DE202024100641U1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202024100641U1
DE202024100641U1 DE202024100641.0U DE202024100641U DE202024100641U1 DE 202024100641 U1 DE202024100641 U1 DE 202024100641U1 DE 202024100641 U DE202024100641 U DE 202024100641U DE 202024100641 U1 DE202024100641 U1 DE 202024100641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
display device
fastening
rear cover
connecting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100641.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202024100641U1 publication Critical patent/DE202024100641U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133317Intermediate frames, e.g. between backlight housing and front frame
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133331Cover glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung, die aufweist:
eine Trägerplatte, die eine erste Platte, eine zweite Platte, die von der ersten Platte beabstandet ist, und eine Verbindungsplatte aufweist, die zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet ist;
ein Anzeigemodul, das angeordnet ist, um einer Vorderseite der Trägerplatte zugewandt zu sein;
eine hintere Abdeckung, die angeordnet ist, um einer Rückseite der Trägerplatte zugewandt zu sein;
ein erstes Befestigungselement, das zwischen der Trägerplatte und dem Anzeigemodul vorgesehen ist und ausgestaltet ist, das Anzeigemodul an der Trägerplatte zu befestigen; und
ein zweites Befestigungselement, das zwischen der Trägerplatte und der hinteren Abdeckung vorgesehen ist und ausgestaltet ist, die hintere Abdeckung an der Trägerplatte zu befestigen.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung beziehen sich auf eine Anzeigevorrichtung und ein Herstellungsverfahren derselben unter Verwendung eines Pressverfahrens.
  • ERÖRTERUNG DES HINTERGRUNDS
  • In den letzten Jahren wurden Fahrzeuganzeigen zunehmend schlanker und größer, da LCD-Module und OLED-Platten schlanker wurden. Um eine solche schlanke Anzeigestruktur zu übernehmen, wurden Anstrengungen unternommen, die Steifigkeit der Anzeigen sicherzustellen, indem eine Metallstruktur auf das Innere der Anzeigen aufgetragen wird, die unter Verwendung von Druckguss hergestellt werden.
  • In einem typischen Druckgussprozess wird ein zu gießendes Objekts jedoch in geschmolzenes Metall geschmolzen und dann in eine Form zur Herstellung eingesetzt. Demgemäß kann eine Anzeige im Inneren übermäßig Gas enthalten, was zu einem Gasporositätsdefekt in seiner Oberfläche führt.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Offenlegung wird in der koreanischen Patentveröffentlichung mit der Nummer 10-2013-0001647 offengelegt (am vierten Januar 2013 mit dem Titel „LIQUID CRYSTAL DISPLAY“ veröffentlicht).
  • ÜBERSICHT
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenlegung ist es, eine Anzeigevorrichtung unter Verwendung eines Pressverfahrens vorzusehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenlegung wird eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die aufweist: eine Trägerplatte, die eine erste Platte, eine zweite Platte, die von der ersten Platte beabstandet ist, und eine Verbindungsplatte, die zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet ist, aufweist; ein Anzeigemodul, das angeordnet ist, um der Vorderseite der Trägerplatte zugewandt zu sein; eine hintere Abdeckung, die angeordnet ist, um der Rückseite der Trägerplatte zugewandt zu sein; ein erstes Befestigungselement, das zwischen der Trägerplatte und dem Anzeigemodul vorgesehen ist und ausgestaltet ist, das Anzeigemodul an der Trägerplatte zu befestigen; und ein zweites Befestigungselement, das zwischen der Trägerplatte und der hinteren Abdeckung vorgesehen ist und ausgestaltet ist, die hintere Abdeckung an der Trägerplatte zu befestigen.
  • Das Anzeigemodul kann aufweisen: eine Anzeigetafel, die ausgestaltet ist, der zweiten Platte zugewandt zu sein; ein Abdeckungsglas, das auf der Anzeigetafel aufgesetzt ist und ausgestaltet ist, der ersten Platte zugewandt zu sein. Das erste Befestigungselement kann zwischen dem Abdeckungsglas und der zweiten Platte angeordnet sein. Beide Seiten des ersten Befestigungselements können jeweils am Abdeckungsglas und der zweiten Platte angeordnet sein.
  • Das zweite Befestigungselement kann aufweisen: eine Befestigungsplatte, die ausgestaltet ist, von der ersten Platte aus zu verlaufen; eine Befestigungsöffnung, die ausgestaltet ist, durch die Verbindungsplatte hindurchzugehen und die Befestigungsplatte zu umgeben; und einen Haken, der ausgestaltet ist, von der hinteren Abdeckung aus zu verlaufen, der in die Befestigungsöffnung eingesetzt ist, und über eine Arretierung mit der Befestigungsplatte gekoppelt ist.
  • Die erste Platte kann hinter der zweiten Platte angeordnet sein. Die Verbindungsplatte kann aufweisen: eine erste Verbindungsplatte, die mit der zweiten Platte verbunden ist; und eine zweite Verbindungsplatte, die ausgestaltet ist, von der ersten Verbindungsplatte zu verlaufen und mit der ersten Platte verbunden zu sein.
  • Die Befestigungsöffnung kann eine Einsetzöffnung aufweisen, die ausgestaltet ist, durch die erste Verbindungsplatte hindurchzugehen; und eine Erweiterungsöffnung, die ausgestaltet ist, von der Einsetzöffnung aus zu verlaufen, und ausgestaltet ist, durch die zweite Verbindungsplatte hindurchzugehen.
  • Ein Ende der Befestigungsplatte kann in der Einsetzöffnung angeordnet sein.
  • Ein Paar von Erweiterungsöffnungen kann vorgesehen sein. Das Paar der Erweiterungsöffnungen kann angeordnet sein, um jeweils beide Seitenflächen der Befestigungsplatte zu umgeben.
  • Der Haken kann als elastisch verformbar vorgesehen werden.
  • Das zweite Befestigungselement kann weiterhin ein Befestigungsband aufweisen, das zwischen der ersten Platte und der hinteren Abdeckung angeordnet ist. Beide Seiten des Befestigungsbands können jeweils an der ersten Platte und der hinteren Abdeckung angeordnet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung kann weiterhin ein Pad aufweisen, das zwischen der Trägerplatte und der hinteren Abdeckung angeordnet ist, und vorgesehen ist, um elastisch verformbar zu sein.
  • Das Pad kann ein Antiverhakungspad und ein Abdichtungspad aufweisen, das ausgestaltet ist, von dem Antiverhakungspad zu verlaufen und in Kontakt mit der zweiten Platte zukommen.
  • Die Trägerplatte kann weiterhin eine dritte Platte aufweisen, die von der Vorderseite der ersten Platte nach hinten hervorsteht. Die Anzeigevorrichtung kann weiterhin ein Paar von Schlitzen aufweisen, die ausgestaltet sind, durch die dritte Platte hindurchzugehen; eine Brücke, die zwischen dem Paar der Schlitze angeordnet ist und ausgestaltet ist, von der Vorderseite der dritten Platte nach hinten hervorzustehen; und ein Bodenelement, das an der Brücke befestigt ist und mit dem Anzeigemodul verbunden ist.
  • Das Bodenelement kann aufweisen: einen Bodenwinkel, der angeordnet ist, um der Brücke zugewandt zu sein; einen Antirotationshaken, der ausgestaltet ist, vom Bodenwinkel aus zu verlaufen und an der Brücke befestigt zu sein, um die Rotation des Bodenwinkels zu verhindern; und eine Bodenschraube, die ausgestaltet ist, durch den Bodenwinkel hindurchzugehen und mit dem Anzeigemodul verbunden zu sein.
  • Gemäß der vorliegenden Offenlegung sieht die Anzeigevorrichtung eine Trägerplattenstruktur vor, auf die ein Press- oder Ziehverfahren angewendet werden kann. Eine solche Struktur verhindert, dass eine Fläche einer Anzeigevorrichtung eine Qualitätsverschlechterung erleidet, die mittels einem herkömmlichen Druckgussverfahren verursacht wird, und ermöglicht die Verwirklichung einer schlankeren Gestaltung.
  • Gemäß der vorliegenden Offenlegung sieht die Anzeigevorrichtung eine Befestigungsöffnung, einen Schlitz und ein Kerbloch vor, um so eine übermäßige Verformung und Beschädigung an der Anzeigevorrichtung zu verhindern, die während eines Ziehprozesses auftritt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenlegung sieht die Anzeigevorrichtung ein Pad vor, um ein durch Vibration, eine Einwirkung und Ähnliches verursachtes Verhaken zwischen einer Trägerplatte und einer hinteren Abdeckung zu verhindern und zu verhindern, dass Feuchtigkeit oder Fremdkörper in das Produkt eindringen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch die Gestaltung einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung veranschaulicht.
    • 2 und 3 sind Querschnittsansichten, die schematisch die Gestaltung der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellen.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Gestaltung einer Trägerplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung schematisch veranschaulicht.
    • 5 eine perspektivische Ansicht, die die Gestaltung der Trägerplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt, wenn sie von einem anderen Blickwinkel als den von 4 betrachtet wird.
    • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die schematisch die Gestaltung einer Befestigungsöffnung und einer Befestigungsplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Gestaltung der Befestigungsöffnung und der Befestigungsplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt.
    • 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Gestaltung eines Hakens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung veranschaulicht.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Gestaltung eines Schlitzes, einer Brücke und eines Bodenelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch die Abfolge eines Herstellungsverfahrens der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt.
    • 11 bis 18 sind Ansichten, die schematisch das Herstellungsverfahren der Anzeigevorrichtung veranschaulichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Dicke einer jeden Linie oder die Größe einer jeden Komponente in den Zeichnungen zur Deutlichkeit und Einfachheit der Beschreibung übertrieben dargestellt sein kann. Darüber hinaus sind die hier verwendenden Begriffe angesichts der Funktionen der vorliegenden Offenlegung definiert und diese Begriffe können sich in Abhängigkeit von der Intention oder der Praxis eines Benutzers oder Bedieners ändern. Daher müssen Definitionen dieser Begriffe auf dem Inhalt dieses Dokuments basieren.
  • Wenn darüber hinaus in der vorliegenden Beschreibung ein Element als mit einem anderen Element „verbunden (oder gekoppelt)“ beschrieben wird, kann es mit dem anderen Element direkt „verbunden (oder gekoppelt)“ sein, oder es kann mit dem anderen Element „indirekt verbunden (oder gekoppelt)“ sein, wobei andere Elemente dazwischen angeordnet sind. Wenn in der vorliegenden Beschreibung ein Element beschrieben wird, als ein Element „aufzuweisen (oder zu enthalten)“, ist das nicht dazu gedacht, beliebige andere Elemente auszuschließen, sondern kann stattdessen andere Elemente „aufweisen (oder enthalten)“, sofern nicht ausdrücklich an anderer Stelle angegeben.
  • Darüber hinaus können sich dieselben Bezugszeichen auf die selben Elemente in diesem Dokument beziehen. Selbst wenn gleiche oder ähnliche Bezugsziffern nicht in einer bestimmten Zeichnung erwähnt oder beschrieben werden, können solche Bezugsziffern basierend auf anderen Zeichnungen beschrieben werden. Ebenso, wenn ein Element nicht durch ein Bezugszeichen in einer bestimmten Zeichnung identifiziert ist, kann das Element basierend auf anderen Zeichnungen beschrieben werden. Darüber hinaus sind die Anzahl, die Form, die Größe und die diesbezüglichen Unterschiede in der Größe der konstituierenden Elemente und Ähnliches, die in den Zeichnungen der vorliegenden Offenlegung dargestellt sind, für ein einfaches Verständnis festgelegt. Ausführungsformen sind nicht darauf beschränkt und können in verschiedenen Formen implementiert werden.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch die Gestaltung einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung veranschaulicht. 2 und 3 sind Querschnittsansichten, die schematisch die Gestaltung der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellen.
  • Mit Bezugnahme auf 1 bis 3 kann die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenlegung eine Trägerplatte 100, ein Anzeigemodul 200, eine hintere Abdeckung 300, ein erstes Befestigungselement 400 und ein zweites Befestigungselement 500 aufweisen.
  • Die Trägerplatte 100 kann als ein Element fungieren, die das Anzeigemodul 200 und die hintere Abdeckung 300 als Ganzes hält, was später beschrieben wird. Eine Vorderseite der Trägerplatte 100 kann angeordnet sein, um dem Anzeigemodul 200 zugewandt zu sein und kann einen Raum vorsehen, in dem das Anzeigemodul 200 eingesetzt sein kann. Eine Rückseite der Trägerplatte 100 kann angeordnet sein, um der hinteren Abdeckung 300 zugewandt zu sein, was später beschrieben wird, und kann einen Raum vorsehen, in dem das Anzeigemodul 300 eingesetzt sein kann. Die Trägerplatte 100 kann aus einem Material ausgebildet sein, das eine hohe Steifigkeit hat, wie ein Metall, um eine Beschädigung zu verhindern, die durch eine von außen erfolgende Einwirkung, Belastung und Ähnliches verursacht wird.
  • Im Folgenden kann die Längsrichtung der Trägerplatte 100 bezüglich 1 als eine Richtung parallel zur X-Achse bezeichnet werden. Eine Höhenrichtung der Trägerplatte 100 kann als eine Richtung parallel zu der Z-Achse bezüglich 1 bezeichnet werden. Eine Dickenrichtung der Trägerplatte 100 kann sich bezüglich 1 auf eine Richtung parallel zur Y-Achse beziehen. Eine Dickenrichtung der Trägerplatte 100 kann sich auf eine Richtung beziehen, in der die Vorder- und Rückseiten der Trägerplatte senkrecht durchdrungen werden.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gestaltung einer Trägerplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung schematisch veranschaulicht. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gestaltung der Trägerplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt, wenn sie aus einem anderen Blickwinkel als den von 4 betrachtet wird.
  • Mit Bezugnahme auf 1 bis 5 kann die Trägerplatte 100 eine erste Platte 110, eine zweite Platte 120 und eine Verbindungsplatte 130 aufweisen.
  • Die erste Platte 110 kann ein äußeres Erscheinungsbild eines Mittenbereichs der Trägerplatte 100 bilden. Die erste Platte 110 kann ausgebildet sein, um eine flache Plattenform mit einer Vorderseite und einer Rückseite zu haben.
  • Die zweite Platte 120 kann ein äußeres Erscheinungsbild des Kantengebiets der Trägerplatte 100 bilden. Die zweite Platte 120 kann ausgebildet sein, um eine flache Plattenform mit einem Hohlraum im Mittenbereich zu haben. Die zweite Platte 120 kann entlang einer Richtung von vorne nach hinten angeordnet sein, d. h. einer Dickenrichtung der Trägerplatte 100, um von der ersten Platte 110 beabstandet zu sein. D. h., wie in 4 und 5 dargestellt, kann die zweite Platte 120 vor der ersten Platte 110 angeordnet sein. Die erste Platte 110 kann angeordnet sein, um dem Hohlraum zugewandt zu sein, der im Mittenbereich der zweiten Platte 120 angeordnet ist.
  • Die Verbindungsplatte 130 kann zwischen der ersten Platte 110 und der zweiten Platte 120 angeordnet sein und kann als ein Element fungieren, das die erste Platte 110 und die zweite Platte 120 verbindet. Die Verbindungsplatte 130 kann angeordnet sein, um den gesamten Umfang der ersten Platte 110 zu umgeben. Die Verbindungsplatte 130 kann integral mit der ersten Platte 110 und der zweiten Platte 120 ausgebildet sein oder kann getrennt von der ersten Platte 110 und der zweiten Platte 120 ausgebildet sein und dann mit der ersten Platte 110 und der zweiten Platte 120 durch Schweißen oder Ähnliches verbunden werden.
  • Die Verbindungsplatte 130 kann eine erste Verbindungsplatte 131 und eine zweite Verbindungsplatte 132 aufweisen.
  • Die erste Verbindungsplatte 131 kann ein äußeres Erscheinungsbild einer Seite der Verbindungsplatte 130 bilden und kann mit der zweiten Platte 120 verbunden sein. Im Besonderen kann ein Ende der ersten Verbindungsplatte 131 mit der Rückseite der zweiten Platte 120 verbunden sein. Das andere Ende der ersten Verbindungsplatte 131 kann einen vorbestimmten Abstand von der Rückseite der zweiten Platte 120 nach hinten hervorstehen.
  • Die zweite Verbindungsplatte 132 kann eine äußere Erscheinungsform der anderen Seite der Verbindungsplatte 130 bilden und kann mit der ersten Platte 110 verbunden sein. Im Besonderen kann ein Ende der zweiten Verbindungsplatte 132 mit dem anderen Ende der ersten Verbindungsplatte 131 verbunden sein, die den vorbestimmten Abstand von der Rückseite der Seitenplatte 120 nach hinten hervorsteht. Das andere Ende der zweiten Verbindungsplatte 132 kann in gebogener Weise von der ersten Verbindungsplatte 131 in Richtung der Umfangsfläche der ersten Platte 110 verlaufen. In diesem Fall kann die zweite Verbindungsplatte 132 in einer Weise gestaltet sein, die in Abhängigkeit vom Abstand zwischen der ersten Platte 110 und der zweiten Platte 120 in der Krümmung variiert. Das andere Ende der zweiten Verbindungsplatte 132 kann mit der Umfangsfläche der ersten Platte 110 verbunden sein. Die zweite Verbindungsplatte 132 kann ausgebildet sein, um mit einer vorbestimmten Krümmung während eines Ziehprozesses gekrümmt zu werden, indem die erste Platte 110 nach hinten gedrückt wird.
  • Die Verbindungsplatte 130 kann weiterhin ein Kerbloch 133 aufweisen.
  • Das Kerbloch 133 kann ausgebildet sein, um eine Öffnungsform zu haben, die ausgestaltet ist, durch einen Eckbereich der Verbindungsplatte 130 hindurchzugehen, die angeordnet ist, um den gesamten Umfang der ersten Platte 110 zu umgeben. Die Anzahl der Kerblöcher 133 kann die gleiche wie die Anzahl der Ecken der Verbindungsplatte 130 sein. Demgemäß können die Kerblöcher 133 bewirken, dass die Verbindungsplatte 130 während des Ziehprozesses der ersten Platte 110 einheitlicher verformt wird.
  • Die Verbindungsplatte 100 kann weiterhin eine dritte Platte 140 aufweisen.
  • Die dritte Platte kann von einer Vorderseite der ersten Platte nach hinten verlaufen. Die Vorderseite der dritten Platte 140 kann ausgebildet sein, um von der Vorderseite der ersten Platte 110 konkav nach hinten ausgespart zu sein. Die Vorderseite der dritten Platte 140 kann ausgebildet sein, um eine kleinere Fläche als die Vorderseite der ersten Platte 110 zu haben. Die dritte Platte 140 kann durch einen Ziehprozess ausgebildet werden, in dem ein Bereich der ersten Platte 110 nach hinten gedrückt wird.
  • Das Anzeigemodul 200 kann angeordnet sein, um der Vorderseite der Trägerplatte 100 zugewandt zu sein und kann Bildinformationen ausgeben. Das Anzeigemodul 200 kann an der Trägerplatte 100 mit dem ersten Befestigungselement 400, das später beschrieben wird, dazwischen befestigt sein.
  • Das Anzeigemodul 200 kann eine Anzeigetafel 210 und ein Abdeckungsglas 220 aufweisen.
  • Die Anzeigetafel 210 kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD) sein. Die Anzeigetafel 210 ist jedoch nicht darauf beschränkt, und kann ebenso eine reflektierende Anzeige, eine E-Tintenanzeige, eine organische lichtausstrahlende Diode mit passiver Matrix (passive-matrix organic light-emitting diode, PMOLED) und eine organische lichtausstrahlende Diode mit aktiver Matrix (active-matrix organic light-emitting diode, AMOLED) sein. Die Anzeigetafel 210 kann in einer Weise angeordnet sein, dass die Rückseite davon der Vorderseite der ersten Platte 110 zugewandt ist. Bei der auf der Vorderseite der ersten Platte 210 aufgesetzten Anzeigetafel 210 kann die Anzeigetafel 210 in einer Weise angeordnet sein, dass die Umfangsfläche davon der Innenseite der Verbindungsplatte 130 zugewandt ist. Die Anzeigetafel 210 kann Bildinformationen über die Vorderseite ausgeben. Die Vorderseite der Anzeigetafel 210 kann ausgestaltet sein, um eine Berührungseingabe zu empfangen. Ein Steuermodul (nicht dargestellt), das elektrisch mit der Fahrzeugbatterie (nicht dargestellt), der elektronische Steuereinheit (ECU) und Ähnlichem mittels Steckern, Verdrahtung und Ähnlichem verbunden ist, kann an der Rückseite der Anzeigetafel 210 installiert sein. Bei der auf der Vorderseite der ersten Platte 110 aufgesetzten Anzeigetafel 210 kann das Steuermodul in die dritte Platte 140 eingesetzt sein.
  • Das Abdeckungsglas 220 kann auf der Vorderseite der Anzeigetafel 210 aufgesetzt sein und kann die Anzeigetafel 210 vor einer äußeren Einwirkung, vor Fremdkörpern und Ähnlichem schützen. Das Abdeckungsglas 220 kann aus einem transparenten Material hergestellt sein, das einen gewissen Grad an Lichtdurchlässigkeit hat. Das Abdeckungsglas 220 kann aus Glas oder einem transparenten Plastikmaterial hergestellt sein, das eine einheitliche Dicke und Lichtdurchlässigkeit an und über einem bestimmten Grad hat. Zum Beispiel kann das Abdeckungsglas 220 getempertes Glas oder dünnes Glas sein, auf das ein Schutzfilm aufgetragen ist.
  • Das Abdeckungsglas 220 kann ausgebildet sein, um einen größeren Durchmesser als die Anzeigetafel 210 zu haben. Demgemäß kann das Kantengebiet des Abdeckungsglases 220 zur Außenseite der Vorderseite der Anzeigetafel 210 hervorstehen und kann angeordnet sein, der Vorderseite der zweiten Platte 120 zugewandt zu sein.
  • Die hintere Abdeckung 300 kann angeordnet sein, der Rückseite der Trägerplatte 100 zugewandt zu sein und kann die Trägerplatte 100 gegen eine Fahrzeuginstrumententafel (nicht dargestellt) halten. Die hintere Abdeckung 300 kann ausgebildet sein, um eine Kastenform mit einem leeren Innenraum und einer offenen Vorderseite zu haben. Die Trägerplatte 100 kann in die hintere Abdeckung 300 eingesetzt sein, wobei die Rückseite der Trägerplatte 100 angeordnet ist, der Vorderseite der hinteren Abdeckung 300 zugewandt zu sein. In diesem Fall kann die hintere Abdeckung 300 in einer Weise angeordnet sein, dass die Innenumfangsfläche davon der Vorderseite der ersten Platte 110 zugewandt ist. Darüber hinaus kann die hintere Abdeckung 300 in einer Weise angeordnet sein, dass die Vorderseite des Kantengebiets davon der Rückseite der zweiten Platte 120 zugewandt ist. Die hintere Abdeckung 300 kann befestigt sein, um die Trägerplatte 100 mit dem zweiten Befestigungselement 500, das später beschrieben wird, dazwischen zu befestigen. Die Rückseite der hinteren Abdeckung 300 kann mit der Fahrzeuginstrumententafel durch verschiedene Kopplungsverfahren, wie Verschrauben, Schweißen und Einpassen und Ähnlichem, verbunden sein.
  • Eine Vielzahl von Pressrippen 310 können an einer inneren Ecke der hinteren Abdeckung 300 ausgebildet sein. Die Vielzahl der Pressrippen 310 kann angeordnet sein, und in vorbestimmten Abständen voneinander entlang der Erstreckungsrichtung der Verbindungsplatte 130 beabstandet zu sein. Die Kontaktfläche der Pressrippen 310, die mit dem Pad 600 in Kontakt kommt, kann ausgebildet sein, um mit einer Krümmung gekrümmt zu sein, die einer Krümmung der Verbindungsplatte 130 entspricht.
  • Das erste Befestigungselement 400 kann zwischen der Trägerplatte 100 und dem Anzeigemodul 200 vorgesehen sein und kann das Anzeigemodul 200 an der Trägerplatte 100 befestigen. Das erste Befestigungselement 400 kann ein doppelseitiges Band sein, das auf beiden Seiten ein Klebematerial aus einer Schaumlage aufgetragen hat (nicht dargestellt). Die Schaumlage kann wenigstens eines von den folgenden aufweisen: Styropor, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Acrylat, Olefin, Kautschuk und eine Kombination davon. Das auf die Schaumlage aufgetragene Klebematerial kann ein beliebiger acrylbasierter Kleber oder kann ein kautschukbasierter Kleber, ein Vinylalkylether-basierter Kleber, ein silikonbasierte Kleber, ein polyesterbasierte Kleber, ein polyamidbasierte Kleber, ein Urethan-basierter Kleber, ein fluorbasierter Kleber, ein Epoxidharz-basierter Kleber oder eine Kombination daraus sein.
  • Das erste Befestigungselement kann zwischen dem Abdeckungsglas 220 und der zweiten Platte angeordnet 120 sein. Beide Seiten des ersten Befestigungselements 400 können jeweils an der Rückseite des Abdeckungsglases 220 und der Vorderseite der zweiten Platte 120 angeordnet sein. Das erste Befestigungselement 400 kann ausgebildet sein, um einen Hohlraum im Mittenbereich davon zu haben. Das erste Befestigungselement 400 kann ausgebildet sein, um eine kleinere Fläche als die Vorderseite der zweiten Platte 120 zu haben. Demgemäß kann für das erste Befestigungselement 400 unterbunden werden, dass es mit der Anzeigetafel 210 in Konflikt kommt. Das erste Befestigungsmaterial 400 wurde soweit mittels des Beispiels beschrieben, dass es zwischen dem Abdeckungsglas 220 und der zweiten Platte 120 angeordnet ist. Das erste Befestigungsmaterial 400 ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann ebenso zwischen der Anzeigetafel 210 und der ersten Platte 110 angeordnet sein.
  • Das zweite Befestigungselement 500 kann zwischen der Trägerplatte 100 und der hinteren Abdeckung 300 vorgesehen sein und kann die hintere Abdeckung 300 an der Trägerplatte 100 befestigen.
  • Das zweite Befestigungselement 500 kann eine Befestigungsplatte 510, eine Befestigungsöffnung 520 und einen Haken 530 aufweisen.
  • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die schematisch die Gestaltung einer Befestigungsöffnung und einer Befestigungsplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt. 7 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Gestaltung der Befestigungsöffnung und der Befestigungsplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt. 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die schematisch die Gestaltung eines Hakens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung veranschaulicht.
  • Mit Bezugnahme auf 6 und 7 kann die Befestigungsplatte 510 ausgebildet sein, um eine Platten- oder Balkenform zu haben, die ausgestaltet ist, von der Umfangfläche der ersten Platte 110 zur Außenseite der ersten Platte 110 zu verlaufen. Die Befestigungsplatte 510 kann parallel zur ersten Platte 110 angeordnet sein. Am Ende der Befestigungsplatte 510 kann sich ein durch Arretierung gekoppelter Haken 530 befinden, der später beschrieben wird. Die Befestigungsplatte 510 kann integral mit der ersten Platte 110 ausgebildet sein oder kann alternativ getrennt von der ersten Platte 110 hergestellt sein und mit der ersten Platte 110 kombiniert sein. Eine Vielzahl der Befestigungsplatten 510 kann vorgesehen sein. Die Vielzahl der Befestigungsplatten 510 kann angeordnet sein, um in bestimmten Abständen voneinander entlang der Umfangfläche der ersten Platte 110 beabstandet zu sein. In 5 sind Befestigungsplatten 500 als ein Beispiel dargestellt, die nur auf der Oberseite der ersten Platte 110 ausgebildet sind. Die Befestigungsplatten 510 sind jedoch nicht darauf beschränkt, und können ebenso an einer seitlichen oder Bodenseite der ersten Platte 110 ausgebildet sein.
  • Die Befestigungsöffnung 520 kann ausgestaltet sein, durch die Verbindungsplatte 130 hindurchzugehen und kann angeordnet sein, die Befestigungsplatte 510 zu umgeben.
  • Die Befestigungsöffnung 520 kann eine Einsetzöffnung 521 und eine Erweiterungsöffnung 522 aufweisen.
  • Die Einsetzöffnung 521 kann eine Lochform haben, die durch senkrechtes Hindurchgehen durch die erste Verbindungsplatte 131 ausgebildet ist. Die Einsetzöffnung 521 kann als ein Element fungieren, das einen Raum in der ersten Verbindungsplatte 131 vorsieht, was später beschrieben wird. Ein Ende des Hakens 530, der später beschrieben wird, kann in den Raum eingesetzt werden. Die Einsetzöffnung 521 kann angeordnet sein, um das Ende der Befestigungsplatte 510 zu umgeben, die ausgebildet ist, von der ersten Platte 110 aus zu verlaufen. In diesem Fall kann das Ende der Befestigungsplatte 510 in der Einsetzöffnung 521 angeordnet sein. D. h., der Haken 530 kann in die Einsetzöffnung 521 reibungsloser eingesetzt werden, als wenn die Befestigungsplatte 510 zur Außenseite der Einsetzöffnung 521 hervorsteht.
  • Die Erweiterungsöffnung 521 kann eine Lochform haben, die durch senkrechtes Hindurchgehen durch die zweite Verbindungsplatte 132 ausgebildet ist. Ein Paar von Erweiterungsöffnungen 522 kann vorgesehen sein. Das Paar der Erweiterungsöffnungen 522 kann jeweils von beiden Enden der Einsetzöffnung 521 verlaufen. Das Paar der Erweiterungsöffnungen 522 kann angeordnet sein, um jeweils beide Seitenflächen der Befestigungsplatte 510 zu umgeben. Demgemäß können die Erweiterungsöffnungen 522 die Seitenflächen der Befestigungsplatte 510 von der Verbindungsplatte 130 trennen, wodurch verhindert wird, dass die Befestigungsplatte 510 während des Ziehprozesses der ersten Platte 110 verformt oder beschädigt wird.
  • Mit Bezugnahme auf 8 kann der Haken 530 von der Vorderseite der hinteren Abdeckung 300 nach vorne verlaufen. Die hintere Abdeckung 300 kann an der Rückseite der Trägerplatte 100 aufgesetzt sein. Demgemäß kann der Haken 530 in die Befestigungsöffnung 520 eingesetzt sein, im Besonderen in die Einsetzöffnung 521. Bei dem in die Einsetzöffnung 521 eingesetzten Haken, kann der Haken 530 an der Befestigungsplatte 510 durch Arretierung verbunden sein. Für die Verbindung durch Arretierung mit der Befestigungsplatte 510 kann das Ende des Hakens 130 gebogen sein und eine Schlaufenform bilden. Der Haken 530 kann als elastisch verformbar vorgesehen werden. Demgemäß kann sich im Einsetzprozess der hinteren Abdeckung 300 an der Rückseite der Trägerplatte 110 der Haken 530 elastisch verformen, indem er in Kontakt mit der Befestigungsplatte 510 kommt und kann reibungsloser in die Einsetzöffnung 521 eingesetzt werden.
  • Eine Vielzahl von Haken 530 kann vorgesehen werden. Die Vielzahl der Haken 530 kann angeordnet sein, um in bestimmten Abständen voneinander entlang der Innenumfangsfläche der hinteren Abdeckung 300 beabstandet zu sein. Wenigstens ein Haken 530 kann durch Arretierung mit einer beliebigen Befestigungsplatte 510 verbunden sein.
  • Das zweite Befestigungselement 500 kann weiterhin ein Befestigungsband 540 aufweisen.
  • Das Befestigungsband 540 kann ein doppelseitiges Band sein, das auf beiden Seiten ein Klebematerial aus einer Schaumlage aufgetragen hat (nicht dargestellt). Die Schaumlage kann wenigstens eines von den folgenden aufweisen: Styropor, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Acrylat, Olefin, Kautschuk und eine Kombination davon. Das auf die Schaumlage aufgetragene Klebematerial kann ein beliebiger acrylbasierter Kleber oder kann ein kautschukbasierter Kleber, ein Vinylalkylether-basierter Kleber, ein silikonbasierter Kleber, ein polyesterbasierter Kleber, ein polyamidbasierter Kleber, ein Urethan-basierter Kleber, ein fluorbasierter Kleber, ein Epoxidharz-basierter Kleber oder eine Kombination daraus sein. Das Befestigungsband 540 kann zwischen der Rückseite der ersten Platte 110 und der Vorderseite der hinteren Abdeckung 300 angeordnet sein. Beide gegenüberliegende Seiten des Befestigungsbands 540 können jeweils an der Rückseite der ersten Platte 110 und der Vorderseite der zweiten Platte 300 angeordnet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann weiterhin das Pad 600 aufweisen.
  • Das Pad 600 kann zwischen der Trägerplatte 100 und der hinteren Abdeckung 300 angeordnet sein. Das Pad 600 kann als ein Element fungieren, das eine Einwirkung absorbiert, die zwischen der Trägerplatte 100 und der hinteren Abdeckung 300 erzeugt wird und verhindern, dass Fremdkörper, Feuchtigkeit und Ähnliches in den Raum zwischen der Trägerplatte 100 und der hinteren Abdeckung 300 eindringen. Das Pad 600 kann als elastisch verformbar vorgesehen werden. Zum Beispiel kann das Pad 600 aus einem flexiblem Material wie Kautschuk oder Silikon hergestellt sein.
  • Das Pad 600 kann ein Antiverhakungspad 610 und ein Abdichtungspad 620 aufweisen.
  • Das Antiverhakungspad 610 kann das äußere Erscheinungsbild einer Seite des Pads 600 bilden und kann als ein Element fungieren, das Geräusche und Beschädigung verhindert, die durch den direkten Kontakt zwischen der Trägerplatte 100 und der hinteren Abdeckung 300 verursacht werden. Das Antiverhakungspad 610 kann zwischen der Trägerplatte 130 und der hinteren Abdeckung 300 angeordnet sein. Eine Innenfläche des Antiverhakungspads 610 kann in Kontakt mit der Außenseite der Verbindungsplatte 130 kommen. In diesem Fall können die beiden Seiten des Antiverhakungspads 610 angeordnet sein, um jeweils die Außenseiten der ersten Verbindungsplatte 131 und der zweiten Verbindungsplatte 132 abzudecken. Die hintere Abdeckung 300 kann an der Rückseite der Trägerplatte 100 aufgesetzt sein. Demgemäß kann die Pressrippe 310, die an einer inneren Ecke der hinteren Abdeckung 300 ausgebildet ist, eine Außenseite des Antiverhakungspads 610 in Richtung der Verbindungsplatte 130 pressen. Zwei Seiten des Antiverhakungspads 610 können jeweils in engen Kontakt mit der Verbindungsplatte 130 und der hinteren Abdeckung 300 durch die von der Pressrippe 310 ausgeübte Presskraft gebracht werden.
  • Eine Vielzahl der Antiverhakungspads 610 kann vorgesehen sein. Die Vielzahl der Antiverhakungspads 610 kann entlang der Erstreckungsrichtung der Verbindungsplatte 130 angeordnet sein, um um vorbestimmte Abstände voneinander beabstandet zu sein. Im Besonderen kann die Vielzahl der Antiverhakungspads 610 und der Befestigungsplatten 510 abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der Verbindungsplatte 130 angeordnet sein. Demgemäß kann verhindert werden, dass das Antiverhakungspad 610 mit dem Haken 530 während der Befestigung der Trägerplatte 100 und der hinteren Abdeckung 300 in Konflikt kommt.
  • Das Abdichtungspad 620 kann die äußere Erscheinungsform auf der anderen Seite des Pads 600 bilden und kann als ein Element fungieren, das verhindert, dass Fremdkörper, Feuchtigkeit und Ähnliches aus dem Raum zwischen der Trägerplatte 100 und der hinteren Abdeckung 300 eindringen. Das Abdichtungspad 620 kann von einem Ende des Antiverhakungspads 610 verlaufen, das die Außenseite der ersten Verbindungsplatte 131 abdeckt. Eine Innenfläche des Abdichtungspads 620 kann in Kontakt mit der Rückseite der Seitenplatte 120 kommen. Die Außenseite des Abdichtungspads 620 kann in Kontakt mit der Vorderseite des Kantengebiets der hinteren Abdeckung 300 kommen. Eine Dichtungslippe (nicht dargestellt) kann darüber hinaus in einer Weise ausgebildet sein, die von dem Abdichtungspad 620 hervorsteht, um den Eindringungspfad für Fremdsubstanzen und Feuchtigkeit zu versperren.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann weiterhin einen Schlitz 710, eine Brücke 720 und ein Bodenelement 730 aufweisen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Gestaltung eines Schlitzes, einer Brücke und eines Bodenelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt.
  • Mit Bezugnahme auf 9 kann der Schlitz 710 ausgebildet sein, eine Lochform zu haben, die durch senkrechtes Hindurchgehen durch die dritte Platte 140 entlang der Dickenrichtung der Trägerplatte 100 ausgebildet wird. Der Schlitz 710 kann in einer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Trägerplatte 100 angeordnet sein. Ein Paar von Schlitzen 710 kann vorgesehen sein. Das Paar der Schlitze 710 kann entlang der Höhenrichtung der Verbindungsplatte 100 angeordnet sein, um in vorbestimmten Abständen voneinander beabstandet zu sein. In diesem Fall kann das Paar der Schlitze 710 parallel zueinander angeordnet sein.
  • Die Brücke 720 kann zwischen dem Paar von Schlitzen 710 angeordnet sein und kann von der Vorderseite der dritten Platte 140 nach hinten hervorstehen. Im Besonderen kann der Mittenbereich der Brücke 720 an einer Position angeordnet sein, die einen vorbestimmten Abstand von der Rückseite der dritten Platte 140 nach hinten beabstandet ist. Beide Enden der Brücke 720 können schräg vom Mittenbereich der Brücke 720 verlaufen und integral mit der dritten Platte 140 verbunden sein. Beide Seitenflächen der Brücke 720 können von der dritten Platte 140 durch das Paar der Schlitze 710 getrennt sein. Die Brücke 720 kann durch einen Ziehprozess ausgebildet werden, bei dem die Vorderseite der dritten Platte 140 gepresst wird, wobei die dritte Platte 140 perforiert wird, um ein Paar von Schlitzen 710 darin zu bilden.
  • Das Bodenelement 730 kann an der Brücke 720 befestigt sein und mit dem Anzeigemodul 200 verbunden sein. Das Bodenelement 730 kann als ein Element fungieren, das elektrisch mit dem Anzeigemodul und einem Erdungsanschluss (nicht dargestellt) verbunden ist, wodurch eine Erdungsleistung für das Anzeigemodul 200 sichergestellt wird.
  • Das Bodenelement 730 kann einen Bodenwinkel 731, einen Antirotationshaken 732 und eine Bodenschraube 733 aufweisen.
  • Der Bodenwinkel 731 kann ausgebildet sein, um eine Plattenform zu haben, die in etwa wie das „L“ im englischen Alphabet geformt ist und kann angeordnet sein, der Rückseite des Mittenbereichs der Brücke 720 zugewandt zu sein. Ein Ende des Bodenwinkels 731 kann in Kontakt mit dem Mittenbereich der Rückseite der Brücke 720 kommen. Das andere Ende des Bodenwinkels 731 kann in Richtung der Rückseite der Brücke 720 hervorstehen und kann mit dem Erdungsanschluss verbunden sein. Der Bodenwinkel 731 kann aus einem leitfähigen Material, wie Kupfer, Aluminium, Stahl, Nickel und Ähnlichem für die elektrische Verbindung mit dem Anzeigemodul 200 und dem Erdungsanschluss hergestellt sein.
  • Der Antirotationshaken 732 kann vom Bodenwinkel 731 aus verlaufen und kann an der Brücke 720 befestigt sein. Der Antirotationshaken 732 kann als ein Element fungieren, das den Bodenwinkel 731 an der Brücke 720 hält und eine relative Rotation des Bodenwinkels 731 gegen die Brücke 720 verhindert. Der Antirotationshaken 732 kann in Richtung der Brücke 720 von einem Ende des Bodenwinkels 731, die dem Mittenbereich der Brücke 720 zugewandt ist, hervorstehen. Der Antirotationshaken 732 kann in verschiedenen Arten von Hakenformen vorliegen, wobei Enden davon in einer Schlaufenform gebogen sind. Wenn ein Ende des Bodenwinkels 731 in Kontakt mit dem Mittenbereich der Brücke 720 kommt, kann der Antirotationshaken 732 in die Brücke 720 eingesetzt werden und kann durch Arretierung an der Brücke 720 gekoppelt werden.
  • Die Bodenschraube 733 kann durch den Bodenwinkel 731 hindurchgehen und mit dem Anzeigemodul 200 verbunden sein. D. h., die Bodenschraube 733 kann als ein Element fungieren, das den Bodenwinkel 731 und das Anzeigemodul 200 elektrisch verbindet. Im Unterschied zu der in 9 dargestellten Schraubenform, können Formen der Bodenschraube 733, die dazu ausgelegt ist, durch den Bodenwinkel 731 hindurchzugehen, mit einer Änderung an der Gestaltung davon variieren. Die Bodenschraube 733 kann aus einem leitfähigen Material, wie Kupfer, Aluminium, Stahl, Nickel und Ähnlichem für die elektrische Verbindung mit dem Anzeigemodul 200 und dem Bodenwinkel 731 hergestellt sein. Ein Ende der Bodenschraube 733 kann durch den Bodenwinkel 731 hindurchgehen, um in den Innenraum der Brücke 720 eingesetzt zu sein und kann mit dem hinteren Bereich der Anzeigetafel 210 gekoppelt sein.
  • Nachfolgend wird ein Herstellungsverfahren der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung beschrieben.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch die Abfolge eines Herstellungsverfahrens der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung darstellt. 11 bis 18 veranschaulichen schematisch das Herstellungsverfahren der Anzeigevorrichtung.
  • Mit Bezugnahme auf 10 und 11 kann eine Platte P zuerst zur Herstellung der Trägerplatte 100 vorbereitet werden (S10). Die Platte P kann eine flache Platte sein, die in etwa eine quadratische Form hat.
  • Die Platte P kann ein erstes Gebiet A1, ein zweites Gebiet A 2 und ein drittes Gebiet A3 aufweisen.
  • Das erste Gebiet A1 ist ein Gebiet zur maschinellen Bearbeitung der ersten Platte 110 und kann im Mittenbereich der Platte P aus dem gesamten Gebiet der Platte P angeordnet sein. Das erste Gebiet A1 kann ein kleinere Fläche als die Platte P haben.
  • Das zweite Gebiet A2 ist ein Gebiet zur Herstellung der zweiten Platte 120 und kann in dem Kantengebiet der Platte P aus dem gesamten Gebiet der Platte P angeordnet sein. Das zweite Gebiet A2 kann entlang der Kante der Platte P verlaufen und kann angeordnet sein, den gesamten Umfang des ersten Gebiets A1 zu umgeben. Das zweite Gebiet A2 kann angeordnet sein, um in vorbestimmten Abständen voneinander beabstandet zu sein.
  • Das dritte Gebiet A3 ist ein Gebiet, um die dritte Platte 130 herzustellen und kann zwischen dem ersten Gebiet A1 und dem zweiten Gebiet A2 angeordnet sein.
  • Ein viertes Gebiet A4 zur Herstellung der dritten Platte 140 kann im ersten Gebiet A1 der Platte P ausgebildet sein. Das vierte Gebiet A4 kann ausgebildet sein, um eine kleinere Fläche als das erste Gebiet A1 zu haben und kann im ersten Gebiet A1 angeordnet sein.
  • Nach Schritt S10 kann das dritte Gebiet A3 perforiert sein, um die Befestigungsöffnung 520 und die Befestigungsplatte 510 im dritten Gebiet A3 zu bilden (S20). Schritt S20 kann durch verschiedene Arten von Perforierungsvorrichtungen, wie Stanzpressen und Ähnlichem, ausgebildet werden. In Schritt S20 kann das Kerbloch 133 an einer Ecke des dritten Gebiets A3 ausgebildet sein.
  • Nach Schritt S20 können das erste Gebiet A1 und das vierte Gebiet A4 gepresst werden, um die Trägerplatte 100 zu bilden (S30).
  • Mit Bezugnahme auf 12 und 13 lautet eine detaillierte Beschreibung von Schritt S30 wie folgt: Die Vorderseite des ersten Gebiets A1 kann nach hinten gepresst werden. Demgemäß kann das erste Gebiet A1 bezüglich des zweiten Gebiets A2 nach hinten verschoben werden, und die erste Platte 110 und die zweite Platte 120 können ausgebildet werden.
  • Gleichzeitig kann das dritte Gebiet A3 in einer gerundeten Form mit einer vorbestimmten Krümmung durch die Rückwärtsbewegung des zweiten Gebiets A2 verformt werden und die Verbindungsplatte 130 kann ausgebildet werden.
  • Beide Seitenflächen der Befestigungsplatte 510 können von der Verbindungsplatte 130 durch die Erweiterungsöffnung 522 getrennt sein. Demgemäß kann die Befestigungsplatte 510 eine anfängliche Form davon beibehalten und kann mit der ersten Platte 110 nach hinten verschoben werden. Ein Ende der Befestigungsplatte 510 kann in der Einsetzöffnung 521 angeordnet sein.
  • Dann kann die Vorderseite des vierten Gebiets A4 nach hinten gepresst werden. Demgemäß kann das vierte Gebiet A4 bezüglich des ersten Gebiets A1 nach hinten verschoben werden, und die dritte Platte 140 kann ausgebildet werden.
  • Schritt S30 kann durch verschiedene Arten von Pressvorrichtungen ausgeführt werden, die dazu ausgelegt sind, einen Ziehprozess durchzuführen.
  • Mit Bezugnahme auf 14 kann nach Schritt S30 das vierte Gebiet A4, d. h. die dritte Platte 140 perforiert werden, um ein Paar von Schlitzen 710 zu bilden (S40).
  • Mit Bezugnahme auf 15 kann nach Schritt S40 die Vorderseite der dritten Platte 140, die sich zwischen dem Paar der Schlitze 710 befindet, nach hinten gepresst werden, um die Brücke 720 zu bilden (S50).
  • Mit Bezugnahme auf 16 kann der Bodenwinkel 731 an der Brücke 720 befestigt werden (S60).
  • Im Besonderen kann in Schritt S60 ein Bediener ein Ende des Bodenwinkels 731 in Kontakt mit der Rückseite des Mittenbereichs der Brücke 720 bringen, die in Richtung der Rückseite der dritten Platte 140 hervorsteht.
  • Ein Ende des Bodenwinkels 731 kann in Kontakt mit der Brücke 720 kommen. Demgemäß kann der Antirotationshaken 732, der ausgestaltet ist, vom Bodenwinkel 731 aus zu verlaufen, in die Brücke 720 eingesetzt werden und kann mit der Brücke 720 über eine Arretierung gekoppelt sein.
  • Der Bodenwinkel 731 kann an der Brücke 720 durch eine Kopplungskraft zwischen der Brücke 720 und dem Antirotationshaken 732 befestigt werden.
  • Mit Bezugnahme auf 17 kann nach Schritt S60 das erste Befestigungselement 400 zwischen der Vorderseite der Trägerplatte 100 und dem Anzeigemodul 200 angeordnet sein (S70). In Schritt S70 kann das erste Befestigungselement 400 zwischen der zweiten Platte 120 und dem Abdeckungsglas 220 angeordnet werden. Wie in 17 dargestellt, ist die Vorderseite des ersten Befestigungselements 400 an der Rückseite des Abdeckungsglases 220 angebracht. Demgemäß kann das erste Befestigungselement 400 zwischen der zweiten Platte 120 und dem Abdeckungsglas 220 angeordnet sein.
  • Dann kann das Anzeigemodul 200 in Richtung der Vorderseite der Trägerplatte 100 gepresst werden, um die Trägerplatte 100 und das Anzeigemodul 200 zu koppeln (S80). Bei der auf der Vorderseite der ersten Platte 110 aufgesetzten Anzeigetafel 210 können beide Seiten des ersten Befestigungselements 400 jeweils an der Vorderseite der zweiten Platte 120 und der Rückseite des Abdeckungsglases 220 angebracht sein.
  • Nach Schritt S80 kann das Pad 600 zwischen der Rückseite der Trägerplatte 100 und der hinteren Abdeckung 300 angeordnet sein (S90). In Schritt S90 kann die Innenseite des Antiverhakungspads 610 in Kontakt mit der Außenseite der Verbindungsplatte 130 kommen. Die Außenseite des Abdichtungspads 620 kann in Kontakt mit der Rückseite der zweiten Platte 120 kommen.
  • Dann kann die hintere Abdeckung 300 in Richtung der Rückseite der Trägerplatte 100 gepresst werden, um den Haken 530 und die Befestigungsplatte 510 zu koppeln (S100). In Schritt S100 kann die Außenseite des Antiverhakungspads 610 durch die Pressrippe 310 in einer Richtung zur Verbindungsplatte 130 gepresst werden. Beide Seiten des Antiverhakungspads 610 können dann jeweils in engen Kontakt mit der Verbindungsplatte 130 und der Pressrippe 310 gebracht werden.
  • Mit Bezugnahme auf 18 kann nach Schritt S100 die Bodenschraube 723 mit dem Anzeigemodul 200 verbunden werden (S110). In Schritt S110 kann ein Ende der Bodenschraube 733 nacheinander durch den Bodenwinkel 731 und die Brücke 720 hindurchgehen, um in der Rückseite der Anzeigetafel 210 verbunden zu sein. Das obige Beispiel zeigt, dass der Schritt S110 nach Schritt S100 ausgeführt wird, aber es ist ebenso möglich, dass Schritt S110 nach Schritt S70 ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Offenlegung wurde mit Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform beschrieben, aber diese sind nur beispielhafter Natur. Fachleute, für die die Technologie gedacht ist, sollten verstehen, dass verschiedene Modifikationen und andere entsprechende Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenlegung wie in den folgenden Ansprüchen definiert abzuweichen.
  • Daher wird der technische Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung durch die folgenden Ansprüche bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020130001647 [0004]

Claims (13)

  1. Anzeigevorrichtung, die aufweist: eine Trägerplatte, die eine erste Platte, eine zweite Platte, die von der ersten Platte beabstandet ist, und eine Verbindungsplatte aufweist, die zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet ist; ein Anzeigemodul, das angeordnet ist, um einer Vorderseite der Trägerplatte zugewandt zu sein; eine hintere Abdeckung, die angeordnet ist, um einer Rückseite der Trägerplatte zugewandt zu sein; ein erstes Befestigungselement, das zwischen der Trägerplatte und dem Anzeigemodul vorgesehen ist und ausgestaltet ist, das Anzeigemodul an der Trägerplatte zu befestigen; und ein zweites Befestigungselement, das zwischen der Trägerplatte und der hinteren Abdeckung vorgesehen ist und ausgestaltet ist, die hintere Abdeckung an der Trägerplatte zu befestigen.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Anzeigemodul aufweist: eine Anzeigetafel, die ausgestaltet ist, der zweiten Platte zugewandt sein; und ein Abdeckungsglas, das auf der Anzeigetafel aufgesetzt ist und ausgestaltet ist, der ersten Platte zugewandt zu sein, und wobei das erste Befestigungselement zwischen dem Abdeckungsglas und der zweiten Platte angeordnet ist, und beide Seiten des ersten Befestigungselements jeweils am Abdeckungsglas und der zweiten Platte angebracht sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Befestigungselement aufweist: eine Befestigungsplatte, die ausgestaltet ist, von der ersten Platte aus zu verlaufen; eine Befestigungsöffnung, die ausgestaltet ist, durch die Verbindungsplatte hindurchzugehen und die Befestigungsplatte zu umgeben; und einen Haken, der ausgestaltet ist, von der hinteren Abdeckung aus zu verlaufen, der in die Befestigungsöffnung eingesetzt wird und mit der Befestigungsplatte durch Arretierung verbunden ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Platte hinter der zweiten Platte angeordnet ist, und wobei die Verbindungsplatte aufweist: eine erste Verbindungsplatte, die mit der zweiten Verbindungsplatte verbunden ist; und eine zweite Verbindungsplatte, die ausgestaltet ist, von der ersten Verbindungsplatte aus zu verlaufen und mit der ersten Platte verbunden zu sein.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Befestigungsöffnung aufweist: eine Einsetzöffnung, die ausgestaltet ist, durch die erste Verbindungsplatte hindurchzugehen; und eine Erweiterungsöffnung, die ausgestaltet ist, von der Einsetzöffnung aus zu verlaufen, und ausgestaltet ist, durch die zweite Verbindungsplatte hindurchzugehen.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Ende der Befestigungsplatte in der Einsetzöffnung angeordnet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Paar von Erweiterungsöffnungen vorgesehen sind, und das Paar der Erweiterungsöffnungen angeordnet ist, um jeweils beide Seitenflächen der Befestigungsplatte zu umgeben.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Haken vorgesehen ist, um elastisch verformbar zu sein.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das zweite Befestigungselement weiterhin aufweist: ein Befestigungsband, das zwischen der ersten Platte und der hinteren Abdeckung angeordnet ist, und beide Seiten des Befestigungsbands jeweils an der ersten Platte und der hinteren Abdeckung angebracht sind.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anzeigevorrichtung weiterhin aufweist: ein Pad, das zwischen der Trägerplatte und der hinteren Abdeckung angeordnet ist, und vorgesehen ist, um elastisch verformbar zu sein.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Pad aufweist: ein Antiverhakungspad; und ein Abdichtungspad, das ausgestaltet ist, von dem Antiverhakungspad zu verlaufen und in Kontakt mit der zweiten Platte zukommen.
  12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Trägerplatte weiterhin aufweist: eine dritte Platte, die von der Vorderseite der ersten Platte nach hinten verläuft, und wobei die Anzeigevorrichtung weiterhin aufweist: ein Paar von Schlitzen, das ausgestaltet ist, durch die dritte Platte hindurchzugehen; eine Brücke, die zwischen dem Paar von Schlitzen angeordnet ist und ausgestaltet ist, von der Vorderseite der dritten Platte nach hinten hervorzustehen; und ein Bodenelement, das an der Brücke befestigt ist und mit dem Anzeigemodul verbunden ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Bodenelement aufweist: einen Bodenwinkel, der angeordnet ist, der Brücke zugewandt zu sein; einen Antirotationshaken, der ausgestaltet ist, von dem Bodenwinkel aus zu verlaufen und an der Brücke befestigt zu sein, um die Rotation des Bodenwinkels zu verhindern; und eine Bodenschraube, die ausgestaltet ist, durch den Bodenwinkel hindurchzugehen und mit dem Anzeigemodul verbunden zu sein.
DE202024100641.0U 2023-09-01 2024-02-09 Anzeigevorrichtung Active DE202024100641U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2023-0116215 2023-09-01
KR20230116215 2023-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100641U1 true DE202024100641U1 (de) 2024-04-23

Family

ID=91026860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100641.0U Active DE202024100641U1 (de) 2023-09-01 2024-02-09 Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100641U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130001647A (ko) 2011-06-27 2013-01-04 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130001647A (ko) 2011-06-27 2013-01-04 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057107B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69122572T2 (de) Hinterbeleuchtete Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016123028B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE102014102190B4 (de) Klemmstruktur und Tastenmodul
DE69424356T2 (de) Rechneranzeige
DE112010005091T5 (de) Displaymodul für eine tragbare Computervorrichtung
DE602005001981T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102007023787B4 (de) Elektromagnetische Abschirmung für Anzeigen
DE112010001807T5 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE68920498T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
EP3242539B1 (de) Vorrichtung zur integration eines bildschirms oder monitors in ein gehäuse
DE112011105164T5 (de) Befestigungsmechanismus für Hintergrundbeleuchtungsmodule und Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102009044400A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit derselben
DE112017007139T5 (de) Gehäuse, elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102010046874A1 (de) Display-Anordnung und deren Montage
DE19918076C2 (de) Gehäuse für eine Flüssigkristallanzeige
DE112020002036T5 (de) Elektronische Steuerungseinheit
DE112017003116T5 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016205938A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE112013003000T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE202023100453U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202024100641U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012006802T5 (de) Monitor und mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug
DE112018002035T5 (de) Elektronische vorrichtung
DE102006023514B4 (de) Plattengepasster, aus Harz geformter Gegenstand und Verfahren zum Formen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification