DE202024000191U1 - Werktisch mit integrierter Längen- und Winkelmessvorrichtung - Google Patents

Werktisch mit integrierter Längen- und Winkelmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202024000191U1
DE202024000191U1 DE202024000191.1U DE202024000191U DE202024000191U1 DE 202024000191 U1 DE202024000191 U1 DE 202024000191U1 DE 202024000191 U DE202024000191 U DE 202024000191U DE 202024000191 U1 DE202024000191 U1 DE 202024000191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
workpiece
angle
length
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024000191.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202024000191.1U priority Critical patent/DE202024000191U1/de
Publication of DE202024000191U1 publication Critical patent/DE202024000191U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Messen, Übertragen und Kontrollieren von Winkel- und Längenmaßen bestehend aus einem Werkstückanschlag und einem Tisch mit einer Arbeitsplatte welche eine oder mehreren Aufnahmen für den Werkstückanschlag aufweist dadurch gekennzeichnet, dass
• die Arbeitsplatte Markierungen oder Skalen für Winkel- und/oder Längenmaße aufweist,
• in der oder den Aufnahmen in der Arbeitsplatte der Werkstückanschlag so befestigbar ist, dass sich mindestens eine Anlagekante für ein Werkstück ausbildet,
• die mindestens eine Anlagekante den Nullpunkt einer oder mehrerer Längen- oder/und Winkelskalen oder Winkelmarkierungen bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Werkbänke und Arbeitstischen.
  • Bei der Bearbeitung von Werkstücken auf Arbeitstischen, z.B. in der Holz- oder Metallbearbeitung, besteht gelegentlich die Notwendigkeit, diese hinsichtlich ihrer Längen und Winkel zu vermessen bzw. zu überprüfen, ggf. auch hinsichtlich der Winkel- und Längenverhältnisse die mehrere Werkstücke zueinander aufweisen, beispielsweise wenn diese miteinander verbunden werden sollen. Je nachdem wie die Kanten eines Werkstücks geformt sind, bzw. wie gross das Werkstück ist, kann es dabei schwierig sein, ein Messwerkzeug präzise zu einer oder mehreren Werkstückkanten auszurichten. Gerade eine Überprüfung von Winkeln kann sich bei grösseren Werkstücken als anspruchsvoll erweisen da dafür entsprechend grosse Messwerkzeuge notwendig sind. Bei sehr schmalen, Werkstücken kann wiederum eine Längenmessung teilweise schwierig sein, z.B. wenn sich ein Maßstab schlecht auf das Werkstück auflegen läßt. Auch das gleichzeitige und schnelle Überprüfen der Länge zweier Werkstückseiten oder mehrerer Winkel ist aufwändig zumal wenn viele Werkstücke überprüft werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Vorrichtung zu Verfügung zu stellen, die eine einfache und schnelle Längen oder/und Winkelmessung bzw. -Überprüfung eines Werkstücks in Verbindung mit einer Arbeitsplatte erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Form einer ersten Lösung durch eine Vorrichtung mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst, d.h. durch eine:
    • Vorrichtung zum Messen, Übertragen und Kontrollieren von Winkel- und Längenmaßen bestehend aus einem Werkstückanschlag und einem Tisch mit einer Arbeitsplatte welche eine oder mehreren Aufnahmen für den Werkstückanschlag aufweist dadurch gekennzeichnet, dass
      • • die Arbeitsplatte Markierungen oder Skalen für Winkel- und/oder Längenmaße aufweist,
      • • in der oder den Aufnahmen in der Arbeitsplatte der Werkstückanschlag so befestigbar ist, dass sich mindestens eine Anlagekante für ein Werkstück ausbildet,
      • • die mindestens eine Anlagekante den Nullpunkt einer oder mehrerer Längen- oder/und Winkelskalen oder Winkelmarkierungen bildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die wesentlichen, der Lösung zugrunde liegenden Erfindungsgedanken sind dabei:
    • • Das Werkstück wird auf eine Arbeitsplatte aufgelegt welche über Markierungen/Skalen zu Längen und/oder Winkelmessung verfügt,
    • • Die Arbeitsplatte verfügt über Aufnahmen für einen oder mehrere Werkstückanschläge,
    • • Die Aufnahmen, z.B. Bohrungen/Löcher (die Begriffe „Bohrungen“ und „Löcher“ werden hier synonym verwendet und sind ein Beispiel für die Aufnahmen) in der Arbeitsplatte, der Werkstückanschlag und die Markierungen/Skalen auf der Arbeitsplatte sind so dimensioniert und zueinander ausgerichtet, dass sich mindestens eine Anlage- oder Referenzkante für das Werkstück ausbildet die mit mindestens einem Nullpunkt einer Markierung oder Skala für die Längen- und/oder Winkelmessung zusammenfällt.
    • • Für die Überprüfung von Winkeln läßt sich das Werkstück mit einer ersten Werkstückseite entlang einer durch den Werkstückanschlag gebildeten Anlagekante verschieben und eine zweite Werkstückseite, die mit der ersten Werkstückseite einen Eckenwinkel bildet mit einer, zu der Verschieberichtung in einem definierten Winkel stehenden Markierung visuell zur Deckung bringen, so dass eine schnelle und einfache Überprüfung des Eckenwinkels möglich ist.
  • In der Summe ergibt sich als wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass sich eine für die Bearbeitung von Werkstücken genutzte Arbeitsplatte - z.B. als Teil einer Werkbank - ebenfalls für die Längen bzw. Winkelmessung der Werkstücke verwenden läßt. Wird eine Ausgestaltung wie im Ausführungsbeispiel genutzt, lassen sich praktisch gleichzeitig zwei Werkstückseiten in der Länge messen und der Winkel einer Werkstückecke überprüfen. Für schmale Werkstücke ergibt sich ebenfalls eine deutlich vereinfachte Handhabung gegenüber dem Anlegen z.B. eines Maßbandes an einem Werkstückende.
  • Die Patentansprüche 2 bis 9 betreffen vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung nach dem Hauptanspruch.
  • So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass die Aufnahmen für den oder die Werkstückanschläge rasterförmig angeordnet sind. Handelt es sich bei den Aufnahmen in der Arbeitsplatte wie im Anspruch 4 beschrieben um zylindrische Löcher oder Bohrungen so entspricht diese Ausgestaltung einer sogenannten Lochrasterplatte wie sie häufig im Bereich der Holzbearbeitung aber auch bei Schweißtischen verwendet wird. Dazu passen dann auch handelsübliche, zylindrischen Werkstückanschläge („bench dogs“). Dabei handelt es sich um Bolzen mit zwei oder drei unterschiedlichen Durchmessern wobei der untere Durchmesser dem Bohrungsdurchmesser in der Arbeitsplatten entspricht - typisch sind hier Werte von 20mm oder ¾ Zoll. Vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung der Bolzen mit zwei leicht unterschiedlich dimensionierten Endbereichen, um ein Quellen oder Schwinden des Plattenmaterials auszugleichen (insbesondere nach DE 20 2016 005 580 U1 ). Nach Anspruch 3 können diese dann entweder unmittelbar als Werkstückanschlag verwendet werden (2 Stück in einer Bohrungsreihe montiert bilden dann eine Anlagekante für das Werkstück) oder sie werden verwendet, um einen z.B. quaderförmigen Werkstückanschlag an der Arbeitsplatte zu befestigen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dabei wenn quaderförmige Werkstückanschlag eine Kombination aus mindestens einem Loch und einem Langloch aufweist welche in einer Reihe liegen (beispielsweise hintereinander auf der Längsachse) und deren Durchmesser oder Breite dem oberen Durchmesser der zylindrischen Bolzen entsprechen da dadurch eine Befestigung in Bohrungreihen mit unterschiedlichen Abständen von Bohrung zu Bohrung oder Lochrasterplatten verschiedener Hersteller, die unterschiedliche Rasterweiten bei dem Lochraster aufweisen, ermöglicht wird (insbesondere 100mm oder 96mm Bohrungsabstand). Denkbar sind auch Werkstückanschläge mit fest montierten oder verschiebbaren zylindrischen Bolzen auf der Unterseite. Dazu kann der Werkstückanschlag z.B. Löcher oder Langlöcher aufweisen die insbesondere parallel zu einer Außenfläche angeordnet sind und deren Durchmesser oder Breite dem oberen Durchmesser der zylindrischen Bolzen entspricht. In diesem Fall wird die Anlagekante dann durch eine vertikale Außenfläche des quaderförmigen Werkstückanschlags gebildet die dann wiederum parallel zu den Bohrungsreihen des Lochrasters verläuft.
  • Anspruch 5 beschreibt zusätzliche Markierungen in der Arbeitsplatte. Insbesondere vorteilhaft sind rasterförmig angeordnete Linien die parallel zu den Bohrungen in der beschriebenen Lochrasterplatte verlaufen. Diese können dann z.B. zum Überprüfen von rechten Winkeln verwendet werden. Dazu wird das Werkstück z.B. mit einer Werkstückseite entlang eines ersten Werkstückanschlags so verschoben, dass einmal die rechte und einmal die linke Werkstückseite mit einer der Linien zur Deckung gebracht wird die rechtwinklig zu der Anlagekante des Werkstückanschlags verlaufen. So lassen sich schnell zwei Werkstückecken auf Rechtwinkligkeit überprüfen. Durch Verschieben an einer zweiten, zur ersten Anlagekante rechtwinklig orientierten Anlagekante (Anspruch 6) oder durch Drehen des Werkstücks z.B. um 90 oder 180° bei einem rechtwinkligen Werkstück kann eine weitere Ecke auf Winkelgenauigkeit überprüft werden bzw. eine weitere Längenmessung entlang einer zweiten Werkstückseite vorgenommen werden. Weitere Linienmarkierungen die in bestimmten Winkeln zu einer Bohrungsreihe und damit Anlagekante verlaufen z.B. 30°, 45° und 60° erlauben die Überprüfung entsprechender Werkstückwinkel mit analoger Vorgehensweise.
  • Anspruch 7 beschreibt einen Längenanschlag der entlang oder parallel zu einer Markierung oder Skala verschoben und fixiert werden kann. Dies kann z.B. über eine in der Arbeitsplatte integrierte T-Nut Schiene realisiert werden in der ein entsprechender Anschlag verschoben werden kann und gegen das Werkstück quer zur Verschieberichtung angeschlagen werden kann. Dies ist insbesondere für die Überprüfung, Markierung oder Vermessung mehrerer gleich dimensionierter oder zu dimensionierenden Werkstücke vorteilhaft.
  • Anspruch 8 offenbart eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung mit der sich ein Werkstück in einem bestimmten Winkel z.B. relativ zu einer Grundlinie oder auch dem Bohrungraster ausrichten läßt. Dies ist z.B. dann vorteilhaft wenn das Werkstück bearbeitet werden soll beispielsweise mit einem an einer Führungsschiene geführten Werkzeug wobei die Führungsschiene ebenfalls über das Bohrungraster positioniert wird. Dazu wird ein Werkstückanschlag so um den Nullpunkt einer Winkelskala drehbar gelagert, dass sich eine Seite des Werkstückanschlags mit einem Winkelwert auf der Winkelskala zur Deckung bringen läßt. Anschließend läßt sich der Winkelanschlag in der gewählten Rotation fixieren und an diesen das Werkstück für die weitere Verarbeitung anlegen.
  • In Anspruch 9 sind spezifische Werkstückanschläge vorgesehen, um beispielsweise besondere Werkstückformen abzustützen. Dies können z.B. Rundrohre sein, die über die Vorrichtung in definierten Winkeln zueinander ausgerichtet und ggf. markiert oder bearbeitet werden sollen. Zur Abstützung eines Rohres würde sich beispielsweise ein Werkstückanschlag mit einer V-Nut anbieten. Vorgesehen sind auch Werkstückanschläge, die das Werkstück so abstützen, dass es oberhalb Arbeitsoberfläche positioniert werden kann beispielsweise, um eine Bearbeitung auch auf der, der Arbeitsplatte zugewandten Seite zu ermöglichen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Werkstückanschlag außerdem eine Fixiermöglichkeit für das Werkstück auf.
  • Grundsätzlich ist vorgesehen, die Markierungen mit CNC-gestützter Laser- oder Fräsgravur auf die Arbeitsplatte aufzubringen bevorzugt in einem Arbeitsgang (ohne Umspannen der Arbeitsplatte) mit der Herstellung der Aufnahmen oder Bohrungen, um eine bestmögliche Parallelität bzw. Winkelgenauigkeit der Bohrungreihen mit den Markierungen zu erreichen. Die grundlegende Idee ist also, die mit CNC- Maschinen erreichbare Genauigkeit dem Anwender mit einem einfach zu nutzenden System zum Messen, Abtragen und Überprüfen von Längen und Winkeln verfügbar zu machen. Als Material für die Arbeitsplatte bietet sich Holz oder ein Holzwerkstoff wie MDF an (insbesondere für die Holzverarbeitung) oder Stahl (für die Metallverarbeitung wie z.B. für Schwei ßtische).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 in einer Draufsicht eine Arbeitsplatte (1) mit einer Vielzahl von (rasterförmig angeordneten) Bohrungen (2). Weiterhin Winkelmarkierungen (3) in Form von fünf Linien die in 22,5° Winkeln zueinander stehen und sich in einem Nullpunkt (7) schneiden, eine Winkelskala (4) mit Bezug auf den gleichen Nullpunkt (7) sowie zwei senkrecht zueinander orientierte Längenskalen (5) und (6) deren gemeinsamer Ursprung sich ebenfalls im Nullpunkt (7) befindet.
    • 2 in einer Draufsicht die Arbeitsplatte (1) wie bei 1 jedoch mit einem auf die Arbeitsplatte aufgelegten Werkstück (12) sowie mehreren Steckbolzen (10) die in den Bohrungspositionen (15), (16), (17) und (18) montiert sind. Dabei bilden die in den Bohrungspositionen (15) und (16) montierten Steckbolzen (10) eine erste Anlagekante (13) für das Werkstück (12) während eine zweite Anlagekante (14) durch einen quaderförmigen Werkstückanschlag (11) gebildet wird welcher so auf die in den Bohrungspositionen (17) und (18) montierten Steckbolzen (10) aufgesteckt ist, dass er spielfrei auf der Arbeitsplatte (1) aufliegt. Weiterhin sind zwei Ablesepositionen (20) und (21) dargestellt sowie die Winkelmarkierungen (3) für 0°- (31) und 90° (32).
    • 3 in einer Ansicht einen rotationssymmetrischen (runden) Steckbolzen (10) mit einem oberen grösseren und einem unteren kleineren Durchmesser.
  • Die Vorrichtung kann wie folgt bedient werden:
    • Um eine Werkstückseite in der Länge zu messen oder die Länge zu überprüfen, wird zunächst je ein Steckbolzen (10) in die Bohrungen oder Aufnahmen (2) an den Bohrungspositionen (17,18) der Arbeitsplatte (1) gesteckt. Auf diese wird dann der Werkstückanschlag (11) aufgesteckt. Dadurch wird die Anlagekante (14) für das Werkstück (12) gebildet. An diese wird anschließend das Werkstück (12) mit einer im rechten Winkel zu der vermessenden Werkstückseite stehenden Seite angelegt. Nun kann das Werkstück (12) mit der zu vermessenden Seite bis an oder über die Längenskala (5) geschoben werden und die Länge der Werkstückseite an der Ableseposition (20) abgelesen werden, da der Nullpunkt der Längenskala (5) mit der Anlagekante (14) zusammenfällt. Wird das Werkstück (12) mit der oberen Seite bis an die, durch die in den Bohrungspositionen (15) und (16) montierten Steckbolzen (10) gebildete Anlagekante (13) geschoben, kann die Länge der an dem Werkstückanschlag (11) liegenden Werkstückseite ebenfalls gemessen werden und zwar an der Ableseposition (21), da der Nullpunkt der Längenskala (6) mit der Anlagekante (13) zusammenfällt.
  • Soll das Werkstück (12) auf Winkligkeit (z.B. Rechtwinkligkeit) überprüft werden, wird dieses zunächst mit einer ersten Werkstückseite entweder an die durch den Werkstückanschlag (11) gebildete Anlagekante (14) oder an die, durch die in den Bohrungspositionen (15) und (16) montierten Steckbolzen (10) gebildete, Anlagekante (13) angelegt. Anschließend wird das Werkstück entlang der gewählten Anlagekante solange verschoben bis die, den mit der ersten Werkstückseite zusammen zu überprüfenden Winkel bildende, zweite Werkstückseite die dazu passende Winkelmarkierung (3) an einem ersten Punkt berührt oder mit dieser in Deckung gebracht ist. Nun kann durch Vergleich der Winkelmarkierung (3) mit der auf oder neben ihr liegenden Werkstückseite überprüft werden, ob der zu überprüfende Winkel korrekt ist. Verfügt die Arbeitsplatte (1) über ein Raster an Linienmarkierungen welches parallel zu dem Bohrungsraster (nicht dargestellt) orientiert ist, können zwei Seiten bzw. zwei Winkel des Werkstücks durch wechselseitiges Verschieben des Werkstücks entlang einer Anlagekante schnell und effektiv überprüft werden. Durch Nutzung zweier Anlagekanten können sehr schnell drei Winkel hintereinander auf Rechtwinkligkeit überprüft werden. Sind diese korrekt oder für den Anwendungszweck genau genug, kann bei rechteckigen Werkstücken die Überprüfung des vierten Winkels entfallen da dieser dann ebenfalls rechtwinklig sein muß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsplatte
    2
    Bohrungen/Löcher in Arbeitsplatte
    3
    Winkelmarkierungen
    4
    Winkelskala
    5
    Längenskala 5
    6
    Längenskala 6
    7
    Nullpunkt
    10
    Steckbolzen
    11
    Werkstückanschlag
    12
    Werkstück
    13
    erste Anlagekante
    14
    zweite Anlagekante
    15
    Bohrungsposition
    16
    Bohrungsposition
    17
    Bohrungsposition
    18
    Bohrungsposition
    20
    Ableseposition
    21
    Ableseposition
    31
    Winkelmarkierung 0°
    32
    Winkelmarkierung 90°
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016005580 U1 [0009]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Messen, Übertragen und Kontrollieren von Winkel- und Längenmaßen bestehend aus einem Werkstückanschlag und einem Tisch mit einer Arbeitsplatte welche eine oder mehreren Aufnahmen für den Werkstückanschlag aufweist dadurch gekennzeichnet, dass • die Arbeitsplatte Markierungen oder Skalen für Winkel- und/oder Längenmaße aufweist, • in der oder den Aufnahmen in der Arbeitsplatte der Werkstückanschlag so befestigbar ist, dass sich mindestens eine Anlagekante für ein Werkstück ausbildet, • die mindestens eine Anlagekante den Nullpunkt einer oder mehrerer Längen- oder/und Winkelskalen oder Winkelmarkierungen bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen oder eine Auswahl der Aufnahmen in der Arbeitsplatte für den Werkstückanschlag raster- oder gitterförmig angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückanschlag und damit eine Anlagekante durch zwei nicht miteinander verbundene, jeweils in einer der Aufnahmen der Arbeitsplatte montierten Stützkörper gebildet wird oder durch einen Stützkörper der in zwei oder mehr Aufnahmen gleichzeitig montiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen oder eine Auswahl der Aufnahmen in der Arbeitsplatte runde Bohrungen oder Löcher sind und die Stützkörper Bolzen mit einem zylindrischen Endbereich zur Montage in den Bohrungen oder zwei zylindrischen Endbereichen insbesondere mit zwei unterschiedlichen Durchmessern der Endbereiche, wobei ein Durchmesser des zylindrischen Bolzens dem Bohrungsdurchmesser der Bohrungen in der Arbeitsplatte entspricht oder der Stützkörper eine quaderförmige Platte ist, die mindestens zwei Löcher oder ein Loch und ein Langloch aufweist welche auf einer Achse liegen, die parallel zu mindestens einer Seite der Platte orientiert ist und deren Durchmesser oder Innenbreite einem weiteren Durchmesser des zylindrischen Bolzens entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen oder Skalen für Winkel- und/oder Längenmaße in der Arbeitsplatte parallel oder/und in einem definierten Winkel zu mindestens einer Reihe von Aufnahmen in der Arbeitsplatte verlaufen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte zwei in einem 90° Winkel zueinander orientierte Längen- oder/und Winkelmarkierungen aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen, entlang einer der Markierungen oder Skalen verschiebbaren und fixierbaren, Werkstückanschlag aufweist an den ein Werkstück mit einer Werkstückseite, die quer zu der Markierung oder Skala steht, anschlagbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte eine Aufnahme für einen Werkstückanschlag oder eine Führungsschiene für ein Werkzeug an der Position des Ursprungs einer Winkelskala aufweist und um den der Werkstückanschlag oder die Führungsschiene rotierbar und in wählbaren Winkeln in Bezug auf verschiedene Winkel der Winkelskala einstellbar und fixierbar ist wobei eine Seite des Werkstückanschlags eine Anlagekante für ein Werkstück in dem gewählten Winkel bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückanschlag vorbereitet ist, Werkstücke mit einer nicht ebenen Stirnfläche relativ zu den Winkel- oder/und Längenmarkierungen auf der Arbeitsplatte zu positionieren und abzustützen oder/und das Werkstück in einer Position oberhalb der Arbeitsplatte zu positionieren.
  10. Vorrichtung zum Messen, Übertragen und Kontrollieren von Winkel- und Längenmaßen bestehend aus einem Werkstückanschlag und einem Tisch mit einer Arbeitsplatte welche eine oder mehreren Aufnahmen für einen Werkstückanschlag aufweist dadurch gekennzeichnet, dass • die Arbeitsplatte ein regelmäßiges Raster an Bohrungen aufweist, • die Arbeitsplatte mindestens zwei rechtwinklig zueinander stehende Längenskalen oder/und Winkelmarkierungen aufweist die jeweils parallel zu dem regelmäßigen Raster an Bohrungen orientiert sind, • der Werkstückanschlag gebildet wird aus mindestens zwei Stützkörpern welche einen untenliegenden zylindrischen Bolzen aufweisen zur Montage in den Bohrungen der Arbeitsplatte oder/und einem quaderförmigen Stützkörper der mit zylindrischen Bolzen verbunden wird welche ihrerseits in den Bohrungen der Arbeitsplatte eingreifen und wobei in beiden Fällen eine Anlagekante für ein Werkstück gebildet wird, die parallel zu den Reihen des regelmäßiges Raster an Bohrungen in der Arbeitsplatte orientiert sind, • sich der Nullpunkt der Längenskalen jeweils genau auf der Linie der, zu der Längenskala rechtwinklig stehenden Anlagekante befindet, • die Arbeitsplatte über weitere linienhafte Markierungen verfügt welche in definierten Winkeln zu dem regelmäßigen Raster an Bohrungen in der Arbeitsplatte orientiert sind.
DE202024000191.1U 2024-02-01 2024-02-01 Werktisch mit integrierter Längen- und Winkelmessvorrichtung Active DE202024000191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000191.1U DE202024000191U1 (de) 2024-02-01 2024-02-01 Werktisch mit integrierter Längen- und Winkelmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000191.1U DE202024000191U1 (de) 2024-02-01 2024-02-01 Werktisch mit integrierter Längen- und Winkelmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024000191U1 true DE202024000191U1 (de) 2024-04-15

Family

ID=90923507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024000191.1U Active DE202024000191U1 (de) 2024-02-01 2024-02-01 Werktisch mit integrierter Längen- und Winkelmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024000191U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005580U1 (de) 2016-09-12 2016-10-06 Mika Semann Vorrichtung für die winkelgenaue Bearbeitung eines Werkstücks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005580U1 (de) 2016-09-12 2016-10-06 Mika Semann Vorrichtung für die winkelgenaue Bearbeitung eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE3526317A1 (de) Koordinaten-messinstrument
CH668733A5 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes.
DE102020203496A1 (de) Werkstückbefestigungsvorrichtung
DE202024000191U1 (de) Werktisch mit integrierter Längen- und Winkelmessvorrichtung
DE2632922A1 (de) Anwendung einer positioniereinrichtung
DE3441968A1 (de) Gegenstandsfeststeller, -aufspannvorrichtung und bearbeitungsverfahren
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
DE202019003351U1 (de) Schablone zur Herstellung von und Verwendung mit Locharbeitsplatten
DE4031490A1 (de) Bohrungsmessgeraet
DE102005033328B4 (de) Positioniersystem
DE102016110908B4 (de) Messwerkzeug für einen Industrieroboter
EP0761382A1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
DE202016005580U1 (de) Vorrichtung für die winkelgenaue Bearbeitung eines Werkstücks
DE2739629A1 (de) Koordinaten-bohrvorrichtung fuer bohrmaschinen
DE10018214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fertigungsmaschinen
DE102015218766A1 (de) Aufspannvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Aufspannen eines Werkstücks und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE3930463C2 (de)
DE202006016392U1 (de) Positioniervorrichtung
DE8315580U1 (de) Tragbares maschinenbett zur verwendung mit hand-motorkreissaegen
DE2034571A1 (de) Winkelmeßgerat
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
DE102005063340A1 (de) Positioniersystem
EP0630715B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Endes eines Rohres
EP0715931B1 (de) Markiervorrichtung für Drechselwerkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification