DE202024101189U1 - System mit einer Wärmepumpe - Google Patents

System mit einer Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202024101189U1
DE202024101189U1 DE202024101189.9U DE202024101189U DE202024101189U1 DE 202024101189 U1 DE202024101189 U1 DE 202024101189U1 DE 202024101189 U DE202024101189 U DE 202024101189U DE 202024101189 U1 DE202024101189 U1 DE 202024101189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
box
attachment
until
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024101189.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hdg Bavaria GmbH
Original Assignee
Hdg Bavaria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hdg Bavaria GmbH filed Critical Hdg Bavaria GmbH
Priority to DE202024101189.9U priority Critical patent/DE202024101189U1/de
Publication of DE202024101189U1 publication Critical patent/DE202024101189U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/56Casing or covers of separate outdoor units, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/56Casing or covers of separate outdoor units, e.g. fan guards
    • F24F1/58Separate protective covers for outdoor units, e.g. solar guards, snow shields or camouflage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

System mit
einer Wärmepumpe (10) und
einem an einer, vorzugsweise betriebsöffnungsfreien und/oder ventilatorfreien, Oberseite der Wärmepumpe (10) angeordneten Aufsatz (12), wobei der Aufsatz (12) eine Umrandung (14) aufweist, welche zumindest abschnittsweise bündig mit den Seiten der Wärmepumpe (10) schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einer Wärmepumpe und einer Funktionseinheit.
  • Herkömmliche Wärmepumpen sind meist optisch wenig attraktiv und dienen lediglich dazu, Luft anzusaugen bzw. auszublasen, haben also eine rein technische Funktion.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein optisch ansprechendes und/oder multifunktionales System mit einer Wärmepumpe und einer Funktionseinheit zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Wärmepumpe ist vorzugsweise für die Außenaufstellung geeignet. Es handelt sich somit z.B. um ein Außengerät bzw. eine Außeneinheit.
  • Bevorzugt wird die Wärmepumpe vollständig oberirdisch aufgestellt und/oder steht frei. Die Wärmepumpe ist folglich nicht in den Boden eingegraben.
  • Beispielsweise kann die Wärmepumpe als Luft/Wasser-Wärmepumpe oder Luft/Luft-Wärmepumpe ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann die Wärmepumpe als Monoblock-Wärmepumpe oder als Außeneinheit einer Split-Wärmepumpe ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist die Wärmepumpe eine zumindest im Wesentlichen geschossene Oberseite auf. Wenigstens eine Luftzuführung für einen oder mehrere Ventilatoren ist seitlich an der Vorderseite und/oder Rückseite vorgesehen, jedoch nicht an der Oberseite. Die Oberseite ist demnach bezüglich des Betriebs der Wärmepumpe betriebsöffnungsfrei und/oder ventilatorfrei.
  • Die Erfindung betrifft daher vorzugsweise Wärmepumpen mit wenigstens einem seitlich angeordneten Ventilator und keine so genannten Speicherwärmepumpen.
  • Die Funktionseinheit kann z.B. als Aufsatz, Box oder Hausnummer ausgebildet sein.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein System mit einer Wärmepumpe und einem an der Oberseite der Wärmepumpe angeordneten Aufsatz.
  • Die Oberseite der Wärmepumpe ist vorzugsweise betriebsöffnungsfrei und/oder ventilatorfrei, d.h. die Wärmepumpe selbst hat an der Oberseite zunächst keine Öffnung für den Betrieb der Wärmepumpe. So ist z.B. keine Luftzuführung für einen Ventilator in der Oberseite vorgesehen. Es kann jedoch in der Oberseite z.B. eine Durchführung für ein Abflussrohr des Aufsatzes vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann der Aufsatz einen, z.B. bepflanzten, Deckel der Wärmepumpe bilden.
  • Vorzugsweise kann der Aufsatz eine rechteckförmige Grundfläche aufweisen. Die Ecken können hierbei spitz oder abgerundet sein.
  • Der Aufsatz weist eine Umrandung auf, welche zumindest abschnittsweise bündig, z.B. flächenbündig, mit den Seiten der Wärmepumpe schließt.
  • Vorzugsweise schließt die Umrandung vollumfänglich und/oder vollständig bündig, z.B. flächenbündig, mit den jeweiligen Seiten der Wärmepumpe.
  • Dadurch, dass die Umrandung zumindest abschnittsweise bündig mit den jeweiligen Seiten der Wärmepumpe schließt, können im Vergleich zu einer überstehenden Umrandung Verschmutzungen, z.B. Spinnennetze, vermieden werden.
  • Ferner wird ein durchlaufendes Frontdesign ermöglicht, was unter optischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
  • Durch den Aufsatz ist das System zudem multifunktional. So kann das System neben der technischen Funktion als Wärmepumpe durch den Aufsatz eine weitere Funktion, z.B. eine optisch ansprechende Integration in eine Gartenanlage, erfüllen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Aufsatz dieselbe Breite und/oder Tiefe wie die Wärmepumpe auf.
  • Dadurch ergibt sich ein optisch einheitliches Gesamtbild.
  • Die Höhe des Aufsatzes ist grundsätzlich beliebig, z.B. zwischen 5 cm und 50 cm.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Aufsatz wannenförmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Wanne, bis auf eine optionale Abflussöffnung, wasserdicht. Die Abflussöffnung kann z.B. im Bereich des Bodens der Wanne eingebracht sein, z.B. flach oder als Überlauf.
  • Ansonsten ist die Wanne vorzugsweise durchbruchsfrei, d.h. es ist beispielsweise kein Durchbruch für einen Ventilator der Wärmepumpe vorgesehen.
  • Beispielsweise kann der Aufsatz eine Blechwanne sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist innerhalb der Wärmepumpe ein Abflussrohr vorgesehen, das in eine Abflussöffnung des Aufsatzes mündet.
  • Die Abflussöffnung des Aufsatzes dient z.B. dazu, sich innerhalb des Aufsatzes befindliches Wasser abzulassen, um dieses beispielsweise auszutauschen. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn der Aufsatz als Vogeltränke oder Wasserspiel dient.
  • Ist der Aufsatz bepflanzt, kann die Abflussöffnung beispielsweise als Überlauf verhindern, dass das Wasser, welches sich unterhalb eines Substrats befindet, permanent mit dem Substrat in Verbindung steht.
  • An die Abflussöffnung des Aufsatzes schließt sich das Abflussrohr an. Das Ablaufrohr wird innerhalb der Wärmepumpe, also beispielsweise durch diese hindurch, geführt. Das Wasser kann dann z.B. unterhalb der Wärmepumpe ausgelassen werden.
  • Es war überraschend, dass das Ablaufrohr innerhalb der Wärmepumpe geführt werden kann, ohne die Funktionalität der Wärmepumpe zu beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise ist das Ablaufrohr seitlich innerhalb der Wärmepumpe angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Aufsatz lösbar an der Wärmepumpe befestigt, vorzugsweise verschraubt, verklemmt und/oder verrastet.
  • Der Aufsatz kann daher auf einfache Weise zur Wartung des Aufsatzes und/oder der Wärmepumpe abgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aufsatz als Pflanzaufsatz, Wasserspiel, Vogeltränke, Vogelhäuschen und/oder Insektenhaus ausgebildet.
  • Beispielsweise kann der Pflanzaufsatz Pflanzen, Blumen, eine Blühwiese, eine Bienenwiese, eine Begrünung, einen Rasen und/oder einen Kräutergarten aufweisen. Vorzugsweise dient der Pflanzaufsatz als Pflanzbeet und/oder Hochbeet.
  • Der Aufsatz ist äußerst vielseitig verwendbar und zudem nicht auf die soeben erwähnten Anwendungsfälle beschränkt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist an der Wärmepumpe und/oder dem Aufsatz eine Hausnummer aufgemalt, angebracht und/oder eingebracht, vorzugsweise eingraviert und/oder eingelasert.
  • Das System kann dadurch eine zusätzliche Funktion erfüllen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System mit einer Wärmepumpe und wenigstens einer Box, welche mit der Wärmepumpe verbunden oder verbindbar ist.
  • Die Box ist beispielswiese multifunktional, kann also für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Box quaderförmig.
  • Beispielsweise sind auch mehrere Boxen denkbar. Die Boxen können vorzugsweise für verschiedene Zwecke oder denselben Zweck dienen. Die Boxen können beispielsweise unterschiedlich groß oder gleich groß sein.
  • Die Wärmepumpe und die wenigstens eine Box kann bevorzugt in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Dies ist beispielsweise unter optischen Gesichtspunkten vorteilhaft.
  • Die Box ist funktional von der Wärmepumpe getrennt.
  • Es besteht somit vorzugsweise keine funktionale und/oder technische Verbindung zwischen der Box und der Wärmepumpe.
  • Die Wärmepumpe dient daher z.B. nicht zur Kühlung oder Heizung der Box. Umgekehrt dient die Box auch nicht der Wärmeerzeugung.
  • Es sind z.B. keine Leitungen und/oder Kabel vorgesehen, welche die Box und die Wärmepumpe miteinander verbinden. Die Wärmepumpe und die Box sind vorzugsweise baulich voneinander getrennt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Box dieselbe Tiefe wie die Wärmepumpe auf.
  • Dies ist optisch ansprechend und/oder ermöglicht einen großen Stauraum innerhalb der Box.
  • Die Tiefe kann z.B. zwischen 30 cm und 100 cm, z. B. 50 cm, betragen.
  • Die Höhe und/oder Breite der Box ist grundsätzlich beliebig.
  • Vorzugsweise ist die Höhe der Box maximal so groß wie die Höhe der Wärmepumpe.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Box seitlich an der Wärmepumpe angeordnet.
  • Beispielsweise kann an beiden gegenüberliegenden Seiten der Wärmepumpe jeweils wenigstens oder genau eine Box vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Box lösbar an der Wärmepumpe befestigt, vorzugsweise verschraubt, verklemmt und/oder verrastet.
  • Die Box kann daher auf einfache Weise zur Wartung der Box und/oder der Wärmepumpe abgenommen werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Box als Aufbewahrungsbox ausgebildet.
  • Beispielsweise kann die Box zur Aufbewahrung von Spielzeug und/oder Sportausrüstungen dienen, beispielsweise von Bällen, z.B. Fußbällen, Basketbällen, Tennisbällen, Tennisschlägern, Tischtennisschlägern, Skateboards, Inlineskates, Rollschuhen, Ski, Snowboards, Schlittschuhen, Wanderschuhen, Angelgeräten, Tauchausrüstungen, Golfausrüstungen, Schlauchbooten, Luftmatratzen, aufblasbaren Kajaks, aufblasbaren Stand-Up Paddles, Kletterausrüstungen, Reithelmen, Fahrrädern, Fahrradhelmen und/oder dergleichen.
  • Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise Gartengeräte, Gartenmöbel, Gartenbedarf, Gartenschmuck, Arbeitskleidung, z.B. Gummistiefel, Grillzubehör und/oder Brennmaterial aufbewahrt werden, beispielsweise Grillanzünder, Gasflaschen, Holz, Hackschnitzel, Sägespäne, Kohle und/oder dergleichen.
  • Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise Räum- und Streumittel aufbewahrt werden, z.B. Schneeschaufeln, Streugut, Sand, Kies und/oder dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Box als Tierbehausung, vorzugsweise Hundehütte und/oder Kleintierstall, ausgebildet.
  • Beispielsweise kann die Box als Behausung für Hunde, Katzen, Hasen, Meerschweinchen, Hühner und/oder dergleichen dienen. So kann die Box z.B. als Hundehütte oder Katzenhaus ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Box als Mülltonnenbox ausgebildet.
  • In der Box kann somit z.B. wenigstens ein Mülleimer und/oder wenigstens eine Mülltonne enthalten sein. Ferner kann die Box z.B. als Kompost genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Box als Paketbox und/oder Briefkasten ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann die Paketbox eine Klappe aufweisen.
  • Die Paketbox kann bevorzugt einen Mechanismus aufweisen, der es ermöglicht, ein Paket einzulegen, dieses jedoch nicht wieder unbefugt zu entnehmen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist an der/die Wärmepumpe und/oder der/die Box eine Hausnummer gemalt, angebracht und/oder eingebracht, vorzugsweise eingraviert und/oder eingelasert.
  • Das System kann dadurch eine zusätzliche Funktion erfüllen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Aufsatz vorgesehen, der an der Oberseite der Wärmepumpe angeordnet ist, wobei der Aufsatz eine Umrandung aufweist, welche zumindest abschnittsweise bündig mit den Seiten der Wärmepumpe schließt.
  • Bezüglich möglicher Ausgestaltungen des Aufsatzes wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, wobei an der/die Wärmepumpe eine Hausnummer gemalt, angebracht und/oder eingebracht, vorzugsweise eingraviert und/oder eingelasert, ist.
  • Die Wärmepumpe erfüllt auf diese Weise eine Zusatzfunktion.
  • Alle hier beschriebenen Aspekte, Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung können, vorzugsweise auch losgelöst von der konkreten Ausgestaltung, in deren Zusammenhang sie erwähnt werden, jeweils miteinander kombiniert werden. Vorzugsweise können alle Gegenstände der abhängigen Ansprüche untereinander und mit jedem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems,
    • 2 eine teiltransparente Vorderansicht des Systems gemäß 1, und
    • 3 eine teiltransparente Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. So können einzelne Merkmale nicht nur in der gezeigten Kombination, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert sein. Beispielsweise können die Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden. Vorzugsweise ist die Anzahl und/oder Dimensionierung der Boxen beliebig.
  • Enthält eine Figur ein Bezugszeichen, welches im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert wird, so wird auf die entsprechenden vorhergehenden bzw. nachfolgenden Ausführungen in der Figurenbeschreibung Bezug genommen. So werden für gleiche bzw. vergleichbare Bauteile in den Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet und diese nicht nochmals erläutert.
  • 1 zeigt ein System mit einer Wärmepumpe 10 und einem an der Oberseite der Wärmepumpe 10 angeordneten, wannenförmigen Aufsatz 12.
  • Der Aufsatz 12 weist eine Umrandung 14 auf, die vollumfänglich bündig mit den Seiten der Wärmepumpe 10 schließt.
  • Im Bereich des Bodens des Aufsatzes 12 ist eine Abflussöffnung 16 vorgesehen.
  • Wie in 2 zu sehen ist, kann die Abflussöffnung 16 in ein Abflussrohr 18 führen, welches durch die Wärmepumpe 10 hindurch geführt wird.
  • 3 zeigt ein System mit einer Wärmepumpe 10 und zwei Boxen 20, welche mit der Wärmepumpe 10 verbunden sind.
  • Der Aufsatz 12 sowie das Abflussrohr 18 sind in dieser Ausführungsform rein optional.
  • Ebenso optional kann eine Hausnummer X an der Wärmepumpe 10, an einer der Boxen 20 oder am Aufsatz 12 angebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wärmepumpe
    12
    Aufsatz
    14
    Umrandung
    16
    Abflussöffnung
    18
    Abflussrohr
    20
    Box
    X
    Hausnummer

Claims (18)

  1. System mit einer Wärmepumpe (10) und einem an einer, vorzugsweise betriebsöffnungsfreien und/oder ventilatorfreien, Oberseite der Wärmepumpe (10) angeordneten Aufsatz (12), wobei der Aufsatz (12) eine Umrandung (14) aufweist, welche zumindest abschnittsweise bündig mit den Seiten der Wärmepumpe (10) schließt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (12) dieselbe Breite und/oder Tiefe wie die Wärmepumpe (10) aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (12) wannenförmig ausgebildet ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wärmepumpe (10) ein Abflussrohr (18) vorgesehen ist, das in eine Abflussöffnung (16) des Aufsatzes (12) mündet.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (12) lösbar an der Wärmepumpe (10) befestigt, vorzugsweise verschraubt, verklemmt und/oder verrastet, ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (12) als Pflanzaufsatz, Wasserspiel, Vogeltränke, Vogelhäuschen und/oder Insektenhaus ausgebildet ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wärmepumpe (10) und/oder dem Aufsatz (12) eine Hausnummer (X) aufgemalt, angebracht und/oder eingebracht, vorzugsweise eingraviert und/oder eingelasert, ist.
  8. System mit einer Wärmepumpe (10) und wenigstens einer Box (20), welche mit der Wärmepumpe (10) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Box (20) funktional von der Wärmepumpe (10) getrennt ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (20) dieselbe Tiefe wie die Wärmepumpe (10) aufweist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (20) seitlich an der Wärmepumpe (10) angeordnet ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (20) lösbar an der Wärmepumpe (10) befestigt, vorzugsweise verschraubt, verklemmt und/oder verrastet, ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (20) als Aufbewahrungsbox, vorzugsweise für Spielzeug, Sportausrüstung, Gartengeräte, Gartenmöbel, Gartenbedarf, Gartenschmuck, Arbeitskleidung, Grillzubehör, Brennmaterial und/oder Räum- und Streumittel, ausgebildet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (20) als Tierbehausung, vorzugsweise Hundehütte und/oder Kleintierstall, ausgebildet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (20) als Mülltonnenbox ausgebildet ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (20) als Paketbox und/oder Briefkasten ausgebildet ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der/die Wärmepumpe (10) und/oder der/die Box (20) eine Hausnummer (X) gemalt, angebracht und/oder eingebracht, vorzugsweise eingraviert und/oder eingelasert, ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufsatz (12) vorgesehen ist, der an der Oberseite der Wärmepumpe (10) angeordnet ist, wobei der Aufsatz (12) eine Umrandung aufweist, welche zumindest abschnittsweise bündig mit den Seiten der Wärmepumpe (10) schließt.
  18. Wärmepumpe (10), dadurch gekennzeichnet, dass an der/die Wärmepumpe (10) eine Hausnummer (X) gemalt, angebracht und/oder eingebracht, vorzugsweise eingraviert und/oder eingelasert, ist.
DE202024101189.9U 2024-03-11 2024-03-11 System mit einer Wärmepumpe Active DE202024101189U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024101189.9U DE202024101189U1 (de) 2024-03-11 2024-03-11 System mit einer Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024101189.9U DE202024101189U1 (de) 2024-03-11 2024-03-11 System mit einer Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024101189U1 true DE202024101189U1 (de) 2024-03-27

Family

ID=90628478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024101189.9U Active DE202024101189U1 (de) 2024-03-11 2024-03-11 System mit einer Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024101189U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108706T2 (de) Verbesserungen an Wasserspielen
DE202019103265U1 (de) Pilz-dreidimensionale-Pflanzvorrichtung
DE2043199A1 (de) Blumenkasten
DE2231928A1 (de) Vorrichtung fuer das ziehen von pflanzen
DE212020000816U1 (de) Ökologisches Züchtungssystem für Fisch-Pflanzen-Symbiose
DE202024101189U1 (de) System mit einer Wärmepumpe
DE102018119631A1 (de) Pflanzvorrichtung
DE602005005696T2 (de) Pflanzentopf
DE10214760B4 (de) Gewächshaussystem
DE4302273C1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pilzen, insbesondere Champignons
DE3638312A1 (de) Verfahren und topfreihenausbildung insbesondere zur zuechtung von pflaenzlingen
DE202008001631U1 (de) System zum Gewinnen von Nutzwasser aus Luftfeuchtigkeit
DE202012010066U1 (de) Zyklische Nährlösungsversorgung einer Hydrokultur
DE10118709A1 (de) Pflanzenbehälter
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE202017003891U1 (de) Pflanzenbehälter mit Wasserspeicher
DE69933133T2 (de) Raumstruktur und Verfahren zum Präsentieren insbesondere der kalten Jahreszeit
DE3829192A1 (de) Ebbe-flut-dochtbewaesserung von pflanzen in pflanzgefaessen
DE884430C (de) Einzelkornsaegeraet mit pneumatischem Kornnehmer
DE202021102505U1 (de) Pflanzanordnung
DE202024100250U1 (de) Eine Vorrichtung zur Kultivierung von Moospflanzen
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern
AT413172B (de) Zuchtbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification