DE2602649C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2602649C2
DE2602649C2 DE2602649A DE2602649A DE2602649C2 DE 2602649 C2 DE2602649 C2 DE 2602649C2 DE 2602649 A DE2602649 A DE 2602649A DE 2602649 A DE2602649 A DE 2602649A DE 2602649 C2 DE2602649 C2 DE 2602649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
layer
emissive
areas
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2602649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602649A1 (de
Inventor
Erling Louis Los Altos Calif. Us Lien
George Valentine Atherton Calif. Us Miram
Richard Burton Los Altos Hills Calif. Us Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE2602649A1 publication Critical patent/DE2602649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602649C2 publication Critical patent/DE2602649C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/02Electron-emitting electrodes; Cathodes
    • H01J19/04Thermionic cathodes
    • H01J19/14Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/06Electron or ion guns
    • H01J23/065Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gittergesteuerten Elektronenquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 20 29 675 bekannt.
Solche Elektronenquellen werden in Trioden und Tetroden verwendet, um einen Elektronenstrom zu erzeugen, der mit einer hohen Frequenz moduliert wird, um eine Anodenschaltung anzuregen. Gittergesteuerte Quellen werden auch in Mikrowellenröhren mit linearem Strahl verwendet, um den Strahlstrom in eine Serie von kurzen Impulsen zu modulieren. In jedem Fall erfordert die Erzeugung von Elektronenströmen hoher Leistung, daß das Steuergitter vor der Glühkathode auf ein Potential gelangt, das positiv gegen die Kathode ist, wenn der Spitzenstrom gezogen werden soll. Das Gitter zieht dann Elektronen an und kann durch das Abfangen einiger Elektronen in schädlicher Weise aufgeheizt werden. Die Erfindung ist auf ein verbessertes Verfahren gerichtet, eine solche schädliche Aufheizung zu verhindern.
Es sind viele Anstrengungen unternommen worden, das Gitterabfangen zu vermeiden. Lösungsmöglichkeiten waren:
  • 1. Geometrische Formen der Kathoden- Gitter-Struktur, die Elektronen auf ballistische Wegen richten, die an den Gitterleitern vorbeiführen,
  • 2. Emission von den Teilen der Kathodenstruktur zu verhindern, von denen emittierte Elektronen zum Gitter fliegen würden, entweder dadurch, daß diese Teile unterhalb der Emissionstemperatur gehalten werden, oder dadurch, daß dafür gesorgt wird, daß ihre Oberfläche weniger emittierend sind als die gewünschten Emissionsbereiche der Kathode und
  • 3. Kombinationen dieser beiden Lösungsmöglichkeiten.
In den US-Patentschriften 35 00 110 wird ein Beispiel eines "Schattengitters" beschrieben, wobei ein mit Öffnungen versehener Leiter auf Kathodenpotential zwischen die Kathode und das Steuergitter gebracht wird, wobei die Gitter­ elemente hinter denen des Steuergitters ausgefluchtet sind. Die Schatten­ gitterelemente liefern ein konvergierendes elektrisches Feld in den einge­ schlossenen Emissionsbereichen, das Elektronenwege von den Steuergitter­ elementen weg richtet. Da die Schattengitterelemente sich unmittelbar unter den Steuergitterelementen befinden, würde eine Emission von der ersteren direkt zum Steuergitter gehen. Das Schattengitter hat jedoch keinen guten thermischen Kontakt mit der Kathode, damit arbeitet es kälter und hat damit eine geringere Glühemission.
Eine kompliziertere Version des Schattengitters ist in der US-Patentschrift 35 58 967 beschrieben. Bei dieser bekanten Konstruktion sind die Emissions­ bereiche der Kathode innerhalb des Schattengitternetzes eingetieft, so daß konkave Oberflächen gebildet werden, wodurch die Fokussierung der Elektronen durch die Steuergitteröffnungen verbessert wird und die Emission über die ganze Kathodenoberfläche gleichförmiger wird.
Das Schattengitter stellt zwar eine bedeutsame und nützliche Verbesserung dar, weist jedoch verschiedene Probleme, hauptsächlich mechanischer Natur auf. Das Gitter muß sich sehr nahe an der Kathode befinden, so daß ein hohe Emissionsstrom gezogen werden kann. Oft wird ein Abstand von 25 Mikron (0,001″) gefordert. Der Abstand muß durch den ganzen Erwärmungszyklus der Struktur aufrechterhalten werden, so daß eine aufwendige Kompensation von unterschiedlichen thermischen Dehnungen erforderlich ist. Wenn das Schatten­ gitter die Kathode berührt, kann es durch Wärmeleitung lokal überhitzt werden und emittieren, und die Kathode kann abgekühlt werden, so daß die Emission reduziert wird. Auch die Konstruktion und Montage des Schattengitters, bei der gewährleistet werden muß, daß es mit dem Steuergitter genau ausgefluchtet wird, bietet erhebliche mechanische Schwierigkeiten. Schließlich machen die exakten Toleranzen, die bei der Konstruktion und Positionierung des Schattengitters gefordert werden, die elektrischen Eigenschaften der Elektronenquelle empfindlich gegen geringe Verschiebungen aufgrund von Stößen und Vibrationen.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit zur Vermeidung der Gitterabfangung besteht darin, die Bereiche der Kathode selbst, die hinter den Steuergitterleitern liegen, zu deaktivieren. In der US-Patentschrift 38 14 972 ist eine Röhre beschrieben, bei der diese Kathodenbereiche durch das nackte Kathodenbasis­ metall gebildet werden, das nicht mit aktivierendem Emissionsmaterial beschichtet ist. Diese Technik war sehr erfolgreich bei Nickelkathoden, die mit Barium-, Strontium- und Kalzium-Oxyd beschichtet waren. Es verbleibt jedoch eine geringe Menge der Oberflächenwanderung des aktivierenden Bariums über das nackte Nickel der Basis, so daß die nackten Bereiche nicht voll­ ständig nichtemittierend bleiben. Die Technik ist auf Kathoden aus porösem Wofram, die mit geschmolzenem Oxyd als Aktivator imprägniert sind, nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer gittergesteuerten Elektronenquelle verfügbar zu machen, die eine hohe Lebensdauer erreicht, robuste mechanische Eigenschaften hat und mit einfachen Techniken genau hergestellt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Schicht aus dichten, inaktiven Metall schließt die Oberfläche des porösen Kathodenkörpers dicht ab und verhindert eine Vergiftung und damit Lebensdauerverkürzung der Elektronenquelle durch eine chemische Reaktion des nichtemittierenden Materials mit dem Imprägniermittel.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Elektronenstrahlerzeugungssystem, das für eine Mikrowellenröhre mit linearem Strahl geeignet ist, mit einer Kathode mit Eintiefungen;
Fig. 2 eine Ansicht der Kathode nach Fig. 1 senkrecht zur Strahlachse;
Fig. 3 verschiedene Schritte bei der Herstellung der Kathodenstruktur des Systems nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Kathoden-Gitter-Teil eines Elektronen­ strahlerzeugungssystems, das für eine Röhre mit linearem Strahl geeignet ist, einschließlich einer grundsätzlich glatten Kathode;
Fig. 5 schematisch eine Reihe von Schritten bei der Herstellung des Systems nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Planartriode gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein gittergesteuertes Elektronenstrahlerzeugungssystem, wie es in gepulsten Klystrons oder Wanderfeldröhren mit hoher Leistung verwendet wird. Ein konvergierender Elektronenstrahl 1 von einer gittergesteuerten Elektronen­ quelle 2 wird zur einspringenden Anode 3, die beispielsweise aus Kupfer besteht, gezogen und tritt durch eine zentrale Öffnung 4, um als zylindrischer linearer Strahl auszutreten, der dazu geeignet ist, mit nicht dargestellten Mikrowellenkreisen in Wechselwirkung zu treten, um hochfrequente Energie zu erzeugen. Das Vakuumgefäß um die Quelle 2 besteht aus einem dielekrischem Hohl­ zylinder 5, beispielsweise aus Tonerdekeramik, der in der Lage ist, der Gleichspannung der Kathoden-Anoden-Stromversorgung 6 zu widerstehen. Der Zylinder 5 ist an seinen Enden nit dünnen Metallhülsen 7 verbunden, beispiels­ weise durch Löten, die aus einem Material bestehen, das der thermischen Dehnbarkeit der Keramik 5 angenähert ist, wie eine Legierung von Eisen, Nickel und Kobalt. Die Hülsen 7 sind mit der Anode 3, beispielsweise durch Löten oder Schweißen, und mit einem mit einem Flansch versehenen metallischen Stützzylinder 8 für das Strahlerzeugungssystem, der beispiels­ weise aus porösem Wolfram besteht, das mit Kupfer imprägniert ist verbunden. Das Ende des Vakuumgefäßes wird mit einer schüsselförmigen Stirnwand 9, bei­ spielsweise aus austenitischem rostfreiem Stahl, abgeschlossen, die mit der Sytemstütze 8 verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen.
Eine Glühkathode 10, beispielsweise aus porösem Wolfram, das mit Bariumaluminat imprägniert ist, ist auf eine hohlzylindrische Stütz- und Wärmeableitungshülse 11 montiert, beispielsweise durch Schweißen, die beispielsweise aus Molybdän besteht. Die Hülse 11 wird von der Systemstütze 8 abgestützt, beispielsweise durch Punktschweißen, und zwar über eine dünne metallische Hülse 12 bei­ spielsweise aus Molybdän-Rhenium-Legierung, die als Wärmedamm dient. Die Kathode 10 wird durch Strahlung von einem spiralenförmigen Heizer 13 erhitzt, der beispielsweise aus Wolframdraht besteht, wobei die Enden mit Zungen 14, beispielsweise aus Molybdän-Rhenium-Legierung, mit der Hülse 11 und einer Heizer-Zuleitung 15, beispielsweise aus Molybdän, durch das Vakuum­ gefäß über einen keramischen Isolator 16 verbunden sind. Der Heizstrom wird mit einem Transformator 17 zwischen der Zuleitung 15 und der Systemabstützung 8 geliefert.
Die vordere, emittierende Oberfläche der Kathode 10 hat grob gesprochen konkav-sphärische Form. Die Steuerung des Elektronenstrahlstroms von der Quelle 2 erfolgt durch ein mit Öffnungen versehenes sphärisches Gitter 20, das beispielsweise aus Molybdän-Rhenium-Legierung besteht und im Abstand vor der Kathode 10 angeordnet ist; es ist beispielsweise durch Löten an einen zylindrischen dielektrischen Ring 21, beispielsweise aus Beryllerde­ keramik, montiert, der seinerseits an die Systemstütze 8 gelötet ist, um eine thermisch leitende Kühlung des Gitters 20 zu erhalten. Eine Fokussierelektrode 22, die mit dem Gitter 20 verbunden ist und ebenfalls mit dem Keramikring 21 verlötet ist, sorgt für eine passende elektrische Feldform an der Kante des Strahls 1. Das Gitter 20 ist mit einem Draht 23 verbunden, der durch ein kleines Loch im Ring 21 und der Systemabstützung 8 führt und durch die Stirnwand 9 über einen zweiten Keramikisolator 16′.
Das Gitter 20 wird mit einer Gleichspannungsversorgung 24 geringfügig negativ gegen die Kathode 10 vorgespannt. Wenn Strahlstrom gezogen werden soll, wird das Gitter 20 mit einem Impulsgeber 25 auf eine Spannung positiv gegen die Kathode 10 gepulst.
Die vordere, allgemein sphärische Oberfläche der Kathode 10 weist ein Muster aus kleinen, konkaven, sphärischen Eintiefungen 26 auf. Die Öffnungen 27 im Gitter 20 fluchten mit den Eintiefungen 26, so daß Elektronenstrom von den Oberflächen der Eintiefungen 26 durch die Gitteröffnungen 27 fokussiert wird, ohne die leitenden Teile 28 des Gitters 20 zu berühren.
Die resultierenden Strom-Teilstrahlen vereinigen sich, so daß sie den Elektronenstrahl 1 bilden. Die "Inseln" 30 der Kathode 10 zwischen den Eintiefungen 26 liegen direkt unterhalb der Gitternetzteile 28. Erfindungs­ gemäß sind die Inselbereiche 30 mit die Emission behinderndem Material be­ schichtet, um Elektronenstrom von diesem Teil direkt zu den darüberliegenden Gitterteilen 28 zu eliminieren.
Fig. 2 zeigt das Muster der Eintiefungen 26 und der "Inselbereiche" 30 auf der Kathode 10 (entsprechend den Öffnungen 27 und den leitenden Teilen 28 des Gitters 20).
Fig. 3 zeigt die Schritte eines bevorzugten Herstellungsverfahrens einer mit Eintiefungen versehenen Kathode mit nichtemittierenden Inseln:
  • a) Ein Knopf aus porösem Metall, beispielsweise Wolfram, der mit einem Füller, beispiels­ weise Kupfer oder wärmehärtendem Kunststoff, imprägniert ist, wird spangebend so bearbeitet, daß eine konkave sphärische Fläche 31 gebildet wird, die die ganze Vorderseite des Knopfes überdeckt. Der Füller wird dann entfernt.
  • b) Eine Lage aus einem dichten, inaktiven Metall 32 wird über der Vorderfläche gebildet, wobei die Poren dicht abgeschlossen werden. Die Abdichtung kann dadurch erfolgen, daß mit einem Laser ein Schweißmuster erzeugt wird, das die Oberfläche überdeckt, so daß das Basismetall in ausreichender Tiefe schmilzt, um über solche Poren zu fließen. Stattdessen kann eine dichte Oberflächenschicht 32 von einer externen Quelle niedergeschlagen werden, beispielsweise durch chemischen Niederschlag aus dem Dampf von Wolfram aus Wolframhexafluoriddampf auf das heiße Substrat 10. Der poröse Körper wird dann mit elektronenemittierendem Material, wie Bariumaluminat, imprägniert,
  • c) Eine Lage aus nichtemittierendem Material 33 wird auf die Abdichtschicht 32 aufgebracht. Es sind Materialien bekannt, die bei der Betriebstemperatur der imprägnierten Kathoden, d. h. etwa 1050°C nichtemittierend sind, selbst wenn sie aktiven, verdampften Produkten solcher Kathoden, wie Bariumoxyd und metallisches Barium, ausgesetzt sind. Diese Materialien schließen aktive Metalle ein, wie Zirkon und Titan, Kohlenstoff und Metallkarbide wie Molybdän­ karbid. Viele dieser Materialien sind kräftige reduziertende Mittel und reagieren chemisch mit Aktivatormaterialien, wie Bariumaluinat. Der Zweck der inerten Abdichtschicht 32 besteht darin, den Kontakt zwischen den beiden reaktions­ fähigen Materialien zu reduzieren. Die Schicht 33 kann durch chemischen Niederschlag aus dem Dampf aus einem Gas, durch Vakuum-Aufdampfen, Gasent­ ladungssprühen usw. niedergeschlagen werden.
  • d) Kleine sphärische Eintie­ fungen 26 werden in die große sphärische Fläche 31 gefräst, beispielsweise mit einem Kugelfräser. Aktives Emittermaterial wird auf der Eintiefungsober­ fläche exponiert, während die nichtemittierende Schicht 33 an den dazwischen­ liegenden Inseln verbleibt.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei die vollständige Kathodenoberfläche 31′ einen glatten Teil einer großen Kugel bildet, wobei nichtemittierendes Material auf den Flächen 30′ unter den Gitterleiter­ elementen 28 niedergeschlagen ist. Die Fokussierung der Teil-Elektronen­ strahlen aus den emittierenden Bereichen 26′ durch die Gitteröffnungen 27 ist nicht so groß wie in der Struktur mit Eintiefungen, und die Kathoden­ emissionsdichte ist nicht so gleichförmig. Die Struktur ist jedoch billiger herzustellen als die individuell bearbeiteten Eintiefungen, und das Muster ist nicht auf eine Reihe von kreisförmigen Emittern beschränkt.
Fig. 5 zeigt die Schritte eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung der Kathode nach Fig. 4.
  • a) Die sphärische Kathodenoberfläche wird wie im Falle der Fig. 3 geformt.
  • b) Eine sphärische Maske 40 aus dünnem Metall mit Öffnungen 41 entsprechend den gewünschten emittierenden Bereichen 26′ und festen Teilen 42, die den gewünschten nichtemittierenden Bereichen 30′ entsprechen, wird auf die konkave sphärische Kathodenoberfläche 31 gebracht.
  • c) Ein inertes, pulverförmiges Material 42, wie Bariumkarbonat, wird über die Oberfläche der Kathode 31 und der Maske 40 geschichtet.
  • d) Die Maske 40 wird entfernt, so daß Bereiche 30′ frei von dem inerten Pulver zurückbleiben.
  • e) (Vergrößertes Detail) Eine Lage aus porendicht abschließendem Metall 32′ wird auf die exponierten Bereiche 30′ und die Pulverschicht 42 niederge­ schlagen.
  • f) Eine Schicht aus nichtemittierendem Material 33′ wird auf die die Poren verschließende Schicht 32′ niedergeschlagen.
  • g) Die Pulverschicht 42 wird entfernt, beispielsweise durch Bürsten, so daß die darauf nieder­ geschlagenen Materialien weggenommen werden, wodurch emittierende Bereiche 26′ frei bleiben und nichtemittierende Bereiche 30′ mit niedergeschlagenen Schichten bedeckt sind.
Fig. 6 zeigt eine Sektion eines kleinen Bereiches einer ebenen Triode nach der Erfindung. Hier ist die Anode 3′′ flach und sammelt den Elektronenstrom 1′′ direkt. Die flache Kathode 10′′, die mit einem Strahlungsheizer 13′′ erwärmt wird, weist nichtemittierende Bereiche 30′′ auf, die mit einer Lage 32′′ aus porenabdichtendem Material und 33′′ aus nicht emittierendem Material be­ schichtet sind, die entsprechend dem Verfahren nach Fig. 5 niedergeschlagen sind. Gitterleiter 28′′ sind runde Drähte, wie aus Wolfram, die über einen nicht dargestellten Gitterrahmen gespannt sind.
Eine Ausführung der Erfindung in einer zylindrischen gittergesteuerten Röhre schließt lediglich die Krümmung der Struktur nach Fig. 6 um eine Zylinder­ achse parallel zu den Gitterdrähten ein.
Das Verfahren nach Fig. 3 kann auch bei einer Triode verwendet werden, indem eine großmaßstäbliche Kathodenfläche als Ebene oder Zylinder geformt wird und konkave Nuten mit zylindrischem Querschnitt für die emittierenden Bereiche 26′′ statt sphärischer Eintiefungen geschnitten werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung einer gittergesteueten Elektronenquelle bestehend aus einer Glühkathode aus einem Körper aus porösem Metall und aktivierendem Material, das in die Poren des porösen Metalls imprägniert ist, und einem Steuer­ gitter, das angrenzend an die Kathode im Abstand von dieser angeordnet ist und eine Anzahl Öffnungen aufweist, die durch leitenden Gitterstege getrennt sind, wobei die Kathode elektronenemittierende Bereiche die mit den Öffnungen fluchten, und nichtemittierende Bereiche aus einer niedergeschlagenen Schicht aus nichtemittierendem Material, die mit den Gitterstegen fluchten, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der nichtemittierenden Bereiche eine dichte Schicht aus einem inaktiven Metall niedergeschlagen oder durch Aufschmelzen der Kathodenoberfläche mit einem Laser erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtemittierende Material Zirkon oder Titan ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht­ emittierende Material Kohlenstoff oder ein Metallkarbid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die emittierenden Bereiche konkave Depressionen in einer glatten Oberfläche der Kathode nicht, wobei die glatte Oberfläche die nicht­ emittierenden Bereiche umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kon­ kaven Depressionen Kugelabschnitte sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kon­ kaven Depressionen Kreiszylinderabschnitte sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kathodenrohling eine glatte Oberfläche gebildet wird, die den nicht­ emittierenden Bereichen entsprechend geformt ist, auf der zunächst die Schicht aus dem dichten Metall gebildet wird, die die Poren der Oberfläche verschließt, dann auf dieser dichten Metallschicht eine Lage aus dem nichtemittierenden Material niedergeschlagen wird, und schließlich von den emittierenden Bereichen diese beiden Lagen und ein Teil des darunterliegenden porösen Metalls entfernt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Metallkörper mit dem aktivierenden Material imprägniert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Metall­ körper vor dem Entfernen der Lagen und dem Teil des darunterliegenden porösen Metalls mit dem aktivierenden Material imprägniert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kathodenrohling eine glatte Oberfläche gebildet wird, die die emittierenden Bereiche enthält, an der Oberfläche eine Maske befestigt wird, die Öffnungen über den emittierenden Bereichen und massive Elemente über den nichtemittierenden Bereichen aufweist, eine Lage aus einem entfernbaren Material auf den emittierenden Bereichen niederge­ schlagen wird, die Maske entfernt wird, so daß die nichtemittierenden Bereiche freigelegt werden, daß nach dem Entfernen der Maske eine Lage aus einem dichten Metall auf die Lage aus entfernbarem Material und die nichtemittierenden Bereiche niedergeschlagen wird, um die Poren in den nichtemittierenden Bereichen zu schließen, und dann eine Lage aus nichtemittierendem Material auf das entfernbare Material und die nichtemittierenden Bereiche aufge­ bracht wird, und das entfernbare Material und das nichtemittierende Material von den emittierenden Bereichen entfernt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das entfernbare Material ein nichtmetallisches Pulver ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Metallkörper mit dem aktivierenden Material imprägniert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Metallkörper mit dem aktivierenden Material imprägniert wird, ehe das entfernbare Material niedergeschlagen wird.
DE19762602649 1975-01-31 1976-01-24 Gittergesteuerte elektronenquelle und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2602649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/545,867 US3967150A (en) 1975-01-31 1975-01-31 Grid controlled electron source and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602649A1 DE2602649A1 (de) 1976-08-05
DE2602649C2 true DE2602649C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=24177863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602649 Granted DE2602649A1 (de) 1975-01-31 1976-01-24 Gittergesteuerte elektronenquelle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3967150A (de)
JP (2) JPS5921143B2 (de)
DE (1) DE2602649A1 (de)
FR (1) FR2299720A1 (de)
GB (1) GB1490463A (de)
IL (1) IL48887A (de)
IT (1) IT1062435B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507544A (en) * 1975-12-29 1978-04-19 English Electric Valve Co Ltd Linear beam tubes
FR2390825A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Thomson Csf Cathode thermo-ionique a grille incorporee, son procede de fabrication et tube electronique comportant une telle cathode
CH629033A5 (de) * 1978-05-05 1982-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Gluehkathode.
US4321505A (en) * 1978-07-24 1982-03-23 Varian Associates, Inc. Zero-bias gridded gun
US4250428A (en) * 1979-05-09 1981-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bonded cathode and electrode structure with layered insulation, and method of manufacture
US4223243A (en) * 1979-05-09 1980-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tube with bonded cathode and electrode structure and getter
US4254357A (en) * 1979-09-14 1981-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-arrayed micro-patch emitter with integral control grid
FR2481000A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Thomson Csf Procede de realisation d'une cathode impregnee a grille integree, cathode obtenue par ce procede, et tube electronique muni d'une telle cathode
US4359666A (en) * 1980-07-21 1982-11-16 Varian Associates, Inc. Cylindrical cathode with segmented electron emissive surface and method of manufacture
JPS5729055U (de) * 1980-07-25 1982-02-16
JPS59126451U (ja) * 1983-02-15 1984-08-25 日本電気株式会社 直線ビ−ムマイクロ波管
US4553064A (en) * 1983-08-30 1985-11-12 Hughes Aircraft Company Dual-mode electron gun with improved shadow grid arrangement
DE3334971A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorratskathode, insbesondere metall-kapillar-kathode
DE3485897T2 (de) * 1983-12-20 1993-01-07 Eev Ltd Elektronenstrahlerzeuger.
GB2153140B (en) * 1983-12-20 1988-08-03 English Electric Valve Co Ltd Apparatus for forming electron beams
GB8428881D0 (en) * 1984-11-15 1984-12-27 Atomic Energy Authority Uk Light scattering coatings
US4764947A (en) * 1985-12-04 1988-08-16 The Machlett Laboratories, Incorporated Cathode focusing arrangement
US4680500A (en) * 1986-03-06 1987-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Integral grid/cathode for vacuum tubes
FR2596198A1 (fr) * 1986-03-19 1987-09-25 Thomson Csf Cathodes pour klystron a faisceaux multiples, klystron comportant de telles cathodes et procede de fabrication de telles cathodes
US4745326A (en) * 1986-12-10 1988-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of manufacturing integral shadow gridded controlled porosity, dispenser cathodes
US4954745A (en) * 1989-03-22 1990-09-04 Tektronix, Inc. Cathode structure
US4994709A (en) * 1989-03-22 1991-02-19 Varian Associates, Inc. Method for making a cathader with integral shadow grid
FR2693028A1 (fr) * 1992-06-26 1993-12-31 Thomson Tubes Electroniques Canon à électrons à échauffement réduit de la grille.
DE4400353A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Philips Patentverwaltung Steuerbarer thermionischer Elektronenemitter
US7632565B1 (en) 1997-04-28 2009-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Porous metal/organic polymeric composites
US5895726A (en) * 1997-04-28 1999-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lightweight high damping porous metal/phthalonitrile composites
KR100265289B1 (ko) * 1998-01-26 2000-09-15 윤종용 플라즈마식각장치의 캐소우드 제조방법 및 이에 따라 제조되는 캐소우드
US6004830A (en) * 1998-02-09 1999-12-21 Advanced Vision Technologies, Inc. Fabrication process for confined electron field emission device
GB9809819D0 (en) * 1998-05-09 1998-07-08 Eev Ltd Electron gun assembly
JP2001056395A (ja) * 1999-06-11 2001-02-27 Ramuda:Kk マイナスイオン放射方法及びその装置
GB2414856B (en) * 2004-06-03 2008-11-12 Nanobeam Ltd Charged particle gun
RU2459306C1 (ru) * 2011-03-16 2012-08-20 Георгий Владиславович Сахаджи Способ обработки эмиттирующей поверхности металлопористого катода
US9257253B1 (en) 2014-08-21 2016-02-09 Altair Technologies, Inc. Systems and methods utilizing a triode hollow cathode electron gun for linear particle accelerators
US9576765B2 (en) 2014-09-17 2017-02-21 Hitachi Zosen Corporation Electron beam emitter with increased electron transmission efficiency
RU193175U1 (ru) * 2019-06-07 2019-10-16 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Алмаз" (АО "НПП "Алмаз") Катодно-сеточный узел с многослойной связанной с катодом сеткой

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068287A (en) * 1933-10-14 1937-01-19 Gabor Denes Electric lamp
US2782334A (en) * 1952-03-10 1957-02-19 Raytheon Mfg Co Velocity modulated electron discharge devices
US3119041A (en) * 1961-12-26 1964-01-21 Gen Electric Bipotential cathode
NL6504397A (de) * 1965-04-07 1966-10-10
JPS446763Y1 (de) * 1966-03-03 1969-03-12
JPS447245Y1 (de) * 1966-11-10 1969-03-18
US3648096A (en) * 1968-09-26 1972-03-07 Gen Electric Electron beam focusing bipotential cathode
US3594885A (en) * 1969-06-16 1971-07-27 Varian Associates Method for fabricating a dimpled concave dispenser cathode incorporating a grid
DE2051372A1 (de) * 1970-10-20 1972-05-04 Licentia Gmbh Kathodenträgeranordnung für eine gittergesteuerte Leistungsröhre
IL42916A (en) * 1972-08-24 1976-02-29 Varian Associates An electron gun
US3818260A (en) * 1973-03-05 1974-06-18 Sperry Rand Corp Electron gun with masked cathode and non-intercepting control grid

Also Published As

Publication number Publication date
US3967150A (en) 1976-06-29
JPS51100673A (de) 1976-09-06
FR2299720A1 (fr) 1976-08-27
IL48887A (en) 1977-07-31
JPS59146129A (ja) 1984-08-21
DE2602649A1 (de) 1976-08-05
GB1490463A (en) 1977-11-02
FR2299720B1 (de) 1981-12-11
JPS5921143B2 (ja) 1984-05-17
IL48887A0 (en) 1976-03-31
JPS6040134B2 (ja) 1985-09-09
IT1062435B (it) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602649C2 (de)
DE4425683C2 (de) Elektronenerzeugungsvorrichtung einer Röntgenröhre mit einer Kathode und mit einem Elektrodensystem zum Beschleunigen der von der Kathode ausgehenden Elektronen
DE1963389C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem
SU433698A3 (ru) Рентгеновская трубка
DE4026301A1 (de) Elektronenemitter einer roentgenroehre
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE2719660A1 (de) Steuergitter fuer eine elektronenquelle, damit ausgestattete elektronenquelle und verfahren zu deren herstellung
DE2233073A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2612285C3 (de) Direkt geheizte Vorratskathode für Elektronenröhren
DE2917269A1 (de) Steuergitter fuer eine elektronenquelle
EP0662703A1 (de) Steuerbarer thermionischer Elektronenemitter
DE19955845A1 (de) Kathode für eine Vakuumröhre
DE19728679A1 (de) Kathode für die Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre
DE1564397C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, deren Oberfläche Teile mit höherer und Teile mit niedriger Elektronenemission hat
DE2954658C2 (de)
DE1464759A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1186953B (de) Vorratskathode
DE1948820A1 (de) Impraegnierte Kathode fuer eine Elektronenstrahlroehre mit einem Steuergitter
US3717503A (en) Method of constructing a vapor deposited bi-potential cathode
DE2325136C3 (de)
DE2201832A1 (de) Geraet zur Erzeugung von Elektronenstrahlen hoher Stromdichte
DE2342221C2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem
EP0378793B1 (de) Elektronenemissions-Kathode, Verfahren zum Herstellen und Elektronenstrahlerzeuger mit einer solchen Elektronenemissions-Kathode sowie Vakuumbehandlungsanlage
DE1514510C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fur Hochleistungsrohren
DE1589974C3 (de) Glühkathodenanordnung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls hoher Intensität für Elektronenstrahl-Bearbeitungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition