DE202023104549U1 - Kipprampe zur Ausstellung und platzsparenden Vorrathaltung von Fahrzeugen - Google Patents

Kipprampe zur Ausstellung und platzsparenden Vorrathaltung von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202023104549U1
DE202023104549U1 DE202023104549.9U DE202023104549U DE202023104549U1 DE 202023104549 U1 DE202023104549 U1 DE 202023104549U1 DE 202023104549 U DE202023104549 U DE 202023104549U DE 202023104549 U1 DE202023104549 U1 DE 202023104549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
vehicles
tipping
until
electric automobiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104549.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023104549.9U priority Critical patent/DE202023104549U1/de
Publication of DE202023104549U1 publication Critical patent/DE202023104549U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Kipprampe (1) zur Ausstellung und platzsparenden Bereitstellen von E-Automobilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge mit ihren Rädern in je zwei massiven Auffahrrinnen aufstellbar sind, die gegenüber der Waagrechten nach oben gekippt werden können.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Park-und Stellflächen sind - jedenfalls in den Stadtkernen - ein zunehmend wertvolles Gut.
  • Ein regulärer Parkplatz hat normgemäß mindestens 12,5 qm Fläche. Entfällt auf je zwei Anwohner ein Auto und nur jedes fünfte hat einen Garagenplatz (wie meist in Europa), so ist muss etwa 30% der öffentlichen Fläche für parkende Pkws vorgesehen werden.
  • Dramatisch ist dies oft für Autohäuser: Bei Empfang einer neuen Lieferung wird es oft eng auf dem Hof, dann muss oft der ganze Bestand neu arrangiert und weniger verkaufsträchtige Fahrzeuge müssen in Außenlager weichen.
  • Noch größere Bedeutung hat die Stellfläche für Fahrzeuge in Autotransportern in Lkws und bei Verschiffung. Ausreichend freie Höhe vorausgesetzt, lässt sich hier die Transportfläche auf bis zu 1/3 verringern.
  • Stand der Technik
  • Schon 1998 hat der Urheber vorliegender Erfindung eine Lösung vorgestellt, bei der Kfzs auf einer eingebauten Hydraulikgabel fast senkrecht auf dem Boden abgestellt werden können.
  • Dies hat sich jedoch weniger bewährt, weil die dafür erforderlichen gewichtigen Elemente das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und damit den Energieverbrauch erheblich erhöhen.
  • Ferner mussten Treibstofftanks vor der Aufstellung weitgehend geleert sein und Dieselmotoren mussten zumeist vor erneutem Betrieb entlüftet werden.
  • Weiter erschien die dann sichtbare Unterseite der Fahrzeuge aufgrund korrodierter Auspuffanlagen und anhaftendem Schmutz meist wenig attraktiv.
  • Bei modernen E-Fahrzeugen ist dies jedoch anders: Die Fahrzeugböden können glatt und schmutzabweisend beschichtet sein und eignen sich so - hoch gestellt - als Werbefläche und z.B. bei Ausführung mit LCD- oder OLED-Technik als Videowand.
  • Andere relevante Vorerfindungen:
  • Die DE 9 319 794 U1 beschreibt eine Autorampe für Doppelnutzung von Parkplatz- und Garagenflächen:
    • Eine verstellbare Rampe ist so vor zwei übereinanderliegenden Parkplätzen angeordnet, dass diese je nach angefahrenem Platz nach oben oder unten verstellbar ist. Dies spart zum einen den Platz einer Auffahrt und mehrere Autos können auf kleinem Raum untergebracht werden. Vorgeschlagen wird eine Verstellung der Rampe entweder manuell oder automatisch.
  • Die DE 29 607 838 U1 beschreibt eine Doppelparkeinrichtung zum unabhängigen Bewegen und Platzieren von zwei Personenkraftwagen übereinander:
    • An einer Wand ist eine bewegliche Plattform angeordnet, auf die ein PKW geparkt werden und nach oben gefahren werden kann. Dadurch soll eine Art Fahrstuhlsystem für Autos geschaffen werden.
  • Der Aufbaut benötigt jedoch viel Platz und ist daher zum Beispiel für Autohändler ungeeignet.
  • Die AT 203 683 B beschreibt eine Parkrampe für Kraftfahrzeuge. Dort vorgeschlagen wird ein befahrbarer Bogen am Straßenrand auf dem Autos parken können. Auch unterhalb des Bogens sind Parkplätze vorgesehen. Die Erfindung bietet jedoch kaum einen Mehrwert gegenüber bisherigen Parklösungen.
  • Dagegen ist das spektakuläre Hochstellen von Fahrzeugen zur Ausstellung weithin bekannt, ebenso wie das Verkranen von Fahrzeugen auf Dächer.
  • Dies dient aber nicht zur platzsparenden Lagerung. Dergleichen ist nur für Schrottfahrzeuge vor der Verwertung üblich, allerdings auch dort eher durch Stapeln der Wracks übereinander.
  • Das Problem der platzsparenden Lagerung unverkaufter Neufahrzeuge war bislang ungelöst.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, Fahrzeuge und insbesondere unverkaufte Neuwagen platzsparend, gleichwohl aber Interesse erregend, aufzustellen.
  • Lösung
  • Der erfinderische Schritt ist hier die Anwendung einer Rampe, auf die Fahrzeuge aufgefahren, befestigt und dann an Bug oder Heck fast bis zur Senkrechten angehoben und gesichert werden können.
  • Dabei nehmen sie nur einen Bruchteil des sonst beanspruchten Parkraums ein und die Darbietung erscheint spektakulär, insbesondere wenn der Boden des Fahrzeugs bei Ausstellungen transparent ist.
  • Ausführung
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht die Vorrichtung im Wesentlichen aus zwei massiven Auffahrrinnen, jeweils mit Innenbreite wie die maximal zu erwartenden Reifenbreiten, sowie je einem Kippgelenk, das am distalen Ende der Auffahrrinnen angeordnet und gegen eine Bodenplatte oder -Schiene vertikal drehbar gelagert ist.
  • Dabei ist den Auffahrrinnen je eine Schiene, eine gemeinsame Basis in Form eines flachen, aber gewichtigen „U“ (ähnlich wie bei Hand-Hubwagen), oder eine gemeinsame Bodenplatte als Unterbau zugeordnet, an denen die Auffahrrinnen mit ihrem distalen Ende am freien Schenkel der Kippgelenke befestigt sind.
  • Ferner sind Sicherungsstützen an der Außenkante der Auffahrrinnen anliegend, schwenkbar befestigt und durch Transportklammern verriegelt, deren Enden an einer Aufnahme auf der Bodenplatte eingerastet werden können. Nach dem Hochschwenken der Fahrzeuge mitsamt den Auffahrrinnen - was am einfachsten mit einem Hochhubwagen erfolgt - können diese Stützen durch Einrasten in Aufnahmen in der Bodenplatte gesichert sein.
  • Es ist aber auch möglich, diese Stützen als hydraulische Stempel oder als Spindelgetriebe mit Innengewinde auszuführen und die zugehörige Gewindestange oder den Hydraulikstempel an einen Ankerpunkt auf der Bodenplatte schwenkbar zu befestigen, um damit das Hochfahren der Auffahrrinnen samt der Fahrzeuge zu bewirken.
  • In einer weiteren Ausführung sind an den Schienen oder der Bodenplatte Auflager befestigt, die mit ihrer Höhenjustage mögliche Unebenheiten der Aufstellfläche ausgleichen.
  • In einer weiteren Ausführung sind statt der Auflager an starren Achsen drehbare Rollen angeordnet, wie etwa bei Hubwagen, mit denen sich der Aufbau, insbesondere bei Anheben mit einem Gabelstapler, in Grenzen bewegen lässt.
  • Naturgemäß sind aber auch dreh- und lenkbare, sowie arretierbare Räder anbringbar, wenngleich dies unter Sicherheitsgesichtspunkten eher problematisch ist, weil sich der Schwerpunkt des gesamten Systems dadurch erhöht, der Windangriffspunkt ohnehin hoch und der Hebelarm für die Kippung groß erscheint. Allerdings könnten hier mehrere, derartig aufgestellte Kipprampen durch Kupplungselemente miteinander gegenseitig stabilisiert werden, die durch die pallettenartigen Basiselemente geschoben, oder mit ihnen oder den Enden der Auffahrrinnen verklammert werden.
  • Die auszustellenden Fahrzeuge sollen vorzugsweise mit ihren Rädern an den Auffahrrinnen befestigt sein.
  • Dies kann durch geeignete Klammern oder auch Gurte erfolgen, die durch Öffnungen in den Felgen gezogen und die Auffahrrinnen umschlingend verzurrt sind.
  • Die Auffahrrinnen können aber auch Aussparungen bzw. Mulden aufweisen, in die die Räder der Fahrzeuge einsinken können und gegen Wegrollen gesichert werden.
  • Für nahezu senkrechte Aufstellung können die Räder in diesen Mulden aber durch hochkippbare oder einsteckbare Elemente in der Falllinie hinter den Mulden gesichert sein.
  • Naturgemäß ist es aber auch möglich, die Fahrzeuge an vorderen oder hinteren Abschlepphaken oder -Ösen an den oberen Rändern der Auffahrrinnen (oder einer Traverse dazwischen) zu befestigen, oder von dort mit Gurten oder Ketten mit der Vorder- oder Hinterachse zu verspannen.
  • Es ist möglich, das Hochkippen durch mechanische Mittel zu bewirken. In der Praxis wird das Aufstellen aber eher mit einem Gabelstapler oder Hochhubwagen bewerkstelligt.
  • Der Aufstellwinkel wird - vorzugsweise beiderseits - etwa mittig an an der Auffahrrinne angelenkten Stützen gesichert, deren Ende jeweils in Aufnahmen auf der Bodenplatte einrastbar ist.
  • Jedoch können die Stützen auch die Aufstellmechanik beinhalten, wenn sie als Spindelgetriebe oder Hydraulikstempel ausgeführt sind.
  • Dabei können Spindelgetriebe am einfachsten durch Akkuschrauber betätigt werden, wogegen Hydraulikstempel mit einer Handpumpe zu betätigen sind, sofern kein Hydraulikaggregat vor Ort zur Verfügung steht.
  • Durch eine Y-Verzweigung in den Hydraulikschläuchen ist dabei eine synchrone Bewegung beider Auffahrrinnen erzielbar.
  • Die so weit entwickelten Ausführungen können jedoch auch als Grundlage eines neuartigen Transport-Logistiksystems dienen, als die Verkopplung der beschriebenen Einheiten in der Bodengruppe je Fahrzeug durch ein oder mehrere durch mehrere Einheiten führende und mit Ihnen verbundene Tragrohre erfolgt, so dass Gruppen von bis zu acht Fahrzeugen in einer Transporteinheit zusammengefasst werden können, die z.B. an den hochgestellten distalen Enden der Tracks in Ausbrüchen oder Ösen mit Kranvorrichtungen verbunden werden können, während ihre Bodengruppen durch Tragrohre verbunden sind, in die längs - und bei entsprechender Verbindung Aussparungen auch quer - die Forken von Gabelstaplern eingreifen können, ähnlich wie bei Fracht-Pallettensystemen.
  • Da die Bodenplatten vorzugsweise eine Größe von ca. 2,40 m haben, passen sie jeweils auf eine Standard-Containerbreite und fünf bis acht Stück können kostengünstig auf 40'-Container aufgesetzt werden, ohne bei einem Gesamtgewicht von weniger als 20 t bordeigene Ladekräne zu überfordern.
  • Es ist damit möglich, insbesondere in der gewrappten (folienumwickelten) Packung, den Transport von Fahrzeugen kostengünstig und sicher auf Containerschiffen zu besorgen, indem je fünf bis acht Fahrzeuge mit verbundener Bodengruppe auf einem 20 TEU-Container aufgesetzt und z.B. durch die üblichen Quick-Locks mit diesen verriegelt werden.
  • Die günstigeren Kosten ergeben sich dabei aus der Ersparnis von nahezu 2/3 der nötigen Grundfläche und den geringeren Verrechnungssätzen des Überdeck-Tansports.
  • Weitere mögliche Ausführungen
  • Am Rand der Auffahrrinnen können Lichtbänder, die z.B: aus LED-Streifen bestehen, angeordnet sein, die eine effektvolle Beleuchtung der ausgestellten Fahrzeuge ermöglichen, es sind aber auch Scheinwerfer oder Leuchteinheiten auf Gestell oder Säulen an den distalen Enden der Auffahrrinnen denkbar, die die ausgestellten Fahrzeuge wirkungsvoll beleuchten.
  • Neben der Anbringung von Werbetafeln und Informationsmaterial am Boden der Fahrzeuge ist auch die Ausrüstung der Aufstellanlage mit begehbaren Solarzellen zwischen den Schienen oder auf der Bodenplatte denkbar.
  • Dies ermöglicht, entweder mit einer eigenen Speicherbatterie, bevorzugt aber mit einem Inverter und Batterie-Management-System in Verbindung mit der Fahrzeugbatterie, die autarke Stromversorgung für die Beleuchtung und den Erhalt des Ladezustands der Fahrzeugbatterie. Die Batterie des ausgestellten Fahrzeugs kann so im optimalen Ladezustand gehalten und das Fahrzeug somit nach dem Ablassen sofort fahrbereit sein.
  • Diese Aufstellung hat auch den Vorteil, dass im Winter nur ein Teil der Fahrzeugfront verschneit sein wird und Schnee und Eis vergleichsweise leicht entfernt werden können.
  • In einer speziell für Transport und Lagerung günstigen Variante sind Fahrzeuge auf Rinnen aufgefahren, die mit ihren Kippgelenken auf einem speziellen Trägersystem montiert sind. Dieses besteht aus zwei montierten Grundplatten, die ähnlich wie Standardpaletten mit massiven Klötzen so verbunden sind, dass die Forken von Gabelstaplern dort eingeschoben werden können, um den Aufbau im Ganzen transportieren zu können.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil der Aufbau dann auf einem Drehteller abgesetzt werden und das ganze Set mit Schrumpffolie umwickelt werden kann, die an der umlaufenden Kante der oberen Platte abdichtet.
  • Dieserart ist nicht nur ein mechanisch stabiler, sondern auch klimafester Aufbau gegeben, der ggf. mit Schutzgas befüllt werden kann.
  • Eine weiter vorteilhafte Lagerung und Stabilität ist dadurch zu erzielen, dass mehrere dieser „Wrap Sets“ als Cluster mit Ihren Spitzen gegeneinander und in Reihen nebeneinander aufgestellt und zusammengegurtet werden. Zudem können auch die Basisplatten mit durch ihre Lücken geschobenen Trägern miteinander verbunden werden, um gemeinsam gekrant werden zu können.
  • Der aus dieser Ladetechnik resultierende Vorteil ist neben günstigen Kosten insbesondere die Flexibilität bei der JIT-Lieferung auch kleinerer Einheiten, weil einzelne Containereinheiten flexibler gebucht werden können als Fähren oder Autotransporter.
  • Beschreibung anhand der Zeichnung
    • 1 zeigt die Kipprampe (1), in Seitenansicht, bestehend aus Auffahrrinnen (2) mit Seitenwänden (3), Reifenmulde (4), Reifenfixierbogen (5), Gelenk (6), Bodenplatte (7), Stützmulde (9), Stütze (8) und Kupplungselement (12).
    • 2 zeigt ein auf der Vorrichtung stehendes Fahrzeug (10), dessen Hinterrad in der Reifenmulde (4) platziert ist. Der Reifenfixierbogen (5) ist im passiv ruhendem Zustand (vergl. 5).
    • 3 zeigt das auf der Vorrichtung stehende Fahrzeug (10) mit Hinterrad in der Reifenmulde (4) und aktiv ausgeklapptem Reifenfixierbogen (5) (siehe 6).
    • 4a zeigt die Kipprampe (1) in hochgeklapptem Zustand. Die Stütze (8) ist dabei ausgefahren und in der in der Bodenplatte (7) vorgesehenen Stützmulde (9) arretiert.
    • 4b zeigt mehrere Kipprampen, nacheinander angeordnet auf einer Parkfläche (11) und mit den Kupplungselementen (12) und Schienen im Unterbau (11) verbunden sind.
    • 5 und 6 zeigen den Mechanismus der Fixierung des Hinterrades (14) mit dem Reifenfixierbogen (5) durch Schwenken um die Achse (16).
    • 7 zeigt zwei der in 4 gezeigten Kipprampen (4), die zur verbesserten Stabilität standfest und gegen Umkippen gesichert miteinander über Kupplungselemente (12) und Schienen im Unterbau (11) verbunden sind.
    • 8 zeigt eine Wickelvorrichtung (17) und ein in einer Vorrichtung (10) angeordnetes Fahrzeug (10), wobei beides (Fahrzeug und Vorrichtung) teilweise in Stretchfolie (18) eingewickelt sind.
  • Dies erfolgt, indem Fahrzeug (10) und Kipprampe auf (1) einen Drehteller gesetzt und während langsamer Rotation mit Schrumpffolie umschlungen werden, welche dann von der Kante der oberen Bodenplatte bis über die Spitzen der Auffahrrinnen reicht und dort verschweißt ist. Dies könnte bereits im Herstellwerk geschehen.
  • 9 zeigt die Anordnung mehrerer Vorrichtungen in einem oben offenen 40-Fuß-Seecontainer.
  • Dabei ist es ebenso möglich, die Bodenplatten vor der Verladung mit hindurchgeschobenen Tragbalken zu verbinden und das Set auf einen 40-Fuß-Seecontainer oder einen freien Platz an Deck zu kranen und zu sichern. Das Gewicht von gesamt 19 t könnte für schiffseigene Ladekräne grenzwertig sein, für Hafenkräne sicher nicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9319794 U1 [0010]
    • DE 29607838 U1 [0011]
    • AT 203683 B [0013]

Claims (20)

  1. Kipprampe (1) zur Ausstellung und platzsparenden Bereitstellen von E-Automobilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge mit ihren Rädern in je zwei massiven Auffahrrinnen aufstellbar sind, die gegenüber der Waagrechten nach oben gekippt werden können.
  2. Kipprampe für E-Automobile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe im Wesentlichen aus zwei an den Kanten gerundeten U-Profilen besteht, die an ihrem distalen Ende an einer Bodenplatte oder Basisschienen angelenkt und hoch schwenkbar sind, wobei ihr Abstand der Spurweite der darauf abzustellenden Fahrzeuge anpassbar ist
  3. Kipprampe für E-Automobile nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellwinkel der Auffahrrinnen gegenüber der Bodenplatte mit mindestens einer Stütze gesichert ist.
  4. Kipprampe für E-Automobile nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen um eine Achse durch das distale Ende der Auffahrrinnen zur Bodenplatte hinschwenkbar und auf ihr einrastbar sind.
  5. Kipprampe für E-Automobile nach mindestens einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen teleskopisch ausfahrbar sind und somit das Hochstellen der Rampe bewirken können.
  6. Kipprampe für E-Automobile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen mit hydraulischem, pneumatischem oder Spindelantrieb zur Anpassung ausgeführt sind.
  7. Kipprampe für E-Automobile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen auch zum Hochfahren der Rampe geeignet sind und im Fall von Spindelantrieben mit Akkuschraubern betrieben werden können.
  8. Kipprampe für E-Automobile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder der Fahrzeuge mit umschlingenden Gurten, Keilen oder ausklappbaren Reifenfixierbögen auf den Auffahrrinnen haltbar sind.
  9. Kipprampe für E-Automobile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge mit Durchführung von Zurrgurten oder Transportklammern durch Öffnungen in den Felgen, die Auffahrrinen umschließend, an diesen festzurrbar sind.
  10. Kipprampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffahrrinnen in ihren Böden Segmente aufweisen, die nach einem ersten Durchfahren abgeklappt werden können, so dass die Räder der darauf ausgestellten Fahrzeuge beim Zurückrollen in die Lücke zu etwa 1/4 Ihres Torus-Umfanges rastend einsinken, dann aber weiter durch das hochgeklappten Bodensegment gehalten werden, wobei ein in Aussparungen in beiden Rändern der Schiene einrastbarer Keil oder Block das Bodensegment zusätzlich sichern kann.
  11. Kipprampe für E-Automobile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge mit Durchführung von Zurrgurten oder Transportklammern durch Öffnungen in den Felgen, die Auffahrrinen umschließend, an diesen festzurrbar sind
  12. Kipprampe für E-Automobile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte oder Basisschienen mit Rädern oder Rollen zum Verschieben versehen sind.
  13. Kipprampe für E-Automobile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipprampe über Kupplungselemente verfügt, mittels derer sie zur Erhöhung der Standfestigheit mit anderen Kipprampen verbindbar ist.
  14. Kipprampe für E-Automobile nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch passende Tragbalken herstellbar ist, die jeweils zwischen die beiden Bodenplatten eingeschoben und gesichert sind.
  15. Kipprampe für E-Automobile nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Einheit samt eingeschlossenen Fahrzeugen zum Transport mit Schrumpffolie luftdicht umwickelt ist.
  16. Kipprampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffahrrinnen samt darauf aufgefahrenen Autos an ihrem der Drehachse gegenüberliegenden Ende der U-Profile mit einem Hubstapler angehoben werden können und mit mindestens einer sichernden Stütze fixierbar sind.
  17. Kipprampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querstange oder Sicherungslaschen unter oder in den freien Enden der U-Profile einen sicheren Ansatz für die Gabeln von Gabelstaplern oder Hochhubwagen bzw. Hubgeschirr für Kräne oder Kranfahrzeuge aufweisen.
  18. Kipprampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodengruppe begehbare - oder zwischen den Auffahrrinen sonstige - photovoltaische Solarzellen angeordnet sind, die dazu ausgebildet sind, mittels eigener Batterie, oder verbunden über ein Batterie-Management-System mit den Fahrzeugbatterien, Strom für Beleuchtung der Einheit, Betrieb von Video-Displays und insbesondere den korrekten Ladezustand der Fahrzeugbatterien zu gewährleisten.
  19. Kipprampe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten der darauf aufgestellten Fahrzeuge mit Tafeln für werbende Informationen und z.B. Video-Displays versehen sind.
  20. Kipprampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffahrrinnen an ihrem freien Ende einen kleinen Mast mit Scheinwerfer oder Lichtbox zur Beleuchtung ausgestellter Fahrzeuge aufweisen.
DE202023104549.9U 2023-08-10 2023-08-10 Kipprampe zur Ausstellung und platzsparenden Vorrathaltung von Fahrzeugen Active DE202023104549U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104549.9U DE202023104549U1 (de) 2023-08-10 2023-08-10 Kipprampe zur Ausstellung und platzsparenden Vorrathaltung von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104549.9U DE202023104549U1 (de) 2023-08-10 2023-08-10 Kipprampe zur Ausstellung und platzsparenden Vorrathaltung von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104549U1 true DE202023104549U1 (de) 2023-09-15

Family

ID=88238716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104549.9U Active DE202023104549U1 (de) 2023-08-10 2023-08-10 Kipprampe zur Ausstellung und platzsparenden Vorrathaltung von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104549U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT203683B (de) 1958-01-11 1959-05-25 Heinrich Nowotny Parkrampe für Kraftfahrzeuge
DE9319794U1 (de) 1993-12-26 1994-08-11 Nagel Guenther Autorampe für Doppelnutzung von Parkplatz- und Garagenflächen
DE29607838U1 (de) 1996-04-30 1996-09-12 Guenther Sandra Doppelparkeinrichtung zum unabhängigen Bewegen und Plazieren von zwei Personenkraftwagen übereinander

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT203683B (de) 1958-01-11 1959-05-25 Heinrich Nowotny Parkrampe für Kraftfahrzeuge
DE9319794U1 (de) 1993-12-26 1994-08-11 Nagel Guenther Autorampe für Doppelnutzung von Parkplatz- und Garagenflächen
DE29607838U1 (de) 1996-04-30 1996-09-12 Guenther Sandra Doppelparkeinrichtung zum unabhängigen Bewegen und Plazieren von zwei Personenkraftwagen übereinander

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absenken/Anheben eines Fracht-Deckbodens an Bord eines reinen Auto/Lastwagen-Frachters mit Multideck
EP1999040A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen und abnehmen von twist-lock-container-sicherungsbeschlägen
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
WO2012049067A1 (de) Transportvorrichtung und transportmittel damit
DE19630359A1 (de) Mobile Be- und Entladerampe
DE102019101310B4 (de) Ladebrücke und Verfahren zum Umladen einer Ladung zwischen zwei voneinander beabstandeten Depots
EP0886600B1 (de) Anlage zum lagern von gegenständen, insbesondere von booten
DE202023104549U1 (de) Kipprampe zur Ausstellung und platzsparenden Vorrathaltung von Fahrzeugen
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE202005002137U1 (de) Behältertransportaufbau
EP1843945A1 (de) Ger[t zum transport, umsetzen, ein- und auslagern, sowie umladen von transporteinheiten
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
EP0736651B1 (de) Mastanlage
DE19543632C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern durch ein leichtes Fahrzeug
DE2026379C3 (de) Container-Hebevorrichtung
DE202016104821U1 (de) Transport- und/oder Lagerbox für ein Kraftfahrzeug
DE1531882A1 (de) Umsetzgeraet fuer Lasten,insbesondere Container u.dgl.
DE3138643A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE202017000415U1 (de) Lager- und Transportpalettensystem
DE202006020376U1 (de) Universeller Anhänger und austauschbarer Überbau für solchen Anhänger
DE4441942A1 (de) Mastanlage
EP1508472A2 (de) Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane
DE202016101482U1 (de) Abstellvorrichtung für Grossraumbehälter
EP4122839A1 (de) Lagermodul zur stapelnden lagerung von sattelaufliegern und/oder grossraumbehältern
DE3635883A1 (de) Beladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification