DE1287220B - Verfahren zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf das Metallnetz von Auftreffelektroden fuer Gitterspeicherroehren - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf das Metallnetz von Auftreffelektroden fuer Gitterspeicherroehren

Info

Publication number
DE1287220B
DE1287220B DEST22748A DEST022748A DE1287220B DE 1287220 B DE1287220 B DE 1287220B DE ST22748 A DEST22748 A DE ST22748A DE ST022748 A DEST022748 A DE ST022748A DE 1287220 B DE1287220 B DE 1287220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
frit
chamber
layer
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22748A
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Jimmy Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1287220B publication Critical patent/DE1287220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/088Shaping of glass or deposition of glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/233Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren seits die Verdampfung genügend langsam, um das zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf das Metall- Spritzen zu vermeiden, durchgeführt wird, verdampnetz von Auftreffelektroden für Gitterspeicherröhren, fen die Komponenten des Glases mit niedrigerem bei denen diese Glasschicht das Metallnetz mit einer Schmelzunkt zuerst, so daß die drei Hauptkompodielektrischen Schicht verbindet. 5 nenten des Glases in Schichten in der Reihenfolge
Es ist oft wünschenswert, eine metallische Ober- ihrer Schmelzpunkte aufgetragen werden und nicht, fläche mit einer anderen metallischen Oberfläche oder wie gewünscht, einheitlich.
der Oberfläche eines Isolators, wie z.B. Glas oder In der deutschen Patentschrift 764 927 wird ein
Keramik, zu verbinden. Als Beispiel sei die Herstel- Verdampfungsverfahren für Stoffe, insbesondere lung von Speicherröhren, die im allgemeinen als Git- io Metalle, mittels Elektronenstrahlen beschrieben. Eine terspeicherröhren bezeichnet werden, angeführt. Bei ,. Anwendung auf das Aufbringen einer Lotglasschicht diesen Speicherröhren ist eine Auftreffelektrode vor- bereitet jedoch die gleichen, eben erwähnten Schwiegesehen, die aus einem feinen Metallnetz besteht. rigkeiten bezüglich der Einheitlichkeit der Schicht. Eine Seite dieses Metallnetzes grenzt an die eine Ferner wird in der deutschen Patentschrift
Seite einer dielektrischen Scheibe, deren andere 15 1 033 005 ein Verfahren zum Herstellen von dünnen, Seite an eine elektrisch leitende Oberfläche grenzt. biegsamen Glasüberzügen auf Drähten, Folien und Derartige Speicherröhren sind beschrieben in dem ähnlichen Trägern beschrieben, bei dem die Glas-USA.-Patent 3 015 586. masse des Überzuges jedoch auf dem Träger selbst
Eine Gitterspeicherröhre, wie sie in dem soeben gebildet wird.
genannten USA.-Patent beschrieben ist, enthält eine 20 Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Auftreffelektrode, die eine schalenförmige oder sphä- Verfahren zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf rische Krümmung hat und aus einer dielektrischen das Metallnetz von Auftreffelektroden für Gitter-Scheibe besteht, die als Schicht eines schmelzbaren, speicherröhren zu schaffen, welches eine gleichmäßig dielektrischen Materials, welches die Eigenschaften dicke Schicht gleichförmiger Zusammensetzung des von Glas hat, mit einer Metallgrundplatte verbunden «5 Materials auf der Unterlage ergibt, ist. Diese Verbindung kann durch Aufdampfen her- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
gestellt sein. Um Mikrophonieeffekte in der Röhre . ein Bleilotglas durch Erhitzen mit einem pulsierend zu vermeiden, ist es nötig, daß das feine Metallnetz betriebenen Elektronenstrahl auf das Metallnetz aufin fester Verbindung mit der dielektrischen Schicht gedampft wird.
gehalten wird, und es ist vorgeschlagen worden, daß 30. Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Ausdie Verbindung zwischen dem Metallnetz und der führungsbeispiele der Zeichnungen näher erläutert dielektrischen Schicht durch Hochheizen bis zum werden.
Schmolzpunkt der dielektrischen Schicht hergestellt Fig. 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt eines
wird. Bei diesem Verfahren sinkt jedoch das Metall- Metallnetzes zur Verwendung bei Auftreffelektroden netz bis zu einem gewissen Betrag in die Isolator- 35 von Gitterspeicherröhren;
oberfläche ein. Dies sollte jedoch vermieden werden, F i g. 2 zeigt einen teilweisen Querschnitt der Auf-
da es aus elektrischen Gründen erforderlich ist, daß treffelektrode, die mit dem Metallnetz der Fig. 1 die Wandhöhe des Metallnetzes so hoch wie mög- hergestellt wurde; lieh ist. F i g. 3 zeigt schematisch eine Anordnung, wie sie
Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, das Metallnetz 40 in der Praxis zur Ausführung des erfindungsgemäßen mit der Isolatoroberfläche durch die Verwendung von Verfahrens verwendet wurde, gewöhnlichem Bleilot zu verbinden. Das Lot wurde In Fig. 1 ist mit 10 ein Metallnetz zur Verwen-
auf die Oberfläche des Metallnetzes aufgedampft. dung bei einer Auftreffelektrode von Gitterspeicher-Das Metallnetz wurde dann auf die Isolatoroberfläche röhren bezeichnet. Ein derartiges Metallnetz möge gebracht und dann diese Anordnung auf eine aus- 45 z. B. 400 Maschen und eine Dicke von etwa 0,02 mm reichende Temperatur gebracht, so daß das Lot an aufweisen. Auf einer Oberfläche ist eine Schicht U der Isolatoroberfläche haftete. Die Schmelzpunkte aus einem Bleilotglas mit einem niederen Schmelzgewöhnlicher Bleilote liegen jedoch weit unter der punkt von z. B. etwa 460° C aufgebracht. Die Schicht Ausheiztemperatur (425° C). von Speicherröhren, so 11 möge eine Stärke in der Größenordnung von daß die Verwendung von Bleilot eine genügende 50 2 Mikron aufweisen. Ausheizung der Röhren unmöglich machte. In Fig. 2 ist eine Auftreffelektrode für eine Git-
Eine strenge mechanische Verbindung des Metall- terspeicherröhre, wie sie beispielsweise in dem USA.-netzes mit der Isolatoroberfläche ist nicht erforder- Patent 3 015 586 gezeigt ist, wiedergegeben. Die Hch; jedoch eine gute gleichförmig dicke Verbindung, . Auftreffelektrode besteht aus einer schalenförmig welche nicht dazu führt, daß das Metallnetz in die 55 geformten Grundplatte 12, einer dielektrischen Oberfläche des Isolators einsinkt, und die weiterhin Schicht 13, die mit: der inneren Oberfläche der den erforderlichen Ausheiztemperaturen der Röhren Grundplatte 12{verbunden ist, und dem Metallnetz standhält, ist äußerst wünschenswert. 10, das mit der inneren Oberfläche der dielektrischen
Es wurde auch vorgeschlagen, das Metallnetz mit Schicht 13 mittels der Glasschicht 11 verbunden ist. der Oberfläche des Isolators mittels eines Lotglases 60 Die dielektrische Schicht 13 kann beispielsweise aus mit relativ niedrigem Schmelzpunkt zu verbinden. Glas mit relativ hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Der Schmelzpunkt des Lotglases war jedoch wesent- von 720° C, bestehen, so daß nach dem Vereinigen Hch höher als die Ausheiztemperatur der Röhre. Die des Metallnetzes 10 und der Bleilotglasschicht 11 mit früheren Versuche, einen dünnen Überzug von Lot- der dielektrischen Schicht 13 diese Anordnung auf glas auf der Oberfläche eines Metallnetzes aufzubrin- 65 eine Temperatur in der Größenordnung von 460° C gen, waren jedoch nicht erfolgreich, denn wenn die auf eine Dauer, die ausreicht, um die Glasschicht 11 ~ Aufdampfung des Glases zu rasch durchgeführt wird, zu erweichen, erhitzt werden kann. Durch das Er- ' spritzt die zu verdampfende Glasfritte; wenn anderer- weichen der Schicht 11 wird erreicht, daß diese :

Claims (3)

  1. 3 4
    Schicht sich mit der Oberfläche der dielektrischen Strahlerzeugungssystem angeschaltet, wobei jetzt der
    Schicht 13 verbindet, ohne daß das Metallnetz 10 Schalter 26 geschlossen ist, um einen stark fokussier-
    in die Oberfläche einsinkt. ten Elektronenstrahl, der vorzugsweise einen Strahl-
    Um auf dem Metallnetz 10 eine Glasschicht 11 durchmesser nicht größer als 0,81 mm hat, zu eraufzudampfen, wird zur Ausführung des erfindungs- 5 zeugen. Anfangs ist der Schalter 27 derart geschaltet, gemäßen Verfahrens — wie aus F i g. 3 ersichtlich — daß ein Heizstrom in der Größenordnung von eine Kammer 14 vorgesehen, die mit einer Tür 15 15 Amp. fließt und ein Elektronenstrahl mit einer versehen ist, welche bei 16 fest verschlossen werden Stromstärke in der Größenordnung von 5 mAmp. kann. Ferner ist diese Kammer mit einem Abpump- erzeugt wird. Der auf diese Weise stark fokussierte stutzen 17 versehen. Ein übliches Elektronenstrahl- io Elektronenstrom großer Geschwindigkeit ist auf die erzeugungssystem 18 ist in der Decke 19 der Kam- Fritte 35 im Schiffchen 33 gerichtet, wie dies durch mer 14 angeordnet und gegen die Bodenwand 21 der die gestrichelte Linie 37 angezeigt ist.
    Kammer gerichtet. Das Elektronenstrahlerzeugungs- Der Schalter 27 wird nun rasch zwischen seinen system 18 besteht aus einem üblichen Heizfaden 22, zwei Stellungen bewegt, so daß der Heizstrom zwieiner Kathode 23 und einer Fokussierungselektrode 15 sehen einem niederen und einem oberen Wert, 24. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem kann auch z. B. 15 und 25 Amp., abwechselt. Dadurch ergibt die üblichen Beschleunigungs- und Formungselektro- sich ein pulsierend betriebener Elektronenstrahl, desden enthalten. Die Kathode 23 kann über den Kon- sen Stromstärke abwechselnd einen niederen und takt 25 mit einer Spannungsquelle für das Kathoden- einen hohen Wert, z. B. von 5 und 80 mAmp., mit potential, ζ. B. 10 000 Volt, verbunden werden. Die 20 einer Pulsfrequenz von vorzugsweise 1 Sekunde hat. Fokussierungselektrode 24 wird durch einen Schalter Dieser Pulsbetrieb des Elektronenstrahles 37 wird 26 mit einer Spannungsquelle von beispielsweise so lange fortgesetzt, bis die auf dem Metallnetz 10 50 Volt verbunden. Dem Heizfaden 22 können wahl- niedergeschlagene Schicht 11 die gewünschte Dicke weise hohe und niedrigere Heizspannungen, bei- hat. Der Schirm 10 kann mit Hilfe des Handrades 32 spielsweise 4 und 6 Volt, mittels des Schalters 27 zu- 25 während des Niederschiagens gedreht werden, um geführt werden. einen gleichmäßigen Niederschlag zu gewährleisten.
    Das Metallnetz 10, auf das die Bleilotglasschicht Der auf die geschmolzene Fritte 35 im Schiffchen 33 11 aufgedampft werden soll, ist mittels Klemmen 28 auftreffende Elektronenstrahl verursacht die Verauf der Montageplatte 29, die in der Kammer 14 vor- dampfung der Fritte. Die Verteilung des resultierengesehen ist, befestigt. Die Montageplatte 29 kann von 30 den Dampfes ist durch die gestrichelten Linien 38 anaußerhalb der Kammer mittels des Schaftes 31 und gezeigt,
    des Handrades 32 gedreht werden. Der Pulsbetrieb des fokussierten Elektronenstrah-
    Ein Verdampfungsschiffchen 33 aus geeignetem les mit einer hohen und einer tiefen Stromstärke — Material, z. B. Tantal, ist auf der Bodenwand 21 der wobei der untere Stromstärkewert auch das UnterKammer 14 in irgendeiner geeigneten Weise, z. B. 35 brechen des Elektronenstrahles einschliessen soll — durch einen Kohleblock 34, gehaltert. ist ein wesentlicher Teil des erfindungsgemäßen Ver-
    Eine Ladung 35 der niederzuschlagenden Bleilot- fahrens, denn wenn der Elektronenstrahl mit einer glasfritte wird anfänglich in Pulverform in das Schiff- hohen Stromstärke für eine zu lange Zeitdauer aufchen 33 gebracht. Die Tür 15 wird dicht geschlossen rechterhalten wird, spritzt die Fritte mehr, als sie und die Kammer mittels einer geeigneten (nicht ge- 40 gleichmäßig verdampft und andererseits, wenn der zeichneten) Vakuumpumpe über den Auspumpstut- Strahl auf einem konstanten Stromstärkewert, bei zen 17 auf ein geeignetes Vakuum, z. B. 2 · 10~5 welchem das Spritzen nicht stattfindet, gehalten wird, Torr, evakuiert. Das Elektronenstrahlerzeugungs- ist die resultierende Verdampfung so niedrig, daß die system 18 wird nun bei geöffnetem Schalter 26 ange- Komponenten der Fritte mit niederem Schmelzpunkt schaltet, so daß der vom Strahlerzeugungssystem er- 45 vor den Komponenten mit höherem Schmelzpunkt zeugte Elektronenstrahl defokussiert wird. Die Heiz- verdampfen, wodurch diese Komponenten in aufeinspannung wird so eingestellt, daß der Heizstrom in anderfolgenden Schichten und nicht in gleichförmiger der Größenordnung von 25 Amp. liegt und ein defo- Zusammensetzung, wie gewünscht, niedergeschlagen kussierter Elektronenstrahl in der Größenordnung werden. Der Pulsbetrieb des Elektronenstrahles, so von 60 mAmp. erzeugt wird. Der defokussierte Elek- 50 daß dessen Stromstärke periodisch abwechselnd einen tronenstrahl wird auf die Fritte 35 gerichtet, wie dies oberen und einen unteren Wert annimmt, ergibt dadurch die gestrichelten Linien 36 angezeigt ist. Durch gegen, daß die Fritte augenblicklich die Verdampdiesen Elektronenstrahl werden ungefähr 40 g der fungstemperatur der Komponenten mit dem höchsten pulverförmigen Fritte 35 in ungefähr 10 Minuten Schmelzpunkt erreicht, so daß eine Dampfwolke ervollständig geschmolzen. 55 zeugt wird, die alle Komponenten enthält, wobei
    Nunmehr wird das Strahlerzeugungssystem 18 ab- zugleich das Spritzen der Fritte vermieden ist.
    geschaltet, so daß der Elektronenstrahl erlischt, die
    Evakuierung wird beendet und die geschmolzene
    Fritte 35 wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, so Patentansprüche:
    daß sie einen geschmolzenen Körper in dem Schiff- 60
    chen 33 bildet. 1. Verfahren zum Aufbringen einer Lotglas-
    Die Tür 15 wird nun geöffnet, und das feine Metall- schicht auf das Metallnetz von Auftreff elektroden
    netz 10, auf welchem die Bleilotglasschicht 11 nie- für Gitterspeicherröhren, bei denen diese Glas-
    dergeschlagen werden soll, wird dann auf der Mon- schicht das Metallnetz mit einer dielektrischen
    tageplatte29 mittels der Klemmen28 befestigt. Nun 65 Schicht verbindet, dadurch gekennzeich-
    wird die Tür 15 geschlossen, und die Vakuumpumpe net, daß ein Bleilotglas durch Erhitzen mit
    evakuiert die Kammer 14 abermals auf einen Druck einem pulsierend betriebenen Elektronenstrahl
    von 2 · 10~5 Torr. Nunmehr wird das Elektronen- auf das Metallnetz aufgedampft wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhitzen der Bleilotglasfritte ein Elektronenstrahl verwendet wird, dessen Stromstärke periodisch abwechselnd etwa 80 Milliampere und etwa 5 Milliampere beträgt, wobei die Pulsfrequenz etwa 1 Sekunde beträgt.
  3. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST22748A 1963-10-01 1964-09-30 Verfahren zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf das Metallnetz von Auftreffelektroden fuer Gitterspeicherroehren Pending DE1287220B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US312929A US3276902A (en) 1963-10-01 1963-10-01 Method of vapor deposition employing an electron beam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287220B true DE1287220B (de) 1969-01-16

Family

ID=23213635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22748A Pending DE1287220B (de) 1963-10-01 1964-09-30 Verfahren zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf das Metallnetz von Auftreffelektroden fuer Gitterspeicherroehren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3276902A (de)
DE (1) DE1287220B (de)
GB (1) GB1057239A (de)
NL (1) NL6411358A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064989B1 (en) * 1957-06-27 1996-10-29 Jerome H Lemelson Surface shaping and finishing apparatus and method
US5552675A (en) * 1959-04-08 1996-09-03 Lemelson; Jerome H. High temperature reaction apparatus
US3420978A (en) * 1965-06-30 1969-01-07 Nasa Pretreatment method for antiwettable materials
US3397672A (en) * 1965-11-10 1968-08-20 United States Steel Corp Control system for vapor-deposition coating apparatus
DE1521251B2 (de) * 1966-05-03 1970-03-26 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, 5090 Leverkusen Vorrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Verdampfen und Auftragen von hochschmelzenden Materialien, insbesondere Quarz
US3615275A (en) * 1967-12-12 1971-10-26 Texas Instruments Inc Homogeneously fine-grained vapor-deposited material in bulk form
DE1696110B1 (de) * 1968-01-23 1971-07-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur herstellung von glasigen schichten auf substat materialien durch vakuumaufdampfen mittels elektronenstrahlen
FR2087114A5 (de) * 1970-05-05 1971-12-31 Cit Alcatel
JPS5947287B2 (ja) * 1975-03-31 1984-11-17 シャープ株式会社 ツイストネマテイツク液晶表示素子の製造方法
US4664935A (en) * 1985-09-24 1987-05-12 Machine Technology, Inc. Thin film deposition apparatus and method
US4731293A (en) * 1986-06-20 1988-03-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Fabrication of devices using phosphorus glasses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764927C (de) * 1939-02-22 1951-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verdampfung im Vakuum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409606A (en) * 1942-09-29 1946-10-15 Rca Corp Alkali halide screen and method of manufacture
US2700626A (en) * 1949-12-09 1955-01-25 Bell Telephone Labor Inc Secondary electron emissive electrodes
US2803569A (en) * 1953-12-03 1957-08-20 Jacobs Harold Formation of junctions in semiconductors
US2866902A (en) * 1955-07-05 1958-12-30 High Voltage Engineering Corp Method of and apparatus for irradiating matter with high energy electrons
US3046936A (en) * 1958-06-04 1962-07-31 Nat Res Corp Improvement in vacuum coating apparatus comprising an ion trap for the electron gun thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764927C (de) * 1939-02-22 1951-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verdampfung im Vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057239A (en) 1967-02-01
US3276902A (en) 1966-10-04
NL6411358A (de) 1965-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130001T2 (de) Poröse gettervorrichtungen mit verringertem teilchenverlust und verfahren zu deren herstellung
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2601066B2 (de) Plattierungsverfahren
DE1521262B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer metallschicht auf diamant
DE1765417A1 (de) Maskenloses Aufdampfverfahren
DE1287220B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf das Metallnetz von Auftreffelektroden fuer Gitterspeicherroehren
DE4217450A1 (de) Ionenplattierverfahren und -vorrichtung
DE4142103A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von duennschichten
DE3008893C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE4228499C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Beschichtung von Substraten
DE1521313A1 (de) Verfahren zum Herstellen duenner Schichten
DE4100541C1 (de)
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
DE2719408A1 (de) Anode fuer eine roentgenroehre und verfahren zu deren herstellung
DE1279208B (de) Verfahren zum Aufbringen einer fest haftenden UEberzugsschicht auf eine Elektrode einer elektrischen Entladungsroehre
DE102015210460B4 (de) Verfahren zur Veränderung mechanischer und/oder elektrischer Eigenschaften zumindest eines Bereichs eines elektrischen Kontaktelements
EP0729520B1 (de) Verfahren zur innenwandbeschichtung von hohlköpern, insbesondere kleiner abmessungen
DE2333866A1 (de) Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3328036A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem abstandsrahmen und verfahren zur herstellung dieses rahmens
DE1521561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen dünner Schichten
DE2460827C3 (de) Verfahen zum Herstellen einer dielektrischen Schicht über einer Metallisierungsschicht
DE748185C (de) Verfahren zur Erzeugung kurzzeitiger Roentgenblitze
DE1270354C2 (de) Verfahren zum vakuumaufdampfen von schichten auf elektrisch isolierende unterlagen aus glas, keramik o.dgl. durch elektronenbeschuss
DE2251656A1 (de) Roentgenroehren-drehanode