DE20202872U1 - Metallblechzuschnitt - Google Patents
MetallblechzuschnittInfo
- Publication number
- DE20202872U1 DE20202872U1 DE20202872U DE20202872U DE20202872U1 DE 20202872 U1 DE20202872 U1 DE 20202872U1 DE 20202872 U DE20202872 U DE 20202872U DE 20202872 U DE20202872 U DE 20202872U DE 20202872 U1 DE20202872 U1 DE 20202872U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- recesses
- sheet
- base plane
- metal blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 75
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 75
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 10
- 238000009435 building construction Methods 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/04—Air-ducts or air channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/08—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
- E04C2/322—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/06—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/14—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/10—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Anmelder: Marion Kuhnert
Titel: Metallblechzuschnitt
Die Erfindung betrifft einen Metallblechzuschnitt gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Metaliblechzuschnitte der eingangs genannten Art sind auch unter der Bezeichnung Wellblech bekannt, sie sind in zahlreichen Profilierungen und Materialen am Markt erhältlich. Derartige Wellbleche werden als Dachabdeckungen, Wandverkleidungen sowie zunehmend auch im Objektbereich eingesetzt. Sie weisen einerseits eine vergleichsweise hohe Eigenstabilität, insbesondere in Richtung quer zur Weflenprofitierung, andererseits ein ansprechendes ästhetisches Äußeres auf und sind darüber hinaus relativ kostengünstig in der Herstellung. Sie können nebeneinander gegebenenfalls überlappend angeordnet werden, um auf diese Weise auch großflächig einen einheitlichen optischen Gesamteindruck zu erzeugen.
Nachteilig bei bekannten Metallblechzuschnitten sowie aus solchen gebildeten Verkleidungen, insbesondere im Außenbereich ist, dass sie hermetisch dicht abschließen. Die Überlappungsbereiche sind regeimäßig abgedichtet, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
In vielen äußeren Bereichen ist es jedoch erforderlich, zwar einerseits einen guten Schutz gegen Witterungseinflüsse wie Schnee, Regen und dergleichen zu gewährleisten, andererseits jedoch auch für eine gute Durchlüftung der Konstruktion zu sorgen, damit sich keine Staunässe bildet und sich keine Schimmelpilze ansiedeln. Beim Einsatz von be-
Patentanwälte Wilcken & Vollmann ! &idigr; * .*::.'::.* .**. .' .* : : : 20.02.2002
• ·
kannten Wellblechen muss hierzu gesondert Vorkehr für solche Durchlüftung getroffen werden, was baulich aufwändig ist und deshalb häufig gar nicht vorgesehen wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Metallblechzuschnitt zu schaffen, der einerseits gegen äußere Witterungseinflüsse, insbesondere Regen und Schnee schützt, der andererseits jedoch eine intensive Durchlüftung der dahinterliegenden Bereiche gewährleistet.
10
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, eine aus derartigen Metallblechzuschnitten gebildete durchlüftbare Abdeckung wird durch die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale definiert.
15
Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, den an sich einfachen, kostengünstigen und optisch ansprechenden Metallblechzuschnitt mit Ausnehmungen in einem im Wesentlichen quer zur Grundebene angeordneten Blechabschnitt zu versehen, welche eine Durchlüftung ermöglichen. Um sicherzustellen, dass durch diese offenen Ausnehmungen kein Wasser in größeren Mengen in die Bereiche hinter des Metallzuschnitts gelangt, sind die Ausnehmungen vorzugsweise in den Bereichen der Profilierung angeordnet, die bei vertikaler Montage etwa horizontal oder zur Grundebene des Bleches zurückspringend angeordnet sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Blechabschnitt, der mit Ausnehmungen versehen ist, mit der Grundebene des Blechzuschnitts einen Winkel von bis zu 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 90° aufspannt. Bei entsprechender Anordnung der Metailblechzuschnitte, wie sie in Anspruch 6 definiert ist, wird hiermit zuverlässig sichergestellt, dass von außen auf die Metallblechzuschnitte prasselnder Regen nicht in nennenswerten Mengen durch den Metallblechzuschnitt gelangt. Selbst die Wasserteile, die gegebenenfalls durch Windeinflüsse durch die Ausnehmungen gedrückt werden, fließen nach Beruhigung durch
Patentanwälte Wilcken & Voilmdnni :** .* : : .* : ! .*.·*..· .' : : : 20.02.2002
nehmungen gedrückt werden, fließen nach Beruhigung durch die Ausnehmungen wieder zurück bzw. sammeln sich an der Innenseite des Wellenprofils, wo sie aufgrund der guten Durchlüftung auch wieder verschwinden.
5
5
Es versteht sich, dass der vorgenannte bevorzugte Winkelbereich von 30° bis 90° sich auf eine vertikale Anordnung bezieht, dieser Winkel kann, wie sich aus Sinn und Zweck der Konstruktion ohne weiteres ergibt, gegebenenfalls auch über 90° betragen, wenn der Metallblechzuschnitt an einer überhängenden Wand angeordnet wird oder aber Tropfkanten oder andere wasserabweisende Mittel vorgesehen sind. Soll der Metallblechzuschnitt hingegen im Dachbereich angeordnet werden, so ist der Winkel entsprechend spitzer zu wählen, so dass die Blechabschnitte mit den Ausnehmungen mindestens horizontal, vorzugsweise jedoch überhängend geneigt sind, so dass sich eine Tropfkante bildet oder zumindest das Wasser von der Wand bzw. der Verkleidung wegfließt.
Bevorzugt sind die Ausnehmungen, die grundsätzlich beliebige Form haben können, als runde oder ovale Löcher ausgebildet, die beliebig verteilt oder in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind. Statt mehreren Reihen von Löchern können auch ein oder mehrere Reihen von Langlöchern vorgesehen sein. Diese Ausnehmungen können vor dem Profilieren des Bleches durch Stanzen kostengünstig hergestellt werden. Form und Anordnung der Ausnehmungen kann vielfältigst variiert werden, zu beachten ist allerdings, dass der verbleibende Blechabschnitt ausreichend stabil bleibt. Aus diesem Grunde ist es auch zweckmäßig, die Reihen von Ausnehmungen nicht bis unmittelbar an die Enden des Blechabschnitts heran anzuordnen, sondern den Abstand der Ausnehmungen zum seitlichen Rand und/oder zum Ende des Blechabschnitts größer zu wählen als den benachbarter Ausnehmungen untereinander.
Patentanwälte WHcken & Vollmern! ·" ." i &iacgr; ·* I I .·."..· .* Il : 20.02.2002
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Metallblechzuschnitte zu einer Wandverkleidung zusammengesetzt, in dem mehrere solcher Metallblechzuschnitte vorzugsweise überlappend nebeneinander und/oder übereinander angeordnet und auf einer Unterkonstruktion vorzugsweise durch Schrauben befestigt werden. Soweit es die Überlappung nach oben und unten angeht, ist dabei eine Abdichtung nicht erforderlich, wenn der Überlappungsbereich entsprechend groß ausgebildet ist und in den Bereich der Grundebene gelegt wird, wobei dann der in der Grundebene liegende unterste Blechabschnitt eines oberen Metallblechzuschnitts den obersten Blechabschnitt eines darunter angeordneten Metallblechzuschnitts überdeckt. Seitlich können die Metallblechzuschnitte auf Stoß oder überlappend und nach Bedarf unter Eingliederung einer Dichtung angeordnet werden. Aufgrund der zahlreichen Ausnehmungen in dem Blechabschnitt jedes Wellenprofils wird eine hohe Durchlüftung des Metallblechzuschnitts erreicht, was für die Durchlüftung der hinter der Abdeckung/Verkleidung liegenden Bauteile von Vorteil ist. Dabei können bei geeigneter Wahl der Profilierung die Ausnehmungen praktisch verdeckt angeordnet sein, so dass diese optisch nicht in Erscheinung treten.
20
Während beim Einsatz der Metallblechzuschnitte die Blechabschnitte der Wellenprofile, in denen die Ausnehmungen angeordnet sind, stets im Wesentlichen waagerecht angeordnet sind, kann bei Innenverkleidungen, welche nicht wasserabweisend sein müssen, auch eine beliebige Anordnung vorgesehen sein, insbesondere bei einer gemäß der Erfindung weiter vorgesehenen Anwendung als Leuchtkörper kann eine waagerechte oder senkrechte Anordnung vorgesehen sein, wobei dann rückseitig des Metallblechzuschnitts Leuchtmittel vorgesehen sind, so dass ein Lichtaustritt nach vorne durch die Ausnehmungen erfolgt.
Da die Ausnehmungen in Blechabschnitten liegen, die zur Grundebene ein Winkel von weniger als 90° aufspannen, fällt das durch diese Ausnehmungen gelangende Licht nicht direkt auf den Betrachter, sondern
Patentanwälte Wilcken 8. Vollm<snr> . .* : : .' : : .' .**. .* .* : : : 20.02.2002
zunächst auf den gegenüberliegenden Blechabschnitt des benachbarten Wellenprofils, wodurch eine sehr gleichmäßige indirekte Beleuchtung erzielt wird. Die rückseitige Beleuchtung kann entweder durch Leuchtmittel in größerem Abstand, die also mehrere Wellenprofile ausleuchten, gebildet sein oder aber auch durch sogenannte Lichtschläuche, welche rückseitig in die Weilenprofile eingelegt sind, Je nach Profilgröße können auch Leuchtstofflampen oder andere Leuchtmittel dort angeordnet sein. Die Beleuchtung kann auch bei Außenverkleidungen vorgesehen sein.
10
10
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Auführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung einen Me-
tallblechzuschnitt gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung das Wellenprofil gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Wellenprofils nach Fig. 1,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform in Darstellung nach Fig. 1,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung das Wellenprofil gemäß Fig. A1
Fig. 6. eine Seitenansicht des Wellenprofils nach Fig. 4,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform in Darstellung nach Fig. 1,
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung das Wellenprofil gemäß Fig. 7
und
Fig. 9 eine Seitenansicht des Wellenprofils nach Fig. 7.
25
25
Die anhand der Figuren dargestellten Metallblechzuschnitte sind jeweils zur besseren Übersicht nur mit drei Wellenprofilen dargestellt, es versteht sich, dass es sich bei handelsüblichen Ausführungen um Metallblechzu-
Patentanwälte Wilcken & Vollmann I !'* .'Il .* . : .*.·*..* .* : : : 20.02.2002
schnitte von bis zu mehreren Metern Breite und Höhe handeln kann, deren Anzahl von Wellenprofiien von Wahl der Breite und Höhe des jeweiligen Wellenprofiis sowie dem Abstand zu benachbarten Wellenprofilen abhängig ist.
5
5
Die anhand der Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsvariante zeigt einen Metallblechzuschnitt mit drei Wellenprofilen 1, die sich aus einer Grundebene 2 des Blechzuschnitts herauserheben. Diese Grundebene 2 ist in Figur 2 durch die beiden strichpunktierten Linien aufgespannt.
10
Jedes Wellenprofil 1, das sich üblicherweise über die gesamte Länge des Metallblechzuschnitts erstreckt, weist einen Blechabschnitt 3 auf, der mit der Grundebene 2 des Blechzuschnitts einen Winkel &agr; von weniger als 90° aufspannt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel a 87°, so dass bei senkrechter Montage des Metallblechzuschnitts entsprechend der Darstellung nach Figur 3 am äußeren Ende des Blechabschnitts 3 eine Tropfkante 4 gebildet ist. Innerhalb dieses Blechabschnitts 3 sind, wie sich insbesondere aus Figur 2 ergibt, fünf Reihen von kreisrunden Ausnehmungen 4 angeordnet, die sich über die gesamte Länge des Blechabschnitts 3 erstrecken. Dabei ist der Abstand benachbarter Ausnehmungen 4 zueinander deutlich geringer als der Abstand zum seitlichen Profilende als auch zur Grundebene 2 sowie zu den äußeren Enden des Wellenprofils 1.
Der anhand der Figuren 1 bis 3 dargestellte Metallblechzuschnitt weist die anhand von Figur 3 ersichtliche Profilierung auf, bei dem sich das Blech aus der Grundebene 2 heraus in einen oberen Wellenprofilschenkel 5 übergeht, der mit der Grundebene 2 einen Winkel von etwa 130° aufspannt. An diesen Wellenprofilschenkel schließt sich ein grundebenenparalleler Abschnitt 6 an, der dann an der Tropfkante 4 etwa senkrecht abgebogen und in den Blechabschnitt 3 übergeht, der wiederum etwa senkrecht auf die Grundebene 2 stößt.
Patentanwälte Wilcken &Vollm&nrJ i" .'Il .' I '. .'."..' .' 1 : : 20.02.2002
Wenn der dargestellte Metallblechzuschnitt in Anordnung nach Figur 3 als Verkleidung oder Abdeckung montiert wird, sind die Ausnehmungen 4, welche eine gute Durchlüftung auch auf der Rückseite 7 des Zuschnitts gewährleisten, dachförmig von den Wellenprofilschenkeln 5 überdeckt, so dass von oben oder auch von der Seite kommendes Regenwasser oder ablaufendes Wasser nicht in die Ausnehmungen 4 gelangen kann.
Zur Verbesserung der Durchlüftung können die im Ausführungsbeispiel dargestellten fünf Reihen von Ausnehmungen 4 durch ein oder zwei Reihen von langlochförmigen Ausnehmungen ersetzt werden. Auch können die Ausnehmungen eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen oder eine unregelmäßige Verteilung haben.
15
Zum Aufbau einer Wandabdeckung werden mehrere solcher Metallblechzuschnitte überlappend nebeneinander und übereinander angeordnet montiert, wie dies an sich bei Wellblechanordnungen dieser Art bekannt ist.
20
Insbesondere für Innenverkleidungen kann der vorbeschriebene Metallblechzuschnitt durch eine rückseitige Beleuchtung optisch hervorgehoben werden oder mit Hilfe einer optischen Beleuchtung als Beleuchtungsobjekt ausgebildet werden. Hierzu wird innerhalb des WeI-lenprofils 1 oder mit genügendem Abstand zur Rückseite 7 ein Leuchtmittel angeordnet. Das Licht fällt dann durch die Ausnehmungen 4 auf die den gegenüberliegenden Wellenprofilschenkel 5, der dieses reflektiert und so als indirektes Licht in den Raum wirft. Wenn es auf die wasserabweisende Wirkung des Metallblechzuschnitts nicht ankommt, kann dieser auch in einer anderen als der in Figur 3 dargestellten Vertikalanordnung mit sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Wellenprofilen 1 angeordnet sein, beispielsweise senkrecht hierzu.
Patentanwälte Wilcten & Vollmahn ::*· .· : : .· : : .· .··. .· .· ; · ; 20.02.2002
Anhand der Figuren 4 bis &oacgr; ist eine Ausführungsvariante beschrieben, bei der das Wellenprofil &Ggr; eine abweichende Form aufweist. Zwar erstrecken sich auch hier die Wellenprofile 1' aus der Grundebene 2 heraus, doch geht der Wellenprofilschenkel 5' stetig in einen im Querschnitt kreisförmigen Abschnitt 6' über, an den sich ein zurückspringender Blechabschnitt 3' mit Ausnehmungen 4 anschließt. In diesem Ausführungsbeispiel spannt der Blechabschnitt 31 mit der Grundebene 2 einen Winkel a' von 90° auf.
10
Bei der anhand der Figuren 7 bis 9 dargestellten Ausführungsvariante sind die Wellenprofile 1" im Querschnitt trapezförmig. Der obere Wellenprofilschenkel 5" ist parallel zu dem unteren Wellenprofilschenkel (Blechabschnitt) 3" angeordnet, der diese verbindende Abschnitt 6" wiederum parallel zur Grundebene 2. Bei dieser Ausführungsvariante spannt der untere Wellenprofilschenkel 3" einen Winkel von 60° mit der Grundebene 2 auf. Diese Anordnung kann also auch noch auf geneigten Flächen (wie beispielsweise Dächern) bis 30° Neigung Verwendung finden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Regen oder abfließendes Wasser durch die Ausnehmungen 4 im Blechabschnitt 3" in den Bereich der Rückseite 7 des Metallblechzuschnittes gelangt.
Die erfindungsgemäßen Metallblechzuschnitte können auf einfache Weise hergestellt werden, indem zunächst eine Stanzung der Ausnehmungen 4 und dann die Verformung, d. h. die Ausprägung der Wellenprofile 1 erfolgt.
30
Patentanwälte Wilctcen &Vollmc£nn: :** .· : : .· : : .· .··. .· .· : : : 20.02.2002
Claims (9)
1. Metallblechzuschnitt, der wellenartig profiliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Blechabschnitt (3) eines Wellenprofils (1), der im Wesentlichen quer zur Grundebene (2) des Blechzunschnitts angeordnet ist, Ausnehmungen (4) vorgesehen sind.
2. Metallblechzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechabschnit (3) eines Wellenprofils (1), in dem Ausnehmungen (4) vorgesehen sind, mit der Grundebene (2) des Blechzuschnitts einen Winkel (α) von bis zu 90° aufspannt.
3. Metallblechzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Blechabschnitten (3), die mit der Grundebene (2) einen Winkel (α) von bis zu 90° aufspannen, Ausnehmungen (4) vorgesehen sind.
4. Metallblechzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Blechabschnitten (3), die mit der Grundebene (2) einen Winkel (α) zwischen 30° und 90° aufspannen Ausnehmungen (4) vorgesehen sind.
5. Metallblechzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4) durch ein oder mehrere Reihen von runden oder Langlöchern gebildet sind.
6. Metallblechzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4) mit einem Abstand zum seitlichen Ende und/oder zum Ende des Blechabschnitts angeordnet sind, der größer ist als der Abstand zur benachbarten Ausnehmung (4).
7. Durchlüftbare Abdeckung für im Wesentlichen vertikale Wand- oder ähnliche Baukonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass Metallblechzuschnitte nach einem der vorhergehenden Ansprüche derart ggf. überlappend nebeneinander angeordnet sind, dass die Blechabschnitte, welche die Ausnehmungen (4) für die Durchlüftung aufweisen, an der Unterseite des zugehörigen Wellenprofils (1) angeordnet sind.
8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig (7) der Metallblechzuschnitte Leuchtmittel vorgesehen sind.
9. Beleuchtungsobjekt, gekennzeichnet durch einen oder mehrere ggf. überlappend nebeneinander angeordnete Metallblechzuschnitte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei rückseitig der Metallblechzuschnitte Leuchtmittel vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202872U DE20202872U1 (de) | 2002-02-23 | 2002-02-23 | Metallblechzuschnitt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202872U DE20202872U1 (de) | 2002-02-23 | 2002-02-23 | Metallblechzuschnitt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20202872U1 true DE20202872U1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7968203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20202872U Expired - Lifetime DE20202872U1 (de) | 2002-02-23 | 2002-02-23 | Metallblechzuschnitt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20202872U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2285951A1 (es) * | 2007-01-11 | 2007-11-16 | Francisco Fernandez Iglesias | Cerramiento para hojas de puertas, ventanas y revestimientos de paredes. |
GB2565410B (en) * | 2017-06-16 | 2020-08-26 | Gram Engineering Pty Ltd | Corrugated sheet and method of manufacturing same |
RU210815U1 (ru) * | 2021-12-27 | 2022-05-05 | Общество с ограниченной ответственностью "Завод комплексных металлических решений" | Профилированный лист |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2020596A1 (en) | 1968-10-14 | 1970-07-17 | Msl Ind Inc | Flat material with formed surfaces giving high strength - weight ratio |
-
2002
- 2002-02-23 DE DE20202872U patent/DE20202872U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2020596A1 (en) | 1968-10-14 | 1970-07-17 | Msl Ind Inc | Flat material with formed surfaces giving high strength - weight ratio |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2285951A1 (es) * | 2007-01-11 | 2007-11-16 | Francisco Fernandez Iglesias | Cerramiento para hojas de puertas, ventanas y revestimientos de paredes. |
WO2008084129A3 (es) * | 2007-01-11 | 2008-08-28 | Iglesias Francisco Fernandez | Procedimiento y maquina para la fabricación de cerramientos para hojas de puertas, ventanas y revestimientos de paredes y cerramiento producido mediante los mismos |
GB2565410B (en) * | 2017-06-16 | 2020-08-26 | Gram Engineering Pty Ltd | Corrugated sheet and method of manufacturing same |
RU210815U1 (ru) * | 2021-12-27 | 2022-05-05 | Общество с ограниченной ответственностью "Завод комплексных металлических решений" | Профилированный лист |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0606543B1 (de) | Blendschutzeinrichtung | |
DE3431208A1 (de) | Dachbelueftungsfuehrung | |
DE102013106251A1 (de) | Montagesystem für einen Bodenbelag | |
DE2935745C2 (de) | Lärmschutzwand | |
EP1787003A1 (de) | Lamelle für ein sonnenschutzrollo | |
EP2360340B2 (de) | Türanlage | |
DE69007893T2 (de) | Sturzprofilsystem. | |
DE20202872U1 (de) | Metallblechzuschnitt | |
EP0959294A2 (de) | Breitstrahlende Indirektleuchte | |
DE69511907T2 (de) | Entlüftungsdachziegel | |
DE2735975A1 (de) | Dachrinne | |
DE19613043A1 (de) | Pfosten-Sprossen-Konstruktion | |
DE60313318T2 (de) | Extrudierte Wabenplatte | |
CH686968A5 (de) | Fensterleibung fuer Dachflaechenfenster. | |
AT520870B1 (de) | Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen | |
DE202011051054U1 (de) | Lichtdurchlässiges Dachelement aus Blech | |
DE202016107223U1 (de) | Trapezblech und dieses umfassender Unterstand | |
DE20118311U1 (de) | Kollektorfassade | |
DE10327451A1 (de) | Rolladenpanzer | |
EP0456004B1 (de) | Seitenteil eines Innenfutters für Dachfenster und Bausatz zur Herstellung eines solchen Innenfutters | |
DE202012008680U1 (de) | Gartenobjekt in Form einer Gartenleuchte oder eines Gartenpfostens | |
DE29510939U1 (de) | Rankgitter | |
DE68902650T2 (de) | Duschkabine mit variabler weite. | |
DE202007009957U1 (de) | Zaunsegment und Zaun | |
WO2021148541A1 (de) | Begrüntes funktionsmodul, gebäude und lärmschutzwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020725 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20021011 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050901 |