DE202023105503U1 - Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität - Google Patents

Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität Download PDF

Info

Publication number
DE202023105503U1
DE202023105503U1 DE202023105503.6U DE202023105503U DE202023105503U1 DE 202023105503 U1 DE202023105503 U1 DE 202023105503U1 DE 202023105503 U DE202023105503 U DE 202023105503U DE 202023105503 U1 DE202023105503 U1 DE 202023105503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating
tube
arm
tonearm
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023105503.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huang Huan Chih
Original Assignee
Huang Huan Chih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huang Huan Chih filed Critical Huang Huan Chih
Priority to DE202023105503.6U priority Critical patent/DE202023105503U1/de
Publication of DE202023105503U1 publication Critical patent/DE202023105503U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/30Supporting in an inoperative position
    • G11B3/31Construction of arms

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität, aufweisend
- einen Tonarmsockel (10), auf dessen einer Seite ein horizontal verlängertes Schwimmrohr (11) ausgebildet ist, wobei ein Aufnahmeraum (111) in diesem Schwimmrohr (11) vorhanden ist und eine Mehrzahl von voneinander beabstandet angeordneten mit dem Aufnahmeraum (111) verbundenen Luftlöchern (112) an der Oberkante dieses Schwimmrohrs (11) versehen sind;
- einen Tonarm (20), der einen schwebenden Teil (21) und ein Armrohr (22) aufweist, wobei der schwebende Teil (21) eine längliche Platte ist und einen halbkreisförmigem Querschnitt hat und auf dem Schwimmrohr (11) angeordnet ist, wobei das Armrohr (22) mit dem schwebenden Teil (21) verbunden ist, so dass die Verbindung zwischem dem Armrohr (22) und dem Schwimmrohr (11) als Tangentialschnitt ausgeführt ist und ein Tonabnehmer (222) sich an einem Ende des Armrohrs (22) befindet; und
- eine Ionen-Pneumatische Anlage (40) zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstroms, der durch ein Luftrohr (41) führbar ist, das mit dem Aufnahmeraum (111) des Schwimmrohrs (11) hindurchgehend verbunden ist, so dass der mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom zunächst dem Aufnahmeraum (111) des Schwimmrohrs (11) zugeführt und anschließend durch die Luftlöcher (112) des Schwimmrohrs (11) ausblasbar ist, um den schwebenden Teil (21) zusammen mit dem Armrohr (22) nach oben zu blasen, die beiden Teile in einem schwebenden Zustand zu halten und den Luftstrom in Richtung des Plattentellers (50) zu blasen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tonarm eines Schallplattenspielers, insbesondere einen schwebenden Tonarm eines Schallplattenspielers, der zur Ableitung statischer Elektrizität ermöglicht.
  • Relevanter Stand der Technik
  • Gewöhnlich wird bei der Verwendung eines Plattenspielers die Tonabnehmernadel des Tonarms zunächst außerhalb der Schallplatterille positioniert. Anschließend wird die Tonabnehmernadel während der Drehung einer Schallplatte sich entlang der Anfangsrille der Schallplatte allmählich nach innen abtastet, um Musik abzuspielen. Wenn die Tonabnehmernadel in die innere Schallplattenrille gelangt ist und der Tonarm in eine Endrille geschwenkt ist, dreht sich der Plattenteller nicht mehr.
  • Herkömmliche Tonarme sind normalerweise als Schwenkarme ausgeführt. Die Funktionsweise eines Schwenkarms besteht darin, dass ein Ende des Schwenkarms als Drehachse dient und an einer Seite des Plattentellers befestigt ist, während das andere Ende des Schwenkarms einen Tonabnehmer trägt und um die Drehachse des Schwenkarms rotiert. Dadurch bewegt sich der Schwenkarm bogenförmig über dem Plattenteller. In physikalischer Hinsicht kann die Tonabnehmernadel nur dann an der richtigen Stelle abtasten, wenn der Schwenkarm und der Radius des Plattentellers senkrecht zueinander stehen. Bei einem Schwenkarm, der bogenförmig arbeitet, selbst wenn er präzise eingestellt ist, gibt es normalerweise nur einen Punkt oder zwei Punkte, an denen die Tonabnehmernadel den richtigen Punkt erreicht, während es in den meisten anderen Bereichen Abweichungen gibt. Diese Abweichungen werden als Tracking-Fehler bezeichnet. Daher führt dieser Tracking-Fehler dazu, dass die Tonabnehmernadel an der V-förmigen Schallplattenrille nicht perfekt entlang abtastet, was zu Klangverzerrungen und Ungenauigkeiten herbeiführen kann. Viele der Klangprobleme, die bei herkömmlichen Plattenspielern auftreten, sind auf Tracking-Fehler zurückzuführen.
  • Deshalb haben einige Unternehmen einen schwebenden Tonarm entwickelt, wie dies beispielsweise in der taiwanesischen Gebrauchsmusterveröffentlichung TWM288418U „Verbesserte Struktur des Tonarms für Plattenspieler“ beschrieben ist. Dieser bekannte schwebende Tonarm verfügt über Luftlöcher auf einer Tragstange, auf der eine Achshülse angeordnet ist. Diese Achshülse ist mit einem Armrohr verbunden, an dessen Ende sich ein Tonabnehmer mit einer Tonabnehmernadel befindet. Durch das Ausgeblasen von Luft durch die Luftlöcher wird die Achshülse auf der Tragstange in einen reibungsfreien Luftschwebezustand versetzt. Dadurch wird die Empfindlichkeit des Tonarms erhöht, was dazu beiträgt, Verzerrungen bei der Tonwiedergabe zu reduzieren.
  • Obwohl der oben beschriebene bekannte schwebende Tonarm dazu beiträgt, dass der Tonarm in einem schwebenden Zustand arbeitet, kann er jedoch die statische Aufladung und die Staubansammlung auf dem Plattensteller nicht beseitigen. Dies kann dazu führen, dass die Tonabnehmernadel nicht perfekt in der Schallplattenrille abtastet und somit die Klangqualität beeinträchtigen kann, was sich in Knackgeräuschen und Klangverzerrungen herbeiführen kann. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Tonabnehmernadel beschädigt wird, die Lebensdauer der Tonabnehmernadel verkürzt wird, und dass die Entladung der auf dem Plattensteller angesammelten statischen Elektrizität durch den menschlichen Körper einen elektrischen Schlag verursachen kann.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen schwebenden Tonarm eines Schallplattenspielers, der zur Ableitung statischer Elektrizität ermöglicht und folgende Komponenten aufweist:
    • - einen Tonarmsockel, der mit einem horizontal verlängerten Schwimmrohr auf dessen einer Seite ausgebildet ist, wobei ein Aufnahmeraum in diesem Schwimmrohr vorhanden ist und eine Mehrzahl von voneinander beabstandet angeordneten mit dem Aufnahmeraum verbundenen Luftlöchern an der Oberkante dieses Schwimmrohrs versehen sind;
    • - einen Tonarm, der einen schwebenden Teil und ein Armrohr aufweist, wobei der schwebende Teil eine längliche Platte mit einem halbkreisförmigem Querschnitt auf dem Schwimmrohr angeordnet ist und das Armrohr mit dem schwebenden Teil verbunden ist, so dass die Verbindung zwischem dem Armrohr und dem Schwimmrohr vorteilhaft als Tangentialschnitt ausgeführt wird, und wobei ein Tonabnehmer sich an einem Ende des Armrohrs befindet; und
    • - eine Ionen-Pneumatische Anlage zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstroms, der mit einem Luftrohr durchlaufend angeordnet ist, das mit dem Aufnahmeraum des Schwimmrohrs hindurchgehend miteiander verbunden ist, so dass der mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom zunächst in den Aufnahmeraum des Schwimmrohrs zugeführt wird und anschließend durch die Luftlöchern des Schwimmrohrs ausgeblasen wird, um den schwebenden Teil zusammen mit dem Armrohr nach oben zu blasen, die beiden Teile in einem schwebenden Zustand zu halten und den Luftstrom in Richtung des Plattentellers zu blasen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist einen schwebenden Tonarm zur Ableitung statischer Elektrizität zu schaffen, dass der Tonarm vorteilhaft auf dem Schwimmrohr in einen reibungsfreien, schwebenden Verschiebezustand anwendbar ist, um ein mehr empfindliches Abtasten der Tonabnehmernadel zu verbessern, damit das Auftreten von Verzerrungen bei der Tonausgabe reduzierbar ist, dass der mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom steuerbar ist und weiterhin auf den Plattenteller blasbar ist, dass die sich auf dem Plattenteller befindliche statische Elektrizität und Staub beseitigbar sind, die Qualität der Klangeigenschaften gesichert wird, und die Lebensdauer der Tonabnehmernadel verlängerbar ist, um die Gefahr eines Stromschlags des Benutzers durch die von dem Schallplattensteller angesammelte statische Aufladungen zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gelöst durch den Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Es zeigt
    • 1 eine perspektivische Aufbauansicht eines schwebenden Tonarms eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines schwebenden Tonarms eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Schnittansicht eines schwebenden Tonarms eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine vergrösste Darstellung einen Teilschnitt, der im Bereich A1 in 3 genommen wurde;
    • 5 eine schematische Ansicht, die eine Ansammlung elektrischer Ladungen an einem Plattenteller darstellt;
    • 6 eine Schnittansicht, die eine Anwendung des schwebenden Tonarms der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 7 eine vergrösste Darstellung einen Teilschnitt, der im Bereich A2 in 6 genommen wurde;
    • 8 eine schematische Ansicht, die Funktion eines schwebenden Tonarms eines Schallplattenspielers zur Ableitung der an einem Plattenteller gesammelten elektrischen Ladungen und Staub darstellt;
    • 9 eine perspektivische Explosionsansicht eines schwebenden Tonarms eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 10 eine Schnittansicht eines schwebenden Tonarms eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 11 eine schematische Ansicht, die ein schwebender Tonarm eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Ableitung der an einem Plattenteller gesammelten elektrischen Ladungen und Staub darstellt;
    • 12 eine perspektivische Explosionsansicht eines schwebenden Tonarms eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 13 eine Schnittansicht eines schwebenden Tonarms eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 14 eine schematische Ansicht, die ein schwebender Tonarm eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Ableitung der an einem Plattenteller gesammelten elektrischen Ladungen und Staub darstellt; und
    • 15 eine perspektivische Aufbauansicht eines schwebenden Tonarms eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 weist ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen einen Tonarmsockel 10, einen Tonarm 20, eine Strömungsleitplatte 30 und eine Ionen-Pneumatische Anlag 40 auf.
  • Der Tonarmsockel 10 weist ein Schwimmrohr 11 auf, das sich auf dessen einer Seite dieses Tonarmsockels 10 horizontal erstreckend ausgebildet ist und einen kreisförmigen Querschnitt hat. Außerdem ist ein Aufnahmeraum 111 In diesem Schwimmrohr 11 vorhanden und eine Mehrzahl von voneinander beabstandet angeordneten Luftlöchern 112 sind an der Oberkante dieses Schwimmrohrs 11 versehen, welche mit dem Aufnahmeraum 111 verbunden sind.
  • Der Tonarm 20 besteht aus einem schwebenden Teil 21 und einem Armrohr 22, wobei der schwebende Teil 21 einen länglichen, halbkreisförmigen Querschnitt hat und auf dem Schwimmrohr 11 angeordnet ist. Außerdem ist das Armrohr 22 rohrförmig ausgebildet und ist an einer Verbindungshalterung 221 mit dem schwebenden Teil 21 verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem Armrohr 22 und dem Schwimmrohr 11 als Tangentialschnitt ausgeführt wird. Weiterhin ist die Verbindungshalterung 221 mit einer nach unten gerichteten C-förmige Öffnung ausgebildet und ist auf dem Schwimmrohr 11 angeordnet. Ferner befindet sich ein Tonabnehmer 222 mit einer Tonabnehmernadel 223 an einem Ende des Armrohrs 22. Schließlich ist ein Gegengewicht 224 am anderen Ende des Armrohrs 22 ausgebildet, um die beiden Enden des Armrohrs 22 optimal auszubalancieren. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Verbindungshalterung 221 und der schwebende Teil 21 vorteilhaft mit einer Schraube 23 gesichert.
  • Die Strömungsleitplatte 30 ist parallel zum Schwimmrohr 11 und auf einer Seite dieses Schwimmrohrs 11 angeordnet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Strömungsleitplatte 30 einen bogenförmigen Querschnitt und ist an deren einem Ende mit einem Befestigungsteil 31 versehen, das mit einer Balancestange 32 am Tonarmsockel 10 befestigt ist.
  • Die Ionen-Pneumatische Vorrichtung 40 dient zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstroms und weist ein Luftrohr 41 auf, das mit dem Aufnahmenraum 111 des Schwimmrohrs 11 durchlaufend verbunden ist, so dass der mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom in den Aufnahmenraum 111 des Schwimmrohrs 11 zugeführt werden kann und weiterhin von Luftlöchern 112 des Schwimmrohrs 11 ausgeblasen wird. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Luftrohr 41 mit dem Tonarmsockel 10 verbunden und das Luftrohr 41 ist zwar den Aufnahmenraum 111 des Schwimmrohrs 11 durchlaufend mit dem Tonarmsockel 10 verbunden. Außerdem weist die Ionen-Pneumatische Vorrichtung 40 eine Belüftungspumpe 42 und einen Ionen-Generator 43 auf, wobei der Ionen-Generator 43 in der Belüftungspumpe 42 angeordnet ist und mit dieser verbunden ist. Weiterhin ist der Ionen-Generator 43 mit der Luftrohr 41 verbunden.
  • Wie es in 5 bis 8 dargestellt ist, sind die statische Elektrizität und Staub sehr leicht auf dem Plattensteller 50 ansammelbar. Bei der praktischen Anwendung des vorliegenden Gebrauhcsmusters wird die Luft zunächst durch die Belüftungspumpe 42 der Ionen-Pneumatischen Vorrichtung 40 gepumpt, um einen mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom zu erzeugen. Anschließend wird der mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom durch das Luftrohr 41 in den Aufnahmenraum 111 des Schwimmrohrs 11 zugeführt und von Luftlöchern 112 des Schwimmrohrs 11 ausgeblasen. Danach wird der schwebende Teil 21 des Tonarms 20 durch die Luft nach oben gedrückt und in einem festen Abstand über dem Schwimmrohr 11 gehalten. Schließlich kann ein Luftlager zwischen dem schwebenden Teil 21 des Tonarms 20 und dem Schwimmrohr 11 ausgebildet werden, wobei der schwebende Teil 21 des Tonarms 20 zusammen mit dem Armrohr 22 in einem schwebenden Zustand gehalten wird.
  • Auf diese Weise kann der Tonabnehmer 222 an einem Ende des Armrohrs 22 nah bei einem Plattensteller 50 angelegt werden, damit die Tonabnehmernadel 223 am Plattensteller 50 aufgelegt werden kann. Wenn der angetriebene Plattensteller 50 rotiert, bewegt sich der Tonarm 20 entlang der Rille der Plattensteller 50, liest die Musikinformationen vom Plattensteller 50 und spielt die aufgezeichnete Musik ab. Der von Luftlöchern 112 am oberen Rand des Schwimmrohrs 11 ausgeblase mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom wird zunächst durch den schwebenden Teil 21 gesperrt und anschließend entlang dem festen Abstand zwischen dem schwebenden Teil 21 und dem Schwimmrohr 11 nach unten geleitet und weiterhin durch die Strömungsleitplatte 30 auf den Plattensteller 50 geleitet und geblasen. Danach wird der von Luftlöchern 112 am unteren Rand des Schwimmrohrs 11 ausgeblase und zwar mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom durch die Strömungsleitplatte 30 auf den Plattensteller 50 geleitet und neutralisiert dabei die auf dem Plattensteller 50 angesammelte statische Elektrizität zur Erzeugung eines Ionengleichgewichts, um statische Aufladung zu entfernen und zu verhindern. Gleichzeitig dabei wird der auf dem Plattensteller 50 angesammelte Staub durch den mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom geblasen, um Staubansammlungen auf dem Plattensteller 50 zu vermeiden. Dadurch wird das Ziel erreicht, statische Elektrizität und Staub vom Plattensteller 50 zu entfernen.
  • 9 bis 11 zeigt jeweils ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied dieser Ausführungsform zu dem zuvor beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass diese in dem hier dargestellte Ausführungsform der Arm des Armrohrs 22 kürzer ausgebildet ist und der schwebende Teil 21 eine kreisförmige Buchse ist. Außerdem ist eine Strömungsleitplatte 30 in dieser Ausführungsform nicht vorhanden. Bei der praktischen Anwendung wird die Luft zunächst durch die Belüftungspumpe 42 der Ionen-Pneumatischen Vorrichtung 40 gepumpt, um einen mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom zu erzeugen. Anschließend wird der mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom durch das Luftrohr 41 in den Aufnahmenraum 111 des Schwimmrohrs 11 zugeführt und von Luftlöchern 112 des schwebenden Armrohrs 11 ausgeblasen. Danach wird der schwebende Teil 21 des Tonarms 20 durch die Luft nach oben gedrückt und in einem festen Abstand über dem Schwimmrohr 11 gehalten. Danach kann ein Luftlager zwischen dem schwebenden Teil 21 des Tonarms 20 und dem Schwimmrohr 11 ausgebildet werden, wobei der schwebende Teil 21 des Tonarms 20 zusammen mit dem Armrohr 22 in einem schwebenden Zustand gehalten wird. Schließlich wird der von Luftlöchern 112 am unteren Rand des Schwimmrohrs 11 ausgeblase und zwar mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom durch die Strömungsleitplatte 30 auf den Plattensteller 50 geleitet und neutralisiert dabei die auf dem Plattensteller 50 angesammelte statische Elektrizität zur Erzeugung eines Ionengleichgewichts, um statische Aufladung zu entfernen und zu verhindern. Gleichzeitig dabei wird der auf dem Plattensteller 50 angesammelte Staub durch den mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom geblasen, um Staubansammlungen auf dem Plattensteller 50 zu vermeiden. Dadurch wird das Ziel erreicht, statische Elektrizität und Staub vom Plattensteller 50 zu entfernen.
  • 12 bis 14 zeigt jeweils ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied dieser Ausführungsform zu dem zuvor beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass diese in dem hier dargestellte Ausführungsform der Arm des Armrohrs 22 kürzer ausgebildet ist und der schwebende Teil 21 eine kreisförmige Buchse ist. Außerdem ist eine Strömungsleitplatte 30 in dieser Ausführungsform nicht vorhanden. Bei der praktischen Anwendung wird die Luft zunächst durch die Belüftungspumpe 42 der Ionen-Pneumatischen Vorrichtung 40 gepumpt, um einen mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom zu erzeugen. Anschließend wird der mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom durch das Luftrohr 41 in den Aufnahmenraum 111 des Schwimmrohrs 11 zugeführt und von Luftlöchern 112 des Schwimmrohrs 11 ausgeblasen. Danach wird der schwebende Teil 21 des Tonarms 20 durch die Luft nach oben gedrückt und in einem festen Abstand über dem Schwimmrohr 11 gehalten. Danach kann ein Luftlager zwischen dem schwebenden Teil 21 des Tonarms 20 und dem Schwimmrohr 11 ausgebildet werden, wobei der schwebende Teil 21 des Tonarms 20 zusammen mit dem Armrohr 22 in einem schwebenden Zustand gehalten wird. Danach wird der von Luftlöchern 112 am oberen Rand des Schwimmrohrs 11 ausgeblasene und zwar mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom zunächst durch den schwebenden Teil 21 gesperrt und anschließend entlang dem festen Abstand zwischen dem schwebenden Teil 21 und dem Schwimmrohr 11 nach unten geleitet und weiterhin auf den Plattensteller 50 geleitet und geblasen. Schließlich wird der von Luftlöchern 112 am unteren Rand des Schwimmrohrs 11 ausgeblase und zwar mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom direkt durch die Strömungsleitplatte 30 auf den Plattensteller 50 geleitet und neutralisiert dabei die auf dem Plattensteller 50 angesammelte statische Elektrizität zur Erzeugung eines Ionengleichgewichts, um statische Aufladung zu entfernen und zu verhindern. Gleichzeitig dabei wird der auf dem Plattensteller 50 angesammelte Staub durch den mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstrom geblasen, um Staubansammlungen auf dem Plattensteller 50 zu vermeiden. Dadurch wird das Ziel erreicht, statische Elektrizität und Staub vom Plattensteller 50 zu entfernen.
  • Bezugnehmend auf 15 zeigt ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied dieser Ausführungsform zu den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen besteht darin, dass der Ionengenerator 43 außerhalb der Belüftungspumpe 42 angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben, hat ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers der vorliegenden Erfindung die folgenden Eigenschaften und Vorteile: Die vorliegende Erfindung betrifft einen schwebenden Tonarm zur Ableitung statischer Elektrizität, dass der Tonarm 20 vorteilhaft auf dem Schwimmrohr 11 in einen reibungsfreien, schwebenden Verschiebezustand anwendbar ist, um ein mehr empfindliches Ablesen der Tonabnehmernadel 223 zu verbessern, damit das Auftreten von Verzerrungen bei der Tonausgabe reduzierbar ist, dass der mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom steuerbar ist und weiterhin auf den Plattenteller 50 blasbar ist, dass die sich auf dem Plattenteller 50 befindliche statische Elektrizität und Staub beseitigbar sind, die Qualität der Klangeigenschaften gesichert wird, und die Lebensdauer der Tonabnehmernadel 223 verlängerbar ist, um die Gefahr eines Stromschlags des Benutzers durch die von dem Plattensteller 50 angesammelte statische Aufladungen zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tonarmsockel
    11
    Schwimmrohr
    111
    Aufnameraum
    112
    Luftlöcher
    20
    Tonarm
    21
    Schwebender Teil
    22
    Armrohr
    221
    Verbindungshalterung
    222
    Tonabnehmer
    223
    Tonabnehmernadel
    224
    Gegengewicht
    23
    Schraube
    30
    Strömungsleitplatte
    31
    Befestigungsteil
    32
    Balancestange
    40
    Ionen-Pneumatische Anlage
    41
    Luftrohr
    42
    Belüftungspumpe
    43
    Ionengenerator
    50
    Plattensteller

Claims (10)

  1. Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität, aufweisend - einen Tonarmsockel (10), auf dessen einer Seite ein horizontal verlängertes Schwimmrohr (11) ausgebildet ist, wobei ein Aufnahmeraum (111) in diesem Schwimmrohr (11) vorhanden ist und eine Mehrzahl von voneinander beabstandet angeordneten mit dem Aufnahmeraum (111) verbundenen Luftlöchern (112) an der Oberkante dieses Schwimmrohrs (11) versehen sind; - einen Tonarm (20), der einen schwebenden Teil (21) und ein Armrohr (22) aufweist, wobei der schwebende Teil (21) eine längliche Platte ist und einen halbkreisförmigem Querschnitt hat und auf dem Schwimmrohr (11) angeordnet ist, wobei das Armrohr (22) mit dem schwebenden Teil (21) verbunden ist, so dass die Verbindung zwischem dem Armrohr (22) und dem Schwimmrohr (11) als Tangentialschnitt ausgeführt ist und ein Tonabnehmer (222) sich an einem Ende des Armrohrs (22) befindet; und - eine Ionen-Pneumatische Anlage (40) zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen geladenen Luftstroms, der durch ein Luftrohr (41) führbar ist, das mit dem Aufnahmeraum (111) des Schwimmrohrs (11) hindurchgehend verbunden ist, so dass der mit positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom zunächst dem Aufnahmeraum (111) des Schwimmrohrs (11) zugeführt und anschließend durch die Luftlöcher (112) des Schwimmrohrs (11) ausblasbar ist, um den schwebenden Teil (21) zusammen mit dem Armrohr (22) nach oben zu blasen, die beiden Teile in einem schwebenden Zustand zu halten und den Luftstrom in Richtung des Plattentellers (50) zu blasen.
  2. Schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von voneinander beabstandet angeordneten Luftlöchern (112) an der Oberkante des Schwimmrohrs (11) vorgesehen ist.
  3. Schwebender Tonarm gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zusätzlichen Strömungsleitplatte (30), die einen bogenförmigen Querschnitt hat, wobei die Strömungsleitplatte (30) parallel zum Schwimmrohr (11) auf dessen einer Seite des Schwimmrohrs (11) angeordnet ist; dass der von der Ionen-Pneumatischen Anlage (40) erzeugte mit dem positiven und negativen Ionen geladene Luftstrom zunächst durch die Luftlöcher (112) des Schwimmrohrs (11) ausblasbar ist und anschließend über den schwebenden Teil (21) und die Strömungsleitplatte (30) in Richtung auf den Plattensteller (50) blasbar ist.
  4. Schwebender Tonarm gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmrohr (11) ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ist.
  5. Schwebender Tonarm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwebende Teil (21) eine längliche Platte mit einem halbkreisförmigem Querschnitt ist.
  6. Schwebender Tonarm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwebende Teil (21) eine kreisförmige Buchse ist.
  7. Schwebender Tonarm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Armrohr (22) mit einer Verbindungshalterung (221) und einem schwebenden Teil (21) verbunden ist, wobei ein Gegengewicht (224) an einem anderen Ende des Armrohrs (22) angeordnet ist, und wobei die Verbindungshalterung (221) und der schwebende Teil (21) mit einer Schraube (23) gesichert sind.
  8. Schwebender Tonarm gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshalterung (221) mit einer nach unten gerichteten C-förmigen Öffnung ausgebildet ist und auf dem Schwimmrohr (11) angeordnet ist.
  9. Schwebender Tonarm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftrohr (41) mit dem Tonarmsockel (10) verbunden ist und weiter mit dem Aufnameraum (111) des Schwimmrohrs (11) verbunden ist.
  10. Schwebender Tonarm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen-Pneumatische Anlage (40) eine Belüftungspumpe (42) und einen Ionengenerator (43) aufweist.
DE202023105503.6U 2023-09-21 2023-09-21 Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität Active DE202023105503U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023105503.6U DE202023105503U1 (de) 2023-09-21 2023-09-21 Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023105503.6U DE202023105503U1 (de) 2023-09-21 2023-09-21 Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023105503U1 true DE202023105503U1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88874448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023105503.6U Active DE202023105503U1 (de) 2023-09-21 2023-09-21 Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023105503U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004951T2 (de) Plattenlaufwerk
EP1209501A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes
DE29903348U1 (de) Rolleinrichtung
DE60123908T2 (de) Dynamischer Schwingungsdämpfer für Platteneinheit
DE3523515A1 (de) Vorrichtung zur positionierung einer magnetscheibe in einem magnetspeicher
DE3235103C2 (de)
DE202023105503U1 (de) Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität
DE2442788A1 (de) Abtastkopfhalterung
DE102006018142A1 (de) Optische Abnehmervorrichtung
DE102010016678A1 (de) Festplattenlaufwerk
EP0817196A1 (de) Gehäuse mit einer auf einer Basisplatte angeordneten Halteanordnung
DE2527335C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines optischen Kopfes
DE3131971C2 (de) Mechanismus zum Justieren der Drehebene eines Plattentellers in einem Wiedergabegerät für ein sich drehendes Aufzeichnungsmedium
DE7901420U1 (de) Vorrichtung zum genauen positionieren eines wandlerkopfes in aufzeichnungssystemen
DE1933295B2 (de) Bandführungsanordnung für ein Videomagnetbandgerät
DE2641296C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von spiralförmig aufgezeichneten Informationen mit einem federbelasteten Abtastarm
DE69932241T2 (de) Drehlager
DE2460849A1 (de) Zugriffsarm mit einem magnetkopf fuer einen aus einem stapel von flexiblen magnetplatten bestehenden magnetplattenspeicher
DE102006022434A1 (de) Schwingarm-Aktuator
DE2615566C3 (de) Elektrolichtbogenofen-Deckel
DE69927924T2 (de) Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks
DE69728296T2 (de) Scheibenträgervorrichtung
DE2533057C3 (de) Drehspulmeßwerk mit großem Zeigerausschlag
DE2735317A1 (de) Datenspeichergeraet mit einer flexiblen speicherscheibe
DE8332435U1 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification