DE2020518A1 - Substrate,insbesondere als Ausgangsmaterial fuer Ionenaustauschermembranen - Google Patents

Substrate,insbesondere als Ausgangsmaterial fuer Ionenaustauschermembranen

Info

Publication number
DE2020518A1
DE2020518A1 DE19702020518 DE2020518A DE2020518A1 DE 2020518 A1 DE2020518 A1 DE 2020518A1 DE 19702020518 DE19702020518 DE 19702020518 DE 2020518 A DE2020518 A DE 2020518A DE 2020518 A1 DE2020518 A1 DE 2020518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
vinyl
ion exchange
membrane
substrates according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702020518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020518C3 (de
DE2020518B2 (de
Inventor
Teruyuki Misumi
Toshio Miyaji
Hirotsugu Miyauchi
Kunihiko Takeda
Sakae Tsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2020518A1 publication Critical patent/DE2020518A1/de
Publication of DE2020518B2 publication Critical patent/DE2020518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020518C3 publication Critical patent/DE2020518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/107Organic support material
    • B01D69/1071Woven, non-woven or net mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/12Wave energy treatment of textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

ASAHI KASEI KOGYO KABUSHIKI KAISHA
Osaka, Japan
"Substrate, insbesondere als Ausgangsmaterial für Ionenaustauschermembranen"
Priorität: 26. April 1969, Japan, Nr. 31986/69
Die Erfindung betrifft Substrate, insbesondere als Ausgangsmaterial für Ionenaustauschermembranen, bestehend aus einem polymeren, gewebeähnlichen Trägermaterial, dessen Hohlräume mit einem aufgepfropften, dreidimensional vernetzten Polymerisat ausgefüllt sind.
Das durch Pfropfcopolymerisation entstandene Substrat der Erfindung eignet" sich insbesondere als Polymermatrix zv.r Einführung von Ionenaustauschergruppen. Hierbei entstehen lonenaiistauachermembranen, die ausgezeichnete elektrochemische und mechanische Eigenschaften aufweisen.
18 01
Λ ;-1;
- ι- ■ i;''if-.S-_fVr2t ~ΖΫ.'Κ
i-tit iis Meia
I,
;"*<·■ sM·:" mit äere P
ι- :r-.lüat ^βκ::ΐΒΐ:ί^ riefet
ξ is !ir
θ S υ 4 B / 1
ORIGINAL INSPECTED
der Herstellung der Ionenaustauschermembran Ablösen oder Abschälen des Polymerisats vom Trägermaterial statt. Das gleiche Phänomen zeigt sich auch beim Trocknen, Quellen oder Schrumpfen der Membran und in Gegenwart von starken Basen.
Es sind auch durch Pfropfung von Monomeren auf filmähnliche *Trägermaterialien, wie dünne Filme, dünne Platten oder Folien, mittels energiereicher, ionisierender Strahlung hergestellte Substrate bekannt. Diese enthalten funktioneile Gruppen, die sich zur Einführung von Ionenaustauschergruppen eignen* Bei solchen Substraten findet jedoch auf dem gesamten Trägerfilm Pfropfcopolymerisation statt, so daß ein untrennbarer, einheitlich gepfropfter Verbundkörper entsteht. Damit zeigen die Substrate zwar bessere mechanische Eigenschaften, wie Festigkeit oder Geschmeidigkeit, sind jedoch nicht immer zufriedenstellend in ihrer Formbeständigkeit und ihren elektrochemischen Eigenschaften, wie ionenselektive Permeabilität oder elektrischer Widerstand.
Aufgabe der Erfindung war deshalb, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein Substrat mit ausgezeichneten mechanischen und elektrischen Eigenschaften zu entwickeln. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. ·
Somit betrifft die Erfindung Substrate, insbesondere zur Herstellung von Ionenaustauschermembranen, bestehend aus einem polymeren gewebeähnlicben Trägermaterial mit etwa 20 bis 80 Vol.-S* etwa gleich großen und im wesentlichen gleichmäßig verteilten Hohlräumen und einem aufgepfropften, die Hohlräume ausfüllenden, aus mindestens einem Monomeren und einem Vernetzer aufgebauten, dreidimensional vernetzten Polymerisat mit zur Ein-
009846/1801
ORIGINAL (NSPECTED
führung von Isms&aiistaiaisenergruppen geeigneten funktionellen Gruppen,, die in Membranform eine Wasserdurchläesigkeit von praktisch O ml/a""«·!! bei einer Druckdifferenz iron 0,5 kg/cm und nach Einführung von Ionenauätauschergruppen eine spezifische
'S
Leitfähigkeit von O85 tee 20 χ 10 J/£CQm sowie eine Berstfestigkeit von 1 bis IG kg/em4* aufweisen, wobei diese vorgenannten
Werte nach einem 6-isoßatigen Bauertest bei I-) 0,5 kg/cm Druckdifferenz oder II) 0,5 kg/e© Druckdifferenz bei täglichem Wechsel der Druckrichtung im wesentlichen nicht verändert sind.
009846/1801
-Jf-
Die Erfindung wird an den schematischen Figuren 1 und 2 , die einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Substrate darstellen,· erläutert. In diesen Figuren bedeuten 1 und 1' Polymerisatanteile, 2 und 2' Trägermaterial und 3 bezeichnet Stellen, an denen das Polymerisat und das !Trägermaterial durch Pfropfcopolymerisation, d.h. durch Covalenzen, miteinander verknüpft sind. Wie aus Figur 1 hervorgeht, füllt das. Polymerisat 1 und 11 vollständig zumindest die Hohlräume des Trägermaterials aus. Darüberhinaus können auch, wie aus Figur 2 hervorgeht, die oberhalb und unterhalb der Hohlräume liegenden Teile mit Polymerisat bedeckt sein.
Bei dem durch Pfropfcopolymerisation hergestellten Substrat der Erfindung sind die im wesentlichen gleich großen und im wesentlichen gleichmäßig verteilten Hohlräume' (A) des Trägermaterials mit einem dreidimensional vernetzten Polymerisat (B) ausgefüllt. Die Volumina von (A) und (B) sind im wesentlichen gleich. Das Polymerisat entsteht aus
einem Monomeren (a) mit einer funktioneilen Gruppe zur Einführung einer Ionenaustauschergruppe und
einem Vernetzer (b).
Trägermaterial und Polymerisat sind durch Pfropfcopolymerisation fest miteinander verbunden.
Eine aus dem erfindungsgemäßen Substrat hergestellte Membran hat folgende Eigenschaften?
009846/1801
oif) äi& spessifiseiie LQitfähigkei'5; aaeli lisfülirtmg wan lonenaus· ti/aidöiiorgrappes festlagt 0?5 Mc* 29 s ΙΟ^/^οβ.» |2) ixe- WiäSi39rdia5?e!iläb3igkeit bsi eises B^iäükmr-jerac-iii.eä you Oj5 I^/ck*" «strebt; i^i ueseatiigfeoa 0 Sii/af* ® ia vs?A
bis 10 iZ-'i/uSf
« iiioßt3 seiest u?gEiHi Mas die Stef?i"&-3.a ein β-ΐΐΟΕαΐΙ^οΐίΐ Baösr^GS"!;; «iS'üQrsieh'ü0 !Herb?;! wirfi i-io KeiutiJ^aTi. 6
setstji wobei ia S©st 1 die Sißätimg cät:is Briaökgefalles e^a /?leioh Bleibt und ia 'S®st 11 Ü5 Eichttmg cet' !Hruokgefäl-
iteii? feei. ö.sia Swbsirfit der irfiMimg Tör'reai'st© fragermaterial (c) keim:, lei. feder beliebigen irors?, ScB, ai.s gewsttegj gewirktes oder gfekiri?pf tee Materialj. eis Tließ s poröser JPiJr?: oder in Form
tob. ttMFoä. Verspiiineii verbii-ideaen Folies verwendet werden, wobei ^ cue Hoklräuiae dieser !Srägersia'öer-ialien ϊε wesentlichen gleich
ΐΐΡ.ίΙ gleichmäßig verteilt sindo Der- Hohlrauaianteil beträgt
'hei, ilsBi trägermaterial vor der Pfropf copolymerisation 10 bis 90 «.^: S'asli der, Pfropf copolymerisation "beträgt der you dem aufropftea Polymerisat eingenommene Rsxxm. infolge der Ausdehnung des frägeraiaterials wälireni der .Pfropfcopolymerisation nur noch ' etwa SO Ms 80 VoI0-^0 Mit &©a Yorgenaanten Srägeriaaterialien lassen siel«, leicht polymere Substrate hsrstelleiie bei denen sowohl die mechanischen Eigenschaften des fi^ageraaterials als ■ mich die elektrochemischen Eigenschaften des 'F-^lyraerisats erhalten bleiben.
009846/1~
Der Hohlraumanteil wird bestimmt durch das Verhältnis des Hohlraumvolumens zu den Außenabmessungen des gewebeähnlichen Trägermaterials. . .
das Trägermaterial kann man ein Polymerisat aus mindestens einem Olefin, wie Xthylen, Propylen oder Buten, einem halogenierten Vinylmonomeren, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Vinyltetrafluorid, einem Monomeren mit Estergruppierungen, "wie Xthylacrylat oder Methylmethacrylat, Styrolderivaten oder Monomeren mit Nitrilgruppen, wie Acrylnitril oder Methacrylnitril, verwenden. Man kann auch Polyvinylalkoholι Cellulose, Polyamid, Polyester, Wolle, Seide oder Gemische der vorgenannten Produkte verwenden. Ganz allgemein läßt sich jeder hochmolekulare Stoff verwenden, der bei Bestrahlung mit energiereicher^ionisierender Strahlung aktive Zentren bildet, die polymerisationsaktiv sind.
Das bei der Pfropfcopolymerisation aufgepfropfte Polymerisat setzt sich aus den nachfolgend aufgeführten Komponenten zusammen«
mindestens
Die Monomeren (a) besitnenYeine funktioneile Gruppe zur Einführung einer Ionenaustauschergruppe· Beispiele hierfür sind Monovinylaromaten, wie Styrol, Vinyltoluol oder Halogenalkylstyrole, äthylenisch ungesättigte Sulfonsäuren oder deren Derivate, wie Vinylsulfon- oder Styrolsulfonsäuren oder deren Salze, Ester oder Amide, äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder deren Derivate, wie Acryl-, Methacryl-, Malein-, Pumar-, Vinylbenzoe- oder Itaconsäuren oder deren Salze, Ester oder Amide, Stickstoff-enthaltende Vinylmonomere, wie Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylpiperidin oder Vinylanilin oder verwandte Verbindungen.
009846/1801
Die Vernetzer (b) bestehen aus mindestens einer Polyviny!verbindung, wie Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Diviny!naphthalin,. Butadien oder Dirnethacrylat.
Gegebenenfalls können die vorgenannten Komponenten (a) und (b) mit den nachfolgend aufgeführten Comonomeren (d) und den Weichmachern und/oder Zusatzstoffen (e) kombiniert werden.
Die Comonomeren (d) sind vorzugsweise Monoviny!verbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol, Vihylnaphthalin, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylhalogenide oder Ester der Acryl- oder Methacrylsäure.
Ale Weichmacher und/oder andere Zusatzstoffe (e) werden z.B. (oO lineare hochmolekulare Stoffe, die in einer, hauptsächlich aus den Komponenten (a), (b), (d) und (f) zusammengesetzten Monomerenmischung löslich sind, verwendet. Beispiele hierfür sind Polystyrol, Styrol-Butadien-Copolymerisate, Polybuten, natürlicher Kautschuk, chlorsulfoniertes Polyäthylen oder chloriertes Polypropylen.
(/5) feinkörnige hochmolekulare Stoffe, die in dem vorgenannten, hauptsächlich aus den Komponenten (a), (*>)» (d) und (f) bestehenden Monomerengemisch quellbar sind* Beispiele hierfür sind Polyvinylchlorid , Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate,, Polyäthylen, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate oder Polypropylen. (&) solche Weichmacher und Lösungsmittel, die man z.B. zur leiche· teren Einführung einer Ionenaustauschergruppe zusetzt. Beispiele für Weichmacher sind Dimethylphthalat, Dioctylphthalat, Trikresylphosphat oder Polyglykolester. Beispiele für Lösungsmittel sind Benzol, ein- und mehrwertige Alkohole, Dioxan, Dialkylather,
Ketone, mono- oder polyhalogen!erte Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid oder andere Lösungsmittel, die mit den Komponenten (a),
009846/1801
'-■ ■ ■ ■'.-■-■'ν
(b) und (d) mischbar sind. . **
Als Polymerisationskatalysatoren (f) werden die für die Vinylpolymerisation üblichen Katalysatoren, wie Eenzoyl-, lauroyl-, Dichlorbenzoyl- oder Wasserstoffperoxid, Kalium- oder Ammoniumpersulfat oder Azobisisobutyronitril verwendet. Überdies kann man auch Dialkylamine, Pyridine oder ähnliche radikalische PoIymerisationscokatalysatoren verwenden.
In dem Substrat der Erfindung sind das aufgepfropfte Polymerisat und das Trägermaterial durch Covalenzbindungen fest miteinander verbunden. Deshalb besitzt .das Substrat so hervorragende mechanische Eigenschaften» Über die ausgezeichneten elektrochemischen Eigenschaften t des aufgepfropften Polymerisats hinaus läßt sich auch durch zusätzliches Einführen von Ionenaustauschergruppen in das Trägermaterial der elektrische Widerstand des Substrates herabsetzen. Die Substrate der Erfindung' eignen sich deshalb als Ausgangsmaterial für Ionenäustauschermembranen mit hervorragenden elektrochemischen und mechanisehen Eigenschaften. ■
«,zwei Die erfindungsgemäßen Substrate erfassen auch solche, die aus—\ oder mehr Trägermaterialien hergestellt worden sind, sofern mindestens eines der Trägermaterialien sich in der vorgenannten Wei·* se pfropfen läßt. -"
Die Substrate der Erfindung können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Typische Verfahrensbeispiele sind nachfolgend beschrieben.
Ein Gemisch aus den Monomeren (a) und (b) und gegebenenfalls dem dritten copolymerisierbaren Monomeren (d), dem Polymerisationskar "'talysator (f) und dem Weichmacher (e) wird auf das Trägermateri-
009846/1801
_ sr ~
al (c) aufgebracht, das 10 bis 90 Vol.,-$ Hohlraum'aufweist und in eine membranähnliche Form gebracht worden ist. Durch Bestrahlung mit energiereicherjionisierender Strahlung, wie §, & o( oder Röntgenstrahlung, Bestrahlung mit schnellen Elektronen oder UV-Licht, wird bei dem beschichteten Trägermaterial die' Pfropfcopolymerisation initiiert» Man kann das Trägermaterial auch zuerst bestrahlen und dann in das vorgenannte Monomerengemisch tauchen oder mit diesem beschichten und anschließend die Pfropfcopolymerisation vornehmen. Me beiden vorgenannten Verfahren
.
r lassen sich auch kombinieren o w
Bei dem ersten Verfahren kann man das entgaste Trägermaterial mit dem ebenfalls entgasten Monomerengemisch imprägnieren oder man taucht das Trägermaterial in das Monoiaerengemisch, entgast anschließend und bringt das so behandelte Trägermaterial in Memferanform» Wird das Trägermaterial mit energiereicher Strahlung bestrahlt j, so findet die Pfropfung der Monomeren auf das Trägermaterial und die Copolymerisation der Monomeren untereinander gleichzeitig zur Zeit der Bestrahlung statt. Gegebenenfalls kann das behandelte Trägermaterial nach der Bestrahlung erhitzt werden., um die Polymerisation zu vervollständigen.
Bei dem zweiten Verfahren erfolgt die Bestrahlung vorzugsweise in .Luft, kann jedoch auch in Vakuum oder in Inertgas durchgeführt, werden. Unmittelbar nacii der Bestrahlung oder nach einer bestimmten Zeit danach (im. allgemeinen innerhalb einiger ¥/ochen) wird das Trägermaterial mit dem Monomerengemisch beschichtet oiäer in das Gemisch eingetaucht und in Membranform gebracht. Anschließend erfolgt thermische Polymerisation.
009846/1801 . "
- xf-.
Pie Dosis der energiereichen ionisierenden Strahlung hängt von der Polymeri sationsalctivität des Monomerengemisches und gegebenenfalls der Katalysatormenge, sowie der Polymerisationstemperaab
tür .Sie kann je nach dem Verhältnis der Pfropicopolymerisations-
geschwindigkeit und der Copölymerisationsgeschwindigkeit ausgewählt' werden. Im allgemeinen beträgt die Strahlungsdosis weniger als 15 x 1O6 rad. .
Zur Herstellung von Ionenaustauschermembranen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Substrate läßt sich jedes herkömmliche Verfahren anwenden. Zum Einbau von Sulfosäuregruppen verwendet man beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Schwefelsäureanhydrid oder ein Addukt aus Schwefelsäureanhydrid und Dioxan als Sulfonierungsmittel. Sin anderes Verfahren besteht in der Halogenalkylierung der Substrate und anschließenden Aminierung mit einem tertiären Amiη zur Einführung quartärer Ammoniumgruppen. Zur Einführung von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen kann man ein Verfahren anwenden, bei dem die Ester- oder Amidgruppen der Substrate hydrolysiert werden. Ein weiteres Verfahren beruht auf der Quarternisierung primärer, sekundärer oder tertiärer. Aminogruppen der Substrate! z.B. mit Alkylhalogeniden.
Si« Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile-Angaben beziehen eich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
009846/1801
Beispiel 1
Ein aus Polypropylen-Einzelfäden von 40 Deniere hergestelltes Gewebe mit einer lichten Maschenweite von 0,18 mm (55- % Hohlräume) wird in luft bei Raumtemperatur 5 Stunden mit Co mit einer !Dosisrate von 1 χ 10 rad/h bestrahlt·. Getrennt hiervon wird ein fl.tissi,ges Monomerengemisch als homogene Lösung aus 38 Teilen Divinylbenzol (55 rein), 70 Teilen 2-Vinyl-5-äthylpyridin, 60 Teilen Styrol, 20 Teilen Dimethyl- phthalat und 0,2 Teilen Benzoylperoxid hergestellt. Dieses Monomerengemisch wird in ein verchromtes quadratisches Polymerisat!- onsgefäß gefüllt. In das Monomerengemisch wird ein Verbundkörper, hergestellt aus dem vorgenannten und auf beiden Seiten mit Zellglaspapier beschichteten Polypropylengewebe, eingetaucht. Nach Entfernen der noch in dem Verbundkörper vorhandenen Luft wird der Verbundkörper zwischen zwei Glasplatten gepreßt, anschließend 10 Stunden bei 400C und dann 10 Stunden bei 950C der thermischen Polymerisation unterworfen. Nach dem Abkühlen werden das Zellglaspapier abgezogen und das Dimethylphthalat durch Extraktion mit Aceton entfernt. Man erhält so ein membranähnliches Substrat.
Bei diesem Substrat·sind die Hohlräume (A) des Polypropylengewebes mit einem dreidimensional vernetzten Polymerisat (B), das aus den Monomeren mit funktioneilen Gruppen und aus dem Vernetzer entstanden ist, ausgefüllt. Das Volumen von (A) entspricht im wesentlichen dem von (B). -
Zur Herstellung einer ^ionenaustauschermembran wird dieses Sub-
jBtfat mit einer 30 jCigen Methyljodidlöeung in Aceton quarternieiert. Die erhaltene Membran ist 0,19 mm dick und besitzt'in
0088*6/1801 ' copy
; _- -χ- "■■■ ;
0,5 η NaCl-Lösung bei 25°C folgende Eigenschaften: (.pc) eine spezifische Leitfähigkeit von 8,0 χ 10"ViI-Ci, (ft) keine Wasserdurchlässigkeit bei einer statisch-hydraulischen Druckdifferenz
von 0,5 kg/cm und (Jf) eine Berstfestigkeit von 7,0 kg/cm... Diese Eigenschaften sind auch nach Ausführung der vorgenannten 6-monatigen Tests I und II im wesentilcfien unverändert.
Zum Vergleich wird unter völlig gleichen Bedingungen eine Membran hergestellt, bei der jedoch das Polypropylengewebe nicht bestrahlt worden ist. Diese Membran besitzt unmittelbar nach, der Herstellung eine Dicke von 0,17 mm,.eine spezifische Leitfähig-, keit von 6,5 χ 10"* /41· cm und eine Wasserdurchlässigkeit von 1000 ml/m2;h. Die elektrische Leitfähigkeit und die Berstfestigkeit der Membran ändern sich selbst nach Test I und II im wesentlichen nicht. Nach Test I ist jedoch die Wasserdurohlassigkeit 2 bis 5 mal so hoch wie anfänglich und nach Test II ist sie auf das 8 bis 12 fache angestiegen. Außerdem beobachtet man ständig auftretende Risse zwischen Trägermaterial und Polymerisat.
Beispiel 2
Zu einem Gemisch aus 70 Teilen Divinylbenzol (55 # rein), .130 Teilen Styrol und1TeIl Di-tert.-butylperoxid wird eine Lösung aus 6. Teilen Styrol-Butadien-Copolymerisat in 70 Teilen Dioctylphthalat gegeben, -so daß man ein flüssiges Monomerengemisch in Porm einer homogenen Lösung erhält. In dieses Monomerengemisch wird ein gemäß Beispiel 1 hergestellter und bestrahlter Verbundkörper getaucht und zunächst 15 Stunden bei 6O0C, dann jeweils 20 Stunden bei 80 und 900C der thermischen Polymerisation untsrworfen. Nach Weiterarbeiten gemäß Beispiel 1 erhält man ein membranähnliches Substrat, dessen ur- ·
0098 46/180-,
sprüngliche Gewebehohlräume mit einem dreidimensional vernetzten Polymerisat mit funktioneilen Gruppen ausgefüllt sind.
Zur Herstellung einer Kationenaustauschermembran wird dieses
Substrat in Methanol getaucht und dann bei 5O0C mit konzentrierter Schwefelsäure (98 #ig) 10 Stunden sulfoniert. Diese Membran ist 0,2 mm dick und besitzt in 0,5 η KaCl-Lösung bei 250C
(t>O eine spezifische Leitfähigkeit von 7,7 x 10~Vß.»cm, {p>) keire Wasserdurchlässigkeit bei einer statisch-hydraulischen Druckdifferenz von 0,5 kg/cm und (^) eine Berstfestigkeit von 6,0 kg/cm, Diese Eigenschaften bleiben selbst nach Test I und II im wesentlichen unverändert.
Zum Vergleich wird unter völlig gleichen Bedingungen eine Membran hergestellt, bei der jedoch das Polypropylengewebe nicht
bestrahlt wurde. Diese Membran besitzt eine spezifische Leitfähigkeit von 7f5 s 10" /il«cffi, eine Wasserdurchlässigkeit von
4000 ml/m *h,und man beobachtet ständig auftretende Risse zwischen Trägermaterial und Polymerisat. Nach Test I und II ist die Wasserdurchlässigkeit der Membran auf das 10- bis 15-fache angestiegen.
Beispiel ff
Zur Prüfung der Ionenaustauschermembranen der Beispiele 1 und 2 werden folgende Versuche durchgeführt:
Unter Verwendung von jeweils 20 Anionen- und Kationenaustauschermembranen (Abmessung jeweils 10 χ 20 cm in der effektiven
Elektrodialysefläche},, wird ein Vie1'..ulZ onslaktroa:'Llvsererät
hergestellt« Durch dieses Gerat wi^d c"'n Gv·.-· ·~οπ 8 L geschickt; während in die Verdünnungskammern Seewaester von 0P5 η Chlorid-
0 0 9 8 4 G / 1 8 0 1 0Op¥ BAD ORIGINAL
ionenkonzentration bei 250C und einer Fließgeschwindigkeit von 5 cm/sec. geleitet wird. Dabei wird, um die Konzentration der Flüssigkeit in den Konzentrationskammern und die .Stromausbeute der gesamten Ionen bestimmen zu können, die Menge und die Konzentration der osmotischen Flüssigkeit, die aus ;den'Konzentrationskammern übergeflossen ist, gemessen. Hierbei zeigt eich, daß die Gesamtionenkonzentration in der Konzentrationskammerflüssigkeit 4,30 η ist und die Stromausbeute der gesamten Ionen 90 # beträgt. Dieser Wirkungsgrad ändert eich selbst nach 6-monatigem Elektrodialysedauertest nicht.
Verwendet man dagegen beim Bau des Elektrodialysegerä.teB die Ionenaustauschermembranen aus den Beispielen 1 und 2, in denen das Polypropylengewebe nicht bestrahlt worden ist, so schwankt die Konzentration und die Menge der KonzentrationskammerflüBsigkeit und die Gesamtionenkonzentration erreicht höchstens 3,20 n.·
Beispiel 4
Ein aus Polyacrylnitril-Mehrfachfäden von 40 Deniers hergestelltes flaches Gewebe mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm (75 Hohlräume) wird mit Co mit einer Doeisrate von 5 X 10 rad/h bestrahlt. Gemäß Beispiel 1 wird hiermit ein Verbundkörper hergestellt und in eine homogene Lösung aus 40 Teilen Divinylbenzol (55 i> rein), 60 Teilen Styrol, 40 Teilen Dime thyIphthalat und 0,2 Teilen Benzoylperoxid getaucht. Dann wird jeweils 20 Stunden bei 45°, 70° und abschließend bei 9O0C polymerisiert. Dann wird gemäß Beispiel 1 weitergearbeitet. Man erhält ein membranähnliches Substrat, in dem die ursprünglichen Hohlräume des Trägermaterials vollständig mit einem dreidimensional vernetzten
0 984S/1801
Polymerisat mit funktioneilen Gruppen ausgefüllt sind.
Dieses Substrat wird zur Herstellung einer Kationenaustauschermembran 80 Stunden in einer mit einem Schwefelsäureanhydrid-Dioxan-Addukt gesättigten Dichloräthanlösung bei 70C sulfoniert. Diese Membran let 0,16 mm dick und besitzt in 0,5 η NaCl-Lösung bei 250C («) eine spezifische Leitfähigkeit von 5,0 χ 10~5/Q.cm, (A) keine Wasserdurchlässigkeit bei einer statisch-hydraulischen Druckdifferenz von 0,5 kg/cm , (Jf) eine Berstfestigkeit von 10 kg/cm und (£) eine Ubefführungszahl aus dem Membranpotential von 99,5 #. Alle Eigenschaften («),.(/*), (<jO und (S) sind auch nach vollzogenen Tests I und II unverändert.
Zum Vergleich wird unter gleichen vorgenannten Bedingungen eine Membran hergestellt, bei der Jedoch das Trägermaterial nicht bestrahlt worden ist. Diese Membran zeigt eine spezifische Leitfähigkeit von 4,5 x I0" /Al.cm und eine Wasserdurchlässigkeit von 1500 ml/m »h. Diese Membran läßt sich in der Praxis nicht verwenden.
Beispiel 5
Ein aus Polypropylen-Einzelfäden von 20 Deniers hergestelltes Gewebe mit einer lichten. Maephenweite von 0,098 mm (50 # Hohlräume) wird mit einem Elektronenbeschleuniger vom Resonanztransformatortyp bei einer Beschleunigungsspannung von 2 MEV und einem Röhrenstrom von 1 mA mit einer Dosisrate von 1 χ 10 rad/h bestrahlt.
Gleichzeitig wird ein pastenähnliches Monomerengemisch aus 20 Teilen Divinylbenzol (55 £ rein), 30 Teilen ^-Vinylpyridin,
50 Teilen Styrol, 15 Teilen Dioctylphthalat, 0,5 Teilen Benzoylperoxid und 45 Teilen feinem Poylvinylchioridpulverhergestellt. Dieses Monomerengemisch wird gleichmäßig auf das vorgenannte ' Polypropylengewebe aufgetragen, das anschließend, zwischenzwei Polyesterfilme eingelegt wird, so daß man einen Verbundkörper erhält. Dieser Verbundkörper wird dann zwischen 2 Glasplatten ge- · preßt und anschließend 2 Stunden bei 8O0C, 6 Stunden bei 450C und 24 Stunden bei 8O0C der thermischen Polymerisation unterworfen. Nach Weiterarbeiten gemäß Beispiel 1 erhält man ein membranähnliches Substrat, dessen ursprüngliche Hohlräume des Trägermaterials mit einem dreidimensional Vernetzten Polymerisat ausgefüllt sind. Durch Quarternisleren mit Methyljodid erhält man eine Anionenaustaüschermembran. Diese Membran ist 0,15 mm dick und zeigt in 0,5 η NaCl-Iösung bei 250C («) eine spezifische Leitfähigkeit von 4 x 10" /Shcm und (ß) weder Hisse noch Wasserdurchlässigkeit bei einer statisch-hydraulischen Druckdifferenz von 0,5 kg/cm . Diese Eigenschaften sind selbst nach vollzogenem Test I und II unverändert.
Beispiel 6
Ein aus Nylo.n-66-Einzelfäden von 20 Deniers hergestelltes Gewebe mit einer lichten Maschenweite von 0,086 mm (45 Hohlräume) , wird in ein flüssiges Monomerengemisch aus 40 Teilen Dlvinylbenzol (55 rein), 30 Teilen'1-VInyl-2-methylimidazol, JO Teilen Styrol und 0,3 Teilen Benzoylperoxid getaucht. Dann wird das Gewebe zwischen zwei vernickelte dünne Eisenbleche eingelegt und ■ mit dem Elektronenbeschleuniger aus Beispiel 5 bei 2 MEV und 2 mA mit einer Dosisrate von 1 χ 10 rad/h bestrahlt. Anschließend wird 20 Stunden bei 4O0C, 10 Stunden bei 600C und 10 Stunden bei
009846/180 1 WPY
it
950C thermisch polymerisiert. Das erhaltene membranähnliche Substrat wird zur Herstellung einer Anionenaustauschermembran vom Typ einer "quartären Pyridiniumbase mit einer iuethyljodid-A.ceton-Lösung quarternisiert. Die erhaltene Membran ist 0,13 mm d-ick und besitzt in 0,5 η NaCl-Lösung bei 250C («*) eine spezifische Leitfähigkeit von 6,0 χ 10""V-^Om, (ß) keine Wasserdurchlässigkeit, (^) eine Berstfestigkeit von 8,0 kg/cm und (£) eine ■Überführungszahl aus dem Membranpotential von 99 #. Die vorgenannten Eigenschaften sind auch nach vollzogenem Test I und II im wesentlichen unverändert.
Beispiel 7
Ein aus Polypropylen-Mehrfachfäden von 60 Deniers hergestelltes flaches Gewebe mit einer lichten Maschen-weite von 0,25 mm (30 $ Hohlräume) wird in Vakuum 10 Stunden ii>it Co mit einer Dosisrate von 5 x 10 rad/h bestrahlt. Dann wird das Gewebe herausgenommen und 3 Tage an der Luft stehen gelassen. Dieses Gewebe wird dann zwischen zwei Polyesterfilme eingelegt und anschließen! in ein getrennt hergestelltes flüssiges Monoinerengemisch aus 40 Teilen Divinylbenzol (55 Ι» rein), 25 Teilen Acrylsäure, 35 Teilen Styrol und 0,3 Teilen Benzoylperoxid eingetaucht. Dann wird jeweils 12 Stunden bei 40 und 95 C thermisch polymerisiert. Man erhält so ein membranähnlices Substrat, das zur Herstellung einer Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp 20 Stunden mit einem 2n-NaOH-Alkohol-Wasser-Gemisch von 700C behandelt wird. Die so erhaltene Membran ist O526 am dick und besitzt in wässriger 0$1 η NaOH bei 25°C («) eine spezifische Leitfähigkeit von 5(5 x ,10" /Cl-cjii und' (ß) keine WaoDe^curohlassigkeit bei einer statisch-hydraulischen Druckdifferenz von 0,5 kg/cm. Die
009848/1801 C0PY
o ava
vorgenannten Eigenschaften («) und (/J) sind auch nach vollzogenem Test I und II im wesentlichen unverändert.
Zum Vergleich wird unter den gleidben vorgenannten Bedingungen eine Membran hergestellt, bei der jedoch das Gewebe nicht be- · strahlt worden ist. Die Wasserdurchlässigkeit dieser Membran beträgt 2000 ml/m «h und ist nach Durchführung des Testa II auf- . das etwa 8-fache angestiegen.
Die oben beschriebene Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp wird zur Elektrolyse von NaCl, durchgeführt bei einer Stromdichte von 10 A/dm unter Verwendung von 5n NaOH als Kathoden- raumelektrolyt und wässriger 5n NaCl-Lösung als Anoäenraumelektrolyt, verwendet. Dabei zeigt sich 1) daß die Stromausbeute des Natriums 95 1* beträgt und 2) keine Chloridionen in den Katho* denraum überführt werden. Diese Eigenschaften ändern sich selbst nach 6-monatiger Elektrolyse unter den vorgenannten Bedingungen nicht. "■-■ ,
hierzu
Im Gegensatζ(beobachtet man bei Verwendung einer aus nichtbe- · strahltem Trägermaterial hergestellten Membran von .Anfang an eine Chloridionenüberführuni;. :
Beispiel 8 * ,
Das bestrahlte Polypropylengewebe aus Beispiel 7 wird in ein flüssiges hlonomerengemiech aus 30 Teilen Divinylbenzol (55 Ί» rein), 40 Teilen Butylvinylsulfonat, 30 Teilen Styrol und 1.Teil Benzoylperoxid getaucht. Nach Entfernen der noch enthaltenen Luft wird das Gewebe zwischen zwei Polyesterfilme eingelegt und 20 Stunden bei, 600C und 40 Stunden bei 95°C der thermischen
copy
Polymerisation unterworfen. Das so erhaltene Substrat wird zur Herstellung einer Kationenaustauschermembran vom Sulfonsäuretyp 60 Stunden in einer 2n NaOH-Alkohol-Wasser-Lösung von 850C behandelt. Die erhaltene Membran ist 0,24 mm dick und besitzt in O,5n NaCl-Lbsung von 250C (<*) eine spezifische Leitfähigkeit von 5,5 x 10~'/d«cm, (^) eine Berstfestigkeit von 7,0 kg/cm , eine tJberführungszahl aus dem Membranpotential von 95 $> und keine Wasserdurchlässigkeit. Diese Eigenschaften sind auch nach Durchführung der Tests I und II im wesentlichen erhalten.
Eine zum Vergleich aus nicht bestrahltem Trägermaterial unter den vorgenannten Bedingungen hergestellte Membran zeigt unmittelbar nach ihrer Herstellung eine Wasserdurchlässigkeit von 4000 ml/m «h. Sie läßt sich in der Praxis nicht verwenden.
Beispiel 9
Ein aus Polypropylen-Einzelfäden von 20 Deniers hergestelltes flaches Gewebe mit einer lichten Maschenweite von 0,086 mm (30 $> Hohlräume) wird bei Raumtemperatur in Luft mit Co mit einer 'Dosisrate von 1 χ 10 rad/h bestrahlt« Anschließend wird das Gewebe in ein homogenes flüssiges Monomerengemiech aus 3 Teilen Styrol-Butadien-Copolymerisat, 30 Teilen Divinylbenzol (55 9^
rein), 75 Teilen Styrol und 30 Teilen Dimethylphthalat getaucht.. Nach Entfernen der noch enthaltenen Luft wird das Gewebe zwischai zwei Polyesterfilme eingelegt und jeweils 40 Stunden bei 70° bzw. 950C der thermischen Polymerisation unterworfen. Das so erhaltene membranähnliche Substrat wird bei Raumtemperatur in Methanol getaucht und dann zur Herstellung einer Kationenaus-
bei40°C ."''% .
tauschermembran 15 Stunderffmit konzentrierter Schwefelsäure
(98 #ig) sulfoniert. Die erhaltene Membran ist 0,16 mm dick und besitzt in 0,5n NaCl-Lösung bei 250C (t*) eine spezifische Leit- ■ * fähigkeit von 5,0 χ 10"'/a»cm, ((?) eine Berstfestigkeit von · 5i5 kg/cm , (V). keine Wasserdurchlässigkeit und (<S) eine Überführungszahl aus dem Membranpotential von 97 $« Dies'e Eigenschaften sind auch nach Durchführung des Tests II im wesentlichen erhalten.
Beispiel 10
Das membranähnliche Substrat aus Beispiel 9 wird, bei Raumtemperatur 5 Stunden in Methanol getaucht, um Dimethylphthalat usw. durch Extraktion zu entfernen. Anschließend wird das1 Substrat 20 Stünden mit Chlormethyläther, der 1 fi Zinkchlorid enthält, bei 550C chlormethyliert und zur Herstellung einer Anionenaustauschermembran vom Typ eines quartären Ammoniumsalzes mit einer Trimethylamin-Methanol-Lösung aminiert. Die erhaltene Membran ist Q,17 mm dick und besitzt in0,5n NaCl-Lösung von 250C (oc) eine spezifische leitfähigkeit von 4,5 χ lO'^'L'cm, (^X) eine Berstfestigkeit von 5,0 kg/cm , (^) keine Wasserdurchlässigkeit und (£) eine Überführungszahl aus dem Membranpötential von 9Ö_%* Diese Eigenschaften sind auch nach Durchführung des Tests Il im wesentlichen erhalten· V ;
Im Gegensatz hierzu zeigt eine aus dem unbestrahlten Trägermaterial unter den vorgenannten Bedingungen hergestellte Anionenaustauschermembran Risse zwischen Trägermaterial und Polymerisat, sowie eine Wasserdurchlässigkeit unmittelbar naah der Herstellung von 1500 ml/m»h.
009841/T801
Anstelle der Acrylsäure und des Eutylvinylsulfonats aus den Beispiele 7 bzw. 8 kann man auch Alkällsalze; wie Natrium- oder Kaliumsalze, Ammoniumsalze, Äthyl- oder andere Niederalkylester, verwenden.
Pur die Polymerisat-bildenden Salze und Ester der Monomergruppen (a) und (d) gilt sinngemäß das Gleiche.
Patentansprüche
009846/T8Q1

Claims (1)

  1. Pa te η tan s ρ r ü c h e
    \/ Substrate, insbesondere zur Herstellung von Ionenaustauschermembranen, bestehend aus einem polymeren gewebeähnlichen Trägermaterial mit etwa 20 bis 80 Vol.-# etwa gleich großen und im wesentlichen gleichmäßig verteilten Hohlräumen und einem aufgepfropften, die Hohlräume ausfüllenden, aus mindestens einem Monomeren und einem Vernetzer aufgebauten, dreidimensional vernetzten Polymerisat mit zur Einführung von Ionenaustauschergruppen geeigneten funktioneilen Gruppen, die in Membranform eine Wasserdurchlässigkeit von praktisch 0 ml/m «h bei einer Druckdifferenz von 0,5 kg/cm und nach Einführung von Ionenaustauschergruppen eine epezifische Leitfähigkeit von 0,5 bis 20 χ 10""'/n.*cm sowie eine Berstfestigkeit von 1 bis 10 kg/cm aufweisen, wobei diese vorgenannten Werte nach einem 6-monatigen Dauertest bei I) 0,5 kg/cm2 Druckdifferenz oder II) 0,5 kg/cnr Druckdifferenz bei täglichem Wechsel der Druckrichtung im wesentlichen nicht verändert sind.
    2« Substrate nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein gewebtes, gewirktes oder ein geknüpftes Material oder ein Vließ ist.
    3. Substrate nach Anspruch 1, dadurch ge kenn-ε ei c h η e t , daß das Trägermaterial ein poröser Film ist.
    4, Substrate nach Anspruch 1, d a d u r c h ge k e η η -ze lehn e t , daß das Trägermaterial aus einem Olefinpoly- ' merisat, vorzugsweise einem Äthylen-, Propylen- oder Butenpolymerisat besteht. , -
    009846/1801
    5t Substrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß das Trägermaterial aus einem Polymerisat einer halogenierten Vinylverbindung, vorzugsweise Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Vinyltetrafluorid, eines Acrylsäureesters, vorzugsv/eise Äthylacrylat oder Methylmethacrylat, oder eines Monomeren mit einer Nitrilgruppe, vorzugsweise Acrylnitril oder Methacrylnitril, besteht. ,
    6. Substrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem Polyester,
    ™ einem Polyamid oder Polyvinylalkohol besteht.
    7. Substrate nach Anspruch 1, dadurch ge kenn-., zeichnet, daß das Monomere eine monovinylaromatische .... Verbindung, vorzugsweise Styrol, Vinyltoluol oder ein Halogenalkylstyrol, eine äthylenisch ungesättigte Sulfonsäure oder ein Derivat hiervon, vorzugsweise Vinylsulfonsäure oder Styrolsulfonsäure,oder ein Salz, ein Ester oder ein Amid der vorgenannten Säuren, eine äthylenisch ungesättigte Carbonsäure oder ein Derivat hiervon, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Viny!benzoesäure oder Itaconsäure, oder ein Salz, ein Ester oder ein Amid der vorgenannten Säuren, oder ein Stickstoff enthaltendes Vinylmonomeres, vorzugsweise Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylpiperidin oder Vinylanili^ist.
    8. Substrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Vernetzer eine Polyviny!Verbindung, vorzugsweise Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Diviny!naphthalin, Butadien oder Dimethacrylat ist. t . . >
    009846/1801
    9· . Verfahren zur Herstellung der Substrate nach Anspruch 1 bis 8, d a du rc h g e k e η η ze i c h η e t , daß man ein polymeres Trägermaterial mit einem Hohlraumanteil von 10 bis 90 Vol.-?$
    a) entgast und mit einem flüssigen, entgasten Monomerengemisch (M), das mindestens ein Monomeres mit einer funktioneilen Gruppe zur Einführung von Ionenaustauschergruppen und mindestens einen Vernetzer enthält, imprägniert, daa imprägnierte trägermaterial in Membranform bringt und mit einer energiereichen, ionisierenden Strahlung bestrahlt, oder . .
    b) zuerst mit dem Monomerengemisch (M) imprägniert, anschließend das imprägnierte !Trägermaterial entgast und dann in Membranform mit der energiereichen f ionisierenden Strahlung bestrahlt, oder
    c) zuerst mit der energiereichen, ionisierenden Strahlung be*- strahlt, dann mit dem Monomerengemiech (M) imprägniert und anschließend entgast und polymerisiert/ „
    09846/1801
    -,If-
    Le
    e rs e i te
DE19702020518 1969-04-26 1970-04-27 Substrate zur Herstellung von lonenaustauschermembranen Expired DE2020518C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3198669 1969-04-26
JP3198669A JPS5341200B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020518A1 true DE2020518A1 (de) 1970-11-12
DE2020518B2 DE2020518B2 (de) 1976-01-15
DE2020518C3 DE2020518C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623891A1 (de) * 1975-06-03 1977-05-05 Asahi Chemical Ind Feinteilige anionenaustauscherharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur trennung von uranisotopen
DE2560151B1 (de) * 1974-03-07 1980-11-27 Asahi Chemical Ind Fluorkohlenstoffpolymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende,dichte Kationenaustauschermembran fuer die Elektrolyse einer waessrigen Natriumchloridloesung
DE19838416A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines verunreinigten Bauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560151B1 (de) * 1974-03-07 1980-11-27 Asahi Chemical Ind Fluorkohlenstoffpolymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende,dichte Kationenaustauschermembran fuer die Elektrolyse einer waessrigen Natriumchloridloesung
DE2560232B2 (de) * 1974-03-07 1981-08-06 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Fluorkohlenstoffpulymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende, dichte Kationenaustauschermembran für die Elektrolyse einer wässrigen Natriumchloridlösung
DE2623891A1 (de) * 1975-06-03 1977-05-05 Asahi Chemical Ind Feinteilige anionenaustauscherharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur trennung von uranisotopen
DE19838416A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines verunreinigten Bauteils
DE19838416C2 (de) * 1998-08-24 2003-02-06 Framatome Anp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines verunreinigten Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006029A (de) 1970-10-28
NL141921B (nl) 1974-04-16
US3759738A (en) 1973-09-18
JPS5341200B1 (de) 1978-10-31
GB1301187A (en) 1972-12-29
DE2020518B2 (de) 1976-01-15
FR2040262A1 (de) 1971-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908286T2 (de) Batterieseparator
Mizutani Structure of ion exchange membranes
CN1705505B (zh) 亲水微孔膜
EP0900249B1 (de) Integral mehrschichtige zusammengesetzte ionenaustauschmembranen
US6130175A (en) Integral multi-layered ion-exchange composite membranes
DE60019444T2 (de) Elektrochemische zellen mit ultradünnen separatoren und herstellungsverfahren
US4339473A (en) Gamma radiation grafting process for preparing separator membranes for electrochemical cells
US11511237B2 (en) Ion-exchange membrane
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
DE3410189A1 (de) Ionenaustauschende membran, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in elektrochemischen zellen
DE2630583A1 (de) Anodenstruktur fuer die elektrolyse in fluessiger phase
DE1544676B2 (de) Verfahren zur Herstellung semipermeabler Membranen
DE2504622A1 (de) Elektrolytisches diaphragma und verfahren zu dessen verwendung
DE2713677A1 (de) Hydraulisch undurchlaessige kationenaustauschende membran
US4923611A (en) Novel anion-exchange membrane
US3759738A (en) Graft polymeric substrate
DE2051237C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Zellkörpern
DE19826702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschermembran, die als Separator in einer Brennstoffzelle verwendbar ist
DE2020518C3 (de) Substrate zur Herstellung von lonenaustauschermembranen
US20230119424A1 (en) Anion exchange membrane and method for producing same
JP2021154277A (ja) アニオン交換膜及びその製造方法
DE2319101A1 (de) Poroeses makromolekulares material sowie herstellung und anwendung eines solchen materials
JP2960517B2 (ja) 改質陰イオン交換膜の製造方法
EP4316634A1 (de) Anionenaustauschmembran und verfahren zur herstellung davon
AT273175B (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalisalzen unter Verwendung eines Kunstharzaustauscher enthaltenden Diaphragmas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977