DE10227272B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127272 DE10227272B4 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127272 DE10227272B4 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227272A1 true DE10227272A1 (de) 2004-01-08
DE10227272B4 DE10227272B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=29719230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127272 Expired - Lifetime DE10227272B4 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227272B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004021497A2 (en) * 2002-08-07 2004-03-11 Battelle Memorial Institute Passive vapor exchange systems and techniques for fuel reforming and prevention of carbon fouling
EP1714346A1 (de) * 2004-08-17 2006-10-25 Byd Company Limited Befeuchtungseinrichtungen und verfahren für protonenaustauschmembranen von brennstoffzellen
DE102005042407A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit aufbereitetem Reaktionsgas
EP1982377A2 (de) * 2006-01-23 2008-10-22 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
EP2087545A1 (de) * 2006-11-28 2009-08-12 Fuelcell Power Inc. Brennstoffzellensystem mit verlässlicher füllleitung
DE102009026917A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
US8551665B2 (en) 2007-02-09 2013-10-08 Daimler Ag Supply system and warning device for a fuel cell stack and method for controlling the supply system
DE102008046926B4 (de) * 2007-09-17 2017-02-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels
CN115799570A (zh) * 2023-01-09 2023-03-14 北京亿华通科技股份有限公司 高海拔自适应燃料电池进气系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200611A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201632C2 (de) * 1992-01-23 1997-02-06 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Befeuchtung der einer Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten
DE19648995C2 (de) * 1995-10-05 2001-07-26 Magnet Motor Gmbh Verfahren zum Regeln der Membranfeuchte einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit Einrichtung zum Regeln der Membranfeuchte sowie daraus gebildeter Brennstoffzellenstapel
JPH1131520A (ja) * 1997-05-13 1999-02-02 Mazda Motor Corp 固体高分子型燃料電池

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004021497A2 (en) * 2002-08-07 2004-03-11 Battelle Memorial Institute Passive vapor exchange systems and techniques for fuel reforming and prevention of carbon fouling
WO2004021497A3 (en) * 2002-08-07 2005-09-22 Battelle Memorial Institute Passive vapor exchange systems and techniques for fuel reforming and prevention of carbon fouling
EP1714346A1 (de) * 2004-08-17 2006-10-25 Byd Company Limited Befeuchtungseinrichtungen und verfahren für protonenaustauschmembranen von brennstoffzellen
EP1714346A4 (de) * 2004-08-17 2008-10-08 Byd Co Ltd Befeuchtungseinrichtungen und verfahren für protonenaustauschmembranen von brennstoffzellen
DE102005042407A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit aufbereitetem Reaktionsgas
EP1982377A4 (de) * 2006-01-23 2011-01-19 Nissan Motor Brennstoffzellensystem
EP1982377A2 (de) * 2006-01-23 2008-10-22 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
US8795908B2 (en) 2006-01-23 2014-08-05 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
EP2087545A1 (de) * 2006-11-28 2009-08-12 Fuelcell Power Inc. Brennstoffzellensystem mit verlässlicher füllleitung
EP2087545A4 (de) * 2006-11-28 2011-03-02 Fuelcell Power Inc Brennstoffzellensystem mit verlässlicher füllleitung
US8551665B2 (en) 2007-02-09 2013-10-08 Daimler Ag Supply system and warning device for a fuel cell stack and method for controlling the supply system
DE102008046926B4 (de) * 2007-09-17 2017-02-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels
DE102009026917A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
DE102009026917B4 (de) 2009-06-12 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
CN115799570A (zh) * 2023-01-09 2023-03-14 北京亿华通科技股份有限公司 高海拔自适应燃料电池进气系统
CN115799570B (zh) * 2023-01-09 2023-04-14 北京亿华通科技股份有限公司 高海拔自适应燃料电池进气系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227272B4 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102007039928B4 (de) Verfahren und System zur Detektion einer Flutung von Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Mustererkennungstechniken
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE112009005151B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Wassergehalts einer Brennstoffzelle und ein Brennstoffzellensystem
DE102011015736B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge an in einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung übertragenem Wasser
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102006058833A1 (de) Sensorlose Steuerung der relativen Feuchte in einer Brennstoffzellenanwendung
DE112004000822B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Befeuchtung eines Brennstoffzellenstapels
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE102006003394A1 (de) Brennstoffzellensystem, das die Stabilität seines Betriebs sicherstellt
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE10225215B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102008020102A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Feuchtigkeit in einem Brennstoffzellenstapel
DE10227272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen
DE102004013487A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE60301992T2 (de) Brennstoffzelle mit Befeuchtung der Reaktanden in den Fluidsammlern
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007015736B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel
DE102009050934A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kompressorbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE102014224135A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102015122115A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit Befeuchter sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE102011109907A1 (de) Membranpermeationseinstellung in Pem-Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INHOUSE ENGINEERING GMBH, 12555 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042910

R071 Expiry of right