DE2020709A1 - Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus Lanthanborid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus Lanthanborid

Info

Publication number
DE2020709A1
DE2020709A1 DE19702020709 DE2020709A DE2020709A1 DE 2020709 A1 DE2020709 A1 DE 2020709A1 DE 19702020709 DE19702020709 DE 19702020709 DE 2020709 A DE2020709 A DE 2020709A DE 2020709 A1 DE2020709 A1 DE 2020709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
plasma
lanthanum boride
lanthanum
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020709
Other languages
English (en)
Inventor
Favreau Louis Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2020709A1 publication Critical patent/DE2020709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus Lanthanborid
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf verbesserte Kathoden für Elektronenentladungsgeräte und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Kathode durch die Anwendung von Lanthanborid.
Es ist festgestellt worden, daß die Boride von Erdalkalimetallen und von Metallen der Seltenen Erden und Thorium die thermischen Emissionseigenschaften von Kathodenmaterial wie z.B. Nickel, Wolfram, Tantal, Molybdän und Rhenium verbessern, wenn diese Metalle mit den oben erwähnten Boriden überzogen sind. Die erwünschten Eigenschaften der Metalle der Seltenen Erden sind in der Technik bekannt und ausführend erörtert worden. Hierzu sei beispielsweise das US Patent 2 639 399 genannt, in dem beschrieben ist, daß Lanthanborid,
202070Ü
""" 4-i. mm
LaBp, für Elektronenemitter besonders erwünscht ist. Eine der
Schwierigkeiten, die bisher mit der Verwendung von Lanthanborid verbunden ist, besteht jedoch darin, daß es nicht leicht an den Kathodengrundmetallen anhaftet. Es bestand demzufolge eine Notwendigkeit zur Entwicklung eines Verfahrens, um Lan-
thanborid (LaB-) auf Kathodengrundmetalle in der Weise aufb
zutragen, daß das LaBg an dem Grundmetall anhaften würde. Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein derartiges Verfahren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von Lanthanborid-Kathoden gelöst, das folgende Verfahrensschritte aufweist. Zunächst wird das Kathodengrundmetall durch Sandstrahlverfahren gereinigt und dann wird das Grundmetall mit geschmolzenem Lanthanborid besprüht, das zweckmäßigerweise aus einer Plasmaflammensprühkanone erhalten werden kann, die mit einem 500 A-Lichtbogenstrom und mit einem Plasmagas arbeitet, das den Lichtbogen durchströmt, um eine Plasmaflamme zu erzeugen, in die ein Lanthanboridpulver eingespritzt wird, das in einem gasförmigen Träger verteilt ist. Den dabei entstehenden, aus der Düse der Sprühkanone austretenden Sprühstrahl läßt man auf das Grundmetall auftreffen, um auf diesem einen Überzug zu bilden. Dieser Überzug ist nicht nur härter und zähher als alle anderen bekannten Überzüge, sondern er erzeugt auch eine Kathode mit außergewöhnlich besseren Elektronenemissionseigenschaften als Lanthanbor id-Kathodeh, die durch herkömmliche Methoden, wie z.B. Spritzlackieren, Vakuumsinterung und kataphoretische Abscheidung, hergestellt sind.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
009846/1-619
2020 703
Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Plasma-
flammensprühkanone, die erfindungsgemäß einen Überzug aus Lanthanborid auf Kathodenstreifen aus einem Grundmetall aufbringt.
Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung einer mit Larithanborid überzogenen Kathode.
Figur 3 ist ein Schnittbild eines Grundmetalles mit einem Lanthanborid-tiberzug.
In Figur 1 ist eine Plasmaflammensprühkanone 11 zur Erzeugung von Lanthanborid-Uberzügen gemäß der Erfindung dargestellt. Die für diesen Zweck als geeignet befundenen Sprühkanonen werden von der Meteο of Westbury, Long Island, New York vertrieben und sind durch die Typen-Nummern 2 M und 3 MB bezeichnet .'■■■"■■
Die Plasmaflammensprühkanone. 11 liefert eine Piasmafiamme 12, die über einen breiten Temperaturbereich gesteuert werden kann, um auf diese Weise die richtige Schmelztemperatur für das Lanthanborid sicherzustellen. Die Hitze für den Sprühvorgäng wird durch einen elektrischen Lichtbogen äußerst hoher Intensität erzeugt und wird auf das zu besprühende Material durch ein Plasmagas übertragen, das der Sprühkanone .11 über etoe Gasleitung 13 zugeführt wird, die an einem Punkt hinter dem elektrischen Lichtbogen endet. Das unter Druck züge führte plasmagas drückt den elektrischen Lichtbogen durch ■die Düse- der Sprühkanone 11 hindurch und lenkt die Flamme 12 in Richtung auf das zu besprühende Material.
Das Plasmagas besteht im wesentlichen aus einem Primärgas, das aus Stickstoff, Argon und Helium ausgewählt sein kann, und einem Sekundärgas aus Wasserstoff. Das Primärgas wird mit 5 bis 15 Vol.% des Sekundärgases gemischt, um das gewünschte Plasmagas zu bilden.
00984 6./ 16 19
202d7üa
Der in der Sprühkanone 11 verwendete elektrische Lichtbogen wird durch einen Gleichstrom erzeugt, der von einer Gleichspannungsversorgung über elektrische Leiter 14 und 15 zügeiührt wird. Infolge der hohen Temperaturen, die durch die Plasmaflamme erzeugt werden, ist es notwendig, ein Kühlmittel durch die Düse der Sprühkanone strömen zu lassen. Dieses Kühlmittel, das beispielsweise Wasser sein kann, wird durch eine Kühlmitlclleitung 16 zur Düse hin- und von dieser weggeführt. Die Kühlmittelleitung ist auf zweckmäßige Weise mit einem Wärmetauscher verbunden.
Das Lanthanborid wird der Sprühkanone 11 in Form eines Pulvers zugeführt, das in einem Trägergasstrom verteilt ist, der dem Primärgas Stickstoff, Argon oder Helium entnommen ist. Das Lanthanborid, welches in dem Träge i-gasst rom verteilt is1 , wird über eine Leitung 17 zur Düse der Sprühkanone 11 geleitet. Das somit in die Düse der Sprühkanone 11 e in rief ührte Lanthanborid wird durch die Flamme 12 geschmolzen und die dabei gebildeten Tröpfchen werden auf die Oberfläche geschleudert, die durch- den Strom des Plasmagases überzogen wird, wenn dieser durch die Düsenöffnung getrieben wird.
V»'ic in Figur 1 gezeigt ist, wird die Plasmaflamme 12 auf die Streifen des Kathodengrundmaterials geleitet, das beispielsweise Tantal, Wolfram, "Nickel, Rhenium oder Molybdän Kein kann. Die Streifen 18 werden durch eine Unterlage 1 f) gehalten, die von einem Aufspannblock 20 in einer festen Lage gehalten wird. Die Streifen 18, die Unterlage 19 und der Aufspannblock 20 befinden sich alle in einem Abzug 21, der die heißen Gase sammelt und diese zur Außenluft leitet.
Da somit eine zur Ausführung der Erfindung verwendbare Vorrichtung beschrieben ist, wird nun das Verfahren zur Auftragung von Lanthanborid auf Kathoden aus einem Grundmetall beschrieben. Unter der Annalune, daß eine Kathode aus einem Lanthanborid-Ül>e!-zug auf einem Rhenium-Grundmetall mit "einer
009846/1619
Konfiguration, wie sie z.B. in Figur 2 dargestellt ist, hergestellt werden soll, wird ein Stück Rhenium-Metall so ausgewählt, daß die Kathodengrundstreifen nacheinander von diesem abgeschnitten werden können. Vor dem Schneiden und Sprühen muß jedoch die Oberfläche des Rheniums richtig vorbehandelt werden. Dies geschieht in der Weise, daß das Metall gründlich in einem Lösungsmittel gewaschen und dann mit einem Gebläsesand, wie z.B. Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,00175 mm (325 mesh) bei einem Luftdruck von 4,9 bis 5,6 kp/cm (80 psi) abgeblasen wird. Der durch das Blasverfahren erzeugte Aufrauhungsgrad hängt naturgemäß von der Art und der Teilchengröße des Gebläsesandes, des Luftdruckes und der Härte der Oberfläche ab. Der oben angegebene Luftdruck und die Teilchengröße sind für die Herstellung von mit Lanthanborid überzogenen Kathoden als anwendbar gefunden worden. Die Angaben dienen jedoch allein Darstellungszwecken und sie sind nicht als Beschränkung aufzufassen.
Nach der Vorbereitung der Oberflaehe des Rheniums wird das Rhenium-Metall in Streifen der gewünschten Größe für die fertiggestellte Kathode geschnitten. Dabei ist darauf zu achten, daß die Oberfläche des Rheniunßnicht wieder verunreinigt wird, nachdem sie gereinigt wurde. Die auf diese Weise geschnittenen Streifen 18 werden auf der Halterungsunterlage angeordnet oder geformt, um sie für den Plasma-Sprühvorgang vorzubereiten.
Die besten Lanthanborid-Überzüge wurden dann erhalten, wenn das Plasmagas aus etwa 85 Vol.% Argongas und 15 Vol.% Wasserstoff gas gebildet wurde. Argon hat sich gegenüber Stickstoff als vorteilhaft erwiesen, da der Stickstoff mit dem Lanthan reagiert und zu einer PMtrierung führt, die die Emissionseigenschaften der entstandenen Kathode nachteilig beeinflußt, wenn diese Feuchtigkeit in der Luft ausgesetzt ist. Helium dagegen erzeugt keine derartigen Einflüsse und könnte anstelle
0 0 9846/16 19
2 O 2 ü / ü ei
von Argon verwendet werden. Die Vorrichtung zur Erzielung der oben angegebenen Proportion oder des Verhältnisses der Gase kann leicht durch eine Messung der einzelnen Strömungen der zwei Gase in eine einheitliche Gasleitung erhalten werden. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt und gehört zu den Typen 2M und 3MB der Plasma-Sprühkanonen der Firma Metco, mit denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Diese Vorrichtung braucht deshalb an dieser Stelle nicht näher beschrieben zu werden.
P Der Wasserstoff in dem Plasmagas hat den Zweck, mit dem in_
der Atmosphäre enthaltenen Sauerstoff in dem den Plasmastrahl umgebenden Bereich zu verbrennen, so daß.ein besserer Schutz für die Lanthanborid-Tröpfchen vor einer unerwünschten chemischen Reaktion geschaffen wird als dies bei Vorhandensein eines inerten Gases allein möglich wäre.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird das Primärgas auch als Trägergas für das Lanthanborid-Pulver verwendet. Dies geschieht in der Weise, daß ein Teil des Priraärgases in eine Vorratseinheit (nicht gezeigt) eingeführt wird, in welchem Lanthanborid-Pulver enthalten ist. Die Größe des Lanthanborid-Pulvers ^ kann bei sehr guten Ergebnissen im endgültigen Überzug in dem
™ Bereich zwischen 5 und 150 Mikron liegen; es ist jedoch vorzuziehen, für die hier beschriebenen Überzüge ein Lanthanborid-Pulver mit einer Größe von 5 bis 10 Mikron zu verwenden. Das in der Versorgungseinheit enthaltene Pulver wird in Bewegung versetzt, so daß, wenn das Primärgas hindurchströmt, das Lanthanborid-Pulver aufgenommen und durch die Gasleitung 17 hindurch zur Sprühkanone 11 transportiert wird.
Obwohl verschiedene Lichtbogenströme bei dem Überzugsverfahren angewendet wurden, sind die besten Ergebnisse erzielt worden, wenn der Lichtbogenstrom für die Sprühkanone etwa 500 A beträgt. Mit diesem Lichtbogenstrom und bei dem der Sprühkanone zugeführten Plasmagas mit den oben angegebenen
0098 4 6/1619
: 202Ü709
Verbalmissen 'wird das in den Gasstrom eingeführte Lanthan-' horid-Pulver dui'ch die Plasmaflamme 12 geschmolzen und die dadurch gebildeten Tröpfchen werden auf die Oberfläche der Rhenium-Streifen geschleudert. Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist die Plasmaflammensprühkanone 11 mit einem solchen Abstand von den Tihenium-Sti-eifen angeoixlnet, daß die Spitze oder der Punkt der Plasmaflamme 12 gerade die Oberfläche der Rhenium--, streifen berührt. Auf diese Wt ise tritt eine minimale Erwärmung des Grundmetalles auf und es werden die besten Überziigsergebnisse erzielt. .
\ . -■■·■■ i
Figur. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kathodenstreifens IB mit einem Überzug 2? aus Lanthanborid, der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebracht ist. Wie bereits erwähnt wurde, ist der durch das oben beschriebene Verfahren aufgebrachte Lanthanborid-Überzug viel härter und bildet eine zähere 'Verbindung mit dem Grundmaterial als die durch alle anderen bekannten Verfahren hergestellten Überzüge. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäß aufgebrachten Länthanborid-Überzuges liegt in den höheren therm ionise he η Emissionseigenschaften der dabei entstehenden Kathode, die besser sind als die der Lanthanborid-Kathoden, welche nach herkömmlichen Verfahren hergestellt sind. Der genaue Grund für diese verbesserung ist nicht ganz klar; der Grund kann jedoch in der { Existenz von freiem Lanthan oder möglicherweise in einem Anstieg der Oberflächenemission liegen.
Zusätzlich ist gefunden worden, daß erfindungSgemäß hergestellte Kathoden nahezu vollständig aktiviert sind, d.h. sie sind emissionsfähig. Dies liegt offenbar dar«n, daß eine leichte Spaltung des Lanthanborides auftritt, die freies Lanthanmetall freisetzt. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß das Erfordernis- einer Aktivierung bei hoher Temperatur wegfällt und deshalb die Verwendung'von Tantal und anderer Metalle als Grundmetall für Kathoden gestattet ist, bei denengeringere Emissionseigenschaf ten in Kauf genommen werden können.
BAO
0 0 9 8 4 6/1619
202Ü/Q3
Obwohl zwar die Erfindung in Verbindung mit einer speziellen Plasmavorrichtung, nämlich einer Piasmailammensprühkanone beschrieben wurde, können selbstverständlich auch andere Plasma-Sprühvorrichtungen in gleicher Weise verwendet werden Ähnliches gilt hinsichtlich der Beschreibung der Erfindung anhand von Kathodenstreifen, die selbstverständlich durch andere Konfigurationen, wie z.B. Drähte, Zylinder, Stäbe, Scheiben oder irgendeine anders geformte Kathode, ersetzt werden können.
BAD ORJGlNAL
GG3846/1619

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Überziehen der Oberfläche eines Metalles, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasmagas mit Wassei-stoff und einem'aus Argon, Stickstoff oder Helium ausgewählten Gas hergestellt wird, das zur Erzeugung eines Plasmas aus ionisiertem Gas in einen elektrischen Lichtbogen eingeführt wird, in das Plasma aus ionisiertem Gas ein Lanthaiiborid-Pulver eingespritzt wird, wobei das Lanthanbor id durch die vom Lichtbogen erzeugte Hitze schmelzbar ist, und das geschmolzene Lanthanborid auf die Oberfläche des Metalls aufgesprüht wird. ™
  2. 2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennz e i c h η ε t , daß die Oberfläche des zu besprühenden Metalles mit einem Lösungsmittel gewaschen und mit einem Gebläsesand bestrahlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lanthanborid-Pulver in der Weise in das Plasma des ionisierten Gases eingespritzt wird, daß es in einem Trägergas verteilt ist, das aus Argon, Stickstoff oder Helium besteht.
    : i
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze lehnet , daß das Plasmagas durch Mischung von 5 bis 15 Vol.% Wasserstoff mit 95 bis 85 Vol.% eines Gases hergestellt wird, das aus Argon, Stickstoff oder Helium besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k ε η η ze lehnet 1 'daß das zu überziehende Metall aus Wolfram, Rhenium, Tantal, Nickel oder Molybdän besteht.
    ORIGINAL INSPECTED
    009848/1819
    202Ü/U3
    6, Kathode mit einer überzogenen Oberfläche, dadurch gekennze lehne t , daß der Überzug durch ein Verfahren gemäß einem oder mehreren der· Ansprüche 1 bis hergestellt ist.
    ORIGINAL INSPECTED 009846/16-19
DE19702020709 1969-04-30 1970-04-28 Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus Lanthanborid Pending DE2020709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82056569A 1969-04-30 1969-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020709A1 true DE2020709A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=25231157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020709 Pending DE2020709A1 (de) 1969-04-30 1970-04-28 Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus Lanthanborid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3630770A (de)
DE (1) DE2020709A1 (de)
FR (1) FR2040505A1 (de)
GB (1) GB1304216A (de)
NL (1) NL7006281A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034332A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Aus einem metallischen hochtemperaturwerkstoff bestehender interkonnektor mit lanthanhaltiger oberfläche
EP1674590A1 (de) 2004-12-21 2006-06-28 Linde Aktiengesellschaft Verwendung einer Gasmischung und Verfahren zum Lichtbogenspritzen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167796C (nl) * 1972-05-30 1982-01-18 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een met lanthaanhexaboride geactiveerde kathode voor een elektrische ontladingsbuis.
JPS5314418B2 (de) * 1973-12-15 1978-05-17
US3944866A (en) * 1974-04-08 1976-03-16 Canadian Patents & Development Ltd. Thermionic emitter of lanthanum strontium vanadates
JPS5451776A (en) * 1977-10-03 1979-04-23 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Gas discharge display panel
US4279709A (en) * 1979-05-08 1981-07-21 The Dow Chemical Company Preparation of porous electrodes
US4377773A (en) * 1980-12-12 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Negative ion source with hollow cathode discharge plasma
NL8102839A (nl) * 1981-06-12 1983-01-03 Philips Nv Plasmaspuiten van conversieschermen.
DE3148441A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung einer thermionischen kathode
US4871703A (en) * 1983-05-31 1989-10-03 The Dow Chemical Company Process for preparation of an electrocatalyst
FR2660825B1 (fr) * 1990-04-04 1996-07-19 Air Liquide Gaz plasmagene et application de ce gaz a la projection plasma d'oxyde metallique.
US5294462A (en) * 1990-11-08 1994-03-15 Air Products And Chemicals, Inc. Electric arc spray coating with cored wire
US6780787B2 (en) * 2002-03-21 2004-08-24 Lam Research Corporation Low contamination components for semiconductor processing apparatus and methods for making components
FR2891542B1 (fr) * 2005-10-03 2007-12-14 Ecet Europ De Conception Et D Procede de preparation d'une ceramique semi-conductrice, ceramique ainsi obtenue et bougie d'allumage l'utilisant.
WO2019152293A1 (en) 2018-01-30 2019-08-08 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Composite electrodes and methods for the fabrication and use thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659685A (en) * 1950-03-31 1953-11-17 Gen Electric Boride cathodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034332A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Aus einem metallischen hochtemperaturwerkstoff bestehender interkonnektor mit lanthanhaltiger oberfläche
EP1674590A1 (de) 2004-12-21 2006-06-28 Linde Aktiengesellschaft Verwendung einer Gasmischung und Verfahren zum Lichtbogenspritzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040505A1 (de) 1971-01-22
US3630770A (en) 1971-12-28
NL7006281A (de) 1970-11-03
GB1304216A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus Lanthanborid
DE68926742T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von materialien durch einen pulsierenden plasmastrahl
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE2602649C2 (de)
DD259586A5 (de) Verfahren zur herstellung von gespruehten abreibbaren beschichtungen und nach dem verfahren hergestellte beschichtung
DE69203127T2 (de) Verfahren zur Behandlung zum Beispiel einer Substratoberfläche durch Spritzen eines Plasmaflusses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2254504C2 (de) Winkeldüsenelektrode für Plasmastrahlgeneratoren
DE3106368A1 (de) Plasma-anzeige
DE4217450A1 (de) Ionenplattierverfahren und -vorrichtung
DE3151101A1 (de) Gleichstrom-gasentladungsanzeige
DE2601066B2 (de) Plattierungsverfahren
EP0532134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen
DE69930305T2 (de) Gasentladungsrohr
EP1654397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung oder modifizierung von oberflächen
DE112019005544T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung der dreidimensionalen Objekte
DE3853094T2 (de) Schnelle grossflächige Beschichtung aus Supraleitern mit hoher Sprungtemperatur.
DE1274949B (de) Verfahren zum Schmelzen, Zerstaeuben und Verspruehen eines feuerfesten Materials
DE1287220B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf das Metallnetz von Auftreffelektroden fuer Gitterspeicherroehren
DE4100541C1 (de)
EP0425623A1 (de) Verfahren zum auftragen von keramischem material.
DE3300449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer eine hochdruckgasentladungslampe
DE1279208B (de) Verfahren zum Aufbringen einer fest haftenden UEberzugsschicht auf eine Elektrode einer elektrischen Entladungsroehre
DE1299969B (de) Herstellung von Elektroden fuer die Funkenerosion
DE19707699C1 (de) Plasmabrenner für Plasmaspritzanlagen
EP0413296A1 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von oxidkeramischen supraleitenden Materialien